KI verstehen

KI verstehen

Podkast av Deutschlandfunk

Künstliche Intelligenz revolutioniert unseren Alltag. Sie übersetzt Texte, filtert Nachrichten, analysiert Röntgenbilder und entscheidet, wer einen Job bekommt. Im Podcast „KI verstehen“ geben wir jede Woche Antworten auf Fragen zum Umgang mit KI.

Prøv gratis i 3 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Prøv gratis

Alle episoder

95 Episoder
episode KI auf dem Campus - Wie Hochschullehrer KI kreativ nutzen artwork
KI auf dem Campus - Wie Hochschullehrer KI kreativ nutzen

Ob Vorlesungen, Hausarbeiten oder Prüfungen - Künstliche Intelligenz verändert den Job von Professoren und Dozentinnen. Kluger Einsatz von KI kann die akademische Bildung fördern - sofern Kompetenzverluste durch "Deskilling" verhindert werden. Auf dem „University:Future Festival 2025“ in Berlin diskutierten Carina Schroeder und Ralf Krauter vor Publikum über wegweisende Anwendungen von KI in der Hochschullehre. Das erwartet Euch in dieser Episode: (02:51) Wo Künstliche Intelligenz Hochschullehrenden heute schon unter die Arme greift (05:57)  “OneTutor”: Der KI-Lernassistent der TU München kommt gut an (10:23) “Syntea”: Der KI-Lernbuddy der International University fördert den Lernerfolg (16:17) Kompetenzverlust durch KI: Die Gefahr von „Deskilling“  (20:45) Martin Wan vom Hochschulforum Digitalisierung sieht positiven Effekt auf Prüfungskultur (28:41) KI-Tools: HAWKI macht den Zugang auf dem Campus einfach und preiswert Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: * Alexander Pretschner, [https://www.professoren.tum.de/pretschner-alexander] Professor für Software & Systems Engineering, Technische Universität München * Quintus Stierstorfer [https://www.linkedin.com/pub/dir/Quintus/Stierstorfer], Leiter der Abteilung „Synthetic Teaching“ an der International University IU  * Martin Wan [https://hochschulforumdigitalisierung.de/author/martin-wan/], Projektleiter für Digitalisierung bei der Hochschulrektorenkonferenz * Stefan Wölwer [https://www.hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/personenverzeichnis/stefan-woelwer], Professor für Interaction Design an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim/Holzminden/Göttingen * Vincent Timm [https://vincenttimm.com/], Leiter des HAWK-Labs für Interaction Design Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * KI an der Uni: Spart mir Künstliche Intelligenz das Büffeln [https://www.deutschlandfunk.de/kuenstliche-intelligenz-universitaet-uni-ki-bueffeln-lernen-dlf-0bfee462-100.html]? * Künstliche Intelligenz und Prüfungsrecht [https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_DRW_54440230]: Warum KI-Einsatz bei Klausuren erlaubt sein sollte  * KI und Wissenschaft: Wie Künstliche Intelligenz die Forschung umkrempelt [https://www.deutschlandfunk.de/ki-wissenschaft-chatbot-forschung-dlf-ae9aff97-100.html] Weiterführende Links: * Arbeitspapier des Hochschulforums Digitalisierung zum Thema KI: „Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre [https://hochschulforumdigitalisierung.de/news/arbeitspapier-kuenstliche-intelligenz-grundlagen-fuer-das-handeln/]" * „OneTutor [https://bildungsklick.de/hochschule-und-forschung/detail/bayerische-hochschulen-erproben-lernerfolg-von-kuenstlicher-intelligenz-im-hoersaal]“: Bayrische Hochschulen nutzen KI-Lernassistent der TUM * „Syntea [https://www.iu.de/next-level-learning/meet-syntea/]“: Der virtuelle Lernbuddy der International University IU * „Hawki [https://www.hawki.info/]“: Open-Source-Plattform gibt Hochschulen Zugang zu generativer KI Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] und Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

22. mai 2025 - 34 min
episode KI und Gemeinwohl - Künstliche Intelligenz für gesellschaftlichen Zusammenhalt artwork
KI und Gemeinwohl - Künstliche Intelligenz für gesellschaftlichen Zusammenhalt

KI-Systeme im Dienste der Allgemeinheit leisten Bemerkenswertes: Sie schützen Bäume vor dem Vertrocknen, sie fördern Fairness und Teilhabe oder spüren gefährliche Streumunition auf. Doch oft fehlt es den Projekten an nachhaltiger Finanzierung. Carina und Moritz diskutieren über sogenannte Public-Interest-KI. Das erwartet euch in dieser Folge: (01:54) Wie gemeinwohlorientiert ist heutige KI? (06:15) Wie Bäume mit KI effizienter bewässert werden können (11:40) Pflanzenschnitt, Straßenzustand, Müll-Erkennung (15:02) Generative Sprachmodelle fürs Gemeinwohl (17:37) KI ist nur so gut wie die Trainingsdaten (23:02) Was ändern KI Agenten, welchen Mehrwert bringt Open Source? (26:52) Was es für mehr Gemeinwohl-KI braucht (30:27) Journalismuspreis für Informatik für "KI verstehen" Unsere Gesprächspartnerinnen in dieser Folge: * Dr. Theresa Züger [https://www.hiig.de/theresa-zueger/], Leiterin AI & Society Labs am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft * Pia Sombetzki [https://algorithmwatch.org/de/team/pia-sombetzki/], Policy & Advocacy bei der NGO AlgorithmWatch Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * „KI verstehen“ über Künstliche Intelligenz für Senioren [https://www.deutschlandfunk.de/ki-senioren-kuenstliche-intelligenz-chatbot-hilfe-100.html] * Gemeinwohlorientierte KI [https://www.deutschlandfunkkultur.de/gemeinwohlorientierte-ki-bessere-beratung-dank-lernender-software-100.html]: Wie künstliche Intelligenz der Gesellschaft dienen kann * „KI verstehen“ bei der re:publica 2024 [https://www.deutschlandfunk.de/digitalkonferenz-re-publica-bringt-uns-ki-eine-gute-zukunft-dlf-16fbce76-100.html]: Bringt uns KI eine gute Zukunft? Weiterführende Links: * „Public Interest AI [https://publicinterest.ai/tool/map]“: Karte von gemeinwohlorientierten KI-Projekten * Chatbot „Simba“ [https://publicinterest.ai/tool/simba/simplifier?lang=de]: Prototyp eines Text-"Vereinfachers" * Artikel von AlgorithmWatch: Agenda für gemeinwohlorientierte KI [https://algorithmwatch.org/de/agenda-2025/] * Projekt „Quantified Trees" [https://www.qtrees.ai/]: KI für die effizientere Baumbewässerung Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html].

15. mai 2025 - 30 min
episode KI und Marketing - Wie künstliche Intelligenz die Werbebranche umkrempelt artwork
KI und Marketing - Wie künstliche Intelligenz die Werbebranche umkrempelt

Die Werbeindustrie boomt, auch dank KI. Erfolgreiche Marketing-Strategien nutzen künstliche Intelligenz – von der Idee über die Inhalte bis zur Analyse von Zielgruppen und Kaufverhalten. Aber wer sind die Gewinner und Verlierer dieser Entwicklung? Fedi und Moritz sprechen darüber, wer - trotz alltäglicher Werbeflut - bald seinen alten Job verlieren könnte.  Das erwartet Euch in dieser Episode: (00:00) Soll ein Fotograf mit Midjourney arbeiten? (01:34) KI überschwemmt die Marketingbranche (06:28) Ein Werbekonzept mit ChatGPT generieren (10:15) Marketingkampagnen made by AI (15:15) Mit Kundendatenanalysen mehr Menschen erreichen (21:26) KI liefert besonders sensiblen Kundenservice (22:21) Digitale Zwillinge verändern die Modewelt (28:51) Verlieren Jobs in der Marketingbranche an Kreativität? Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: * Denis Habig, Industrie- und Handelskammer [https://www.ihk.de/rhein-neckar/ausbildung-weiterbildung/weiterbildung-channel/seminar-zertifikat/future-skills/ki-marketing-und-kommunikation-6317938] Rhein-Neckar * Dr. Florian Bayer, Bereichsleiter Digital Marketing & Vertrieb bei Bitkom [https://www.bitkom.org/Kontakt/Florian-Bayer.html] * Dr. Markus Dahm, Professor an der FOM Hochschule für Ökonomie & Management und Unternehmensberater [https://www.consulting.de/autor/markus-dahm/] für digitale Transformation * Andreas von Estorff, Gründer und CEO von Model Management [https://www.modelmanagement.com/de/about/] * Marian Sell [https://www.mariansell.com/about], Fotograf und Filmemacher in New York Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * KI verstehen: Virtuelle Influencer [https://www.deutschlandfunk.de/virtuelle-influencer-ki-werbung-avatare-dlf-24558432-100.html] – KI-Avatare erobern die Werbung * KI in der Werbebranche [https://www.deutschlandfunkkultur.de/werbebranche-wenn-die-ki-kreativ-wird-dlf-kultur-f04f72da-100.html]: Wie Maschinen den kreativen Prozess unterstützen können  * Zum Verwechseln ähnlich: Gefälschte Werbung [https://www.deutschlandfunk.de/zum-verwechseln-aehnlich-gefaelschte-werbung-mit-promis-durch-ki-dlf-2f3d2836-100.html] mit Promis durch KI Weiterführende Links: * Benchmark Report (englisch): Bericht über den Einfluss von KI auf die Marketingbranche [https://influencermarketinghub.com/ai-marketing-benchmark-report/] * Blog-Artikel: Die sechs besten KI-generierten Werbekampagnen [https://omf.ai/blog/top-ki-werbung-bekannter-marken/] bekannter Marken * Frankfurter Rundschau: Neue Models von H&M [https://www.fr.de/panorama/von-loesen-diskussionen-aus-so-falsch-avatar-ki-models-zr-93693576.html] lösen Diskussionen aus Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] und Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

08. mai 2025 - 34 min
episode Explainable AI - Wenn KI-Systeme nachvollziehbare Entscheidungen treffen artwork
Explainable AI - Wenn KI-Systeme nachvollziehbare Entscheidungen treffen

Ob Kredite, Jobs oder medizinische Diagnosen: Bei Entscheidungen darüber wird Künstliche Intelligenz bereits eingesetzt. Dabei sind die Einschätzungen komplexer KI-Systeme für Menschen oft kaum im Detail verständlich. Lässt sich das ändern? Carina Schroeder erzählt Ralf Krauter in dieser Folge von Lösungsansätzen für "erklärbare KI" - und jeder Menge Problemen. Das erwartet Euch in dieser Episode: (03:10) Was ist "Explainable AI" überhaupt? (08:37) Die App "SkinDoc" soll KI-Entscheidungen nachvollziehbar machen (13:46) Erklärbarkeit ist nicht gleichbedeutend mit Verständlichkeit (20:32) Große Sprachmodelle: Generativer KI beim Denken zuschauen (23:25) Erste Lösungsansätze weisen Weg in die Zukunft Unsere GesprächspartnerInnen in dieser Folge: * Adriano Lucieri [https://www.dfki.de/web/ueber-uns/mitarbeiter/person/adlu01], KI-Forscher am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz DFKI * Marina Tropmann-Frick [https://www.haw-hamburg.de/hochschule/beschaeftigte/detail/person/person/show/marina-tropmann-frick/], Professorin für Data Science an der HAW Hamburg * Rosina Weber [https://drexel.edu/cci/about/directory/W/Weber-Rosina/], Professorin für Informationswissenschaft und Informatik an der Drexel University in Philadelphia Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * "KI verstehen" fragt nach: Wie Microsoft KI vertrauenswürdig machen will [https://www.deutschlandfunk.de/ki-verantwortung-microsoft-vertrauenswuerdig-sicher-100.html] * Intransparente KI [https://www.deutschlandfunk.de/ki-wie-bei-kafka-in-den-faengen-der-algorithmen-dlf-53c6790a-100.html]: In den Fängen der Algorithmen * Erklärbar: Modell-Algorithmen bringen Licht in die Blackbox der KI [https://www.deutschlandfunk.de/erklaerbar-modell-algorithmen-bringen-licht-in-die-blackbox-der-ki-100.html] Weiterführende Links: * Wiley-Studie von Rosina Weber (englisch): XAI ist in Schwierigkeiten [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/aaai.12184] * DFKI-Text über SkinDoc [https://www.dfki.de/web/news/skindoc-erklaerbare-ki-fuer-die-teledermatologie]: Erklärbare KI für die Tele-Dermatologie * arXiv-Studie von Marina Tropmann-Frick (englisch): Eine Literaturübersicht zum Thema Responsible AI [https://arxiv.org/pdf/2403.06910] Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de] oder eine Sprachnachricht per Signal oder Whatsapp an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] und Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

01. mai 2025 - 31 min
episode KI im Mittelstand - Wie Firmen ihre Datenschätze clever nutzen artwork
KI im Mittelstand - Wie Firmen ihre Datenschätze clever nutzen

Künstliche Intelligenz krempelt bereits ganze Branchen um. Dennoch zögern mittelständische Unternehmen noch, verstärkt auf KI zu setzen. Die Hürden scheinen hoch, die Vorteile wenig greifbar. Doch konkrete Anwendungsfälle zeigen: Wer wagt, gewinnt. Ralf Krauter hat auf dem KI-Festival "data:unplugged" in Münster spannende Beispiele gefunden und spricht mit Moritz Metz über Herausforderungen für KI-Anwendungen in Unternehmen. Das erwartet Euch in dieser Episode: (02:42) Keine Angst vor KI: Sascha Lobo plädiert für Kultur des „Voranscheiterns“ (06:55) AI or die: Ohne KI wird es schwer, konkurrenzfähig zu bleiben (13:15) KI-Assistent für Bankangestellte: Der S-KIPilot der Sparkassen-Finanzgruppe (20:39) Was sind Schlüsselfaktoren für erfolgreichen KI-Einsatz? (21:57) KI im Kundenservice: Chatbots als Gamechanger (29:30) Klein anfangen und loslegen: Der Zeitpunkt ist günstig Unsere Gesprächspartner in dieser Folge: * Dr. Christian Temath, Geschäftsführer der Kompetenzplattform KI NRW [https://www.ki.nrw/#angebote] * Julia Koch, Geschäftsführerin bei der Finanz Informatik GmbH [https://www.f-i.de/], Frankfurt am Main * Ulf Loetschert, Co-Founder und CEO der Firma LoyJoy [https://www.loyjoy.com/de/], Münster * Dr. Bernhard Sonnenschein [https://www.linkedin.com/in/bernardsonnenschein/?originalSubdomain=de], Co-Founder und -CEO von "data:unplugged" Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App: * KI-Agenten [https://www.deutschlandfunk.de/ki-agenten-kuenstliche-intelligenz-kontrolle-100.html]: Wenn Künstliche Intelligenz unseren Rechner steuert * KI in der Gastronomie: Wie Restaurants Künstliche Intelligenz nutzen [https://www.deutschlandfunk.de/ki-gastronomie-restaurants-kuenstliche-intelligenz-essen-100.html] * Künstliche Intelligenz im Handwerk [https://www.deutschlandfunk.de/kuenstliche-intelligenz-handwerk-mittelstand-ki-dlf-49952422-100.html]: Die Gewinner der KI-Revolution Weiterführende Links: * Umfrage des Branchenverbandes „bitkom“ [https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Industrie-4.0-Unternehmen-KI-Produktion]: Schon 42% der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein * Artikel im "FI-Magazin" der Finanz Informatik GmbH: Start des KI-Assistenten S-KIPilot [https://fi-magazin.de/Die-Sparkassen-Cloud-wird-zur-Sparkassen-KI-Cloud] * Tagesschau-Beitrag: Wie Unternehmen mit Künstlicher Intelligenz sparen [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/digitales/ki-mittelstand-100.html] Wenn Euch diese Episode gefallen hat, abonniert uns und empfehlt uns gerne weiter. Für Kritik, Fragen und Anregungen aller Art schickt uns eine E-Mail an kiverstehen@deutschlandfunk.de [kiverstehen@deutschlandfunk.de] oder eine Sprachnachricht per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] an 0152-59529753. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

24. apr. 2025 - 34 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Prøv gratis i 3 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker