Ö1 Inklusion gehört gelebt

Ö1 Inklusion gehört gelebt

Podkast av ORF Radio Ö1

In diesem Podcast geht es um die Themen Behinderung, Journalismus und Inklusion - und das aus dem Blickwinkel von Journalist:innen mit und ohne Behind...

Prøv gratis i 14 dager

Etter prøveperioden kun 99,00 kr / Måned.Avslutt når som helst.

Prøv gratis

Alle episoder

19 Episoder
episode Inklusions-Radiokolleg: Haare schneiden, kuscheln und zum Arzt gehen - inklusiv artwork
Inklusions-Radiokolleg: Haare schneiden, kuscheln und zum Arzt gehen - inklusiv

Das Verlangen nach Sexualität und Körperkontakt ist ein menschliches Bedürfnis. Und das haben Menschen mit Behinderungen auch. Dieses Bedürfnis auszuleben, ist nicht i einfach. Der Verein Senia in Linz bietet Workshops und Beratungen an, um bei selbstbestimmter Sexualität zu unterstützen. Außerdem besuchen wir Wiens ersten inklusiven, mehrfach barrierefreien Frisiersalon. Den hat 2024 die Queerness- und Fat-Acceptance-Aktivistin Nina Holub eröffnet. Doch inklusive Orte bleiben die Ausnahme. Gerade in der Medizin fehlt vielfach die Kompetenz im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Kein Wunder, dass auf Social Media sogenannte "Inkluencer" also Influencer, die ihre Videoblogs dem Thema Inklusion widmen, mehr Teilhabe fordern. Eine Eigenproduktion des ORF, wiederholt auf Ö1 Campus am 22.1. Zum Transkript [https://oe1.orf.at/artikel/716902/Inklusions-Radiokolleg-Haare-schneiden-kuscheln-und-zum-Arzt-gehen-inklusiv]

22. jan. 2025 - 22 min
episode Inklusions-Radiokolleg: In Eigenregie leben artwork
Inklusions-Radiokolleg: In Eigenregie leben

Folge 1: Gefangen im familiären Auffangnetz: Wiederholung eines inklusiv gestalteten Radiokollegs vom 2. Dezember 2024. Wie unabhängig und wie selbstbestimmt können wir leben? Ein "Radiokolleg" mit dem inklusiven Team der Redaktionen Freak Radio, andererseits und der Inklusiven Lehrredaktion des ORF. Wir versuchen zu ergründen, wie sich Behinderungen und Abhängigkeiten auf die Eltern-Kind-Beziehung auswirken können, was es bedeutet, in der sensiblen Teenagerzeit als völlig anders wahrgenommen zu werden und wie frei Menschen mit Behinderungen die Entscheidung treffen können, selbst Kinder zu bekommen. Gesendet auf Ö1 Campus, am 8. Jänner 2025 | Zum Transkript [https://oe1.orf.at/artikel/716624/Inklusions-Radiokolleg-In-Eigenregie-leben]

08. jan. 2025 - 26 min
episode Sara Minkara „Wir müssen mitentscheiden und schwierige Gespräche führen“ artwork
Sara Minkara „Wir müssen mitentscheiden und schwierige Gespräche führen“

Im Rahmen der Zero-Konferenz 2024 führten wir im Februar ein Interview mit Sara Minkara, Sonderberaterin für Behindertenrechte im US-Außenministerium. Es geht darum, warum es wichtig ist, dass Menschen mit Behinderung in mehr Themenfeldern ihre Expertise einbringen und welche schwierigen Gespräche dafür notwendig sind. Es geht um Ableismus, Bildungswege und Ziele. Das Gespräch führten Christoph Dirnbacher, Udo Seelhofer und Sandra Knopp auf Englisch. Die Gesprächspassagen fassen wir auf Deutsch zusammen. Gesendet auf Ö1 Campus am 25.12. eine Wiederholung vom April 2024. Zum Transkript [https://oe1.orf.at/artikel/705738/Oe1-Podcast-Transkripte]

25. des. 2024 - 24 min
episode Lass uns inklusiv spielen! artwork
Lass uns inklusiv spielen!

Ein spielerischer Zugang zur Freizeitgestaltung: DAs war das Ziel der Aktion "Spiel ma was - inklusive(r) Spaß der Caritas im November im Wiener Donau Zentrum. Verschiedene Stationen laden Menschen mit und ohne Behinderung zum Spielen ein - Riech- und Taststationen, eine Popcornstation, Playstation spielen und vieles mehr. Gesendet auf Ö1 Campus, am 4.12.2024. Zum Transkript [https://oe1.orf.at/artikel/716138/Lass-und-inklusiv-spielen]

04. des. 2024 - 8 min
episode In Eigenregie leben - Geschichten der Selbstbestimmung artwork
In Eigenregie leben - Geschichten der Selbstbestimmung

Eigentlich sollte im Jänner 1981 in der Hofburg der Festakt zum von den UN ausgerufenen Internationalen Jahr der Behinderten stattfinden. Doch der Eingang zur Hofburg war blockiert. Und zwar von Menschen in Rollstühlen. Die Blockade sollte als ikonischer Moment in die Geschichte der Selbstbestimmt Leben Bewegung eingehen. Ein Bewegung, die einige politische Erfolge in den 1990er Jahren erreichen konnte. 30 Jahre später ist selbstbestimmt Leben noch immer alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Der Verein "FmB" unterstützt als Interessensvertretung Frauen mit Behinderungen in ihrem politischen Kampf für mehr Selbstbestimmung. Außerdem werfen wir einen persönlichen Blick auf das Konzept "Selbstbestimmt Leben" und gehen der Frage nach, was Selbstbestimmung im Alltag bedeuten kann. Gestaltung: Christoph Dirnbacher, Cornelia Hehn, Lisa Steiner, Melissa Felsinger. Redaktion: Ulla Ebner, Juliane Nagiller Ausgestrahlt auf Ö1 Campus am 15.1.2025

03. des. 2024 - 21 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Tilgjengelig overalt

Lytt til Podimo på telefonen, nettbrettet, datamaskinen eller i bilen!

Et univers av underholdning på lyd

Tusenvis av lydbøker og eksklusive podkaster

Ingen annonser

Ikke kast bort tid på å lytte til annonser når du lytter til Podimos innhold.

Prøv gratis i 14 dager

Etter prøveperioden kun 99,00 kr / Måned.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Andre eksklusive podkaster

Populære lydbøker