Concordia Podcast

Concordia Podcast

Podcast by Presseclub Concordia

Eine handverlesene Auswahl der Veranstaltungen des Presseclub Concordia zum Nachhören.

Limited Offer

3 months for 9,00 kr.

Then 99,00 kr. / monthCancel anytime.

Get Started

All episodes

20 episodes
episode Ivan Krastev: Lessons from 2024 / Outlook on 2025 artwork
Ivan Krastev: Lessons from 2024 / Outlook on 2025

Am 3. Dezember 2024 war es wieder an der Zeit für unserem zur Tradition gewordenen Jahresausklang mit dem hochrenommierten Politikwissenschafter Ivan Krastev. Im Gespräch mit Mirjana Tomic, der Außenpolitik-Expertin des Presseclubs, fasst Krastev die komplexe geopolitische Ausgangslage für das kommende Jahr in gewohnt origineller und eloquenter Weise zusammen.  We thank our partners at IWM and ERSTE STIFTUNG for their cooperation and for making this event possible.

06. dec. 2024 - 1 h 12 min
episode Wie gefährlich ist Trump für die Pressefreiheit? Mit Joel Simon artwork
Wie gefährlich ist Trump für die Pressefreiheit? Mit Joel Simon

Unzufrieden mit dem Ausgang der Präsidentschaftsdebatte mit der US-Vizepräsidentin Kamala Harris, die von ABC News moderiert wurde, sagte der ehemalige US-Präsident Donald Trump, dass ABC seine Sendelizenz verlieren solle. Könnte er ihre Lizenz entziehen, wenn er wieder Präsident wird? Was könnte Trump tun, um die Pressefreiheit zu untergraben und Nachrichtenagenturen zu bedrohen, falls er eine zweite Amtszeit gewinnt? Joel Simon ist der Gründungsdirektor der Journalism Protection Initiative an der Craig Newmark Graduate School of Journalism, die Teil der City University of New York ist. Er ist Autor von vier Büchern, darunter zuletzt The Infodemic: How Censorship and Lies Made the World Sicker and Less Free, das er gemeinsam mit Robert Mahoney verfasst hat. Er schreibt regelmäßig zu Themen der Pressefreiheit für den New Yorker und produziert eine Kolumne für die Columbia Journalism Review. Von 2006 bis 2021 war Joel Simon geschäftsführender Direktor des Committee to Protect Journalists. Das Gespräch ist Teil der Reihe "European Contexts" [https://concordia.at/concordia-contexts-aussenpolitische-expertengespraeche/], eine Kooperation von Presseclub Concordia, ERSTE Stiftung und fjum.

05. nov. 2024 - 47 min
episode IMPULSE FÜR DEN ORF (VIII): Transparenzpflichten mit Martin Kreutner artwork
IMPULSE FÜR DEN ORF (VIII): Transparenzpflichten mit Martin Kreutner

Seit heuer ist der ORF verpflichtet, die Allgemeinheit alljährlich über die Verwendung seiner finanziellen Mitteln zu informieren. Die Debatte über den Anfang April erstmals veröffentlichten Transparenzbericht hat sich auf die Liste der Spitzen-Verdiener beschränkt. Für die Frage, inwieweit der ORF bei der Mittelverwendung die Interessen der Allgemeinheit wahrt, ist damit jedoch wenig gewonnen. Entscheidend für die Beurteilung ist die strukturelle Mittelverwendung in Bezug auf die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags. Deshalb umfassen die Transparenzpflichten auch Kosten aus Produktionen, Beratungs-, Beschaffungs- oder Werkverträgen. Diese Daten müssen aber nur sehr grob und nicht umfassend offen gelegt werden. Die Zuordnung von Budgetposten zu konkreten Inhalten ist dadurch nicht möglich. In seinem Impuls für den ORF bewertet der Anti-Korruptions-Experte Martin Kreutner die neuen Transparenzpflichten des ORF und erklärt, wie ein umfassender Transparenzbericht eines öffentlich-rechtlichen Mediums idealerweise aussehen sollte. Der Jurist Martin Kreutner ist ein führender Experte in der nationalen und internationalen Korruptionsbekämpfung. Er war Dekan der International Anti-Corruption Academy in Laxenburg und Leiter des Büros für interne Angelegenheiten im österreichischen Innenministerium sowie Berater für die Vereinten Nationen, den Europarat, die OSZE, Transparency International und die Weltbank. Aktuell leitet er die Untersuchungskommission zur Aufklärung des Verdachts der politischen Einflussnahme auf die österreichische Justiz. Der Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bietet eine einmalige Chance für die umfassende Sicherung der Unabhängigkeit des ORF. In der Concordia-Veranstaltungsreihe „Impulse für den ORF” laden wir Expertinnen und Experten in den Presseclub, um ihre Ideen für die Stärkung der Unabhängigkeit und die Verbesserung der journalistischen Rahmenbedingungen im ORF zu diskutieren. Moderation: Walter Strobl Links: IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 7: „Wie Viktor Orbán den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaperte“ [https://concordia.at/impulse-fuer-den-orf-kapitel-7-wie-viktor-orban-den-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-kaperte-mit-krisztina-rozgonyi/] mit Krisztina Rozgonyi (19. April 2024) IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 6: „Unabhängigkeit, Bestand, Finanzierung. Der politische Gestaltungsspielraum und seine Grenzen“ [https://concordia.at/impulse-fuer-den-orf-kapitel-6-unabhaengigkeit-bestand-finanzierung-der-politische-gestaltungsspielraum-und-seine-grenzen-mit-markus-vasek-2/] mit Markus Vašek (5. April 2024) IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 5: „Social-Media-Guidelines zwischen Objektivitätsgebot und Meinungsfreiheit“ [https://concordia.at/impulse-fuer-den-orf-kapitel-5-social-media-guidelines-zwischen-objektivitaetsgebot-und-meinungsfreiheit-mit-lorenz-tripp-2/] mit Lorenz Tripp (19. März 2024) IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 4: „Vom Platzhirsch zum Förster? Neue Aufgaben und Aufsicht des ORF“ [https://concordia.at/impulse-fuer-den-orf-kapitel-4-vom-platzhirsch-zum-foerster-neue-aufgaben-und-aufsicht-des-orf-leonhard-dobusch/] mit Leonhard Dobusch (1. März 2024) IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 3: Die Sicherung der Unabhängigkeit [https://concordia.at/impulse-orf-walter-strobl/] mit Walter Strobl (21. Februar 2024) IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 2: Eine kurze Geschichte der politischen Interventionen [https://concordia.at/impulse-fuer-den-orf-kapitel-2-eine-kurze-geschichte-der-politischen-interventionen-mit-harald-fidler-2/] mit Harald Fidler (22. Jänner 2024) IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 1: „Warum brauchen wir öffentlich-rechtlichen Rundfunk?“ [https://concordia.at/impulse-fuer-den-orf-kapitel-1-warum-brauchen-wir-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-mit-matthias-karmasin-2/] mit Matthias Karmasin (12. Jänner 2024) Positionspapier des Presseclub Concordia [https://concordia.at/wp-content/uploads/2023/11/Positionspapier-ORF-16_11_2023.pdf] zur Sicherung der Unabhängigkeit des ORF (November 2023) Club Talk „Der ORF nach dem VfGH-Erkenntnis [https://concordia.at/der-orf-nach-dem-vfgh-erkenntnis-wie-ist-mehr-unabhaengigkeit-moeglich/]“ (November 2023)

22. maj 2024 - 41 min
episode IMPULSE FÜR DEN ORF (VII): "Wie Orbán den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaperte" mit Krisztina Rozgonyi artwork
IMPULSE FÜR DEN ORF (VII): "Wie Orbán den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kaperte" mit Krisztina Rozgonyi

Im Jahr 2010 veranlasste die Regierung von Viktor Orbán eine weitreichende Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Ungarn. Hunderte Mitarbeiter:innen wurden entlassen und Berichterstattung ist seitdem streng auf Regierungslinie. Krisztina Rozgonyi ist Juristin und Kommunikationswissenschafterin und war lange im Aufsichtsrat der ungarischen Medien-Regulierungsbehörde tätig. Im siebenten Kapitel unserer Veranstaltungsreihe IMPULSE FÜR DEN ORF spricht sie über die strukturellen Schwächen, die Orbáns Demontage des öffentlich-rechtlichen Mediums ermöglichten – und die Lektionen, die daraus für den ORF zu ziehen sind.  Krisztina Rozgonyi, geboren 1972 in Budapest, ist Senior Scientist am Institute for Comparative Media and Communication Studies (CMC) der ÖAW und der Universität Klagenfurt. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Medienregulierung, -governance sowie Public Interest. Moderation: Walter Strobl, Leiter Rechtsdienst Journalismus, Presseclub Concordia Der Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bietet eine einmalige Chance für die umfassende Sicherung der Unabhängigkeit des ORF. In der Concordia-Veranstaltungsreihe „Impulse für den ORF” laden wir Expertinnen und Experten in den Presseclub, um ihre Ideen für die Stärkung der Unabhängigkeit und die Verbesserung der journalistischen Rahmenbedingungen im ORF zu diskutieren. Links: Präsentation von Krisztina Rozgonyi [https://concordia.at/wp-content/uploads/2024/04/Presentation_KR_Final.pdf] IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 6: „Unabhängigkeit, Bestand, Finanzierung. Der politische Gestaltungsspielraum und seine Grenzen“ [https://concordia.at/impulse-fuer-den-orf-kapitel-6-unabhaengigkeit-bestand-finanzierung-der-politische-gestaltungsspielraum-und-seine-grenzen-mit-markus-vasek-2/] mit Markus Vašek (5. April 2024) IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 5: „Social-Media-Guidelines zwischen Objektivitätsgebot und Meinungsfreiheit“ [https://concordia.at/impulse-fuer-den-orf-kapitel-5-social-media-guidelines-zwischen-objektivitaetsgebot-und-meinungsfreiheit-mit-lorenz-tripp-2/] mit Lorenz Tripp (19. März 2024) IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 4: „Vom Platzhirsch zum Förster? Neue Aufgaben und Aufsicht des ORF“ [https://concordia.at/impulse-fuer-den-orf-kapitel-4-vom-platzhirsch-zum-foerster-neue-aufgaben-und-aufsicht-des-orf-leonhard-dobusch/] mit Leonhard Dobusch (1. März 2024) IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 3: Die Sicherung der Unabhängigkeit [https://concordia.at/impulse-orf-walter-strobl/] mit Walter Strobl (21. Februar 2024) IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 2: Eine kurze Geschichte der politischen Interventionen [https://concordia.at/impulse-fuer-den-orf-kapitel-2-eine-kurze-geschichte-der-politischen-interventionen-mit-harald-fidler-2/] mit Harald Fidler (22. Jänner 2024) IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 1: „Warum brauchen wir öffentlich-rechtlichen Rundfunk?“ [https://concordia.at/impulse-fuer-den-orf-kapitel-1-warum-brauchen-wir-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-mit-matthias-karmasin-2/] mit Matthias Karmasin (12. Jänner 2024) Positionspapier des Presseclub Concordia [https://concordia.at/wp-content/uploads/2023/11/Positionspapier-ORF-16_11_2023.pdf] zur Sicherung der Unabhängigkeit des ORF (November 2023) Club Talk „Der ORF nach dem VfGH-Erkenntnis [https://concordia.at/der-orf-nach-dem-vfgh-erkenntnis-wie-ist-mehr-unabhaengigkeit-moeglich/]“ (November 2023) Konferenz des Rechtsdienst Journalismus [https://amxe.net/yda6tscn-gq9v8l91-p1uhl0kj-jm5] zur Unabhängigkeit des ORF (Juni 2023)

23. apr. 2024 - 54 min
episode IMPULSE FÜR DEN ORF (VI): „Der politische Gestaltungsspielraum und seine Grenzen“ mit Markus Vašek artwork
IMPULSE FÜR DEN ORF (VI): „Der politische Gestaltungsspielraum und seine Grenzen“ mit Markus Vašek

In seinen jüngsten Entscheidungen zum ORF hat der Verfassungsgerichtshof unter anderem eine Bestands- und Finanzierungsgarantie für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk herausgearbeitet. Der rechtspolitische Gestaltungsspielraum des nationalen Gesetzgebers in Bezug auf das ORF-Gesetz wird  durch verfassungs- und auch europarechtlichen Vorgaben eingehegt. Im Rahmen dieser Grenzen, von der Finanzierung über die Gremiengestaltung bis zum gesetzlichen Auftrag, hat die Politik dem Recht zu folgen und nicht umgekehrt. Wo diese Grenzen verlaufen, was geht und was nicht geht, beleuchtet Markus Vašek. Markus Vašek ist Vorstand des Instituts für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre an der Johannes Kepler Universität Linz. In seiner Habilitation hat er sich mit Fragen der demokratischen Legitimation (in der Gerichtsbarkeit) auseinander gesetzt. Zuletzt hat er sich eingehend mit der Gremienentscheidung des VfGH auseinander gesetzt. Moderation: Walter Strobl, Leiter Rechtsdienst Journalismus, Presseclub Concordia Der Verfassungsgerichtshof hat den übermäßigen Regierungseinfluss bei der Bestellung der beiden ORF-Gremien Stiftungs- und Publikumsrat für verfassungswidrig erklärt. Bis März 2025 muss die gesetzliche Regelung angepasst werden. Die Reform bietet eine einmalige Chance für die umfassende Sicherung der Unabhängigkeit des ORF. In der Concordia-Veranstaltungsreihe „Impulse für den ORF” laden wir Expertinnen und Experten in den Presseclub, um ihre Ideen für die Stärkung der Unabhängigkeit und die Verbesserung der journalistischen Rahmenbedingungen im ORF zu diskutieren. Links: IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 5: „Social-Media-Guidelines zwischen Objektivitätsgebot und Meinungsfreiheit“ [https://concordia.at/impulse-fuer-den-orf-kapitel-5-social-media-guidelines-zwischen-objektivitaetsgebot-und-meinungsfreiheit-mit-lorenz-tripp-2/] mit Lorenz Tripp IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 4: „Vom Platzhirsch zum Förster? Neue Aufgaben und Aufsicht des ORF“ [https://concordia.at/impulse-fuer-den-orf-kapitel-4-vom-platzhirsch-zum-foerster-neue-aufgaben-und-aufsicht-des-orf-leonhard-dobusch/] mit Leonhard Dobusch IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 3: Die Sicherung der Unabhängigkeit mit Walter Strobl [https://concordia.at/impulse-orf-walter-strobl/] IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 2: Eine kurze Geschichte der politischen Interventionen [https://concordia.at/impulse-fuer-den-orf-kapitel-2-eine-kurze-geschichte-der-politischen-interventionen-mit-harald-fidler-2/] mit Harald Fidler IMPULSE FÜR DEN ORF. Kapitel 1: „Warum brauchen wir öffentlich-rechtlichen Rundfunk?“ [https://concordia.at/impulse-fuer-den-orf-kapitel-1-warum-brauchen-wir-oeffentlich-rechtlichen-rundfunk-mit-matthias-karmasin-2/] mit Matthias Karmasin (12. Jänner 2024) Positionspapier des Presseclub Concordia [https://concordia.at/wp-content/uploads/2023/11/Positionspapier-ORF-16_11_2023.pdf] zur Sicherung der Unabhängigkeit des ORF (November 2023) Club Talk „Der ORF nach dem VfGH-Erkenntnis [https://concordia.at/der-orf-nach-dem-vfgh-erkenntnis-wie-ist-mehr-unabhaengigkeit-moeglich/]“ (November 2023) Konferenz des Rechtsdienst Journalismus [https://amxe.net/yda6tscn-gq9v8l91-p1uhl0kj-jm5] zur Unabhängigkeit des ORF (Juni 2023)

10. apr. 2024 - 56 min
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
En fantastisk app med et enormt stort udvalg af spændende podcasts. Podimo formår virkelig at lave godt indhold, der takler de lidt mere svære emner. At der så også er lydbøger oveni til en billig pris, gør at det er blevet min favorit app.
Rigtig god tjeneste med gode eksklusive podcasts og derudover et kæmpe udvalg af podcasts og lydbøger. Kan varmt anbefales, om ikke andet så udelukkende pga Dårligdommerne, Klovn podcast, Hakkedrengene og Han duo 😁 👍
Podimo er blevet uundværlig! Til lange bilture, hverdagen, rengøringen og i det hele taget, når man trænger til lidt adspredelse.

Limited Offer

3 months for 9,00 kr.

Then 99,00 kr. / monthCancel anytime.

Exclusive podcasts

Ad free

Non-Podimo podcasts

Audiobooks

20 hours / month

Get Started

Only on Podimo

Popular audiobooks