Böll.Fokus

Böll.Fokus

Podcast by Heinrich-Böll-Stiftung

Ein fokussierter Blick auf ausgewählte Themen der Heinrich-Böll-Stiftung. Abbildung: Julius Drost / Tanalee Youngblood / Random Institute / Pedro Miranda auf Unsplash.com, Collage: hbs

Limited Offer

3 months for 9,00 kr.

Then 99,00 kr. / monthCancel anytime.

Get Started

All episodes

631 episodes
episode Lithium-Abbau in Lateinamerika artwork
Lithium-Abbau in Lateinamerika

Das Leichtmetall Lithium wird auch »Weißes Gold« genannt und wir brauchen es für die Energie- und Mobilitätswende. Aber was bedeutet der Abbau in Lateinamerika für Mensch und Umwelt? Zwei Expert*innen aus Mexiko und Chile berichten. Es wird für Lithium-Ion-Batterien gebraucht und diese werden praktisch überall verbaut: In E-Autos, Smartphones und in den Speichern für Solarpaneele und Windkraftanlagen. Und wir werden voraussichtlich sehr bald sehr viel mehr davon brauchen: Denn laut einer aktuellen Studie wird der Bedarf alleine für die Elektromobilität in der EU in den nächsten 25 Jahren um das 45-fache steigen. Somit ist Lithium ein sehr begehrter, kritischer Rohstoff. Die EU sucht für den Zugang zu Lithium und anderen kritischen Rohstoffen Partnerschafen mit rohstoffreichen Ländern, auch in Lateinamerika. Denn die weltweit größten Reserven befinden sich im sogenannten Lithium-Dreieck in Chile, Argentinien und Bolivien. Auch in Mexiko wurden Lithiumvorkommen entdeckt, die bald schon über Tagebauminen abgebaut werden sollen. Der Abbau dieses begehrten Rohstoffs hat teils gravierende Auswirkungen auf die Menschen, die in den Abbaugebieten leben und auf die Ökosysteme. Mitte Mai hat die Heinrich-Böll-Stiftung zusammen mit Brot für die Welt - einer NGO der evangelischen Kirchen - einen mehrtägigen Workshop in Berlin zum Lithiumabbau veranstaltet und dafür Partnerorganisationen aus Europa, Lateinamerika und Afrika eingeladen. Host: Emily Thomey Autor: Łukasz Tomaszewski Ein Podcast mit: * Beatriz Olivera (Direktorin der Nichtregierungsorganisation ENGENERA- Energía, Género y Ambiente, Mexiko) * Ezio Costa Cordella (Direktor der Nichtregierungsorganisation FIMA, Chile) Links: Böll.Thema Blendwerk Deutsch [https://www.boell.de/de/2023/10/01/boellthema-223-blendwerk] Englisch [https://www.boell.de/en/2023/10/01/boellthema-223-blendwerk] Spanisch [https://cl.boell.org/es/2024/06/18/riquezas-malditas] Factsheet Rohstoffe aus Lateinamerika Deutsch [https://www.boell.de/de/2024/05/22/rohstoffe-aus-lateinamerika] Spanisch [https://cl.boell.org/es/2024/08/22/materias-primas-procedentes-de-latinoamerica] FIMA [https://www.fima.cl/] auf Social Media X: @FIMA_Chile [https://x.com/fima_chile] Instagram: @fima_ong [https://www.instagram.com/fima_ong/] LinkedIn: ONG FIMA [https://www.linkedin.com/in/fima-ong-30a82694/] YouTube: @ONGFIMA_Chile [https://www.youtube.com/@ONGFIMA_Chile] FIMA: Energiewende und Menschenrechte: Gemeinden melden Verstöße durch Lithiumabbau gegenüber der IACHR [https://www.fima.cl/2024/11/19/transicion-energetica-y-litio-desde-la-alianza-humedales-andinos-exigen-recomendaciones-en-audiencia-ante-la-cidh/] (Spanisch) FIMA: Kritische Rohstoffe und Geschlechtergerechtigkeit (Spanisch) [https://www.fima.cl/wp-content/uploads/2024/09/Minerales-criticos-e-igualdad-de-genero-Las-voces-de-las-mujeres-de-Antofagasta-y-Atacama.pdf] ENGENERA [https://engenera.org/] auf Social Media X: @Engenera_AC [https://x.com/engenera_ac] Instagram: @engenera_ac [https://www.instagram.com/engenera_ac/] LinkedIn: Engenera AC [https://www.linkedin.com/in/engenera-ac/] Publikation Heinrich-Böll-Stiftung Mexiko-Stadt, Mexiko: Kritische Mineralien für die Energiewende: Konflikte und Alternativen für eine sozio-ökologische Transformation [https://mx.boell.org/es/2022/12/07/minerales-criticos-para-la-transicion-energetica] (Spanisch) FARN [https://farn.org.ar/] auf Social Media: X: @farnargentina [https://x.com/farnargentina] Instagram: @farnargentina [https://www.instagram.com/farnargentina] LinkedIn: FARN Argentina [https://www.linkedin.com/company/farnargentina/] YouTube: @farnargentina [https://www.youtube.com/@farnargentina] FARN: The role of critical minerals in the energy transition: policy implications at the local, national, regional and global level [https://farn.org.ar/documentos/the-role-of-critical-minerals-in-the-energy-transition-policy-implications-at-the-local-national-regional-and-global-level/] Publikation Heinrich-Böll-Stiftung Santiago de Chile, Chile: Revista Justicia Ambiental nº16 [https://cl.boell.org/es/2025/03/10/revista-justicia-ambiental-no16] Veranstaltungsmitschnitt September 2024: Neues Bergbaugesetz in Mexiko - wird nun alles besser? [https://www.youtube.com/watch?v=SZIkmfKoIYw] Veranstaltungsmitschnitt September 2024: Lithium mining in Serbia, Argentina and Chile [https://www.youtube.com/watch?v=TKIJU29Rpp4] Abbildung: Foto: Cristóbal Moreno. All rights reserved Bearbeitung: hbs

03. jul. 2025 - 28 min
episode Rente mit Zukunft - Wie sichern wir das Versprechen von morgen? artwork
Rente mit Zukunft - Wie sichern wir das Versprechen von morgen?

Kaum ein Thema bewegt so viele Menschen wie die Rente – und das zu Recht, denn sie ist ein zentrales Versprechen unseres Sozialstaats. Doch wie sicher ist dieses Versprechen in einer alternden Gesellschaft mit wachsendem Reformbedarf? In dieser Folge fragen wir: Was muss passieren, damit die gesetzliche Rente auch morgen noch verlässlich, gerecht und finanzierbar bleibt? Welche Ideen liegen auf dem Tisch? Und wie führen wir die Debatte, ohne das Vertrauen in den Sozialstaat zu verspielen? Ein Podcast mit: * Prof. Frank Nullmeier, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen, Autor der Studie “Rente mit Zukunft” * Jan Philipp Albrecht, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung * Susanne Wagenmann, Abteilungsleiterin für Soziale Sicherung bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) * Andreas Audretsch, MdB und stellvertretender Vorsitzender der Grünen Bundestagsfraktion * Henriette Wunderlich, Referentin in der Abteilung Sozialpolitik beim Sozialverband Deutschland Links: Studie: Rente mit Zukunft – Reformszenarien der Alterssicherung [https://www.boell.de/de/2024/01/16/finanzierung-oeffentlicher-zukunftsinvestitionen] Heinrich-Böll-Stiftung | Von Prof. Frank Nullmeier und Dr. Magnus Brosig Videoaufzeichnung: Mittagsgespräch „Rente mit Zukunft“ [https://www.youtube.com/live/lqEWA4g53Tc?si=seYF0fCSnRe5ULOA] Heinrich-Böll-Stiftung Diskussion zur Studie mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ZDF-Doku: Die Wahrheit über unsere Rente [https://www.zdf.de/video/reportagen/die-wahrheit-ueber-100/die-wahrheit-ueber-unsere-rente-100] (mit Jochen Breyer) Investigativer Blick auf Reformbedarf und politische Hürden NDR-Doku: Rente: Reiches Land – arme Frauen? [https://www.ardmediathek.de/video/ndr-story/rente-reiches-land-arme-frauen/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8xMzkxXzIwMjItMDktMDUtMjItMDA] Porträtierte Lebensrealitäten von Frauen mit niedriger Rente – und ein Blick auf strukturelle Ursachen Coverbild: Creator: IMAGO / Depositphotos | Bearbeitung: hbs Lizenz: All rights reserved

12. jun. 2025 - 23 min
episode Gefahren von Big Tech im Finanzwesen – Europa muss jetzt handeln artwork
Gefahren von Big Tech im Finanzwesen – Europa muss jetzt handeln

Schnell mal mit dem Telefon bezahlen wird immer beliebter. Die großen Digitalfirmen Apple, Google, Meta & Co fassen in der EU auch auf dem Finanzmarkt Fuß. Doch der ist Teil der kritischen Infrastruktur und die Tech-Firmen können nicht wie traditionelle Banken beaufsichtigt werden. Auch der Wettbewerb droht dank der besonderen Firmenstrukturen der Big Tech ausgehebelt zu werden, es könnte zu Marktkonzentrationen kommen. Welche Risiken das mit sich bringt und wie man sie begrenzen kann, hat eine Studie von »Finanzwende Recherche« untersucht. Die Ergebnisse wurden in der Heinrich-Böll-Stiftung diskutiert. Diese Folge von Böll.Fokus beantwortet die wichtigsten Fragen. Ein Podcast mit: * Jan Philipp Albrecht, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung * Prof. Dr. Thomas Weck, Associate Professor für Öffentliches Recht und Regulierungsrecht an der Frankfurt School * Carolina Melches, Referentin für Digitalisierung im Finanzsektor bei Finanzwende Recherche * Aya Jaff, Gründerin, Unternehmerin und Autorin Links: Aufzeichnung der Veranstaltung [http://www.youtube.com/live/z8J2IUXAKWU] Die Studie von Finanzwende Recherche »Die Finanzdienste von Apple, Google und CO: Ein gefährlich guter Deal« [https://www.finanzwende.de/ueber-uns/aktuelles/die-finanzdienste-von-apple-google-und-co-ein-gefaehrlich-guter-deal] Einschätzung der Verbraucherzentrale zu Apple Pay [https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/apple-pay-zahlen-mit-ios-auf-iphone-und-co-33135] Abbildung: Finanzwende Recherche e.V. | Bearbeitung: Heinrich-Böll-Stiftung | Lizenz: Alle Rechte vorbehalten

15. apr. 2025 - 17 min
episode Germany Calling – wie Migrant*innen die deutsche Wirtschaft am Laufen halten artwork
Germany Calling – wie Migrant*innen die deutsche Wirtschaft am Laufen halten

Ohne Menschen aus dem Ausland, die eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, würde die deutsche Wirtschaft lahm liegen. Hochqualifizierte Arbeitsmigrant*innen spielen in deutschen Kliniken, Laboren und Ingenieursbüros längst eine zentrale Rolle. Und nicht nur im hochqualifizierten Bereich ist das so. Über eine Million vollzeitbeschäftigte Ausländer*innen arbeiten derzeit im deutschen Niedriglohnsektor. Geräuschlos und häufig unsichtbar sichern sie den Wohlstand Deutschlands und sorgen dafür, dass der Laden läuft. Doch unter welchen Bedingungen arbeiten diese Erwerbsmigrant*innen? Und wie wirkt sich Migration in den Herkunftsländern aus? Welche Möglichkeiten gibt es, diesen Austausch fairer und respektvoller zu gestalten? Ein Podcast mit: * Sascha Lübbe, Autor und Journalist. * Franziska Tschinderle, Journalistin und Co-Autorin der Studie »Germany Calling: Wie die Abwanderung den Westbalkan verändert« * Anja Troelenberg, freie Autorin, Producerin und Co-Autorin von »Germany Calling: Wie die Abwanderung den Westbalkan verändert« * Mekonnen Mesghena, Referent für Migration und Diversität der Heinrich-Böll-Stiftung Links: Mitschnitt der Buchvorstellung und Diskussion »Ganz unten im System« der Heinrich-Böll-Stiftung [https://www.youtube.com/watch?v=GerDTlJWGVo] Studie der Heinrich-Böll-Stiftung: »Germany Calling: Wie die Abwanderung den Westbalkan verändert« [https://www.boell.de/de/2024/11/20/germany-calling-wie-die-abwanderung-den-westbalkan-veraendert] Sascha Lübbe: »Ganz unten im System. Wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern« [https://www.hirzel.de/ganz-unten-im-system/9783777634081] Podcast »Delivery Charge« über Arbeits- und Lebensrealitäten von Lieferdienstfahrer*innen [https://deliverycharge.podbean.com/] Foto: Urheber/in: d c . [https://unsplash.com/de/fotos/ein-mann-steht-neben-einem-haufen-kafige-wDfRDfeHt8I] Public Domain. Bearbeitung: hbs

21. feb. 2025 - 20 min
episode Wirtschaftsfaktor Naturkapital artwork
Wirtschaftsfaktor Naturkapital

Die Natur ist Grundlage des Lebens und Wirtschaftens, doch ihre Leistungen, sogenannte Ökosystemdienstleistungen, werden oft selbstverständlich genutzt und nicht wirtschaftlich berücksichtigt. Schäden durch wirtschaftliches Handeln bleiben in Unternehmensbilanzen unsichtbar, die Kosten trägt die Gesellschaft. Dabei ist der Erhalt und Wiederaufbau von Ökosystemen wirtschaftlich sinnvoller als die Bewältigung von Umweltschäden. Naturkapital messbar zu machen hilft, unternehmerische Auswirkungen auf die Natur zu erfassen. Aber es gibt auch Stimmen, die den Ansatz kritisieren. Dieser Böll.Fokus zeigt Pro und Contra auf. Ein Podcast mit: * Frauke Fischer, Biologin * Sonja Stuchtey, Unternehmerin und Gründerin von „The Landbanking Group“ * Johannes Ehrnsperger, Inhaber und Geschäftsführer der Brauerei Neumarkter Lammsbräu * Jutta Kill, Biologin * Paolo Krischak, Deutsche Bundesbank * Roland Zieschank, Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung IZT Links: TEEB - Die globale Studie zur Ökonomie von Ökosystemen und Biodiversität [https://www.ufz.de/index.php?de=36069] Einführungsbericht zu Naturkapital in Deutschland [https://www.ufz.de/export/data/global/190499_TEEB_DE_Einfuehrungsbericht_dt.pdf] Böll Thema: Grüne Ökonomie - Was uns die Natur Wert ist [https://www.boell.de/de/oekologie/publikationen-boell-thema-gruene-oekonomie-14749.html] Paper von Naturkapital-Kritikerin Jutta Kill zur Ökonomisierung von Natur [https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/Oekonomische_Bewertung_von_Natur_2015.pdf] Initiativen zur Sichtbarmachung von Naturkapital bzw. Ökosystemleistungen: * Science Based Targets for Nature * Taskforce for Nature-related Financial Disclosures

05. dec. 2024 - 18 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Limited Offer

3 months for 9,00 kr.

Then 99,00 kr. / monthCancel anytime.

Exclusive podcasts

Ad free

Non-Podimo podcasts

Audiobooks

20 hours / month

Get Started

Only on Podimo

Popular audiobooks