WDR 5 Das philosophische Radio

WDR 5 Das philosophische Radio

Podkast av WDR 5

Tidsbegrenset tilbud

2 Måneder for 1 kr

Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

Kom i gang
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mer enn 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Rated 4.7 in the App Store

Les mer WDR 5 Das philosophische Radio

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.

Alle episoder

425 Episoder
episode Chris Neuhäuser: Vermögen gerechter verteilen artwork
Chris Neuhäuser: Vermögen gerechter verteilen

Die Schere zwischen Arm und Reich gefährdet das demokratische System. Ein zentraler Punkt ist die Ungleichheit von Vermögen. Der Philosoph Christian Neuhäuser spricht mit Jürgen Wiebicke über die Auswirkungen und Möglichkeiten einer gerechteren Verteilung. Christian Neuhäuser (*1977) ist Professor für Praktische Philosophie an der Technischen Universität Dortmund. Er beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wie materielles Vermögen unsere Gesellschaft prägt und wie wir es besser verteilen können. * Rousseau: Wie Privatbesitz den glücklichen Naturzustandes des Menschen zerstörte (02:18) * Besitz und Fähigkeit: Von der Doppeldeutigkeit des Begriffs „Vermögen“ (06:20) * Martha Nussbaum: Zehn Grundfähigkeiten für ein gelingendes Leben (11:14) * Von der Bedeutung des Spielens für ein gutes Leben (15:35) * Wann Glück von materiellem Vermögen abhängt – und wann nicht (23:08) * Wie extreme Ungleichheit von Vermögensverteilung Gesellschaften schadet (38:14) * Warum Sozialneid eine Tatsache ist – und Gerechtigkeit trotzdem möglich (43:39) * Wie eine breitere Verteilung von Erbe der Gesellschaft nutzen könnte (50:15) Literatur * Christian Neuhäuser (2025): Gewalt der Ungleichheit. Würde und Widerstand: Plädoyer für mehr Gerechtigkeit und eine bessere Verteilung der Vermögen. Ditzingen: Reclam. 160 Seiten. 22 Euro. ISBN 978-3150115336 * Christian Neuhäuser (2018): Reichtum als moralisches Problem. Berlin: Suhrkamp Verlag. 281 Seiten. ISBN 978-3-518-29849-7 Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: * Jonas Zorn: Ökonomisierung des Privaten [https://1.ard.de/PhiloRadio_Zorn_Oekonomisierung] Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit Ina Schmidt über das Wir. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

I går - 54 min
episode Jean Asselborn - Politiker Jean Asselborn bei der phil.COLOGNE artwork
Jean Asselborn - Politiker Jean Asselborn bei der phil.COLOGNE

Seine Landsleute nennen ihn liebevoll den “ewigen Jean”, weil er fast zwei Jahrzehnte Außenminister von Luxemburg war: Der überzeugte Europäer Jean Asselborn. Bei der phil.COLOGNE stellt er sich der brennenden Frage: „Europa! Wie weiter?“

24. juli 2025 - 53 min
episode Sibylle Anderl: Über das Universum artwork
Sibylle Anderl: Über das Universum

Seit jeher wollen wir das Universum ergründen, kennen bis heute aber nur einen winzigen Ausschnitt. Die Philosophin und Astrophysikerin Sibylle Anderl spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, was wir wissen und was nicht – und was das mit uns Menschen macht. Sibylle Anderl (1981) ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin, Astrophysikerin und Philosophin. Sie leitet das Ressort Wissen der ZEIT, hostet das Magazin "Space Night Science" in ARD-alpha und für ihre publizistischen Leistungen wurde sie mehrfach ausgezeichnet. * Vertraut und rätselhaft: Warum die Sonne unser Tor zum Universum ist (02:13) * Atemberaubend: Wie Astrophysik das unbegreifbare Universum erforscht (11.43) * Die Abgrenzung der Naturwissenschaft von Metaphysik und Philosophie (16:55) * Relativitätstheorie: schön und verblüffend tauglich für Vorhersagen (24:54) * Die Suche der Astrophysik nach revolutionären Erkenntnissen (30:04) * Warum der Blick in den Himmel dem Menschen immanent ist – und ihm nützt  (35:54) * Urknall und Schwarze Löcher: Warum Relativitäts- und Quantentheorie nicht zusammenpassen (42:33) * Religion und Wissenschaft als unterschiedliche Versuche, die Welt zu beschreiben (50:36) Literatur ·         Sibylle Anderl und Claus Leegewie (2024): Die Sonne. Eine Entdeckung. Berlin: Metthes und Seitz. 189 Seiten. 22 Euro. ISBN 978-3751820417. ·         Sibylle Anderl (2023): Dunkle Materie: Das große Rätsel der Kosmologie. München: C.H.Beck. 128 Seiten. ISBN 978-3406802904. Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: * Roland Henke: Der Geist der Tiere [https://1.ard.de/PhiloRadio_Henke_Tiere] Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit Chris Neuhäuser über Vermögen. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: radioWissen [https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/]: Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Ein Podcast von Bayern 2 in der ARD Audiothek.

21. juli 2025 - 54 min
episode Wolfram Eilenberger: Foucault und die Grenzen des Denkens artwork
Wolfram Eilenberger: Foucault und die Grenzen des Denkens

Michel Foucault propagierte ein Denken jenseits gesellschaftlich oder wissenschaftlich gesteckter Grenzen und stellte die Mündigkeit des Menschen infrage. Der Philosoph Wolfram Eilenberger spricht mit Jürgen Wiebicke über die Person Foucault und seine Lehre. Wolfram Eilenberger (1972) ist Philosoph und Schriftsteller. In seiner Trilogie "Geister der Gegenwart" spürt er den Ideen der Aufklärung bis in unsere Zeit nach und prüft, ob wir heute eigentlich in einem aufgeklärten Zeitalter leben. Dabei hat er sich mit Foucault und seinen Vorstellungen zu Freiheit und Eigenverantwortung befasst. * Foucault: wild und verrückt – und präziser, analytischer Denker (01:37) * Wie Foucault unter der Pathologisierung von Homosexualität litt (08:47) * Was Wahnsinn bedeutet und die Trennung von Vernunft und Unvernunft bewirkt (11:47) * Über scheinbare Mündigkeit und die Überwachungslogik der Moderne (22:15) * Foucaults Kritik an Sartre und seiner Idee des Existenzialismus (29:36) * Abschied von der Subjektphilosophie und Foucaults Selbstverständnis als Sprengmeister (35:41) * Warum Foucault kein konventioneller Linker war und Aktionismus ablehnte (40:42) * Kritik an Wissenschaftsgläubigkeit und Glaube an Pluralismus (46:23) * Foucault als letzter großer, innovativer Denker (51:20) Literatur ·         Wolfram Eilenberger (2024): Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984. Stuttgart: Klett-Cotta. 496 Seiten. 28 Euro. ISBN 978-3608986655. ·         Wolfram Eilenberger (2020): Feuer der Freiheit: Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933-1943). Stuttgart: Klett-Cotta. 400 Seiten. ISBN 978-3608964608.  ·         Wolfram Eilenberger (2019): Zeit der Zauberer: Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929. ). Stuttgart: Klett-Cotta. 432 Seiten. 14 Euro. ISBN 978-3608964516. Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: * Philipp Fersch: Habermas [https://1.ard.de/PhiloRadio_Felsch_Habermas] Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html Im nächsten Podcast sprechen wir mit Sibylle Anderl über das Universum. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Sie wollen in 15 Minuten Interessantes über historische Persönlichkeiten und Erfindungen erfahren? Wir empfehlen WDR 5 Zeitzeichen [https://1.ard.de/zeitzeichen]– den täglichen Podcast über Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart.

14. juli 2025 - 54 min
episode Wolfram Eilenberger: Adorno und die neue Aufklärung artwork
Wolfram Eilenberger: Adorno und die neue Aufklärung

Das barbarische Dritte Reich hatte die Idee der Aufklärung in Frage gestellt und den Philosophen Theodor W. Adorno in tiefe Zweifel gestürzt. Wolfram Eilenberger spricht mit Jürgen Wiebicke über die Analysen von Adorno und was sie für die Gegenwart bedeuten. Wolfram Eilenberger (1972) ist Philosoph und Schriftsteller. In seiner Trilogie "Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984" spürt er den Ideen der Aufklärung bis in unsere Zeit nach und prüft, ob wir heute eigentlich in einem aufgeklärten Zeitalter leben. * Welche Lehren Adorno aus dem Dritten Reich zog und wie die Aufklärung in ihr Gegenteil umschlug (02:10) * Verblendete Gesellschaft: Warum wir nur denken, mündig zu sein (15:15) * Warum Urteilsbildung geübt werden muss – und Wissenschaft zweischneidig ist (22:30) * Klärung der Fehler der Vergangenheit als Voraussetzung für Zuversicht (26:50) * Warum Begriffe die Wirklichkeit nicht vollständig fassen können und Kunst bedeutsam ist (30:19) * Wie Adornos Schüler in der 68er-Bewegung seine Ideen missbrauchten (40:05) * Warum Adorno besonders in der heutigen Gesellschaft wieder wichtig wird (45:29) Literatur ·         Wolfram Eilenberger (2024): Geister der Gegenwart: Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung 1948 – 1984. Stuttgart: Klett-Cotta. 496 Seiten. 28 Euro. ISBN 978-3608986655. ·         Wolfram Eilenberger (2020): Feuer der Freiheit: Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933-1943). Stuttgart: Klett-Cotta. 400 Seiten. ISBN 978-3608964608.  ·         Wolfram Eilenberger (2019): Zeit der Zauberer: Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919 – 1929. ). Stuttgart: Klett-Cotta. 432 Seiten. 14 Euro. ISBN 978-3608964516. Mehr zum Thema im Philosophischen Radio: * Bruno Preisendörfer: Sokrates [https://1.ard.de/PhiloRadio_Preisendoerfer_Sokrates] Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Das philosophische Radio [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html] mit Jürgen Wiebicke immer montags um 19:04 Uhr live in WDR 5. Im nächsten Podcast sprechen wir mit Wolfram Eilenberger über Foucault. Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter. Unser Podcast-Tipp: Sie wollen in 15 Minuten Interessantes über historische Persönlichkeiten und Erfindungen erfahren? Wir empfehlen WDR 5 Zeitzeichen [https://1.ard.de/zeitzeichen]– den täglichen Podcast über Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart

07. juli 2025 - 52 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Tidsbegrenset tilbud

2 Måneder for 1 kr

Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Kom i gang

Bare på Podimo

Populære lydbøker