
Listen to CyberWellness® Podcast
Podcast by CyberWellness® mit Eva und Nermin
CyberWellness® Podcast Cybersicherheit für alle verständlich. In unserem Podcast verbinden wir Welten: Security-Profis lernen, wie Mitarbeitende ohne technischen Hintergrund wirklich ticken – und komplexe Sicherheitsthemen werden so erklärt, dass jeder Lust bekommt, sich damit zu beschäftigen. Einfach, praxisnah und relevant! In Staffel 1 „Humans against Cyber“ batteln sich Branchenveteran Nermin Smajic und unsere Gründerin Eva Pleger humorvoll durch die unterschiedlichen Perspektiven – für mehr Verständnis auf beiden Seiten. In Staffel 2 gehen wir noch tiefer: Wir zeigen, warum Cybersicherheit nicht nur Unternehmen betrifft, sondern jeden Einzelnen – und wie persönliche Betroffenheit echtes Sicherheitsbewusstsein schafft. Mit praktischen Tipps, die sofort im Alltag wirken. Jetzt reinhören und gemeinsam den Unterschied machen!
Start 7 days free trial
99,00 kr. / month after trial.Cancel anytime.
All episodes
26 episodes
AI generated Audio Summary of Episode 5 - English Dear Community, We’ve heard your requests! After receiving numerous inquiries about offering our podcast in English, we’ve decided to provide an AI-generated audio summary of each episode moving forward. We’re excited to make our content more accessible and can’t wait to hear your feedback using Notebook LM. Follow Eva Pleger [https://www.linkedin.com/in/eva-pleger-958726141] and Nermin Smajic [https://www.linkedin.com/in/nsmajic/] on LinkedIn. Stay connected via our LinkedIn Channel. Discover Kerstin Clessienne [https://www.linkedin.com/in/kerstinclessienne/] and her Podcast "Like it. What is it". Key Take Aways AI ≠ true empathy Machines can simulate, but not feel Rational decisions vs. emotional depth Emotional safety comes from knowledge and empowerment Creativity thrives with human touch Human connection remains key, even in an AI-driven world Conversational AI needs thoughtful design Every customer is different — personalization matters Technology should enhance, not replace human experience Critical thinking and empathy are future essentials Coding is the new literacy Education must evolve with the digital world AI skills could become a new status symbol Parents are key players in digital education Collaboration between schools and experts shapes the future

Sonderfolge mit Kerstin Clessienne Folgt Eva [https://www.linkedin.com/in/eva-pleger-958726141/] und Nermin [https://www.linkedin.com/in/nsmajic/] auf LinkedIn Folgt unserem LinkedIn Channel [https://www.linkedin.com/company/pleger-projects/] Kerstin Clessienne [https://www.linkedin.com/in/kerstinclessienne/] auf LinkedIn Kerstins Podcast [https://www.podcast.de/podcast/3524312/like-it-what-is-it] takeaways Künstliche Intelligenz wird oft als Marketingbegriff missverstanden. Maschinen können Empathie simulieren, aber nicht fühlen. Die Entscheidungen von KI sind rein rational. Emotionale Sicherheit kommt durch Wissen und Selbstwirksamkeit. Empathie ist nicht dasselbe wie Simulation. KI kann Geduld zeigen, die Menschen oft nicht haben. Die Abhängigkeit von KI in Unternehmen nimmt zu. Kreativität kann durch KI unterstützt, aber nicht ersetzt werden. Die Rolle von verifiziertem Wissen wird immer wichtiger. Die Diskussion über KI ist oft von Ängsten geprägt. Die menschliche Interaktion bleibt entscheidend, auch in der KI-Welt. Conversational AI hat Potenzial, erfordert jedoch sorgfältige Implementierung. Kunden haben unterschiedliche Bedürfnisse, die berücksichtigt werden müssen. Technologische Lösungen müssen auf die menschliche Erfahrung abgestimmt sein. Kritisches Denken und Empathie sind essentielle Fähigkeiten für die Zukunft. Programmieren wird als grundlegende Fähigkeit angesehen, ähnlich wie eine Sprache. Die Bildung muss sich an die digitale Realität anpassen. KI-Kompetenz könnte ein neues Statussymbol werden. Eltern sollten sich aktiv mit der digitalen Bildung ihrer Kinder auseinandersetzen. Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Fachleuten ist wichtig für die Zukunft der Bildung.

AI Generated Audi Summary of Episode 4 - English Dear Community, We’ve heard your requests! After receiving numerous inquiries about offering our podcast in English, we’ve decided to provide an AI-generated audio summary of each episode moving forward. We’re excited to make our content more accessible and can’t wait to hear your feedback using Notebook LM. Follow Eva [https://www.linkedin.com/in/eva-pleger-958726141] and Nermin [https://www.linkedin.com/in/nsmajic/] on LinkedIn Stay connected and join the conversation! Follow our LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/pleger-projects/] Channel Get the latest updates from the CyberWellness Podcast and more. 🎧 Key Takeaways from This Episode AI tools are no longer a vision of the future – they’ve become everyday digital companions. Perplexity is opening up new paths for context-based information search. Data privacy should never be sacrificed for convenience. Source verification remains essential, even with AI-generated responses. AI enables democratized learning and can help make education more accessible. Intuition plays a key role in how we interact with technology. Companies need their own AI strategies – not just tools. Empathy through AI may be surprising, but it can have real impact. Ethical questions around AI will stay with us for a long time to come. 🔧 Tools & Resources Mentioned 🔍 Perplexity AI An AI-powered search engine focused on transparent and verifiable sources. ➡️ https://www.perplexity.ai [https://www.perplexity.ai] 🤖 ChatGPT (OpenAI) The well-known language model – great for creative, language-based tasks. ➡️ https://chat.openai.com [https://chat.openai.com] 🛡️ AI & Data Privacy: What You Need to Know An introductory guide by Stiftung Datenschutz (German Data Privacy Foundation) ➡️ https://stiftungdatenschutz.org/kuenstliche-intelligenz/ [https://stiftungdatenschutz.org/kuenstliche-intelligenz/] 📚 Fact-Checking for AI Users A helpful checklist from the EU initiative "Klicksafe" for evaluating sources ➡️ https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/fake-news/quellen-bewerten [https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/fake-news/quellen-bewerten] 💡 AI & Empathy A fascinating article exploring how machines simulate emotions ➡️ https://www.spektrum.de/news/empathie-wenn-maschinen-mitfuehlen/2106632 [https://www.spektrum.de/news/empathie-wenn-maschinen-mitfuehlen/2106632] Let me know if you’d like a shorter version for social media or a more playful tone!

Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz nicht nur Wissen liefert, sondern auch Mitgefühl zeigt? In dieser Episode wird’s persönlich, praktisch – und philosophisch. Folgt Eva [https://www.linkedin.com/in/eva-pleger-958726141/] und Nermin [https://www.linkedin.com/in/nsmajic/] auf LinkedIn Folgt unserem LinkedIn Channel [https://www.linkedin.com/company/pleger-projects/] Takeaways dieser Episode AI-Tools sind längst keine Zukunftsmusik mehr – sie sind unsere digitalen Begleiter im Alltag. Perplexity eröffnet neue Wege der kontextbasierten Informationsrecherche. Datenschutz sollte nicht durch Bequemlichkeit verdrängt werden. Quellenprüfung bleibt auch bei AI-generierten Antworten ein Muss. Demokratisiertes Lernen – AI kann Bildung zugänglicher machen. Die Intuition spielt eine wichtige Rolle im Umgang mit Technologie. Unternehmen brauchen eigene AI-Strategien, nicht nur Tools. Empathie durch AI mag überraschen – aber sie kann echte Wirkung entfalten. Die ethischen Fragen rund um AI werden uns noch lange begleiten. 🔧 Genannte Tools & Ressourcen 🔍 Perplexity AI KI-gestützte Suchmaschine mit Fokus auf nachvollziehbaren Quellen. ➡️ https://www.perplexity.ai [https://www.perplexity.ai] 🤖 ChatGPT (OpenAI) Das bekannte Sprachmodell – ideal für kreative, sprachbasierte Aufgaben. ➡️ https://chat.openai.com [https://chat.openai.com] 🛡️ Datenschutz bei AI: Was man wissen sollte Einführung von der Stiftung Datenschutz ➡️ https://stiftungdatenschutz.org/kuenstliche-intelligenz/ [https://stiftungdatenschutz.org/kuenstliche-intelligenz/] [https://stiftungdatenschutz.org/kuenstliche-intelligenz/] 📚 Quellen prüfen leicht gemacht (für KI-Nutzer) Checkliste der EU-Initiative „Klicksafe“ zur Quellenbewertung ➡️ https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/fake-news/quellen-bewerten [https://www.klicksafe.de/themen/problematische-inhalte/fake-news/quellen-bewerten] 💡 KI & Empathie Ein spannender Artikel zur Frage, wie Maschinen Emotionen simulieren ➡️ https://www.spektrum.de/news/empathie-wenn-maschinen-mitfuehlen/2106632 [https://www.spektrum.de/news/empathie-wenn-maschinen-mitfuehlen/2106632]

Zwischen Mensch, Maschine & Management Folgt Eva [https://www.linkedin.com/in/eva-pleger-958726141/] und Nermin [https://www.linkedin.com/in/nsmajic/] auf LinkedIn Folgt unserem LinkedIn Channel [https://www.linkedin.com/company/pleger-projects/] Unser Tipp: Cyber Security Specialist Chat GPT [https://chatgpt.com/g/g-JyAVOswRu-cyber-security-specialist] takeaways Risikomanagement ist entscheidend für die Cybersecurity. Der Scope der Analyse beeinflusst die Ergebnisse. Jedes Unternehmen hat eine eigene Risikotoleranz. Der menschliche Faktor ist oft die größte Schwachstelle. Risikobewertungen müssen alle Bedrohungen berücksichtigen. Die Wahrscheinlichkeit und der potenzielle Schaden definieren das Risiko. Praktische Erfahrungen sind wichtig für effektives Risikomanagement. Die Ergebnisse von Risikoanalysen müssen verwertbar sein. AI kann eine wertvolle Unterstützung im Risikomanagement sein. Vertrauen allein reicht nicht, Kontrolle ist notwendig.
Start 7 days free trial
99,00 kr. / month after trial.Cancel anytime.
Exclusive podcasts
Ad free
Non-Podimo podcasts
Audiobooks
20 hours / month