coverImageOf

Sprachpfade

Podkast av Anton und Jakob

tysk

Teknologi og vitenskap

Tidsbegrenset tilbud

3 Måneder for 9 kr

Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

  • 20 timer lydbøker i måneden
  • Eksklusive podkaster
  • Gratis podkaster
Kom i gang

Les mer Sprachpfade

Wir sind zwei sprechbegeisterte Sprachwissenschaftler und tagtäglich wandeln wir auf den Pfaden der Sprache: Wir erkunden, legen frei und manchmal verirren wir uns. Da der Weg das Ziel ist, wagen wir uns in alle Winkel der Sprachwissenschaft. Von unseren wechselseitigen Ausflügen erzählt alle zwei Wochen der eine dem anderen - und ihr könnt mitkommen. Ein Podcast von Anton und Jakob.

Alle episoder

39 Episoder
episode 5.3 Das kleine Abrakadabra des Althochdeutschen - von Zaubersprüchen und Wortmagie artwork

5.3 Das kleine Abrakadabra des Althochdeutschen - von Zaubersprüchen und Wortmagie

In dieser Folge wagen wir uns auf okkulte Pfade und besprechen die aus dem Frühmittelalter überlieferten Zaubersprüche des Althochdeutschen. Neben den originalen Zaubersprüchen bekommt ihr obendrein auch noch die wissenschaftlich fundierte Erklärung zu hören, wie Zaubersprüche überhaupt funktionieren (sollen). Zauberei war im Mittelalter ein fester Bestandteil der Lebensrealität und mit Magie wurden im Mittelalter Pferde geheilt, Parasiten entfernt und Bienen eingefangen - wie? Lasst euch verzaubern und hört rein!* Ein Podcast von Anton und Jakob.  Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade [https://www.instagram.com/sprachpfade]  ___ Vielen Dank an Lisa Dücker fürs Einsprechen der Zaubersprüche! Der Blog, den Lisa zusammen mit einer Kollegin betreibt: https://derzwiebel.wordpress.com/ [https://derzwiebel.wordpress.com/] Lest rein - er ist sehr gut! ___   Weiterführende Literatur:   * Wolfgang Beck (2011): Die Merseburger Zaubersprüche, 2. korrigierte Auflage, Wiesbaden. * Wolfgang Beck (2022): Die Merseburger Zaubersprüche. Eine Einführung, 3. erweiterte Auflage, unter Mitarbeit von Markus Cottin, Petersberg. (Fürs kleine Lesen) * Rolf Bergmann (Hg.) (2013): Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston. * Darin:  * Wolfgang Beck: „Merseburger Zaubersprüche“, S. 258-263; * Falko Klaes: „Trierer Pferdesegen“, S. 469-470; * Stefanie Stricker: „Lorscher Bienensegen“, S. 238-239; * Stefanie Stricker: „Pro nessia / Contra vermes“, S. 374-376. * Stephan Müller (Hg.) (2022): Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie, übersetzt und kommentiert von Stephan Müller, Ditzingen. * Monika Schulz (2003): Beschwörungen im Mittelalter. Einführung und Überblick, Heidelberg. * „Was hat Sprache mit Zeichen zu tun?“, in: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache: "Propädeutische Grammatik". Grammatisches Informationssystem grammis: https://grammis.ids-mannheim.de/progr@mm/5253 [https://grammis.ids-mannheim.de/progr@mm/5253]. Alle Literatur ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek!   ___  Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs:   anton.sprachpfade@protonmail.com [anton.sprachpfade@protonmail.com] oder jakob.sprachpfade@protonmail.com [jakob.sprachpfade@protonmail.com]   ___  Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger  https://on.soundcloud.com/ySNQ6 [https://on.soundcloud.com/ySNQ6]  ___   *Bei der Produktion dieses Podcasts kamen keine Tiere zu Schaden. Es wurden aber auch keine geheilt.

21. nov. 2025 - 1 h 3 min
episode 5.2 To kill or not to kill – wie Sprache unsere moralischen Entscheidungen beeinflusst artwork

5.2 To kill or not to kill – wie Sprache unsere moralischen Entscheidungen beeinflusst

In der zweiten Folge der fünften Staffel dreht sich alles um Moral. Genauer gesagt um die Frage, ob Sprache einen Einfluss darauf hat, wie wir uns bei moralisch schwierigen Dilemmata entscheiden. Eine Eigenschaft solcher Dilemmata ist schließlich, dass sie gut durchdacht und ausgewogen überlegt werden müssen, bevor wir zu einer Entscheidung kommen – da sollte die Sprache, in der wir ein solches Dilemma durchdenken, doch keinen Einfluss auf unsere Entscheidung haben … oder etwa doch? In dieser Folge tauchen wir in den „Moral Foreign Language Effect“ ein und schauen uns an, wie stark Sprache unsere moralischen Entscheidungen beeinflussen kann. Und Spoiler: Diesen Effekt gibt es wirklich! Ob du zweisprachig aufgewachsen bist oder gerade erst eine neue Sprache lernst – wir besprechen, wie deine sprachliche Umgebung deine Entscheidungen subtil lenken kann und welche Ursachen für diese Beobachtung diskutiert werden. Ein Podcast von Jakob und Anton. Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade  --- Zitierte Studien: Čavar, Franziska & Agnieszka Ewa Tytus. 2018. Moral judgement and foreign language effect: when the foreign language becomes the second language. Journal of Multilingual and Multicultural Development. Routledge 39(1). 17–28. https://doi.org/10.1080/01434632.2017.1304397 [https://doi.org/10.1080/01434632.2017.1304397]. Circi, Riccardo, Daniele Gatti, Vincenzo Russo & Tomaso Vecchi. 2021. The foreign language effect on decision-making: A meta-analysis. Psychonomic Bulletin & Review 28(4). 1131–1141. https://doi.org/10.3758/s13423-020-01871-z [https://doi.org/10.3758/s13423-020-01871-z]. Costa, Albert, Alice Foucart, Sayuri Hayakawa, Melina Aparici, Jose Apesteguia, Joy Heafner & Boaz Keysar. 2014. Your Morals Depend on Language. PLOS ONE. Public Library of Science 9(4). e94842. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0094842 [https://doi.org/10.1371/journal.pone.0094842]. Kyriakou, Andreas, Alice Foucart & Irini Mavrou. 2023. Moral judgements in a foreign language: Expressing emotions and justifying decisions. International Journal of Bilingualism 27(6). 978–995. https://doi.org/10.1177/13670069221134193 [https://doi.org/10.1177/13670069221134193]. Kyriakou, Andreas & Irini Mavrou. 2023. What language does your heart speak? The influence of foreign language on moral judgements and emotions related to unrealistic and realistic moral dilemmas. Cognition and Emotion. Routledge 37(8). 1330–1348. https://doi.org/10.1080/02699931.2023.2258577 [https://doi.org/10.1080/02699931.2023.2258577]. weiterführende Links: Robson, David (2023): ‘I couldn’t believe the data’: how thinking in a foreign language improves decision-making. Guardian. URL: https://www.theguardian.com/science/2023/sep/17/how-learning-thinking-in-a-foreign-language-improves-decision-making [https://www.theguardian.com/science/2023/sep/17/how-learning-thinking-in-a-foreign-language-improves-decision-making] SWR Wissen. 2025. Wie Fremdsprache deine Moral verändert! URL: https://www.youtube.com/watch?v=D2HhDyUXzbo [https://www.youtube.com/watch?v=D2HhDyUXzbo].   --- Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs:  anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com   --- Grafiken und Musik von Elias Kündiger  https://on.soundcloud.com/ySNQ6 [https://on.soundcloud.com/ySNQ6]

07. nov. 2025 - 1 h 0 min
episode 5.1 Das Eszett ß - Die GROẞE Geschichte eines kleinen Buchstabens artwork

5.1 Das Eszett ß - Die GROẞE Geschichte eines kleinen Buchstabens

Willkommen zurück, wir sind wieder da! In dieser ersten Folge unserer fünften Staffel erklärt Jakob, warum das Eszett zwar so heißt (s+z), aber eigentlich die Kombination aus zwei verschiedenen s-Buchstaben ist. Wir erkunden dabei die verworrene Geschichte des Buchstabens und erfahren, warum das Eszett zwar nur im Deutschen verwendet wird, aber nicht mal im gesamten Deutschen. Außerdem trefffen wir 29 Jahre nach der Rechtschreibreform unser definitives Urteil über die (damals) neue s-Schreibung - hört rein, wenn ihr mehr erfahren wollt! Ein Podcast von Anton und Jakob.  Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade [https://www.instagram.com/sprachpfade] ___ Die Podcastfolge von Kaptorga, in der Jakob zu Gast sein durfte: https://www.youtube.com/watch?v=FhjQZiQG2RA [https://www.youtube.com/watch?v=FhjQZiQG2RA] ___  Weiterführende Literatur:     * Max Bollwage (2010): Buchstabengeschichte(n). Wie das Alphabet entstand und warum unsere Buchstaben so aussehen, Graz, S. 119-123 (Kapitel „Kein Zett im Eszett? Mutmaßungen eines Typografen“). * Adrienne Walder (2020): „Das versale Eszett. Ein neuer Buchstabe im deutschen Alphabet“, in: Zeitschrift für germanistischen Linguistik 48.2, S. 211-237. Alle Literatur ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek!  ___  Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs:   anton.sprachpfade@protonmail.com [anton.sprachpfade@protonmail.com] oder jakob.sprachpfade@protonmail.com [jakob.sprachpfade@protonmail.com]   ___  Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger  https://on.soundcloud.com/ySNQ6 [https://on.soundcloud.com/ySNQ6]

24. okt. 2025 - 1 h 6 min
episode 4.8 Spezial: Ein Bär in der Pfanne ist mehr wert als den Klammerbeutel an die Wand gepopelt artwork

4.8 Spezial: Ein Bär in der Pfanne ist mehr wert als den Klammerbeutel an die Wand gepopelt

Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt! Zwei Spatzen pfeifen es wieder von den Dächern in die Mikrofone bis direkt zu euch in eure Lieblingspodcast-Applikation. In diesem wilden Spezial-Potpourri über Sprichwörter und Redensarten erklären wir euch, wie viel ein Sperling wert sind, wie man sich mit dem Klammerbeutel schminkt und warum man sich tunlichst nie (NIE!!!) aus dem Fenster lehnen sollte. Ihr erfahrt außerdem, dass die Welt ein Taschentuch ist und warum man in Schwaben nie jemand einen Stein in den Garten schmeißen sollte, das in Sachsen aber richtig nett ist. Hört rein und lasst euch mitnehmen in die Welt der sprichwörtlichen Sprachbilder und rezitierenden Redensarten.  Ein Podcast von Anton und Jakob.  Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade [https://www.instagram.com/sprachpfade]  ___  Weiterführende Literatur:   * Buhofer, Annelies. 1982. Psycholinguistik. In Harald Burger, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hg.), Handbuch der Phraseologie, 168–223. Berlin ; New York: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110849394.168 [https://doi.org/10.1515/9783110849394.168]. * Buhofer, Annelies & Thomas Scherer. 1982. Spracherwerb. In Harald Burger, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hg.), Handbuch der Phraseologie, 224–273. Berlin ; New York: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110849394.224 [https://doi.org/10.1515/9783110849394.224]. * Dudenredaktion (Hg.) (2013): Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik (Der Duden in zwölf Bänden 11), 4. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage, Berlin.  * Lutz Röhrich (1995): Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, 5 Bände, 2. Aufl., Freiburg/Basel/Wien.  * Sialm, Ambros & rald Burger. 1982. Grundbegriffe. In Harald Burger, Annelies Buhofer & Ambros Sialm (Hg.), Handbuch der Phraseologie, 61–104. Berlin ; New York: DE GRUYTER. https://doi.org/10.1515/9783110849394.61 [https://doi.org/10.1515/9783110849394.61]. Die erwähnte Arbeit zu JLO findest du hier: Bauernfeind, Lea. 2020. Exemplifying the Language Change of Jennifer Lopez: Is She Still “Jenny from the Block”? Lifespans and Styles 6(2). 11–21. https://doi.org/10.2218/ls.v6i2.2020.5217 [https://doi.org/10.2218/ls.v6i2.2020.5217]. Alle Bücher ausleihbar in deiner nächsten Bibliothek!  ___  Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs:   anton.sprachpfade@protonmail.com [anton.sprachpfade@protonmail.com] oder jakob.sprachpfade@protonmail.com [jakob.sprachpfade@protonmail.com]   ___  Titelgrafik und Musik von Elias Kündiger  https://on.soundcloud.com/ySNQ6 [https://on.soundcloud.com/ySNQ6]

01. aug. 2025 - 1 h 6 min
episode 4.7 Sag mir, wo du shoppst – ich sag dir, wie du sprichst: Labovs Kaufhausstudie und die Soziolinguistik artwork

4.7 Sag mir, wo du shoppst – ich sag dir, wie du sprichst: Labovs Kaufhausstudie und die Soziolinguistik

Was haben Frauenschuhe, das vierte Stockwerk und Sprachwissenschaft miteinander zu tun? Dieser Frage gehen wir in der aktuellen Folge „Sprachpfade“ nach und entdecken einen ganz besonderen Zweig der Linguistik – die Soziolinguistik.  Wir schauen uns ein spannendes soziolinguistisches Experiment von William Labov an, welches bereits 1966 in den USA durchgeführt worden ist. Dabei wurde eine höchst interessante Beobachtung gemacht: Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten sprechen messbar unterschiedlich. Diesem Befund gehen wir nach uns schauen uns an, wie die Soziolinguistik heute auf die Frage antwortet, ob Sprachgebrauch von sozialer Schicht abhängt.    Wenn das noch nicht genug Motivation war, die Folge anzuklicken, gibt hier noch einen kleinen Bonus: JLO spielt in dieser Folge eine überraschend wichtige Rolle. Hört gerne rein!   Ein Podcast von Anton und Jakob.    Instagram: https://www.instagram.com/sprachpfade  --- erwähnte Literatur:   Spitzmüller, Jürgen. 2022. Soziolinguistik: Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler.    Neuland, Eva. 2023. Soziolinguistik der deutschen Sprache: eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag. --- weitere Links:   Vorlesung zur Soziolinguistik von Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker (TU Dresden): https://www.youtube.com/watch?v=4SjVh2O7t8w [https://www.youtube.com/watch?v=4SjVh2O7t8w] (Vorlesung 1) und https://www.youtube.com/watch?v=9ICEoyCW_CY&t=3269s [https://www.youtube.com/watch?v=9ICEoyCW_CY&t=3269s] (Vorlesung 2)      Gegenüber Themenvorschlägen für die kommenden Ausflüge in die Sprachwissenschaft und Anregungen jeder Art sind wir stets offen. Wir freuen uns auf euer Feedback! Schreibt uns dazu einfach an oder in die DMs:    anton.sprachpfade@protonmail.com oder jakob.sprachpfade@protonmail.com   --- Grafiken und Musik von Elias Kündiger  https://on.soundcloud.com/ySNQ6 [https://on.soundcloud.com/ySNQ6]

18. juli 2025 - 1 h 5 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Velg abonnementet ditt

Tidsbegrenset tilbud

Premium

20 timer lydbøker

  • Eksklusive podkaster

  • Gratis podkaster

  • Avslutt når som helst

3 Måneder for 9 kr
Deretter 99 kr / Måned

Kom i gang

Premium Plus

100 timer lydbøker

  • Eksklusive podkaster

  • Gratis podkaster

  • Avslutt når som helst

Prøv gratis i 14 dager
Deretter 169 kr / måned

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker

Kom i gang

3 Måneder for 9 kr. Deretter 99 kr / Måned. Avslutt når som helst.