SWR Aktuell Im Gespräch

SWR Aktuell Im Gespräch

Podkast av SWR Aktuell

Topthemen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Sport: Wir ordnen ein, wir klären auf, wir bohren nach. "SWR Aktuell Im Gespräch" - das sind Interviews mit Menschen, die etwas zu sagen haben.

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Prøv gratis

Alle episoder

9047 Episoder
episode Sommer, Sonne Badespaß: Wie Kinder das Wasser genießen – aber auch Gefahren richtig einschätzen artwork
Sommer, Sonne Badespaß: Wie Kinder das Wasser genießen – aber auch Gefahren richtig einschätzen

Kinder lieben Wasser, sie plantschen gern, gerade im Sommer wenn es heiß ist. Aber sie können oft Gefahren nicht richtig einschätzen, sagt Janice Haney vom DLRG Landesverband Baden in SWR Aktuell: "Man merkt schon, dass viele Kinder im Wasser unbedarft sind. Das liegt daran, dass die Gefahren ihnen oft noch unbekannt sind." Genau das hat auch gerade eine internationale Studie gezeigt, an der die Universität Kassel beteiligt war. Die Hälfte der Kinder kann demnach Gefahrensituationen im Schwimmbad oder Badesee noch nicht richtig einschätzen. Dabei sei es ähnlich wie im Straßenverkehr: Die Kinder müssen die Gefahren erst noch kennenlernen. "Wenn ein zweijähriges Kind mit der Mama durch die Stadt läuft, dann wird es an die Hand genommen. Das muss auch im Wasser so sein!“ Es gehe darum, den Kindern beizubringen, „dass Wasser Spaß macht – aber auch ein gefährliches Element sein kann." Wie Kinder auf die Gefahren aufmerksam gemacht werden können, darüber hat Janice Haney mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr gesprochen.

16. juli 2025 - 4 min
episode Mars-Gestein: Darum kostet es mindestens 68.000 EUR/kg artwork
Mars-Gestein: Darum kostet es mindestens 68.000 EUR/kg

Beim Aktionshaus Sotheby's in New York City gibt es immer wieder Versteigerungen, die für besonderes Aufsehen sorgen. Hier gab es schon ein ziemlich komplettes Dinosaurier-Skelett, eine Hermès-Tasche für 10 Millionen Dollar oder eine Jahrtausende alte Steintafel mit den Zehn Geboten aus Israel zu kaufen. Das nun zur Versteigerung stehende Objekt ist besonders weit gereist, nämlich 225 Millionen Kilometer vom Mars bis zu uns [https://www.ardmediathek.de/sendung/allein-im-all-die-einsame-reise-zum-mars/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9zZGIvc3RJZC8xNTM1] - es heißt NWA 16788, ist ein Meteorit und hat eine grau-rötlich-braune Farbe. Es ist das mit Abstand größte Stück vom Mars, das auf der Erde existiert, erklärt Uwe Gradwohl aus der Wissenschaftsredaktion im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Bernhard Seiler. LANGER WEG - HART IM NEHMEN Die 225 Millionen Kilometer bis zur Erdoberfläche dürfte der 25 Kilogramm schwere Gesteinsbrocken begonnen haben, als ein größeres Objekt auf der Mars-Oberfläche eingeschlagen ist und Teile davon in den Weltraum geschleudert hat. Der Mars hat eine geringere Anziehungskraft als die Erde [https://www.swr.de/swr1/rp/programm/unnuetzes-urlaubswissen-weltall-100.html] und eine weniger dichte Atmosphäre. Nach seiner Reise durch einen Teil des Sonnensystems musste er noch den Eintritt in die deutlich dichtere Erdatmosphäre überstehen, ohne auseinanderzubrechen. Dann ist er in der Sahara in Nordwestafrika gelandet - wiederum ein glücklicher Zufall, da die Wahrscheinlichkeit viel höher war, dass er in einem Meer versinkt. MINDESTENS 68.000 EUR/KG – ALSO 1,7 MILLIONEN EURO Von Nordafrika ist er dann über verschiedene Test-Stationen bis nach New York ins Auktionshaus gekommen. Das Auktionshaus Sotheby's sagt, die Herkunft sei durch Abgleich mit NASA-Proben vom Mars belegt [https://www.swr.de/aktuell/nachrichten/mars-meteorit-versteigerung-sothebys-100.html]. Ein sogenannter "Meteoritenjäger" habe ihn 2023 gefunden. Ob der Erstfinder auch der Verkäufer ist, bleibt aber unklar. Diese Information gibt Sotheby's nicht heraus. Das Auktionshaus schätzt, dass das Stück Mars-Gestein umgerechnet zwischen 1,7 und 3,4 Millionen Euro wert ist - aufs Kilogramm heruntergerechnet fängt es bei 68.000 EUR/kg also erst an, es könnte am Ende aber auch ein Kilo-Preis von 136.000 Euro herauskommen.

16. juli 2025 - 5 min
episode Konflikt um Verfassungsrichterin: "Jetzt erst recht"-Stimmung in der SPD artwork
Konflikt um Verfassungsrichterin: "Jetzt erst recht"-Stimmung in der SPD

Die Staatsrechtlerin Brosius-Gersdorf hält trotz Kritik aus der Union an ihrer Kandidatur für einen Verfassungsrichterposten fest - allerdings nicht unter allen Umständen [https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/brosius-gersdorf-rueckzug-100.html]. In der ZDF-Sendung "Markus Lanz" hat sie gesagt, sollte dem Bundesverfassungsgericht in der Debatte um die geplatzte Richterwahl Schaden drohen, würde sie auf ihre Kandidatur verzichten: „Das ist ein Schaden, den kann ich gar nicht verantworten. Ich möchte auch nicht verantwortlich sein für eine Regierungskrise in diesem Land, weil wir nicht wissen, was dann hinterher passiert. Das sind alles Aspekte, die nehme ich unglaublich ernst und die bedenke ich“, sagte die Juristin. KOALITION WEITER UNEINS "Die SPD hält an ihrer Kandidatin Brosius-Gersdorf fest - eher nach dem Tenor: 'Jetzt erst recht!'", sagt Hauptstadt-Korrespondentin Eva Ellermann im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer. "Die Union will das jetzt eher über die Sommerpause beraten." Bundeskanzler und CDU-Bundesvorsitzender Friedrich Merz hatte Beratungen auch mit CSU-Chef Markus Söder [https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/brosius-gersdorf-verfassungsgericht-102.html] in den kommenden Wochen angekündigt. Bislang bleibt aber offen, wie die Koalition den Konflikt um die Nominierungen für die Bundesverfassungsgerichtsposten beilegen wolle. DROHUNGEN GEGEN STAATSRECHTLERIN Brosius-Gersdorf berichtete auch von Drohungen. Bei Markus Lanz sprach sie davon, dass sie Drohungen per E-Mail bekommen habe und an ihren Lehrstuhl Post mit verdächtigem Inhalt [https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/brosius-gersdorf-brief-100.html] angekommen sei. Sie habe vorsorglich ihre Mitarbeiter gebeten, erstmal nicht mehr dort zu arbeiten. Die Wahl zur Neubesetzung der Verfassungsrichterpositionen war am vergangenen Freitag von der Tagesordnung des Bundestags genommen worden. Hintergrund ist Widerstand aus der Union gegen die von der SPD aufgestellte Kandidatin Brosius-Gersdorf.

16. juli 2025 - 4 min
episode Ausbildung mit Virtual Reality – Wie VR-Brillen den Pflegeberuf besser machen artwork
Ausbildung mit Virtual Reality – Wie VR-Brillen den Pflegeberuf besser machen

VR-Brillen sind vor allem Computerspiel-Fans ein Begriff. Sie ermöglichen 360 Grad-Videos und Spieler können so komplett in künstliche Welten eintauchen. Doch auch in der Ausbildung zum Pflegeberuf kommen VR-Brillen jetzt zum Einsatz. In SWR Aktuell erklärt der Leiter der Ausbildungsstätte am Klinikum Worms, Knut Heinrichs, wie mit ihnen Notfälle trainiert werden können: "Wir planen, wie zum Beispiel ein Herzinfarkt entsteht oder wenn Patienten eine akute Atemnot haben. Damit die Auszubildenden lernen, in solchen Situationen sinnvoll zu handeln." Auch komplexe Pflegesituationen, wie der Umgang mit Patienten, die Schmerzen haben, lässt sich mit VR-Brillen simulieren. "Wir können tatsächlich beobachten, dass die Auszubildenden damit in kritischen Situationen schneller reagieren können und das Lernergebnis deutlich besser ist, als wenn es nur theoretisch durchgesprochen wird", sagt Knut Heinrichs im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr.

I går - 4 min
episode Krank ohne Fernreise: Tropenkrankheiten bei uns auf dem Vormarsch artwork
Krank ohne Fernreise: Tropenkrankheiten bei uns auf dem Vormarsch

Die Chikungunya-Krankheit kommt eigentlich aus den Tropen. Jetzt ist sie im Elsass nachgewiesen worden. Offenbar übertragen durch eine Mücke. Die Krankheit verläuft mit grippeähnlichen Symptomen. Mindestens ein Drittel der Erkrankten hat aber noch monatelang Gliederschmerzen. Ulrike Till aus der ARD-Wissenschaftsredaktion weist in SWR Aktuell darauf hin, dass der Erkrankte keine Fernreise unternommen hat. Er muss sich also ein seiner Heimat infiziert haben: "So nah bei uns hat es noch keine lokale Ansteckung mit Chikungunya gegeben." Bislang seien lediglich einige Krankheitsfälle auf Korsika bekannt gewesen. "Und auch mit anderen Tropenkrankheiten wie dem Dengue-Fieber kommt es in Südeuropa immer mal wieder zu lokalen Ausbrüchen." Und auch in Teilen von Ostdeutschland hat sich mittlerweile das West-Nil-Virus über Zugvögel ausgebreitet. "26 Personen haben sich damit im letzten Jahr infiziert und interessanterweise waren einheimische Mücken die Überträger." Warum Tropenkrankheiten inzwischen auch bei uns in Deutschland häufiger auftreten, darüber hat Ulrike Till mit SWR Aktuell-Moderator Simon Dörr gesprochen.

I går - 5 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker