Was wichtig ist

Was wichtig ist

Podkast av Die Presse

Der Nachrichten-Podcast der Tageszeitung "Die Presse" erscheint wochentags Montag bis Freitag um 18 Uhr und zu besonderen Anlässen wie an Wahlsonntagen auch zwischendurch. Die Redaktion der "Presse" sagt, was wichtig ist und nimmt Sie mit auf Recherche und zu spannenden Gesprächspartnern. Ihre Hosts sind Anna Wallner, Christine Mayrhofer, Eva Winroither und Klemens Patek. Audio und Produktion: Georg Gfrerer/ www.audio-funnel.com. Grafik: Adobe Stock

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Prøv gratis

Alle episoder

1226 Episoder
episode 80 Jahre Republik: Was hat die Geschichte mit unserem Alltag zu tun, Tarek Leitner? artwork
80 Jahre Republik: Was hat die Geschichte mit unserem Alltag zu tun, Tarek Leitner?

80 Jahre Zweite Republik: Vom Sissi-Film über den Nationalfeiertag bis hin zum „Nie wieder“ der Sonntagsreden hat sich in den vergangenen 80 Jahren ein breites Sammelsurium an Erzählungen, Gedenkmodalitäten und Gebräuchen herausgebildet, die mit unserem Alltag mehr zu tun haben, als der Anschein vermuten lässt. Der Journalist und Autor Tarek Leitner spricht als Gast in dieser Folge darüber, was Geschichte nicht nur mit dem Zeitgeschehen heute, sondern auch mit unserem Alltag zu tun hat, darüber welche Parallelen sich zwischen Vergangenheit und Gegenwart ziehen lassen und darüber, wie Journalismus und Gesellschaft der Demokratie, in der wir leben, gerecht werden können. Das neue Geschichte-Magazin „Die Zweite Republik: Österreich ab 1945“ erscheint am 30- April, geschrieben von Günther Haller. Sie können es hier vorbestellen um 12,99 bzw 14,99 Euro. [https://shop.diepresse.com/produkt/geschichte-magazin-die-2-republik/]

I går - 31 min
episode Kann China den Handelskrieg gegen die USA „gewinnen“? artwork
Kann China den Handelskrieg gegen die USA „gewinnen“?

Auf chinesische Importe in die USA gelten nach wie vor Zölle in der Höhe von 145 Prozent, China erhebt seinerseits 125 Prozent Zoll auf Waren aus den USA. Es tobt ein Handelskrieg zwischen den beiden Weltmächten, ob, wann und unter welchen Bedingungen ein Staat einlenken könnte, ist ungewiss. Marlies Eder aus dem Auslands-Ressort der „Presse“ erklärt in dieser Folge, welche Strategie China mit seinem Konfrontationskurs fährt, und ob die Volksrepublik diesen Handelskrieg „gewinnen“ könnte. Gast: Marlies Eder, „Die Presse“ Host: Christine Mayrhofer Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: >>> Donald Trump schießt sich im Zollstreit mit China ein Eigentor [https://www.diepresse.com/19610074/donald-trump-schiesst-sich-im-zollstreit-mit-china-ein-eigentor/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes] >>> Zollkrieg: Ist der Höhepunkt bald erreicht, oder eskaliert er weiter? [https://www.diepresse.com/19594397/zollkrieg-ist-der-hoehepunkt-bald-erreicht-oder-eskaliert-er-weiter?ref=inline_rel/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes] >>> Handelskrieg: Warum Xi Jinping gegen Donald Trump hart bleiben wird [https://www.diepresse.com/19571350/handelskrieg-warum-xi-jinping-gegen-donald-trump-hart-bleiben-wird?ref=inline_rel/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes]

24. apr. 2025 - 14 min
episode Wien-Wahl: Warum die Stadt ihre Wähler verliert artwork
Wien-Wahl: Warum die Stadt ihre Wähler verliert

"Es fühlt sich so an, als wäre meine Stimme an mein Geldbörsel gebunden", erzählt der 19-jährige Daniel aus Floridsdorf im "Presse"-Podcast. Er ist zwar in Österreich geboren, hat aber keine Staatsbürgerschaft und damit auch kein Wahlrecht. Er ist nicht alleine damit. Mehr als ein Drittel der Wienerinnen und Wiener sind nicht wahlberechtigt und es werden von Jahr zu Jahr mehr. Warum, das erklärt Julia Neuhauser in dieser Folge. Außerdem: Die letzte Wahlkampfwoche ordnet Martin Stuhlpfarrer noch einmal ein: Denn die SPÖ verliert in den Umfragen an Stimmen, droht gar eine Dreier-Koalition? Gast: Julia Neuhauser, Martin Stuhlpfarrer, "Die Presse" Host: Eva Winroither Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Alle unsere Podcasts finden Sie gesammelt unter www.diepresse.com/podcast [https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes] Wenn Sie mehr Qualitätsjournalismus lesen wollen, dann abonnieren Sie „Die Presse“, gedruckt oder digital im Premium-Angebot. Alle Infos dazu finden Sie unter [https://abo.diepresse.com/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes] Wenn Sie unseren Podcast mögen und automatisch von einer neuen Ausgabe erfahren wollen, dann aktivieren Sie die Push-Notifications für alle Presse-Podcasts in unserer App oder folgen Sie dem Podcast-Kanal der Presse auf Spotify, Apple oder Google Podcast.

23. apr. 2025 - 23 min
episode Was bleibt von Papst Franziskus? "Er war ein großer Weichensteller" artwork
Was bleibt von Papst Franziskus? "Er war ein großer Weichensteller"

Wir reden in dieser Podcastfolge mit Dietmar Neuwirth, Papst- und Kirchenexperte der "Presse" darüber was von Papst Franziskus bleiben wird, was in den kommenden Tagen passiert, wer den neuen Papst im Konklave wählen darf und wieso diesmal kein kirchlicher Würdenträger aus Österreich wahlberechtigt sein wird. Gast: Dietmar Neuwirth, Papst-Experte der "Presse" Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Credits: ORF2 Mehr zum Thema: > > > Was auf dem Totenschein und im Testament von Papst Franziskus steht [https://www.diepresse.com/19602293/was-auf-dem-totenschein-und-im-testament-von-papst-franziskus-steht/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes] > > > „Papabile“:Wer wird Papst? Mögliche Nachfolger für Franziskus [https://www.diepresse.com/19601361/papabile-wer-wird-papst-moegliche-nachfolger-fuer-franziskus/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes] Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts [https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts]) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com [podcast@diepresse.com] Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast [https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes]

22. apr. 2025 - 22 min
episode Die Zweite Republik ist 80: Warum Österreich stolzer sein könnte artwork
Die Zweite Republik ist 80: Warum Österreich stolzer sein könnte

"Der Heldenplatz ist ja eigentlich der heimliche Hauptplatz der Republik", sagt Monika Sommer, seit 2018 Direktorin vom Haus der Geschichte, das seit 2018 am Heldenplatz angesiedelt ist. Das offizielle Österreich lässt dieses Jahr mit großen Feiern etwas aus, das liegt vor allem daran, dass die aktuelle Regierung so jung ist und sich niemand früh genug um die Planung der Feierlichkeiten gekümmert hat. Anders als etwa 2018 zum Gedenken von 100 Jahre Erste Republik. Monika Sommer sagt, bei aller Kritik an gewissen Entwicklungen im Land, „könnte man jetzt auch einmal stolz sein, so eine lange Zeit eine Demokratie zu sein.“ Und: „Man könnte das 80-Jahr-Jubiläum zum Anlass nehmen, sich zu fragen, wofür steht diese Republik jetzt und in Zukunft.“ Unser Zeichenhaushalt als demokratische Republik sei relativ eingeschränkt. „Wir finden es spannend, darüber nachzudenken, was Österreich sich schenken könnte zu seinem 80. Geburtstag.“ Das Interesse an der Zeit des Nationalsozialismus ist auch bei den jungen Besucherinnen und Besuchern im HdG noch groß, sagt sie. Auch wenn der Nahostkonflikt spürbar Eingang in den Schulalltag und auch die Besuche im Haus der Geschichte gefunden hat und man öfter antisemitische Bemerkungen oder Postings zu lesen und hören bekommt. Das neue Geschichte-Magazin „Die Zweite Republik: Österreich ab 1945“ erscheint am 30- April, geschrieben von Günther Haller. Sie können es hier vorbestellen um 12,99 bzw 14,99 Euro. [https://shop.diepresse.com/produkt/geschichte-magazin-die-2-republik/] Gast: Monika Sommer, Direktorin des Haus der Geschichte Moderation: Anna Wallner Schnitt: Audiofunnel/Dominik Lanterdinger Mehr zum Thema: > > > Gastkommentar von Monika Sommer zum Heldenplatz [https://www.diepresse.com/19466495/ein-zeichen-fuer-den-heldenplatz] > > > Anan Goldenberg zum Heldenplatz: "Der Heldeplatz in zehn Jahren" [https://www.diepresse.com/19542061/der-heldenplatz-in-zehn-jahren-eine-kuehne-zukunftsvision] Alle Presse-Podcasts gibts jetzt gebündelt auf [YouTube] /(https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts [https://www.youtube.com/@DiePressePodcasts]) Abonnieren Sie uns dort. Schreiben Sie uns an: podcast@diepresse.com [podcast@diepresse.com] Wenn Sie noch mehr von uns hören wollen, hier finden Sie alle unsere Podcasts www.diepresse.com/podcast [https://www.diepresse.com/podcast/?utm_source=podigee&utm_medium=podcastshownotes]

18. apr. 2025 - 29 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker