
Operation Karriere – der Podcast
Podkast av Deutscher Ärzteverlag GmbH
Operation Karriere unterstützt Medizinstudierende und junge Ärztinnen und Ärzte im Studium und beim Berufseinstieg. Seit mehr als zehn Jahren sind wir dafür mit unserer Kongressreihe deutschlandweit unterwegs. Dabei bieten wir den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im Workshop- und Vortragsprogramm umfassend über Karriereoptionen und -strategien in der Medizin zu informieren und mit spannenden Arbeitgebern in Kontakt zu kommen. Begleitend zu unserem Kongressprogramm stellen wir in diesem Podcast einige Expertinnen und Experten kurz vor, die bei unseren Kongressen mit dabei sind. Worauf muss ich beim Berufseinstieg achten? Wie finde ich einen Arbeitgeber, der zu mir passt? Und welche Facharztrichtung ist die richtige für mich? Das sind nur einige der Fragen, bei denen wir von Operation Karriere dir gern helfen möchten – mit unserer Kongressreihe, regelmäßigen Online-Veranstaltungen, den Informationen auf unserer Website, in den Sozialen Medien und jetzt auch in diesem Podcast.
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Alle episoder
83 Episoder
Interview mit Dr. Christian Witt, Facharzt für Innere Medizin und Seniorprofessor an der Charité Der Sommer 2024 war laut EU-Klimawandeldienst der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Aber vermutlich wird dieser Rekord nicht lange halten – auch 2025 verspricht, ein besonders heißes Jahr zu werden. Die globale Erwärmung ist auch ein Thema für Ärztinnen und Ärzte: Denn durch Hitzewellen leidet auch der menschliche Körper. Besonders betroffen sind beispielsweise Menschen mit chronischen Krankheiten, die sich nicht mehr an die veränderten Bedingungen anpassen können, erklärt Dr. Christian Witt im Interview. Der Facharzt für Innere Medizin und Seniorprofessor an der Charité beschäftigt sich mit den Folgen des Klimawandels für die Gesundheit und damit auch für die Ärzteschaft. Worauf müssen wir uns künftig einstellen? Wer ist besonders betroffen? Wie können sich Krankenhäuser auf Hitzewellen einstellen? Und was können Ärztinnen und Ärzte auch persönlich tun, um dem Klimawandel entgegenzuwirken? Darum geht es in dieser Folge. Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Events in Berlin am 23. November 2024 aufgezeichnet.

Interview mit Dr. Andrea Matranga und Dr. Gunnar Müller, Ärztliche Direktion am Sana Krankenhaus Templin Überall fehlen Ärztinnen und Ärzte – vor allem im ländlichen Raum. Um das Problem zu lösen, können beispielsweise innovative Arbeitszeitmodelle helfen. Wie das funktionieren kann, zeigt das Beispiel von Dr. Andrea Matranga und Dr. Gunnar Müller. Beide teilen sich die Ärztliche Direktion in Doppelspitze am Sana Krankenhaus Templin. Für beide ist das Job-Sharing eine gute Möglichkeit, Beruf und Privatleben besser miteinander zu vereinbaren. Aber wie funktioniert das konkret? Wie funktionieren Absprachen und wie haben die beiden Ärzte ihre Arbeitszeit aufgeteilt? Und welche Möglichkeiten gibt es auch im Arztberuf, im Home Office zu arbeiten? Darüber sprechen Dr. Matranga und Dr. Müller im Interview. Ihr Fazit: Das Job-Sharing war für beide eine gute Entscheidung, die sie auch anderen Ärztinnen und Ärzten empfehlen können. Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Events in Berlin am 23. November 2024 aufgezeichnet.

Interview mit Benedikt Seckinger, Arzt in Weiterbildung, Sana Kliniken Niederlausitz Das Praktische Jahr (PJ) ist der letzte Abschnitt des Medizinstudiums und soll auf die selbständige Arbeit als Arzt oder Ärztin vorbereiten. Für viele Studierende ist das nochmal eine besonders stressige Phase, bevor sie ihr Studium abschließen. Häufig ist die Arbeitsbelastung hoch und es fehlt an strukturierten Lehrkonzepten. Hinzu kommt: Eine Bezahlung ist nicht verpflichtend – das kann zu finanziellen Problemen führen. Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd) vergibt daher das Zertifikat "Faires PJ" an Kliniken, bei denen das Praktische Jahr unter fairen Bedingungen abläuft. Die Sana Kliniken Niederlausitz wurden beispielsweise mit dem Zertifikat ausgezeichnet. Im Interview spricht Benedikt Seckinger, Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin, darüber, welche Bedingungen die Kliniken dafür erfüllen mussten und wie das PJ jetzt fair gestaltet wird. Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Events in Berlin am 23. November 2024 aufgezeichnet.

Interview mit Beatrice Hertel, Koordinatorin, Vita-Lotsin beim Weiterbildungsnetzwerk Landkreis Dahme-Spreewald In Zeiten des Ärztemangels ist es besonders für ländliche Regionen wichtig, für den ärztlichen Nachwuchs attraktiv zu sein. Der Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg hat dafür sogar eine eigene Stelle geschaffen: Als Vita-Lotsin unterstützt Beatrice Hertel vom Ärztlichen Weiterbildungsnetzwerk Dahme-Spreewald junge Ärztinnen und Ärzte dabei, in der Region Fuß zu fassen. Sie steht ihnen bei allen Fragen rund um ihre Weiterbildung zur Seite: Wo lohnt es sich, sich zu bewerben? Welche Arbeitgeber haben gute Teilzeitkonzepte? Wie finde ich eine Wohnung? Außerdem unterstützt Hertel den ärztlichen Nachwuchs dabei, sich untereinander und mit den Weiterbildungsbefugten in der Region zu vernetzen. Unter anderem organisiert sie regelmäßige Stammtische und Sommerfeste. Im Interview spricht sie darüber, wie dieses Konzept bei den jungen Ärztinnen und Ärzten angenommen wird und was genau ihre Aufgaben als Vita-Lotsin sind. Das Interview wurde am Rande des Operation Karriere-Events in Berlin am 23. November 2024 aufgezeichnet.

Podiumsdiskussion Ärztinnen und Ärzte können sich auf ganz verschiedene Bereiche spezialisieren: Neben der kurativen Medizin gibt es auch die Möglichkeit, sich auf die Prävention zu spezialisieren, beispielsweise in der Arbeitsmedizin. Und dann wäre da noch die Rehabilitationsmedizin. Was macht die verschiedenen Bereiche so attraktiv? Und für wen eignet sich welches Betätigungsfeld? Darüber sprachen die Diskussionsteilnehmer mit Moderatorin Dr. Eva Richter-Kuhlmann bei der Podiumsdiskussion beim Operation Karriere-Event in Berlin. Mit dabei waren: * Jennifer Sandrock, Ärztin in Weiterbildung zum FA Arbeitsmedizin, B·A·D GmbH * Dr. Maren Gehring, Leitende Ärzte Rente, Dezernatsleitung Sozialmedizin, Deutsche Rentenversicherung Bund * Dr. Peter Koßmehl, Funktions-Oberarzt Neurologie, Kliniken Beelitz * Benedikt Seckinger, Arzt in Weiterbildung für Innere Medizin, Sana Kliniken Niederlausitz gGmbH, Senftenberg Moderation: Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann, Redakteurin Deutsches Ärzteblatt, Berlin Die Podiumsdiskussion wurde beim Operation Karriere-Event am 23. November 2024 in Berlin aufgezeichnet.
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden