Scientists for Future Podcast

Scientists for Future Podcast

Podkast av Scientists for Future – Podcast Team

Tidsbegrenset tilbud

3 Måneder for 9,00 kr

Deretter 99,00 kr / MånedAvslutt når som helst.

Kom i gang
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mer enn 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Rated 4.7 in the App Store

Les mer Scientists for Future Podcast

Der S4F Podcast: Gespräche mit Wissenschaftler*innen über die Klimakrise, Nachhaltigkeit und eine lebenswerte Zukunft.

Alle episoder

37 Episoder
episode Folge #36 – Was tun, wenn alles gesagt ist? artwork
Folge #36 – Was tun, wenn alles gesagt ist?

DAS PODCAST-TEAM IM SELBSTGESPRÄCH ZUM ABSCHLUSS Dies wird unsere letzte Folge sein. Wir wollen euch darin noch etwas ausführlicher erklären, warum unser Entschluss zustande gekommen ist. Dazu bekommen wir hier noch einmal fast alle zusammen, die über die vergangenen 5 Jahre dabei waren. Wir sitzen an einem Abend zusammen und lassen die Aufnahme laufen, blicken zurück auf unsere Lieblingsfolgen [https://s4f-podcast.de/episodenliste/], auf die aktuelle Lage der Klimabewegung, und nach vorne auf mögliche nächste Stationen. Außerdem gibt’s zum Abschluss ein paar persönliche Hörempfehlungen, damit euch die Zeit auch ohne S4F Podcast nicht langweilig wird. Wir verabschieden uns von der Podcast-Bühne mit einem großen Dankeschön an alle Mitwirkenden und an alle Gäste [https://s4f-podcast.de/team/], die wir in den letzten Jahren in unserer Sendung begrüßen durften. SHOWNOTES * Intro: Marc Maron – We did everything we could [https://www.youtube.com/watch?v=Ug6py7PoHR8]

28. nov. 2024 - 1 h 56 min
episode Folge #35 – Negative Emissionen artwork
Folge #35 – Negative Emissionen

IM GESPRÄCH MIT DR. MARIA-ELENA VORRATH In dieser Folge begrüßen wir Dr. Maria-Elena Vorrath, Forscherin am Institut für Geologie an der Universität Hamburg. Unser Gespräch dreht sich um die Notwendigkeit, nicht nur Treibhausgasemissionen zu reduzieren, sondern auch aktiv CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen, um die globale Erwärmung zu begrenzen. Elena erklärt, wie wie negative Emissionen durch natürliche Prozesse wie Gesteinsverwitterung erreicht und technisch genutzt werden können. Wir erfahren, wie groß das Potential solcher Verfahren ist, und warum Elena angesichts der Langsamkeit politischer Prozesse mit ihrer Arbeit lieber an geologischen Prozessen forscht und wissenschaftliche Fakten schafft. SHOWNOTES * Intro: Klimaforscher Schellnhuber: „3 Grad Erderwärmung…“ [https://www.youtube.com/watch?v=CjwV0zlHxOo] * Elenas Talk auf dem 37. Chaos Communication Congress: Hacking the Climate: Mit Climate Engineering raus aus der Klimakrise? [https://media.ccc.de/v/37c3-11870-hacking_the_climate]

06. mai 2024 - 1 h 27 min
episode Folge #34 (Spezial) - Live von der COP 28 artwork
Folge #34 (Spezial) - Live von der COP 28

IM GESPRÄCH MIT DR. FRIEDRICH BOHN Heute ist der offiziell letzte Tag der diesjährigen UN-Weltklimakonferenz, der COP28. Mit einer auffällig erhöhten Präsenz der fossilen Lobby und der Austragung von einem der größten Öl-Profiteure der Welt, den Vereinigten Arabischen Emiraten, steht die Konferenz öffentlich unter einem besonders kritischen Licht. Wie man trotz der erschwerten Rahmenbedingungen dennoch einen optimistischen Blick auf das Konzept COP und sein Potenzial für ein globales Zusammenwirken entgegen der Klimakrise bewahren kann, verrät uns zugeschaltet aus Dubai eine bereits bekannte Stimme dieses Podcasts, Dr. Friedrich Bohn. Dieses Jahr ist er für Deutschland erneut mit der wissenschaftlichen Delegation angereist, berichtet aus erster Hand über die Neuigkeiten, wie den ersten “Global Stocktake”, sowie die allgemeinen Dynamiken dieser Veranstaltung und gibt uns eine Einschätzung, was zum Ende hin erwartet werden kann.

12. des. 2023 - 54 min
episode Folge #33 – Planetary Health Diet artwork
Folge #33 – Planetary Health Diet

IM GESPRÄCH MIT PROF. MELANIE SPECK Wir sprechen mit Melanie Speck, Professorin für Sozioökonomie im Bereich Haushalt und Betrieb an der Hochschule Osnabrück. Gemeinsam vertiefen wir uns in die facettenreiche Welt der Ernährungswende, insbesondere die Bedeutung und Auswirkungen der Außerhausverpflegung. Während unseres Gesprächs erkunden wir aktuelle soziale Trends und deren Auswirkungen auf unser Ernährungssystem. Wir diskutieren, wie Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern steht und beleuchten die kulturellen Unterschiede in der Außer-Haus-Verpflegung. Ein zentraler Punkt ist die Ineffizienz der Fleischproduktion und ihre gravierenden Umweltauswirkungen. Dabei hinterfragen wir gemeinsam, wie wir eine Balance zwischen Genuss und Nachhaltigkeit finden können. Melanie gibt uns auch einen Einblick in die wissenschaftliche Forschung hinter den Ernährungstrends und betont die Rolle der Ernährungsumgebung bei der Entscheidung für bestimmte Ernährungsweisen. SHOWNOTES * Intro: ORF Panorama: Vegetarier in den 70ern [https://www.youtube.com/watch?v=IjZaLv6MbPY&t=366s] Mit dieser Episode veröffentlichen wir erstmals ein automatisches Transkript, das im .vtt Format aus dem Podlove Player heruntergeladen werden kann. Solltet ihr das Transkript nutzen würden wir uns über Rückmeldung freuen. Coverbild Quelle: Pexels / elina sazonova

10. okt. 2023 - 1 h 42 min
episode Folge #32 – Coal Exit artwork
Folge #32 – Coal Exit

IM GESPRÄCH MIT PROF. PAO-YU OEI Deutschland ist Weltmeister im Braunkohlebaggern. In keinem Land der Welt wird mehr von diesem klimaschädlichen Energieträger gefördert und verbrannt als in der Bundesrepublik. Dass das nicht so bleiben kann, ist klar, denn die Bundesregierung hat sich 2015 in Paris dazu verpflichtet, ihren Beitrag dazu zu leisten, dass sich die globale Durchschnittstemperatur nicht um mehr als 1,5°C erhöht. Und durch ihren enormen CO2-Ausstoß trägt die Braunkohleverstromung maßgeblich zu den deutschen Treibhausgasemissionen bei.  Pao-Yu Oei, Professor für Nachhaltige Energiewende Ökonomie an der Universität Flensburg und Leiter der Forschungsgruppe CoalExit hat sich intensiv mit der Frage beschäftigt, wie eine 1,5°-kompatible Kohleausstiegspolitik aussehen kann. Im Gespräch mit ihm haben wir uns besonders einem der drei verbleibenden deutschen Kohlereviere gewidmet: der Lausitz. Mit ihm haben wir darüber geredet, warum der derzeit politisch geplante Kohleausstieg im Jahr 2038 viel zu spät wäre, warum die ostdeutschen Kraftwerke vermutlich ohnehin schon früher stillstehen werden und wie viel Kohle in der Lausitz noch verbrannt werden darf, damit Deutschland seinen Verpflichtungen aus dem 1,5°-Ziel gerecht wird. Außerdem ging es um den Strukturwandel und die wirtschaftlichen Perspektiven der Lausitz jenseits der Kohle. SHOWNOTES * Literatur * Studie der FossilExit-Forschungsgruppe [https://fridaysforfuture.de/wp-content/uploads/2023/04/FossilExit-Lausitz_1_5_Budget-26-04-2023.pdf]: Herpich, P., Semb, J., Oei, P. Y., & Kemfert, C. (2023). Klimasctz in der Lausitz zur Einhaltung der 1,5°-Grenze. * Quellen * Intro [https://www.youtube.com/watch?v=7TXnRfOWEso&t=9s] * Coverbild [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lausitzer_Seenland_2022.jpg] Für diese Folge verwenden wir erstmals KI-generierte Kapitelmarken. Falls ihr die Kapitelmarken beim Hören nutzt, schickt uns gerne euer Feedback an kontakt @ s4f-podcast.de.

20. juli 2023 - 1 h 42 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Tidsbegrenset tilbud

3 Måneder for 9,00 kr

Deretter 99,00 kr / MånedAvslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Kom i gang

Bare på Podimo

Populære lydbøker