
Nicht noch ein Politik-Podcast
Podkast av Jan Skudlarek
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Mer enn 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Rated 4.7 in the App Store
Les mer Nicht noch ein Politik-Podcast
Ich bin Jan Skudlarek - Autor und Sozialphilosoph. Mich interessiert das große Ganze und das kleine Komplizierte. In meinem Podcast treffe ich Menschen, die sich engagieren, sich auskennen und etwas zu sagen haben. Mehr zu mir gibts unter www.janskudlarek.de!
Alle episoder
21 Episoder
Scham ist ein Gefühl, das wir alle kennen – und nicht sonderlich mögen. Die wenigsten von uns schämen sich gerne, in der Regel vermeiden wir peinliche Situationen und Gesichtsverluste, so gut es geht. Nichtsdestoweniger passieren sie uns allen. Um dieses Gefühl besser zu verstehen, habe ich Matthias Kreienbrink zur digitalen Talkrunde getroffen. Matthias hat ein sehr gutes Buch zum Thema geschrieben. Im Gespräch erfahren wir, wann Matthias sich das letzte Mal geschämt hat. Ebenso erfahrt ihr eine unangenehme Anekdote aus meiner Schulzeit. Wir reden darüber, wie prägend Scham sein kann. Zentrales Thema ist ebenso die Frage, wie politisch das Schamgefühl sein kann – und warum wir überhaupt die Tendenz haben, andere anzuprangern. Ihr erfahrt von Roland dem Furzer, es geht um Hofnarren, Stefan Raab, um „Kinderbuchautor“ als vermeintliche Beleidigung und um die Frage, wann Jens Spahn sich endlich, endlich schämt. Danke für das unverschämte Gespräch, lieber Matthias! Matthias Kreienbrink ist Gesellschafts- und Digitaljournalist sowie Autor. Sein Buch „Scham: Wie ein machtvolles Gefühl unser Leben neu prägt“ ist kürzlich erschienen und beschäftigt sich auch mit der schambesetzten Sprache in unseren gesellschaftlichen und politischen Diskursen. Foto: Ole Witt * Jan auf Steady [https://steadyhq.com/de/janskudlarek/posts] * Jans Newsletter und soziale Medien [https://wonderl.ink/@janskudlarek] * Jans Arbeit auf Steady unterstützen [https://steadyhq.com/de/janskudlarek/about#js-publication_plans] * www.janskudlarek.de [https://www.janskudlarek.de/] * Wenn du magst, kannst du diesen Podcast unterstützen, und etwas in die Kaffeekasse werfen [https://www.paypal.com/paypalme/JanSkudlarek214] * Matthias Kreienbrink auf Instagram [https://www.instagram.com/matthiaskreienbrink/] * Matthias' Buch "Scham" [https://www.penguin.de/buecher/matthias-kreienbrink-scham/buch/9783466348374] * Matthias auf Threads [https://www.threads.com/@matthiaskreienbrink] * www.matthiaskreienbrink.de [https://www.matthiaskreienbrink.de/] * Ich zitiere aus der Studie "Wie geht es den Menschen im Bürgergeldbezug?" [https://sanktionsfrei.de/studie25] (von Sanktionsfrei e.V.) * Tagung und Forschungsprojekt "Ueber Cringe" [https://uebercringe.de/about/] * Forschungsprojekt "Cringe: Ästhetik und diskursive Praxis der Schamlust" auf Bluesky [https://bsky.app/profile/uebercringe.bsky.social] * Music by Agera Beatz [https://pixabay.com/de/users/agerabeatz-33186009/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=141803] from Pixabay [https://pixabay.com//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=141803] * "Nicht noch ein Politik-Podcast" wird unterstützt von der EWS Schönau [https://www.ews-schoenau.de/] <3

Trump in den USA, neue Regierung in Deutschland. Keine einfache Lage hinsichtlich Energiewende, Klimaschutz, Verkehrswende – es gab schon bessere Zeiten für Transformationsthemen. Um so wichtiger ist es, dass wir am Ball bleiben, dass wir weiterhin auf Veränderungen hinarbeiten. Boris Gotchev, Ingwar Perowanowitsch und ich besprechen, ob es bei Klimathemen und gesellschaftlichem Fortschritt einen selbstverschuldeten Backlash gibt; und wir erörtern, was man tun kann, um die Zustimmung zu Klimaschutz langfristig wieder zu stärken. Wir verwerfen den Anspruch moralischer Widerspruchsfreiheit und überlegen gemeinsam, wie wir Klimapolitik langfristig gesellschaftlich erfolgreicher machen. Natürlich gibts auch ganz konkrete Tipps, u.a. für den eigenen Beitrag zur langfristig gelungenen Energiewende. Weil steile Thesen nicht fehlen dürfen, diskutieren wir außerdem, ob der fleischessende Vielflieger, der die Grünen wählt, am Ende nicht besser für die Gesellschaft ist als der vegane AfDler. Um mit den Worten von Ingwar zu schließen: „Im Moment sieht es schlecht aus, dennoch bleibe ich hoffnungsvoll!“ Ingwar Perowanowitsch: 30 Jahre alt, freier Journalist und Vortragsredner und angehender Filmemacher. Aktuelles Projekt: Mit dem Fahrrad von Freiburg nach Kopenhagen für einen Dokumentarfilm über die Verkehrswende. Sehr aktiv u.a. auf Bluesky, Threads und Instagram. Boris Gotchev, 37, aufgewachsen in drei Ländern, lebt derzeit in Berlin. Engagiert sich seit fast 15 Jahren für eine dezentrale und bürgernahe Energiewende und Klimaschutz. Derzeit Referent für Klimaschutz bei den Elektrizitätswerken Schönau (EWS). Boris hat zum Einfluss von Bürgerenergienetzwerken auf Energiepolitik in Deutschland und Europa promoviert. Vor seiner Zeit bei den EWS hat er zu Nachhaltigkeit, Transformation „von unten“ und Klimapolitik geforscht sowie Bundes- und Landespolitik zu mehr Bürgerbeteiligung bei der Energiewende beraten. ---------------------------------------- * Jan auf Steady [https://steadyhq.com/de/janskudlarek/posts] * Jans Newsletter und soziale Medien [https://wonderl.ink/@janskudlarek] * Jan auf Steady unterstützen [https://steadyhq.com/de/janskudlarek/about#js-publication_plans] * www.janskudlarek.de [https://www.janskudlarek.de/] * Wenn du magst, kannst du diesen Podcast unterstützen, und etwas in die Kaffeekasse werfen [https://www.paypal.com/paypalme/JanSkudlarek214] ---------------------------------------- * Ingwar auf Bluesky [https://bsky.app/profile/ingwarpero.bsky.social], Instagram [https://www.instagram.com/ingwar.perowanowitsch/] und Threads [https://www.threads.com/@ingwar.perowanowitsch] ---------------------------------------- * Boris Gotchev auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/dr-boris-gotchev-56930186/] * Boris' Dissertation The Politics of Community Energy in Europe [https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-47431-7] ---------------------------------------- Wir sprechen u.a. über: * Das Buch Generation Greta [https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/42926-generation-greta.html] * Ingwars Bluesky-Beitrag zur moralischen Widerspruchsfreiheit [https://bsky.app/profile/ingwarpero.bsky.social/post/3lpjcq76jzk2v] * Den satirischen Beitrag von Jakob Blasel zur Heizungsdebatte [https://www.threads.com/@jakob.blasel/post/DJ3y6yXM1of/katherina-reiche-klettert-in-euren-heizungskeller-und-montiert-euch-eine-stinken] * Das Buch Unverdiente Ungleichheit [https://www.rowohlt.de/buch/martyna-linartas-unverdiente-ungleichheit-9783498007355] von Martyna Linartas und mein Podcastgespräch mit Martyna [https://janskudlarek.podigee.io/4-new-episode] * Klimapolitischer Nonsens von Friedrich Merz [https://www.tagesspiegel.de/politik/merz-sieht-klimaschutz-in-politik-uberbewertet-es-ist-eben-nicht-so-dass-morgen-die-welt-untergeht-9725627.html] ist ebenso Thema, ferner geht es um Ad-Hominem-Argumente [https://de.wikipedia.org/wiki/Argumentum_ad_hominem] und Strohmann-Argumentationen [https://de.wikipedia.org/wiki/Strohmann-Argument] * Music by Agera Beatz [https://pixabay.com/de/users/agerabeatz-33186009/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=141803] from Pixabay [https://pixabay.com//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=141803] * "Nicht noch ein Politik-Podcast" wird unterstützt von der EWS Schönau [https://www.ews-schoenau.de/] <3

„Ohne den 8. Mai gäbe es keine Bundesrepublik, kein Grundgesetz – ohne 8. Mai würden wir heute nicht in der liberalsten, demokratischsten Inkarnation des deutschen Nationalstaats leben. Ohne 8. Mai wäre das nicht möglich.“ * Jonas Stephan Anlässlich des 8. Mai habe ich mit Dr. Jonas Stephan gesprochen, promovierter Historiker und Podcaster (“Deutschland 33/45”). Gemeinsam mit dem Geschichtsexperten spanne ich einen weiten Bogen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart, von NS-Zeit und Kriegsende bis heute – und ausgehend von heute in die Zukunft. Wir sprechen über historische Parallelen, über den Faschismus von damals und den Faschismus von heute; und natürlich reden wir darüber, wie wir Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat am besten verteidigen. Wir haben dieses Gespräch kurz vor der Verkündung der AfD-Hochstufung zu “gesichert rechtsextrem” aufgenommen; während die Hochstufung selbst also kein Thema ist, sprechen wir durchaus über Parteiverbote und demokratische Wehrhaftigkeit, über zivilen Widerstand und demokratische Resilienz. Wie Jonas sagt: „Wenn ich eine Lehre aus 1933 ziehen kann, dann dass bürgerliche Parteien die Nationalsozialisten unterstützt haben beim Ermächtigungsgesetz – das darf uns nicht nochmal passieren!“ Zur Person Dr. Jonas Stephan, aus Soest in Westfalen. Zivildienst nach dem Abitur in einem Integrativen Kindergarten (Pferde-Therapie), über 3 Jahre Lehrer an einem Gymnasium in Dortmund. Promotion im Fach Neuere und Neuste Geschichte. Seit Sommer 2023 Geschichtspodcaster (“Deutschland 33/45”). In seinem Podcast zeichnet er die gesellschaftlichen Kipppunkte des Dritten Reiches sehr kleinteilig, klug und informativ nach. Hörtipp! ---------------------------------------- * Jan auf Steady [https://steadyhq.com/de/janskudlarek/posts] * Jans Newsletter und soziale Medien [https://wonderl.ink/@janskudlarek] * Jan auf Steady unterstützen [https://steadyhq.com/de/janskudlarek/about#js-publication_plans] * www.janskudlarek.de [https://www.janskudlarek.de/] * Wenn du magst, kannst du diesen Podcast unterstützen, und etwas in die Kaffeekasse werfen [https://www.paypal.com/paypalme/JanSkudlarek214] * Jonas Stephan Fakultätshomepage [https://www.ruhr-uni-bochum.de/fnzgg/mitarbeiter/stephan.html.de] * Deutschland 33/45 (Podcast) [https://linktr.ee/deutschland33_45pod] * Jonas Stephan auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschland33_45pod/] * Jonas Stephan auf Threads [https://www.threads.com/@deutschland33_45pod] und auf Bluesky [https://bsky.app/profile/deutschland33-45.bsky.social] * Ich empfehle das Buch Wie Faschismus funktioniert [https://westendverlag.de/Wie-Faschismus-funktioniert/2081] * Das Monitor-Sharepic, das ich zum Thema Faschismus erwähne, ist How To Become a Tyrant [https://www.instagram.com/p/DI_wTniuxxJ/] * Der Thread zur Rechtsstaatlichkeit von Prof. LaToya Baldwin Clark findet sich hier [https://www.threads.com/@drmamaesq/post/DI9vu1wzok4] * Korrektur (sage ich auch am Ende des Podcasts): Die Flat-Earther-Doku heißt nicht „Under the Dome“ (das ist was von Stephen King), sondern „Unter dem Tellerrand“ (2018) bzw. Behind the Curve [https://www.imdb.com/de/title/tt8132700/]. * Music by Agera Beatz [https://pixabay.com/de/users/agerabeatz-33186009/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=141803] from Pixabay [https://pixabay.com//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=141803] * "Nicht noch ein Politik-Podcast" wird unterstützt von der EWS Schönau [https://www.ews-schoenau.de/] <3

Über linksgrüne Grabenkämpfe, rechte Märchen und Ehrlichkeit in der Politik Im Wahlkampf hat es einige Angriffe und Verwerfungen im progressiven Lager gegeben, manche Konflikte bestehen fort. Mit Jamila Schäfer (MdB) spreche ich daher in dieser Podcastfolge u.a. über linksgrüne Grabenkämpfe, über rechte Märchen und über Ehrlichkeit in der Politik. Wir erfahren, wie Jamila sich auf einer Party vorstellt, warum man sich den Karriereweg Berufspolitikerin überhaupt antut – und warum wir uns in diesen Zeiten weder Zynismus leisten können noch Unehrlichkeit. Es geht ferner um Klimakrise, Antifaschismus und Vertrauen in die Demokratie. Zwischendurch meldet sich lautstark meine Kaffeemaschine. Danke für das Gespräch, liebe Jamila! "Jamila Schäfer ist Mitglied des Deutschen Bundestags für den Wahlkreis München-Süd, wo sie das Direktmandat bei der Bundestagswahl 2021 gewonnen hat. Sie ist Mitglied im Haushaltsausschuss und Auswärtigen Ausschuss sowie stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Europäische Angelegenheiten. Im Haushaltsausschuss betreut sie die Etats des Auswärtigen Amts und des Innenministeriums. Ihre außenpolitischen Schwerpunkte sind das zentrale und südliche Afrika, Westeuropa und Eurofinanzen. Sie startete ihre politische Karriere in der Grünen Jugend und war Bundessprecherin von 2015 bis 2017. Von 2018 bis 2022 war sie stellvertretende Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und Koordinatorin für Internationales. Außerdem war sie stellvertretende Sprecherin für die Rechtsextremismuskommission der Partei." Pressefoto © Elias Keilhauer ---------------------------------------- * Jan auf Steady [https://steadyhq.com/de/janskudlarek/posts] * Jans Newsletter und soziale Medien [https://wonderl.ink/@janskudlarek] * Jan auf Steady unterstützen [https://steadyhq.com/de/janskudlarek/about#js-publication_plans] * www.janskudlarek.de [https://www.janskudlarek.de/] * Wenn du magst, kannst du diesen Podcast unterstützen, und mir etwas in die Kaffeekasse werfen [https://www.paypal.com/paypalme/JanSkudlarek214] * Jamila Schäfer (Wikipedia) [https://de.wikipedia.org/wiki/Jamila_Sch%C3%A4fer] * www.jamila-schaefer.de [https://jamila-schaefer.de/] * Jamila auf Instagram [https://www.instagram.com/jamila_anna/] * Jamila auf Bluesky [https://bsky.app/profile/jamilaschaefer.bsky.social] * Jamila auf Threads [https://www.threads.net/@jamila_anna] * Music by Agera Beatz [https://pixabay.com/de/users/agerabeatz-33186009/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=141803] from Pixabay [https://pixabay.com//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=141803] * Sound Effect by freesound_community [https://pixabay.com/users/freesound_community-46691455/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=5980] from Pixabay [https://pixabay.com//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=5980] * "Nicht noch ein Politik-Podcast" wird unterstützt von der EWS Schönau [https://www.ews-schoenau.de/] <3

Am Anfang stand ein ACAB, am Ende eine Freundschaft. Die Bundespolizistin Chiara und die Klimaaktivistin Hannah – der Wille zu einer besseren Gesellschaft hat sie zusammengebracht, ursprünglicher Beleidigungen zum Trotz. Wie das zusammengeht, Polizei und Aktivismus, Polizeikritik und Gesellschaftskritik, Letzte Generation und Beamtendienst, darüber habe ich mit den beiden gesprochen. Natürlich auch über ihr gemeinsames Buch, „Gegen das Klima der Gewalt – Unser riskanter Einsatz zwischen Polizei und Aktivismus für eine lebenswerte Zukunft“. Darin schildern beide ihre Werdegänge, wie es zu dieser, zumindest auf den ersten Blick, ungewöhnlichen Freundschaft kam, und, vor allem, warum wir uns oft als Mitglieder gegeneinander gerichteter Gruppen wahrnehmen, selbst wenn wir dieselben Ziele haben; nämlich ein gutes, ein besseres Leben für uns alle. Wir reden u.a. über Vorurteile, über Schubladendenken, das Wechseln der Perspektive und den Mut zur gemeinsamen Weltverbesserung. Hannah (*2001 in Kalifornien) beteiligte sich als Aktivistin an bekannten Protestaktionen wie der Besetzung des Dannenröder Forsts und des Dorfs Lützerath und übernahm u.a. die Pressearbeit für den Hungerstreik der Letzten Generation vor der Bundestagswahl 2021. Chiara (* 1990 in Lübeck) ist seit zehn Jahren im aktiven Polizeidienst bei der Bundespolizei und mittlerweile Hauptkommissarin. 2023 geriet sie in die Schlagzeilen, als sich sich in ihrer Freizeit der Letzten Generation anschloss und kurz darauf ein behördliches Disziplinarverfahren gegen sie eingeleitet wurde. ---------------------------------------- * Jan auf Steady [https://steadyhq.com/de/janskudlarek/posts] * Jans Newsletter und soziale Medien [https://wonderl.ink/@janskudlarek] * Jan auf Steady unterstützen [https://steadyhq.com/de/janskudlarek/about#js-publication_plans] * www.janskudlarek.de [https://www.janskudlarek.de/] * Wenn du magst, kannst du diesen Podcast unterstützen, und mir etwas in die Kaffeekasse werfen [https://www.paypal.com/paypalme/JanSkudlarek214] * Foto: Jan Kopetzky * Gegen das Klima der Gewalt. Unser riskanter Einsatz zwischen Polizei und Aktivismus für eine lebenswerte Zukunft [https://www.droemer-knaur.de/buch/hannah-chiara-gegen-das-klima-der-gewalt-9783426659465] (Buch) * Music by Agera Beatz [https://pixabay.com/de/users/agerabeatz-33186009/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=141803] from Pixabay [https://pixabay.com//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=music&utm_content=141803] * "Nicht noch ein Politik-Podcast" wird unterstützt von der EWS Schönau [https://www.ews-schoenau.de/] <3

Rated 4.7 in the App Store
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden