
Schule Macht Medien - Medien machen Schule
Podkast av Hans-Jakob Erchinger, Ben Quinkenstein
Prøv gratis i 14 dager
99 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Mer enn 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Rated 4.7 in the App Store
Les mer Schule Macht Medien - Medien machen Schule
Der Titel ist Programm. Buchstäblich „zur Sprache“ kommt alles, was zur Bildung in der sich digitalisierenden Welt beiträgt. Die Beteiligten selbst sowie Expertinnen und Experten aus Medien, Bildungseinrichtungen und Hochschulen kommen in Interviews zu Worte. Die Themenbereiche reichen von Politik, Digitalisierung, Unterrichtsentwicklung, Schulentwicklung, Journalismus, Medienproduktion, bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit. Wir selbst sind Akteure in der Schule und der Lehrkräftefortbildung, insbesondere in der Medienbildung. Hans-Jakob Erchinger und Ben Quinkenstein
Alle episoder
81 Episoder
In dieser Folge veröffentlichen wir den lebendigen Impulsvortrag von Tino Melzer, gehalten im Rahmen der Wikimedia-NLQ-Tagung „Offene KI in der Schule“. Er ist Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit in Thüringen (TLfDI). Innerhalb des Verbunds der Datenschutzbehörden ist er für Bildungsfragen zuständig. Im Vortrag erklärt er die Bezüge zur Datenschutz-Grundverordnung und die Schnittmengen zur KI-Verordnung. Zudem zeigt er auf, welche Bedeutung diese Vorgaben für digitale Bildungsprogramme haben. Abschließend stellt er Leitplanken für den Einsatz von KI in Schulen auf. Bundesweite Tagung, 16.+17.06.25 in Lehrte bei Hannover https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/offene-ki-in-der-schule/ [https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/offene-ki-in-der-schule/] Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

Vom 16. bis zum 17. Juni haben wir an der bundesweiten Tagung „Schule und offene KI“ teilgenommen. Mit Interviews einiger Akteurinnen und Akteure möchten wir euch teilhaben lassen – denn in der Auseinandersetzung mit einer möglichen offenen KI wird deutlich, welche Risiken ein unbedachter Einsatz von KI-Systemen mit sich bringen kann. Besonders eindringlich hat darauf Tino Melzer, der Thüringer Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit (TLfDI), aufmerksam gemacht. Seinen Impulsvortrag durften wir aufzeichnen – er wird demnächst als eigene Podcast-Folge erscheinen. In dieser Folge hört ihr im Interview: Jörg Steinemann vom NLQ, der in die Zielsetzung der Tagung einführt, Dr. Anne-Sophie Waag von Wikimedia Deutschland, die die Ziele des Vereins erläutert und erklärt, warum offene KI wichtig für freies Wissen ist, Marcel Roth, Journalist und Teilnehmer der Tagung, der berichtet, warum er dabei war und was er für sich mitnimmt und Tino Melzer, der noch einmal zentrale Aspekte des Datenschutzes und die Gefahren für Lehrkräfte im Umgang mit KI benennt. Bundesweite Tagung, 16.+17.06.25 in Lehrte bei Hannover https://www.wikimedia.de/veranstaltungen/offene-ki-in-der-schule/ Podcast Digital Leben (MDR, Marcel Roth) https://www.ardaudiothek.de/sendung/digital-leben/urn:ard:show:e75e0f0cafaa040f/ You are fucked - Deutschlands erste Cyberkatastrophe https://www.ardaudiothek.de/sendung/you-are-fucked-deutschlands-erste-cyberkatastrophe/urn:ard:show:470d3a2a0afe10a4/ Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

Die Wahlpflichtkurse (WPKs) Journalismus der Ricarda-Huch-Schule Hannover hatten nicht nur uns am 11. Juni 2025 zum Journalismus-Abend eingeladen. Im ersten Teil des Abends stellten die WPKs Journalismus (Jahrgänge 8, 9, 10) ihre Ergebnisse des Schuljahres vor. Darunter waren Podcasts, Filme, Dokus, Wandzeitungen, uvm. Nach einer Pause ging es im zweiten Teil des Abends in der Podiumsdiskussion um das Thema „Journalismus und Schule – Was können wir voneinander lernen?“ in Form eines Fishbowls. Dazu waren prominente Gäste geladen: Anke Pörksen, Staatssekretärin und Sprecherin der Niedersächsischen Landesregierung; Claas Tatje, Wirtschafts-Journalist (Manager-Magazin, Die Zeit); Jako Erchinger, NLQ-Lehrkräftefortbildner im Fachbereich Medienbildung; Sandra Behrens, RICARDA!-Schulleiterin; Martin Harer, Politik- und Journalismuslehrer an der RICARDA!; Jasper Peters, Schüler der RICARDA! und Vorstandsvorsitzende des Niedersächsischen Dachverbands der Kinder- und Jugendbeteiligungsgremien e. V. (NDJ); Emma Küster, Schülerin der RICARDA! und Jugend debattiert-Schülerin. Sophia Rose, Moderation, Schülerin der RICARDA! aus Jahrgang 12. Der Austausch zwischen den Gästen war lebhaft, humorvoll und vor allem erkenntnisreich. Viel Spaß beim Hören! Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

Eigentlich sollte diese Folge ein Mitschnitt des Vortrags von Marcus Bölz im Rahmen der n-report-Veranstaltung sein - ursprüngliches Thema: „Konstruierte Wirklichkeiten - Onlinejournalismus und Social Media“. Doch als erfahrener Radiojournalist ließ er es sich nicht nehmen, den Vortrag dialogisch und lebendig zu gestalten – ganz im Sinne eines echten Podcasts. Die Teilnehmenden wurden aktiv eingebunden, wodurch ein spannender und interaktiver Austausch entstand. Besonders bereichernd sind die dialogischen Passagen mit Kristina Beer, Online-Redakteurin bei heise online. Gemeinsam sprechen wir über den digitalen Wandel im Journalismus und die Herausforderungen sozialer Medien. Weitere Themen der Folge: * Wie wirkt sich die Digitalisierung auf den Journalismus aus? * Welche Herausforderungen stellen soziale Medien für Schule und Gesellschaft dar? * Warum ist Journalismus immer auch eine konstruierte Wahrheit? * Weshalb gehören Boulevardzeitungen zu den Verlierern der Digitalisierung? * Wie geht man konstruktiv mit Kommentaren in sozialen Medien um? Zur Person: Prof. Dr. Marcus Bölz ist Hochschullehrer für Journalismus, Medienpsychologie und Sportjournalismus. Mit seiner langjährigen journalistischen Erfahrung – unter anderem im Hörfunk – und seinem interdisziplinären Zugang gelingt es ihm, komplexe Themen verständlich und praxisnah zu vermitteln. https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_Bölz [https://de.wikipedia.org/wiki/Marcus_B%C3%B6lz] https://www.fh-mittelstand.com/profil/marcus-boelz/ [https://www.fh-mittelstand.com/profil/marcus-boelz/] Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

In dieser Episode treffen wir Simon Genster von JUUUPORT. Simon ist JUUPORT Scout und wir sind Medienscouts. Diese Episode entsteht wieder einmal in Kooperation mit mehreren Partnern. Die Medienscouts unserer Schule, dem Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen (HAG), haben die Fragen gesammelt. Das Spalterradio vom HAG hat bei der Technik unterstützt. Ein Teaser zu diesem Interview ist dort zu hören. Und Das Interview geführt haben wir vom Podcast Schule Macht Medien - Medien machen Schule. Simon erklärt uns ausführlich was JUUUPORT ist, an wen sich die Beratung von JUUUPORT wendet, wie mit den sensiblen Daten umgegangen wird, welche Themen in seinen Beratungen auftauchen und wie man bei JUUUPORT mitarbeiten kann. Links JUUUPORT https://www.juuuport.de Nummer gegen Kummer https://www.nummergegenkummer.de Medienscouts Niedersachsen https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/medienbildung/bildungsthemen/medienscouts-niedersachsen Über SMM https://n-report.de/2024/01/14/podcast-smm-schule-macht-medien-medien-machen-schule/

Rated 4.7 in the App Store
Prøv gratis i 14 dager
99 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden