Linke Buchtage Berlin

Linke Buchtage Berlin

Podkast av Linke Buchtage Berlin

In unregelmäßigen Abständen diskutieren wir - die Linken Buchtage Berlin - mit Autor:innen und Herausgeber:innen. Wir fragen nach den Motivationen, Zielen und Entstehungsprozessen ihrer Bücher und tauchen ein in die Debatten und Analysen linker und unabhängiger Verlage.

Tidsbegrenset tilbud

3 Måneder for 9,00 kr

Deretter 99,00 kr / MånedAvslutt når som helst.

Kom i gang

Alle episoder

4 Episoder
episode #4 Libanon. Die Revolution des 17. Oktober artwork
#4 Libanon. Die Revolution des 17. Oktober

Die Linken Buchtage Berlin trafen sich im November zu einem online-Gespräch mit der Autorin Miriam Younes. Von Beirut aus berichtete sie über ihr neues Buch zur Revolution des 17. Oktober im Libanon, erzählte aus dem Schreibprozess und entwarf einen Ausblick auf die nächste Zeit. Miriam Younes erklärt die Entwicklung der Proteste aus der modernen  Geschichte des Libanons heraus, liefert Innenansichten in die Dynamiken,  Herausforderungen und Ziele der Bewegung, fragt nach ihrer  Zukunftsfähigkeit und erörtert die mögliche politische Zukunft des  Landes. Infos zum Buch bekommt ihr hier: https://www.unrast-verlag.de/neuerscheinungen/die-revolution-des-17-oktober-detail

19. jan. 2022 - 51 min
episode #3 Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern. Kritische Reflexionen von Männlichkeiten artwork
#3 Vom Scheitern, Zweifeln und Ändern. Kritische Reflexionen von Männlichkeiten

Die Linken Buchtage im Gespräch mit Blu Doppe und Daniel Holtermann: Warum setzen sich eigentlich so wenige Männer für die Gleichberechtigung  aller Geschlechter ein, wenn doch die Ungerechtigkeiten so  offensichtlich sind? Die derzeitigen Ausformungen der Männlichkeiten  spielen eine zentrale Rolle bei der Entstehung wie auch der  Beständigkeit von Patriarchat, Sexismus und geschlechtlichen  Ungleichheiten auf strukturellen Ebenen. Aber ebenso üben sie Einfluss  auf der individuellen Ebene aus. Der Sammelband „Vom Scheitern, Zweifeln  und Ändern“ nähert sich dem Thema aus 15 verschiedenen Perspektiven,  sowohl cis-männlichen als auch anderen. Er verknüpft und berücksichtigt  dazu abstrakt-analytische und biografisch-persönliche Herangehensweisen,  bringt diese immer wieder in Zusammenhang und beschreibt  Wechselwirkungen. Dabei wollen die Autor*innen aufzeigen, wo und wie  geschlechtliche Machtstrukturen offensichtlich und subtil fortbestehen,  selbst wenn die involvierten Personen ein ernsthaftes Interesse daran  haben, diese abzubauen. Die Zielrichtung ist dabei, Wege für ein gutes  Zusammenleben für alle zu finden, in dem Geschlecht keine  Ungleichheiten, Gewalt und Hierarchien mehr erzeugt.

11. juni 2021 - 40 min
episode #2 Unentbehrlich. Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt artwork
#2 Unentbehrlich. Solidarität mit den Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt

Die Linken Buchtage Berlin im Gespräch mit den Herausgeber*innen und Autor*innen Christin Jänicke und Harpreet Kaur Cholia: In diesem Sammelband kommen jene Menschen zu Wort, die schon lange an  der Seite der Betroffenen stehen, die beraten, unterstützen,  intervenieren und gemeinsam kämpfen. Das Buch sollte auf die nunmehr  über zwanzigjährige Geschichte der Opferberatungsstellen blicken. Doch  der Stand der Aufklärung zehn Jahre nach der Selbstenttarnung des NSU  und die Terroranschläge von Halle und Hanau zeigen die Aktualität  rechter rassistischer und antisemitischer Gewalt in Deutschland. Die  gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft ist durch  diese Gewalt akut in Gefahr. Betroffene Communities, migrantische  (Selbst-)Organisationen, linke Initiativen und professionelle  Opferberatungsstellen fordern deshalb eine breite Solidarität mit den  Angegriffenen. Der Sammelband vereint dabei Perspektiven aus Aktivismus  und Beratung, Kultur und Wissenschaft. Mit Blick auf die Arbeit der  letzten Jahre zeigt sich: Es gibt noch viel zu tun, um eine solidarische  Gesellschaft zu erreichen. Solidarität ist und bleibt unentbehrlich!

11. juni 2021 - 40 min
episode #1 Empowerment und Widerstand. Inspirierende Begegnungen mit Audre Lorde artwork
#1 Empowerment und Widerstand. Inspirierende Begegnungen mit Audre Lorde

Die Linken Buchtage Berlin im Gespräch mit Marion Kraft: Audre Lorde (1934–1992) ist eine der einflussreichsten  afroamerikanischen Autorinnen* des 20. Jahrhunderts. Ihre Werke sind bis  heute international wegweisend und aktuell für Schwarze,  feministische* und weitere Befreiungsbewegungen. Dieser Band  veranschaulicht die Verbindungen Schwarzer Frauen über Grenzen und  Unterschiede hinweg und bietet einen verdichteten Überblick über das  Leben, die Visionen und die Philosophie Audre Lordes. Marion Kraft, eine  enge Freundin Audre Lordes präsentiert in diesem Buch persönliche und  facettenreiche Essays über das Werk, Leben und die Visionen Audre  Lordes. Es ist eine politische wie persönliche Hommage an Audre Lorde  und ihr wichtiges transnationales, literarisches und aktivistisches  Wirken.

11. juni 2021 - 30 min
Registrer deg for å lytte
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Tidsbegrenset tilbud

3 Måneder for 9,00 kr

Deretter 99,00 kr / MånedAvslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Kom i gang

Bare på Podimo

Populære lydbøker