
WDR 5 Das philosophische Radio
Podkast av WDR 5
Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Alle episoder
422 Episoder
Michel Foucault propagierte ein Denken jenseits gesellschaftlich oder wissenschaftlich gesteckter Grenzen und stellte die Mündigkeit des Menschen infrage. Der Philosoph Wolfram Eilenberger spricht mit Jürgen Wiebicke über die Person Foucault und seine Lehre. Wolfram Eilenberger (1972) ist Philosoph und Schriftsteller. In seiner Trilogie "Geister der Gegenwart" spürt er den Ideen der Aufklärung bis in unsere Zeit nach und prüft, ob wir heute eigentlich in einem aufgeklärten Zeitalter leben. Dabei hat er sich mit Foucault und seinen Vorstellungen zu Freiheit und Eigenverantwortung befasst. * Foucault: wild und verrückt – und präziser, analytischer Denker (01:37) * Wie Foucault unter der Pathologisierung von Homosexualität litt (08:47) * Was Wahnsinn bedeutet und die Trennung von Vernunft und Unvernunft bewirkt (11:47) * Über scheinbare Mündigkeit und die Überwachungslogik der Moderne (22:15) * Foucaults Kritik an Sartre und seiner Idee des Existenzialismus (29:36) * Abschied von der Subjektphilosophie und Foucaults Selbstverständnis als Sprengmeister (35:41) * Warum Foucault kein konventioneller Linker war und Aktionismus ablehnte (40:42) * Kritik an Wissenschaftsgläubigkeit und Glaube an Pluralismus (46:23) * Foucault als letzter großer, innovativer Denker (51:20) Literatur · Wolfram Eilenberger (2024): Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984. Stuttgart: Klett-Cotta. 496 Seiten. 28 Euro. ISBN 978-3608986655. · Wolfram Eilenberger (2020): Feuer der Freiheit: Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933-1943). Stuttgart: Klett-Cotta. 400 Seiten. ISBN 978-3608964608. · Wolfram Eilenberger (2019): Zeit der Zauberer: Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929. ). Stuttgart: Klett-Cotta. 432 Seiten. 14 Euro. ISBN 978-3608964516. Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: * Philipp Fersch: Habermas [https://1.ard.de/PhiloRadio_Felsch_Habermas] Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Sibylle Anderl über das Universum. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Sie wollen in 15 Minuten Interessantes über historische Persönlichkeiten und Erfindungen erfahren? Wir empfehlen WDR 5 Zeitzeichen [https://1.ard.de/zeitzeichen]– den täglichen Podcast über Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart.

Das barbarische Dritte Reich hatte die Idee der Aufklärung in Frage gestellt und den Philosophen Theodor W. Adorno in tiefe Zweifel gestürzt. Wolfram Eilenberger spricht mit Jürgen Wiebicke über die Analysen von Adorno und was sie für die Gegenwart bedeuten. Wolfram Eilenberger (1972) ist Philosoph und Schriftsteller. In seiner Trilogie "Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984" spürt er den Ideen der Aufklärung bis in unsere Zeit nach und prüft, ob wir heute eigentlich in einem aufgeklärten Zeitalter leben. * Welche Lehren Adorno aus dem Dritten Reich zog und wie die Aufklärung in ihr Gegenteil umschlug (02:10) * Verblendete Gesellschaft: Warum wir nur denken, mündig zu sein (15:15) * Warum Urteilsbildung geübt werden muss – und Wissenschaft zweischneidig ist (22:30) * Klärung der Fehler der Vergangenheit als Voraussetzung für Zuversicht (26:50) * Warum Begriffe die Wirklichkeit nicht vollständig fassen können und Kunst bedeutsam ist (30:19) * Wie Adornos Schüler in der 68er-Bewegung seine Ideen missbrauchten (40:05) * Warum Adorno besonders in der heutigen Gesellschaft wieder wichtig wird (45:29) Literatur · Wolfram Eilenberger (2024): Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984. Stuttgart: Klett-Cotta. 496 Seiten. 28 Euro. ISBN 978-3608986655. · Wolfram Eilenberger (2020): Feuer der Freiheit: Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933-1943). Stuttgart: Klett-Cotta. 400 Seiten. ISBN 978-3608964608. · Wolfram Eilenberger (2019): Zeit der Zauberer: Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929. ). Stuttgart: Klett-Cotta. 432 Seiten. 14 Euro. ISBN 978-3608964516. Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: * Bruno Preisendörfer: Sokrates [https://1.ard.de/PhiloRadio_Preisendoerfer_Sokrates] Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit Wolfram Eilenberger über Foucault. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Sie wollen in 15 Minuten Interessantes über historische Persönlichkeiten und Erfindungen erfahren? Wir empfehlen WDR 5 Zeitzeichen [https://1.ard.de/zeitzeichen]– den täglichen Podcast über Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart

Unsere Welt ist stark auf das Sehen und den Sehsinn ausgerichtet. Dabei nehmen wir nicht nur über die Augen, sondern auch über die Ohren wahr. Welche immense Bedeutung der Hörsinn hat, erläutert Medizinethiker Giovanni Maio im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Giovanni Maio (*1964) ist Direktor des Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind die ethischen Grenzen der Ökonomisierung und Technisierung der Medizin. * Ist ein "akkustisches Höhlengleichnis" denkbar? (02:06) * Was beim Sehen anders ist (06:48) * Hören: Voraussetzung für ein Gespräch (14:27) * Hören als Empfindlichkeitssinn (19:00) * Bedeutung des Seh- oder Hörverlusts (25:27) * Zuhören als Anerkennungsleistung (33:30) * Hören als Bereitschaft, sich auszuliefern (41:02) * Kritik am Visualprimat in der Medizin (49:05) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: * Giovanni Maio - Grenzen der KI in der Medizin [https://1.ard.de/PhiloRadio_Maio_KI-Medizin] Literatur: Giovanni Maio: Vertrauen in der Medizin – Annäherungen an ein Grundphänomen menschlicher Existenz. Verlag Herder (2023). 320 Seiten. ISBN: 978-3-451-39457-7 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit dem Philosophen und Schriftsteller Wolfram Eilenberger über Adorno. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Kekulés Gesundheits-Podcast [https://1.ard.de/kekules-gesundheitskompass]: Kann es nach einer Grippe zu Langzeitfolgen kommen? Was bringt ein Monat ohne Alkohol? Auf diese Fragen liefert Prof. Alexander Kekulé Antworten. https://1.ard.de/kekules-gesundheitskompass

Ist der Gemeinsinn ein siebter Sinn, also dem Menschen grundlegend zu eigen? Wie entsteht Gemeinsinn und was bedeutet er für unsere Demokratie? Darüber diskutieren Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und Moderator Ralph Erdenberger. Aleida Assmann (*1947) ist eine deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, Anglistin und Ägyptologin. Sie war Professorin für Anglistik und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Konstanz und beschäftigte sich mit Forschungen zum kulturellen Gedächtnis, zur Erinnerungskultur und zur Geschichte des Lesens und Vergessens. * Aristoteles und der sechste Sinn (06:28) * Gemeinsinn schaffen durch Feindbilder (13:31) * Grundimpuls der Gier versus Gemeinsinn (18:01) * Plädoyer für gemeinsames Engagement (23:36) * Gemeinsinn und Demokratie (33:07) * Warum Empathie eng mit Gemeinsinn verbunden ist (41:52) * Das Individuum in der Rolle der Mitmenschen (49:00) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Arnd Pollmann: Was trägt zum Gelingen von Kommunikation bei? [https://1.ard.de/PhiloRadio_Pollmann_Kommunikation] Literatur: Aleida und Jan Assmann: "Gemeinsinn. Der sechste, soziale Sinn". C.H. Beck Verlag (2024). 262 Seiten. 24 Euro (Hardcover). ISBN: 978-3-406-82186-8 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Erkenne dich selbst: auch dort, wo es unbequem wird. Psychoanalytiker und Philosoph Daniel Strassberg nimmt uns – und Moderator Ralph Erdenberger – mit in die Tiefenschichten des Selbst. Wie geht Selbsterkenntnis im Dialog mit anderen? Daniel Strassberg (*1954) ist ein Schweizer Psychiater, Psychoanalytiker und Philosoph. Er lehrt unter anderem Technikphilosophie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und ist als Autor, Essayist sowie Journalist tätig. Seine Arbeit bewegt sich an den Schnittstellen von Psychoanalyse und Philosophie, oft mit aktuellen gesellschaftlichen Bezügen. * Wann es unbequem wird, sich selbst zu begegnen (01:42) * Gefallenwollen und Vermeidung unangenehmer Wahrheiten (09:08) * Plädoyer dafür, keine Richtung für die Behandlung vorzugeben (17:54) * Grenzen der Psychotherapie (23:15) * Träume als Königsweg zum Unbewussten (33:33) * Dialog in der Philosophie (35:33) * Verständnis versus Selbsterkenntnis (45:42) * Verhältnis zwischen Selbsterkenntnis und Verantwortung (50:31) Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: Jonas Zorn - Ökonomisierung des Persönlichen [https://1.ard.de/PhiloRadio_Zorn_Oekonomisierung] Literatur: Daniel Strassberg: "Spektakuläre Maschinen. Eine Affektgeschichte der Technik". Verlag Matthes & Seitz (2022). 300 Seiten. 28 Euro (gebundene Ausgabe). ISBN 978-3-7518-0358-8 Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Innenwelt – Der Psychologie-Podcast von WDR 5 [https://1.ard.de/innenwelt]. Faszinierende Einblicke in unsere psychologische Innenwelt und alltägliche Phänomene – jederzeit verfügbar in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts https://1.ard.de/innenwelt
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden