Loveparade 2010 – Die Geschichte einer Tragödie

Loveparade 2010 – Die Geschichte einer Tragödie

Podkast av Funke Medien NRW

Am 24. Juli 2020 jährt sich die Loveparade-Tragödie in Duisburg zum zehnten Mal. 21 junge Menschen kamen dabei ums Leben. Doch wie und warum kam es bei dem Techno-Festival zum tödlichen Gedränge? Wieso wurden die Sicherheitsbedenken ignoriert? Warum wurde niemand verurteilt? Und wie gehen die Betroffenen heute mit dem Erlebten um? Der fünfteilige Podcast geht diesen Fragen nach. Zu hören ist der Podcast über waz.de/poascast/loveparade oder die Streaming-App deiner Wahl. Ab dem 24. Juli erscheinen fünf Folgen: - 24. Juli: #1 Der 24. Juli 2010 - 27. Juli.: #2 Wie die Loveparade ins Ruhrgebiet kam - 31. Juli: #3 Das Gutachten einer Katastrophe - 3. August: #4 Der Prozess ohne Urteil - 7. August: #5 Das Leben danach Ein Podcast der Funke Medien NRW. Idee, Konzeption und Produktion: Theresa Langwald und Nikolina Miscevic.

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Prøv gratis

Alle episoder

6 Episoder
episode #5 Das Leben danach artwork
#5 Das Leben danach

Wie geht man mit einer solchen Katastrophe um? Wie kann es gelingen, die traumatischen Erlebnisse zu verarbeiten? Kann man den Tod des eigenen Kindes jemals verkraften? In der fünften Folge unseres Podcasts widmen wir uns diesen Fragen. Patrik Michalski und Annette Tairi erzählen uns, welche Wege sie gefunden haben, um mit ihren Traumata und ihrer Trauer umzugehen. Was bleibt, ist die Erinnerung. 24. Juli: #1 Der 24. Juli 2010 25. Juli.: #2 Wie die Loveparade ins Ruhrgebiet kam 26. Juli: #3 Das Gutachten einer Katastrophe 27. August: #4 Der Prozess ohne Urteil 28. August: #5 Das Leben danach Alle Folgen auf waz.de/loveparade [https://www.waz.de/staedte/duisburg/loveparade/] oder der Streaming-App deiner Wahl. Ein Podcast der Funke Medien NRW, recherchiert von Journalist*innen der WAZ [https://www.waz.de/]. Idee, Konzeption und Produktion: Theresa Langwald und Nikolina Miscevic Musik: OTON - Juno; OTON - Love Doesn’t Come For Free

07. aug. 2020 - 25 min
episode #4 Der Prozess ohne Urteil artwork
#4 Der Prozess ohne Urteil

Es ist der aufwendigste Prozess der Nachkriegszeit. 184 Verhandlungstage werden es am Ende sein. Zahlreiche Zeuginnen werden vernommen, stundenlange Videoaufnahmen des schrecklichen Gedränges gesichtet. Und doch endet der Prozess am 4. Mai 2020 ohne Urteil. Das sei ohnehin bloß eine Farce gewesen, und: Es hätten die falschen auf der Anklagebank gesessen, hört man von den Betroffenen immer wieder. WAZ-Reporterin Annika Fischer hat den Prozess begleitet. Sie hat gesehen, wie etwa der ehemalige Oberbürgermeister Adolf Sauerland, Lopavent-Chef Rainer Schaller und der ehemalige Ordnungsdezernent Wolfgang Rabe sich gaben. Sie hat auch gesehen, wie gestandene Strafverteidigerinnen mit den Tränen rangen, angesichts der schrecklichen Ereignisse auf der Loveparade 2010. 24. Juli: #1 Der 24. Juli 2010 25. Juli.: #2 Wie die Loveparade ins Ruhrgebiet kam 26. Juli: #3 Das Gutachten einer Katastrophe 27. August: #4 Der Prozess ohne Urteil 28. August: #5 Das Leben danach Alle Folgen auf waz.de/loveparade [https://www.waz.de/staedte/duisburg/loveparade/] oder der Streaming-App deiner Wahl. Ein Podcast der Funke Medien NRW, recherchiert von Journalist*innen der WAZ [https://www.waz.de/]. Idee, Konzeption und Produktion: Theresa Langwald und Nikolina Miscevic Musik: OTON - Juno

03. aug. 2020 - 37 min
episode #3 Das Gutachten einer Katastrophe artwork
#3 Das Gutachten einer Katastrophe

3800 Seiten – so lang ist das Gutachten, das der Sachverständige Prof. Jürgen Gerlach für den Loveparade-Prozess mit seinem Team erstellt hat. Darin soll geklärt werden, wie es zu dem tödlichen Massengedränge kam und ob es nicht hätte verhindert werden können. In dieser Folge hat Prof. Gerlach Antworten auf unsere drängendsten Fragen und erzählt, wieso ihn dieses Gutachten an seine persönlichen Grenzen gebracht hat. Link zur Zusammenfassung des Gutachtens von Prof. Gerlach: https://www.svpt.uni-wuppertal.de/de/home/veranstaltungssicherheit-loveparade-2010.html [https://www.svpt.uni-wuppertal.de/de/home/veranstaltungssicherheit-loveparade-2010.html] 24. Juli: #1 Der 24. Juli 2010 25. Juli.: #2 Wie die Loveparade ins Ruhrgebiet kam 26. Juli: #3 Das Gutachten einer Katastrophe 27. August: #4 Der Prozess ohne Urteil 28. August: #5 Das Leben danach Alle Folgen auf waz.de/loveparade [https://www.waz.de/staedte/duisburg/loveparade/] oder der Streaming-App deiner Wahl. Ein Podcast der Funke Medien NRW, recherchiert von Journalist*innen der WAZ. Idee, Konzeption und Produktion: Theresa Langwald und Nikolina Miscevic Musik: OTON - Juno

31. juli 2020 - 44 min
episode #2 Wie die Loveparade ins Ruhrgebiet kam artwork
#2 Wie die Loveparade ins Ruhrgebiet kam

Eine Rave-O-Lution – das ist Dr. Mottes Vision, als er Ende der 80er Jahre in Berlin mit der Loveparade eines der größten Techno-Festivals der Welt auf den Weg bringt. Nach mehr als einem Jahrzehnt voller wilder Partys gerät die Loveparade Berlin GmbH jedoch in finanzielle Schieflage. Rainer Schaller, Inhaber der Fitnesskette McFit, kauft die Gesellschaft und bringt die Loveparade ins Ruhrgebiet, wo sie zunächst in Essen, dann in Dortmund stattfindet. 2009 sagt Bochum die dort geplante Loveparade ab - wegen Sicherheitsbedenken. Die Stadt erntet dafür harsche Kritik. Duisburg sieht das als Chance, sich mit der Loveparade 2010 zu behaupten und zusätzlich das Image der Stadt zu verbessern. Was die Öffentlichkeit zu dem Zeitpunkt noch nicht weiß: Bereits während der Planung gibt es erneut große Sicherheitsbedenken – Kritiker allerdings werden mundtot gemacht. 24. Juli: #1 Der 24. Juli 2010 25. Juli.: #2 Wie die Loveparade ins Ruhrgebiet kam 26. Juli: #3 Das Gutachten einer Katastrophe 27. August: #4 Der Prozess ohne Urteil 28. August: #5 Das Leben danach Alle Folgen auf waz.de/loveparade [https://www.waz.de/staedte/duisburg/loveparade/] oder der Streaming-App deiner Wahl. Ein Podcast der Funke Medien NRW, recherchiert von Journalist*innen der WAZ [https://www.waz.de/]. Idee, Konzeption und Produktion: Theresa Langwald und Nikolina Miscevic Musik: OTON - Juno OTON - Stay Away

27. juli 2020 - 21 min
episode #1 Der 24. Juli 2010 artwork
#1 Der 24. Juli 2010

Annette Tairi sieht ihre Tochter am 24. Juli 2010 zum letzten Mal. Kathinka verstirbt im Gedränge bei der Loveparade 2010. Sie ist 19 Jahre alt. Patrik Michalski liegt mehr als eine Stunde in einem Menschenhaufen - und überlebt. Mit den psychischen Folgen kämpft er bis heute. So geht es auch Lisa Lipjeski, die dem Gedränge zwar knapp entgeht, sich aber den Bildern in ihrem Kopf kaum entziehen kann. Sie alle waren und sind Teil der Loveparade-Katastrophe 2010 in Duisburg. Uns haben sie erzählt, wie sie den damaligen Tag in Erinnerung behalten und welche Bilder sich besonders eingebrannt haben. Auch unsere Kolleg*innen Annette Kalscheur und Thomas Richter waren am 24. Juli 2010 vor Ort. Für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung berichten sie von der Loveparade und erleben mit, wie auf einer Riesen-Party ein tödliches Massengedränge entsteht. 24. Juli: #1 Der 24. Juli 2010 25. Juli.: #2 Wie die Loveparade ins Ruhrgebiet kam 26. Juli: #3 Das Gutachten einer Katastrophe 27. August: #4 Der Prozess ohne Urteil 28. August: #5 Das Leben danach Alle Folgen auf waz.de/loveparade [https://www.waz.de/staedte/duisburg/loveparade/] oder der Streaming-App deiner Wahl. Ein Podcast der Funke Medien NRW, recherchiert von Journalist*innen der WAZ [https://www.waz.de/]. Idee, Konzeption und Produktion: Theresa Langwald und Nikolina Miscevic Musik: OTON - Juno OTON - Stay Away

23. juli 2020 - 30 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker