
Lytt til Mönchsgeflüster – Klostergeschichten aus dem Mittelalter
Podkast av Badisches Landesmuseum
Der Podcast über Alltagsleben, Politik und Kultur im Mittelalter. Mönchsgeflüster ist mehr als ein Geschichtspodcast: Hier berichten Wissenschaftler*innen aus der Archäologie, Kunstgeschichte, den Geschichts- und Sprachwissenschaften aus ihrem je eigenen Blickwinkel über eine bunte Auswahl spannender Themen. Der Podcast entsteht im Rahmen der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" und legt daher einen Schwerpunkt auf Themen der Kloster- und Kirchengeschichte. Die Große Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters – 1300 Klosterinsel Reichenau" war vom 20. April bis 20. Oktober 2024 im Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg in Konstanz und auf der Klosterinsel Reichenau zu sehen.
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Alle episoder
37 Episoder
mit der Archäologin Doris Schuller Zum Abschluss des Mönchsgeflüster-Podcasts blicken wir überblicksartig über die Klosterlandschaft Baden-Württembergs im Frühmittelalter und schließen damit die Klammer unserer Reise in die Vergangenheit: Wo entstanden die ersten Klöster und wurden sie alle von Pirmin gegründet? Welche anderen Akteure wirkten im deutschen Südwesten? Von wie vielen Klöstern wissen wir eigentlich und warum sind manche in Vergessenheit geraten? Diese und viele weitere Fragen klären wir mit Doris Schuller, die zu genau diesem Thema ihre Doktorarbeit schreibt. Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ findet ihr unter www.ausstellung-reichenau.de [https://www.ausstellung-reichenau.de/] Instagram: @badischeslandesmuseum [https://www.instagram.com/badischeslandesmuseum/] Facebook: Badisches Landesmuseum [https://de-de.facebook.com/BadischesLandesmuseum/]

mit dem Kirchenhistoriker Lukas Boch Zum Reichenau-Jubiläum erscheint in diesen Tagen das Brettspiel "Campus Galli". Wir nehmen die Veröffentlichung zum Anlass mit Lukas Boch genauer in die Welt der Brettspiele zu schauen und welches Geschichtsbild diese uns vermitteln – denn hier wird keinesfalls dieselbe Geschichte wie in Filmen und Serien gezeigt. Was statt fiesen Bischöfen, lüsternen Mönchen und weltfremden Klöstern stattdessen mittels Spielmechaniken und Illustrationen präsentiert wird, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Zum Reichenau-Jubiläum erscheint in diesen Tagen das Brettspiel "Campus Galli". Wir nehmen die Veröffentlichung zum Anlass mit Lukas Boch genauer in die Welt der Brettspiele zu schauen und welches Geschichtsbild diese uns vermitteln – denn hier wird keinesfalls dieselbe Geschichte wie in Filmen und Serien gezeigt. Was statt fiesen Bischöfen, lüsternen Mönchen und weltfremden Klöstern stattdessen mittels Spielmechaniken und Illustrationen präsentiert wird, erfahrt ihr in dieser Podcast-Folge. Die Podcast-Folgen zum St. Galler Klosterplan und zum Campus Galli könnt ihr hier nachhören: Der St. Galler Klosterplan. Welche Funktion hatte er? [https://moenchsgefluester.podigee.io/7-der-st-galler-klosterplan-welche-funktion-hatte-er] Wie baut man ein Kloster? [https://moenchsgefluester.podigee.io/8-wie-baut-man-ein-kloster] Die Themenreihe "Klosterkultur" von mittelalter.digital und dem Badischen Landesmuseum findet ihr hier: mittelalter.digital auf Instagram [https://www.instagram.com/p/C56YA7oPVKx/?img_index=1] Lukas Projekt Boardgame Historian: @boardgame_historian [https://www.instagram.com/boardgame_historian/] Literaturtipp von Lukas: Von bierbrauenden Mönchen und kriegerischen Nonnen Klöster und Klerus in analogen und digitalen Spielen [https://shop.kohlhammer.de/von-bierbrauenden-monchen-und-kriegerischen-nonnen-42666.html#147=9] Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ findet ihr unter www.ausstellung-reichenau.de [https://www.ausstellung-reichenau.de/] Instagram: @badischeslandesmuseum [https://www.instagram.com/badischeslandesmuseum/] Facebook: Badisches Landesmuseum [https://de-de.facebook.com/BadischesLandesmuseum/]

mit dem Archäologen Dr. Bertram Jenisch Eine archäologische Sensation wurde in den letzten Jahren vor der Klosterinsel Reichenau gemacht: In der Flachwasserzone am Nordufer entdeckten Unterwasser-Archäologen drei eindrucksvolle Reihen von über 1300 Pfählen aus Eichen, die alle im Winter 909/910 gefällt wurden. Zur ursprünglichen Bedeutung und Funktion gibt es bereits einige Theorien: Sie könnten als Verkehrslenkung, zum Schutz der Häfen oder als Fischfanganlage gedient haben. Der Archäologe Bertram Jenisch bespricht mit uns, warum es am wahrscheinlichsten ist, dass es sich um eine Wehranlage handelt, die unmittelbar nach den ersten Einfällen der Ungarn in Südwestdeutschland errichtet wurde. Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ findet ihr unter www.ausstellung-reichenau.de [https://www.ausstellung-reichenau.de/] Instagram: @badischeslandesmuseum [https://www.instagram.com/badischeslandesmuseum/] Facebook: Badisches Landesmuseum [https://de-de.facebook.com/BadischesLandesmuseum/]

mit dem Historiker Prof. Dr. Steffen Patzold Im Frühmittelalter entsteht eine Vielzahl von Klöstern in ganz Europa. Doch was braucht es eigentlich in diesen Jahrhunderten, um eine christliche Gemeinschaft ins Leben zu rufen? Welche Personen sind an einer solchen Gründung involviert? Welche materiellen Güter braucht ein Kloster, um Gott zu dienen und selbst zu überleben? Diese und viele weitere Fragen klären wir mit dem Historiker Steffen Patzold. Die Podcast-Folge zur Reichenauer Fälscherwerkstatt könnt ihr auf allen Podcast-Plattformen oder unter diesem Link abrufen: moenchsgefluester.podigee.io [https://moenchsgefluester.podigee.io/28-ein-monch-als-falscher-die-grundungsurkunden-der-reichenau-und-die-geschichte-des-klosters-im-12-jahrhundert] Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ findet ihr unter www.ausstellung-reichenau.de [https://www.ausstellung-reichenau.de/] Instagram: @badischeslandesmuseum [https://www.instagram.com/badischeslandesmuseum/] Facebook: Badisches Landesmuseum [https://de-de.facebook.com/BadischesLandesmuseum/]

mit der Historikerin Dr. Johanna Jebe Das Leben im Kloster richtet sich nach bestimmten Regeln, doch wie genau nahmen es die Mönche im Mittelalter mit der wortgerechten Befolgung dieser Leitlinien? Gemeinsam mit der Historikerin Johanna Jebe blicken wir in die spannende Umbruchsphase des frühen 9. Jahrhunderts, in der die bis heute bekannte Benediktsregel als allgemeingültig für das gesamte Frankenreich erklärt wurde. Wir werden sehen, dass die Klöster Reichenau, St. Gallen und Fulda ganz unterschiedlich mit diesem Leitfaden für den Klosteralltag umgegangen sind; und was es im Frühmittelalter eigentlich bedeutet "einer Regel zu folgen". Zu den Digitalisaten der besprochenen Handschriften: Cod. Sang. 914 - das Meisterwerk der Mönche Grimald und Tatto [https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/0914] Cod. Sang. 915 - die Überarbeitung mit ergänzenden Regeltexten [https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/0915] Cod. Sang. 916 - die Benediktsregel mit althochdeutscher Übersetzung [https://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/csg/0916] Mehr Informationen zur Großen Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau“ findet ihr unter www.ausstellung-reichenau.de [https://www.ausstellung-reichenau.de/] Instagram: @badischeslandesmuseum [https://www.instagram.com/badischeslandesmuseum/] Facebook: Badisches Landesmuseum [https://de-de.facebook.com/BadischesLandesmuseum/]
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden