
Trauer & Turnschuh
Podkast av Hadija Haruna-Oelker, Max Czollek / argon podcast, S. Fischer Verlag
Das ist kein Geschichtspodcast. Das ist »Trauer & Turnschuh«. Oder wie wir es nennen: die emotionale Afterhour der Vergangenheit. Wir sind Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Und wir reden jeden Monat darüber, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Klar, eine happy Erzählung wird das nicht. Lässt sich aber trotzdem locker drüber reden. Trauer & Turnschuh eben. Und wer weiß, wenn wir herausfinden, was unsere Vergangenheit mit unserer Gegenwart macht, wird es morgen vielleicht sogar besser. Yalla, Kadima, Andale. Packen wir es an!»Trauer & Turnschuh« ist ein Erinnerungs-Podcast des S. Fischer Verlags mit Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Alle episoder
18 Episoder
Die letzten Jahre waren nicht einfach für die plurale Demokratie und ihre Unterstützer*innen. Der Wahlkampf 2025 hat noch mal demonstriert, dass die Politik insbesondere in der Migrationsdebatte spürbar nach rechts geschwenkt ist. Auch innerhalb diskriminierter Communities haben sich Gräben aufgetan, deren Tiefe und Breite Hadija und Max überrascht haben und bewegen. Darum wollen sie laut darüber nachdenken und haben sich dazu gleich zwei Gäste eingeladen. Sie zählen zu zentralen Akteur*innen der postmigrantischen Gesellschaft des vergangenen Jahrzehnts: Hengameh Yaghoobifarah und Fatma Aydemir. Autor*innen, Journalist*innen und unter anderem Herausgeber*innen der Anthologie "Eure Heimat ist unser Alptraum". Gemeinsam gehen wir den Fragen nach: Was ist schief gelaufen? Was funktioniert weiterhin gut? Und wie geht es jetzt weiter? Mehr zum Thema dieser Episode: * Münchner Stadtbibliothek [https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/trauer-turnschuh-aufbruchstimmung-32097] * Dschinns. Fatma Aydemir (Roman [https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/fatma-aydemir-dschinns-9783446269149-t-3355]) * Ellenbogen. Fatma Aydemir (Roman [https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/fatma-aydemir-ellbogen-9783446254411-t-2267]) * Schwindel. Hengameh Yaghoobifarah (Roman [https://www.aufbau-verlage.de/blumenbar/schwindel/978-3-351-05123-5]) * Ministerium der Träume. Hengameh Yaghoobifarah (Roman [https://www.aufbau-verlage.de/aufbau-taschenbuch/ministerium-der-traume/978-3-7466-3997-0]) * Eure Heimat ist unser Alptraum. Herausgegeben von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah (Sammelband Neuauflage [https://www.ullstein.de/werke/eure-heimat-ist-unser-albtraum/taschenbuch/9783548069296]) Mehr zu Max und Hadija * Hadija Haruna-Oelker [https://hadija-haruna.de/] * Max Czollek [https://www.instagram.com/max_czollek/?hl=de] Credits Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden. Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek Produzentin: Jenny Häschel Schnitt & Sounddesign: Spotting Image Grafik: Konstantin Gramalla Die Folge ist in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek [https://www.muenchner-stadtbibliothek.de/] entstanden. ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

Es ist schon länger her, dass Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek darüber geredet haben, was aus unserer Vergangenheit vergessen und verdrängt wurde und was das mit unserer Gesellschaft macht. Dass die Geschichte von damals mit den Erfahrungen der Menschen heute verknüpft bleibt, sollte weiterhin klar sein. Klar ist nach den Wahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg außerdem, dass Rechts wählen und rechte Politik machen so populär ist wie schon lange nicht mehr. Aber was bedeutet es, wenn so viele Menschen in Deutschland glauben, dass Normalität bedeutet, dass wir uns eine antidemokratische Rechte leisten könnten? Wie erklären wir uns das Wiedererstarken sozialdarwinistischer Ansichten? Die Erinnerungen an eine nationalsozialistische Vergangenheit wecken, die auch in Bezug auf den Massenmord an behinderten und chronisch kranken Menschen nicht gut aufgearbeitet wurde. Weshalb es nicht nur für jüdische, queere, Schwarze Menschen und Sinti*zze und Rom*nja, sondern auch für sie keinen “Schlussstrich” in der Geschichte geben kann. Darüber sprechen Hadija und Max mit Andreas Hechler, Bildungsreferent und Softwareentwickler in Berlin mit dem Forschungsschwerpunkt Ableismus, “NS-Euthanasie” und Erinnerungspolitik. In Kooperation mit: Katholische Akademie Domschule, Würzburger Bündnis für Demokratie und Zivilcourage e.V., R.-A.-Schröder-Haus, Förderkreis der Don-Bosco-Berufsschule, Heilpädagogisches Forum Würzburg e.V., Katholische Erwachsenenbildung Würzburg Mehr zum Thema dieser Episode: * Andreas Hechler Website [https://andreashechler.com/] * Diagnosen von Gewicht von Andreas Hechler (Artikel [https://www.euthanasiegeschaedigte-zwangssterilisierte.de/texte-pdf/hechler-diagnosen-von-gewicht.pdf]) (Sammelband Gegendiagnose [https://www.edition-assemblage.de/buecher/gegendiagnose/]) * Fragmentarisches zur NS-'Euthanasie' heute von Andreas Hechler (Sammelband Gegendiagnose lll [https://www.edition-assemblage.de/buecher/gegendiagnose-iii/]) * Zusammensein. Plädoyer für eine Gesellschaft der Gegenseitigkeit von Hadija Haruna-Oelker (Buch [https://www.penguin.de/buecher/hadija-haruna-oelker-zusammensein/buch/9783442759477]) * Gute Enden von Max Czollek (Gedichtband [https://verlagshaus-berlin.de/programm/gute-enden/]) * I'm a queerfeminist Cyborg, thats okay. Gedankensammlung zu Anti/Ableismus von Mika Murstein (Buch [https://www.edition-assemblage.de/buecher/im-a-queerfeminist-cyborg-thats-okay/]) * Leipziger Autoritarismus-Studio 2024 von der Heinrich Böll Stiftung (Studie [https://www.boell.de/de/leipziger-autoritarismus-studie]) Mehr zu Max und Hadija * Hadija Haruna-Oelker [https://hadija-haruna.de/] * Max Czollek [https://www.instagram.com/max_czollek/?hl=de] Credits Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden. Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek Produzentin: Jenny Häschel Schnitt & Sounddesign: Spotting Image Grafik: Konstantin Gramalla Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast. [https://www.argon-podcast.de/] ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

Wir wissen. Die Zeiten alle Probleme von rechts auf den Osten zu schieben sind vorbei. Spätestens mit der Hessenwahl vergangenes Jahr ist das klar. Trotzdem. Jetzt war Europawahl und die Sorge, was in Ostdeutschland noch passiert bleibt. Alte Fragen stellen sich neu: Wie kann es eigentlich sein, dass dort auf das Ende einer antifaschistischen DDR eine der schlimmsten rechten und extremen Ausbrüche seit 1945 folgte? Was hat das mit der (Nicht-)Aufarbeitung der NS-Geschichte zu tun? Hat die Politik des Antifaschismus vielleicht nie funktioniert? Und was hat das alles mit der aktuellen Stärke einer völkischen Partei zu tun? Im zweiten Live-Podcast der losen Staffel 2024 haben Hadija und Max noch vor der Europawahl mit Jens-Christian Wagner, dem Stiftungsdirektor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora über Aufarbeitung und das Ende einer Hoffnung darauf gesprochen, die deutsche Gewaltgeschichte erfolgreich überwunden zu haben. Hinweis: Leider ist die Soundqualität aufgrund der akustischen Verhältnisse vor Ort nicht optimal. Da uns die Folge am Herzen liegt, haben wir uns entschieden, die Folge dennoch hochzuladen und hoffen auf euer Verständnis. Mehr zum Thema dieser Episode: * Polylux Netzwerk [https://www.polylux.network/] Initiative gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland * Soli T-Shirt Aktion von Kraftklub und K.I.Z. [https://krasserstoff.com/kraftklub-k-i-z-soli-konzert/bundle/kraftklub-k-i-z-soli-2024-k-i-z-kraftklub] zur Unterstützung von antifaschistischen Initiativen in Ostdeutschland * Stiftung Gedenkstätten Mittelbau Dora. [https://www.stiftung-gedenkstaetten.de/ueber-uns/vorstand ] * Die Produktion des Todes. Jans-Christian Wagner (Buch [ https://www.wallstein-verlag.de/9783835315075-produktion-des-todes.html]) * Schloss Augustusburg [https://www.augustusburg-schloss.de/] * Felix Forsbach. Augustusburger Protokolle [https://augustusburger-protokolle.org/ ] Mehr zu Max und Hadija * Hadija Haruna-Oelker [https://hadija-haruna.de/] * Max Czollek [https://www.instagram.com/max_czollek/?hl=de] Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de [podcast@argon.de] Credits Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden. Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne Kaszner Produzentinnen: Jenny Häschel Schnitt & Sounddesign: Spotting Image Grafik: Konstantin Gramalla Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast. [https://www.argon-podcast.de/] ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

Der Erinnerungs-Podcast »Trauer & Turnschuh« live zu Gast auf der Leipziger Buchmesse: Auf dem Forum Offene Gesellschaft sprechen Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek mit der Journalistin Vanessa Vu über die aktuellen Demonstrationen gegen Rechts, deren Wirkung und Folgen. Sie denken darüber nach, wie trotz des nachvollziehbaren Gefühls, dass alles, was aktuell hilft, auch gut ist, der kritische Blick auf die Situation nicht verloren geht. Sie fragen: Wer sind diejenigen, die protestieren? Wo sind und wie fühlen sich marginalisierte Gruppen? Und warum haben sich die größten Proteste seit 1989 bislang kaum in politischen Maßnahmen manifestiert? Im Gespräch mit Vanessa Vu soll es dabei auch um die Rolle der Medien gehen und was Berichterstattung bewirken oder anrichten kann. Aber vor allem: Welche Geschichten jetzt erzählt und welche Praxen umgesetzt werden sollten. Mehr zum Thema dieser Episode: * Vanessa Vu (ZEIT ONLINE [https://www.zeit.de/autoren/V/Vanessa_Vu/index]) * Rice and Shine. Vanessa Vu und Minh Thu Tran (Podcast [https://www.ardaudiothek.de/sendung/rice-and-shine/10569253/]) * Komm dahin, wo es still ist. Vanessa Vu und Ahmad Katlesh (Buch [https://www.rowohlt.de/buch/vanessa-vu-ahmad-katlesh-komm-dahin-wo-es-still-ist-9783499014970]) Mehr zu Max und Hadija * Hadija Haruna-Oelker [https://hadija-haruna.de/] * Max Czollek [https://www.instagram.com/max_czollek/?hl=de] Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de [podcast@argon.de] Credits Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden. Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne Kaszner Produzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny Häschel Schnitt & Sounddesign: Spotting Image Grafik: Konstantin Gramalla Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast. [https://www.argon-podcast.de/] ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

In dieser letzten Folge haben Hadija und Max keine Lust, Abschied zu nehmen. Stattdessen fragen sie danach, für wen und was sie diesen Podcast eigentlich gemacht haben? Und weil sie sich die Frage nach dem Sinn immer wieder stellen, haben sie Freund*innen und Mitstreiter dazu eingeladen, ihnen Antworten zu schicken. Warum macht ihr das trotz aller Widerstände und Rückschläge? Die Antworten liegen zwischen „die Welt ein bisschen besser machen“ und „weil es ohne uns noch schlimmer wird“. Wir machen es für die, die vor uns da waren und diejenigen, die nach uns kommen. Aber vor allem und immer wieder gemeinsam. Trauer und Turnschuh also, aber zum Schluss als Spruch zum Ausdrucken und Mitnehmen: Allein sind wir erledigt, zusammen erledigen wir das. Mehr zum Thema dieser Episode: * Rebecca Maskos [https://rebecca-maskos.net/] * Rebecca Maskos und Mareice Kaiser. Bist du behindert oder was? (Buch [https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1069719410]) * Wolfgang Protze. Für Janusz Korczak (Lied [https://www.youtube.com/watch?v=sDtUHYcJcqM]) * Initiative 19. Februar Hanau [https://19feb-hanau.org/] * Netzwerk Coalition for Pluralistic Public Discourse (CPDD [https://www.dialogueperspectives.org/de/coalition-for-pluralistic-public-discourse/]) * Melina Borčak [http://melinaborcak.com/de/ ] * Melina Borčak. Mekka hier, Mekka da (Buch [https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/mekka-hier-mekka-da/978-3-446-27822-6/ ]) * Aladin El Mafaalani [https://www.mafaalani.de/] * Aladin El Mafaalani. Das Integrationsparadox (Buch [https://www.kiwi-verlag.de/buch/aladin-el-mafaalani-das-integrationsparadox-9783462054279 ]) * Sharon Dodua Otoo [https://sharonotoo.com/ ] * Sharon Dodua Otoo. Adas Raum (Buch [https://sharonotoo.com/books/adas-raum ]) * Institut für Social Justice and Radical Diversity [https://institut-social-justice.org/] * Inititative Schwarze Menschen in Deutschland [https://isdonline.de/] Mehr zu Max und Hadija * Hadija Haruna-Oelker [https://hadija-haruna.de/] * Max Czollek [https://www.instagram.com/max_czollek/?hl=de] Ihr habt Fragen, Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann meldet euch auch gern per Mail: podcast@argon.de [podcast@argon.de] Credits Der Podcast Trauer & Turnschuh ist im Rahmen der Initiative “Wissen. Erinnern. Fragen” des S. Fischer Verlags entstanden. Konzeption: Hadija Haruna-Oelker und Max Czollek Recherche und wissenschaftliche Begleitung: Corinne Kaszner Produzentinnen: Isabel Lübbert-Rein und Jenny Häschel Aufnahme: Loft Tonstudios Frankfurt Schnitt & Sounddesign: Spotting Image Grafik: Konstantin Gramalla Trauer & Turnschuh ist eine Produktion von argon podcast. [https://www.argon-podcast.de/] ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden