
Was wichtig ist
Podkast av Die Presse
Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr und zu besonderen Anlässen wie an Wahlsonntagen auch zwischendurch. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern. Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek. Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com. Grafik: Adobe Stock
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Alle episoder
1244 Episoder
Die US-Demokraten haben ein Problem, und einer der sie gern und oft daran erinnert ist Ezra Klein. Der bekannte Kolumnist und Podcaster der „New York Times“ ist der Meinung, dass die aktuelle Führung der Demokraten schon lange sehr viel falsch macht. Jetzt hat er gemeinsam mit seinem Journalistenkollegen Derek Thompson vom "The Atlantic" ein Buch geschrieben. „Abundance“ lautet der Titel, das heißt auf Deutsch so viel wie „Überfluss“. Und ihre These darin geht so: Es gibt eine linke Antwort auf die Politik von Donald Trump und Elon Musk. Damit tingelten sie zuletzt auch durch diverse Late-Night-Shows. In dieser Podcast-Folge zu Gast ist Feuilleton-Chef Karl Gaulhofer und diskutiert darüber, ob die Linken in den USA eine neue Erzählung brauchen und ob die von „Abundance“ etwas taugt. Gast: Karl Gaulhofer, Feuilleton-Chef "Die Presse" Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/ Credits: NYT/Podcat EzraKleinShow Mehr zum Thema: > > > Karl Gaulhofer: Kann es der Staat besser? [https://www.diepresse.com/19686180/die-vision-die-mutlose-demokraten-aufruetteln-soll] Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts [https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts]) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com [podcast@diepresse.com] Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast [https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes]

Zu Gast in dieser Folge sind Klemens Patek der ESC-Experte der "Presse" und ORF-Generaldirektor Roland Weißmann. Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Credits: ORF/ ZiB Instagram Mehr zum Thema: > > > Österreich siegt beim Song Contest. Wie konnte das passieren? [https://www.diepresse.com/19698737/oesterreich-siegt-beim-song-contest-wie-konnte-das-passieren?ref=home_aufmacher/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes] Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts [https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts]) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com [podcast@diepresse.com] Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast [https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes]

Der Eurovision Song Contest 2025 ist aus österreichischer Sicht besonders spannend. Österreich wird heuer von JJ beim ESC vertreten, wie der Song Contest gerne abgekürzt wird. Jemand, der ganz genau weiß, wie es ist, beim Song Contest auf der Bühne zu stehen, ist Sängerin und Vocal Coach Monika Ballwein. Sie stand mehrmals als Background-Sängerin auf der Bühne und als Vocal Coach hat sie Conchita Wurst auf ihrem Weg seit „Starmania“ bis zum Song-Contest-Sieg begleitet. Auch Johannes Pietsch war Teil der jüngsten Staffel von „Starmania“ (2021) und auch er hat vor seiner Abreise zum Song Contest nach Basel bei Monika Ballwein vorbeigeschaut. Ballwein erzählt, woran JJ mit ihr noch ein wenig gefeilt hat, welche Bedeutung der Song Contest für die Branche hat, wie es sich anfühlt, auf der Bühne dieser gigantischen Liveshow zu stehen, wie Länderjurys überhaupt bewerten und welche Lieder sie auf ihrer persönlichen Favoritenliste hat. Und dann waren auch noch zwei eingefleischte Song-Contest-Fans im „Presse“-Podcast-Studio. Manuela Tiefnig und Michael Peterseil vom österreichischen Song-Contest-Fanklub OGAE reden darüber, was für sie die Faszination des Events ausmacht, andererseits besprechen sie ihre Tops und Flops des diesjährigen Song Contests - natürlich immer streng subjektiv. (Anmerkung: das Gespräch haben wir aus terminlichen Gründen vor den Halbfinali aufgezeichnet.) Gäste: Monika Ballwein (Sängerin, Vocal Coach) sowie Manuela Tiefnig und Michael Peterseil (OGAE, Song-Contest-Fanklub) Host: Klemens Patek Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: Video "Wait what" mit Klemens Patek und Christine Mayrhofer. [https://www.diepresse.com/19691737/song-contest-werden-wir-diesen-schas-noch-einmal-gewinnen] Schafft Österreich die Sensation? Der Eurovision Song Contest im „Presse“-Liveticker [http://diepresse.com/19687588] „JJ“ singt sich ins Finale: So war das zweite Halbfinale des Eurovision Song Contests [https://www.diepresse.com/19676979] Song Contest: Diese fünf Songs sollte man sich anhören [https://diepresse.com/19658535] Song Contest: Die Wiener, die für Deutschland antreten, kämpfen mit Stimme und Regeln [https://diepresse.com/19667433] Song Contest 2025: So gut war Österreichs Hauptkonkurrent Schweden [https://diepresse.com/19681642] Podcast Klassik für Taktlose: Wie viel Oper steckt im Eurovision Song Contest? [https://diepresse.com/19636623]

Wie wahrscheinlich ist ein Erfolg der Friedensgespräche? "Presse-Korrespondentin Inna Hartwich gibt sich eher pessimistisch. Und das hat mehrere Gründe. Gast: Inna Hartwich, Korrespondentin der „Presse“ in Moskau Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger ---------------------------------------- Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast [https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes] Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter [https://abo.diepresse.com/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes] Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

Die ÖBB verschiebt die Anbindung der Ostbahn an den Flughafen nach hinten, das Kunsthistorische Museum muss noch länger auf einen barrierefreien Eingang warten, Klimaticket und E-Card sind künftig deutlich teurer, es gibt keine neuen Planstellen in der Justiz, und deutlich weniger Entwicklungshilfe, in kleinen Mittelschulklassen wird künftig wieder nur eine Lehrperson unterrichten. Die Sparmaßnahmen zur Budgetkonsolidierung erstrecken sich über alle Ressorts hinweg. Jakob Zirm, „Economist“-Ressortleiter der „Presse“, analysiert in dieser Folge das von der schwarz-rot-pinken Regierung vorgelegte Doppelbudget. Wer wird wie stark zur Kasse gebeten? Wie wird auf die Konjunktur Rücksicht genommen? Und welche Sparmaßnahmen sind besonders umstritten? Gast: Jakob Zirm, Ressortleiter Economist „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Georg Gfrerer Mehr zum Thema: >>> Das Budget in der „Presse“-Analyse: Wo gekürzt, erhöht und auf Eis gelegt wird [https://www.diepresse.com/19678210/das-budget-in-der-presse-analyse-wo-gekuerzt-erhoeht-und-auf-eis-gelegt-wird/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes] >>> Zur wirklichen Sanierung des Budgets fehlt noch einiges [https://www.diepresse.com/19679624/zur-wirklichen-sanierung-des-budgets-fehlt-noch-einiges?ref=home_aufmacher/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes] >>> Reisepass kostet künftig 112 Euro, Führerschein 90 Euro [https://www.diepresse.com/19680791/reisepass-kostet-kuenftig-112-euro-fuehrerschein-90-euro/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes] >>> Kürzungen in der Kultur treffen vor allem den Film [https://www.diepresse.com/19678737/kuerzungen-in-der-kultur-treffen-vor-allem-den-film/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes] >>> Verschobene Projekte bei ÖBB und weniger Geld für E-Autos [https://www.diepresse.com/19673213/verschobene-projekte-bei-oebb-und-weniger-geld-fuer-e-autos/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes] >>> Marterbauers erste Budgetrede: „Es werden ein paar harte Jahre“ [https://www.diepresse.com/19679990/marterbauers-erste-budgetrede-es-werden-ein-paar-harte-jahre?ref=home_aufmacher/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes]
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden