WDR Zeitzeichen

WDR Zeitzeichen

Podkast av WDR

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Prøv gratis

Alle episoder

2567 Episoder
episode Inspiration Rossinis: Pauline Viardot-Garcia (gest. 18.5.1910) artwork
Inspiration Rossinis: Pauline Viardot-Garcia (gest. 18.5.1910)

Sie wird als Opernstar berühmt, komponiert aber lieber. Viardot vereint Musikstile Europas, ist politisch - und so modern, dass höhere Damen schon mal den Saal verlassen. In diesem Zeitzeichen erzählt Christoph Vratz: * von Pauline Viardot-Garcías musikalischen Wurzeln, * vom russischen Dichter Iwan Turgenjew, mit dem sie eine erotische Freundschaft verbindet, * wie das politische Geschehen stets Paulines Leben beeinflusst, * vom Schicksalsjahr 1883, in dem ihr Mann und ihr Freund sterben. Pauline García verfügt über eine außergewöhnlich charismatische Mezzosopran-Stimme. Doch ihre ganze Liebe gehört zunächst dem Klavierspiel und dem Komponieren. Der junge Franz Liszt wird ihr Lehrer. Erst nach dem frühen Tod ihres Vaters und ihrer Schwester widmet sich Garcia auf Wunsch ihrer Mutter dem Gesang - um ihre Familie zu ernähren. Das gelingt prächtig. Fast ein Vierteljahrhundert feiert Pauline, die nach der Hochzeit mit dem Kunstsammler und Schriftsteller Louis Viardot auch den Namen ihres Mannes trägt, Triumphe auf allen großen Bühnen Europas. Auch als Komponistin ist Pauline Viardot-García hochgeachtet. In ihren Salons sind die berühmtesten Künstler jener Zeit zu Gast. Als weibliche Leitfigur in der männerdominierten Musikwelt fördert Viardot-García junge Komponisten wie Jules Massenet oder Gabriel Fauré. Am 18. Mai 1910 stirbt Pauline Viardot-Garcia mit 89 Jahren. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Beatrix Borchard, Musikwissenschaftlerin * Beatrix Borchard: Pauline Viardot-Garcia. Fülle des Lebens. Köln, 2016 * Ursula Keller/Natalja Sharansak: Iwan Turgenjew und Pauline Viardot. Eine außergewähnliche Liebe. Berlin, 2018 * Désirée Wittkowski (Hrsg.): Herzensschwestern der Musik. Pauline Viardot und Clara Schumann. Briefe einer lebenslangen Freundschaft. Laaber, 2019. Weiterführende Links: * WDR 3 Komponistinnen im Fokus: Louise Héritte-Viardot - wild und unzähmbar [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/komponistinnen/audio-louise-heritte-viardot-wild-und-unzaehmbar-100.html] * Stichtag: 31. Juli 1886 - Tod des Komponisten Franz Liszt [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag5570.html] * Stichtag: 9. März 1886 - Saint-Saëns' "Karneval der Tiere" uraufgeführt [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag5312.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Christoph Vratz Redakteure: Carolin Rückl und Matti Hesse

18. mai 2025 - 14 min
episode Aufbruch ins Ungewisse: Die Expedition Ra II artwork
Aufbruch ins Ungewisse: Die Expedition Ra II

Mit einem Papyrusfloß über den Atlantik - mit dieser abenteuerlichen Reise beweist Thor Heyerdahl, dass schon in der Antike hochseetaugliche Boote gebaut wurden - und lernt viel über die Verschmutzung der Meere. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath: * warum ein Aufenthalt auf der Südsee-Insel Fatu Hiva Heyerdahls Leben verändert, * was die Papyrusboote "Ra" und "Ra II" unterscheidet, * von einem Affen namens Safi, * dass Heyerdahl Thesen in der Fachwelt stets umstritten waren. Am 17.5.1970 startet Thor Heyerdahl mit dem Papyrusfloß "Ra II" von der Westküste Marokkos aus zur Atlantiküberfahrt. Es ist der zweite Versuch - und dieses Mal geht alles gut. Nachdem die Überquerung mit der "Ra" im Jahr zuvor noch kurz vor dem Ziel gescheitert war, erreichen Heyerdahl und seine Crew diesmal nach 56 Tagen und rund 6.000 Kilometern tatsächlich Barbados in der Karibik. Es ist nicht das erste Mal, dass Heyerdahl weltweit Schlagzeilen macht. Er ist der Kon-Tiki Mann, der es schon 1947 mit einem primitiven Holzfloß geschafft hatte, von Südamerika über den Pazifik in die Südsee zu segeln. Mit der geglückten Expedition der "Ra II" hat er jetzt bewiesen, dass zumindest theoretisch schon die alten Ägypter - lange vor Kolumbus - über den Atlantik hätten segeln können. Auf seiner Fahrt entdeckt Heyerdahl zahlreiche Ölklumpen im Wasser. Er funkt die Verseuchung an die UN und initiiert damit das erste internationale Abkommen gegen Meeresverschmutzung durch Schiffe. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Liv Heyerdahl, Direktorin des Kon Tiki-Museums Oslo und Enkelin von Thor Heyerdahl * Ragnar Kvam, norwegischer Journalist und Biograf von Thor Heyerdahl * Ragnar Kvam: Biografie Heyerdahl. Auf dem Floß zum Forscherruhm (2012) * Thor Heyerdahl: Expedition Ra. Mit dem Sonnenboot in die Vergangenheit (1980) Weiterführende Links: * ARD alpha: Thor Heyerdahl. Die Expeditionen Ra und Ra II [https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/historische-persoenlichkeiten/thor-heyerdahl-expeditionen-boot-ra-kon-tiki-umweltschutz-100.html] * Zeitzeichen: 06.10.1914 - Der Geburtstag von Thor Heyerdahl [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/thorheyerdahl104.html] * Stichtag: 28. April 1947 - Thor Heyerdahl startet mit seinem Floß Kon-Tiki [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-thor-heyerdahl-kon-tiki-100.html] * Stichtag: 25. Mai 1969 - Thor Heyerdahl startet Fahrt über den Atlantik mit der "Ra" [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-thor-heyerdahl-ra-100.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Andrea Kath Redaktion: Frank Zirpins Technik: Sascha Schiemann

I går - 14 min
episode Schicksalsjahre einer französischen Königin: Marie Antoinette artwork
Schicksalsjahre einer französischen Königin: Marie Antoinette

Am 16. Mai 1770 heiratet die 14-jährige Marie Antoinette Frankreichs Thronfolger. Was als prachtvolles Bündnis zwischen Habsburg und Bourbon beginnt, endet auf dem Schafott. In diesem Zeitzeichen erzählt Edda Dammüller: * wie die 14-jährige Maria Antonia mit Zahnschmerzen zu einer bedeutenden Hochzeit aufbricht, * wie aus einem Modeskandal das berühmteste Porträt einer Königin entsteht, * warum Marie Antoinette ihre Kinder vor Publikum zur Welt bringen muss, * wie ein Friseur, eine Malerin und ein Schwede das Hofleben aufmischen, * und warum ein Diamanthalsband einem ganzen Königreich zum Verhängnis wird. Sie kommt mit einem Tross von Dutzenden Kutschen - und mit einer Zahnspange: Maria Antonia, jüngste Tochter Maria Theresias. Sie soll Frankreichs Thronfolger heiraten. Aus der schüchternen Erzherzogin wird Marie Antoinette: Frankreichs Königin, Stilvorbild, Projektionsfläche. Ihre Ehe? Kalt. Ihr Umfeld? Feindselig. Versailles verlangt Fassade statt Gefühl. Doch die junge Frau tanzt lieber, lacht laut, wagt Neues. Sie wirft das Korsett der Konvention ab - und gerät ins Kreuzfeuer. Als Frankreich brodelt, wird aus "der Österreicherin" eine Hassfigur. Die Revolution fordert ihren Kopf. Und doch: Am Ende ist sie mutiger als je zuvor. Das sind unsere wichtigsten Quellen: * Johanna Hellmann: Marie Antoinette in Versailles, Politik, Patronage und Projektionen, Münster 2020. * Michaela Lindinger: Marie Antoinette. Zwischen Aufklärung und Fake News - Im Zentrum der Revolution - Königin der Lust, Wien 2023. * Rolf Reichardt (Hg.): Ploetz. Die Französische Revolution, Freiburg 1988. Und das sind unsere Interviewpartnerinnen: * Johanna Hellmann, Historikerin, Stuttgart * Michaela Lindinger, Historikerin, Wien Weiterführende Links: * WDR Zeitzeichen: 02.11.1755 - Geburtstag der Königin Marie Antoinette [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/marie-antoinette-koenigin-frankreich-104.html] * Planet Wissen - Französische Revolution: Marie Antoinette [https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/die_franzoesische_revolution/franzoesische-revolution-marie-antoinette-100.html] * Die Welt der Habsburger: Maria Theresia [https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/maria-theresia] * Arte: Kapitalismus made in USA - Reichtum als Kult [https://www.arte.tv/de/videos/RC-024313/kapitalismus-made-in-usa/] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Edda Dammüller Redaktion: Christoph Tiegel und Matti Hesse Technik: Sascha Schiemann

16. mai 2025 - 14 min
episode Fast-Food-Pioniere: Brüder McDonald eröffnen erstes Restaurant artwork
Fast-Food-Pioniere: Brüder McDonald eröffnen erstes Restaurant

Am 15.5.1940 beginnt die Fast-Food-Revolution. Der Erfolg kommt, als sie auf Fließbandproduktion ihrer Burger umstellen. Doch am Ende macht ihr eigener Laden pleite. In diesem Zeitzeichen erzählt Kay Bandermann: * warum ein Hamburger für 15 Cent den Nerv der Zeit trifft, * wie ein Milchshake-Mixer-Verkäufer zur Fast-Food-Legende wird, * weshalb McDonald’s zum Symbol des amerikanischen Fortschritts wird, * wie das Burger-Imperium in Rom zu öffentlichen Protesten führt, * und was das erste McDonald’s mit der Geburtsstunde der Slow-Food-Bewegung zu tun hat. San Bernardino, 14th und E Street: Hier beginnt 1940 eine Erfolgsgeschichte, die unsere Essgewohnheiten grundlegend verändert. Richard und Maurice McDonald servieren Burger durchs Autofenster. Was zählt, sind nicht Handwerk und Kreativität, sondern Effizienz und Wiederholbarkeit. 1954 entdeckt der Handelsvertreter Ray Kroc das Potenzial, verdrängt die Brüder aus dem Geschäft – und gründet ein Imperium. Das Prinzip: berechenbar, verlässlich und immer verfügbar. Fastfood als Spiegel eines Lebensgefühls. Was für die einen nach Freiheit schmeckt, ist für die anderen Symbol einer entzauberten Esskultur. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Prof. Dr. Guido Ritter, FH Münster * Axel Kirsch, Franchise-Nehmer McDonald’s * Lina Maria Wittstamm, Gründerin des Restaurants NEĀ, Bochum * Wiebke Rieck, Slow Food Deutschland e.V. * Eric Schlosser: Fast Food Gesellschaft. Die dunkle Seite von McFood und Co., München 2002. * John F. Love: Die McDonald’s-Story: Anatomie eines Welterfolges, München 1989. * Ray Kroc, Robert Anderson: Die wahre Geschichte von McDonald's, München 2017. Weiterführende Links: * WDR Zeitzeichen: 06.03.1930 – Eiskalte Revolution: Beginn der Tiefkühlkost-Ära [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-eiskalte-revolution-beginn-der-tiefkuehlkost-aera-100.html] * Fast Food – Das große Fressen [https://www.zdf.de/video/dokus/nachhaltiger-konsum-100/planet-e-fast-food---das-grosse-fressen-100] * SWR Kultur – Burger, Kritik und Kulturwandel: McDonald's zwischen Erfolg und Ekel [https://www.swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/mcdonalds-jubilaeum-70-jahre-burger-kritik-und-kulturwandel-100.html] * ARD Fast Food – Long Story: Der Hamburger – Wirklich das beste schlechte Essen? [https://www.ardaudiothek.de/episode/fast-food-long-story/der-hamburger-wirklich-das-beste-schlechte-essen/ard/14408291/] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Kay Bandermann Redaktion: Matti Hesse Technik: Nicolas Dohle

15. mai 2025 - 14 min
episode Soll Hitlers Putsch prophezeit haben: Astrologin Elsbeth Ebertin artwork
Soll Hitlers Putsch prophezeit haben: Astrologin Elsbeth Ebertin

Ebertin (geb. am 14.5.1880) wird mit ihren Horoskopen in der Weimarer Republik berühmt. Sie deutet die Sterne für Bulgariens König und Hitler - bis die Gestapo sie festnimmt. In diesem Zeitzeichen erzählt Heide Soltau: * wie Elsbeth Ebertin sich von Wahrsagerei und "Hintertreppenastrologie" abgrenzt, * welchen berühmten Kunden sie die Sterne deutet, * welche politischen Entwicklungen sie vorhergesagt haben soll, * und warum sie Adolf Hitler Gedichte zum Geburtstag schickt. Elsbeth Ebertin, 1880 in Görlitz geboren, ist eine Pionierin: Als erste hauptberufliche Astrologin Deutschlands bringt sie die Sterndeutung in die bürgerliche Öffentlichkeit. Zunächst macht sie sich als Graphologin einen Namen: Anhand von Handschriften verfasst sie Tausende von Charakteranalysen für Zeitungen. Doch eines Tages taucht eine Unbekannte auf, die stattdessen über Geburtsdaten spricht – für Ebertin ein Schlüsselerlebnis. Sie wendet sich der Astrologie zu und trifft damit inmitten des Esoterik-Booms der Weimarer Republik einen Nerv. Ebertins Geschichte ist die einer geschickten Geschäftsfrau zwischen Deutungskunst, Opportunismus und Zeitgeist. Das sind unsere wichtigsten Quellen: * Elsbeth Ebertin: Astrologie und Liebesleben, Görlitz 1926. * Elsbeth Ebertin: Praktisches Lehrbuch der Graphologie und Charakterbeurteilung, Breslau 1913. * Elsbeth Ebertin (Hrsg.): Ein Blick in die Zukunft? IX. Jahrbuch, Görlitz 1925. * Ellic Howe: Uranias Kinder. Die seltsame Welt der Astrologen und das Dritte Reich, Weinheim 1995. * Volker Lechler: Sterne, Menschen, Politik. Die astrologische Bewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Boston/Oldenbourg 2025. * Thorsten Mann: "Astrologie im Kinosaal: Elsbeth Ebertin und der Film ‚In den Sternen steht es geschrieben‘", und: "Die Verfolgung von Okkultisten im Dritten Reich das Beispiel Elsbeth Ebertin", In: Günther Klugermann, Anna Lux, Uwe Schnellinger (Hrsg.): Okkultes Freiburg: Ereignisse – Personen – Schauplätze, Kassel 2015, S. 32 ff. und S. 46 ff. * Jenn Zahrt: Elsbeth Ebertin – Die vergessene Antriebskraft der deutschsprachigen Astrologie. In: The Mountain Astrologer, 2017/24.11.2017. Und das ist unser Interviewpartner und unsere Interviewpartnerin: * Katja Graf, Astrologin * Volker Lechler, Historiker Weiterführende Links: * WDR Zeitzeichen 14.12.1503 – Nostradamus, Apotheker und Astrologe [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-nostradamus-apotheker-und-astrologe-geburtstag--100.html] * Terra X – Im Bann der Astrologie [https://www.ardmediathek.de/video/terra-x-die-einzeldokus/im-bann-der-astrologie/zdf/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TX2RkZTdjYjdkLWE3ZjctNDU5OS1hN2VlLWJiM2VmNTVhZmYxYw] * Square Idee – Astrologie: Glaube statt Wissenschaft? [https://www.arte.tv/de/videos/106603-007-A/square-idee/] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Heide Soltau Redakteure: Carolin Rückl und Frank Zirpins Technikerin: Sarah Fitzek

14. mai 2025 - 14 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker