
tysk
Helse og personlig utvikling
Tidsbegrenset tilbud
Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.
Les mer Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie
Wenn ein Mensch an einer Demenz erkrankt, stellt das die ganze Familie vor Herausforderungen. Ängste, Unsicherheiten und viele offene Fragen bestimmen den Alltag. Einen Masterplan gibt es nicht – aber es gibt Wege, die das Leben mit Demenz erleichtern. Podcast-Host Peggy Elfmann weiß aus eigener Erfahrung, was es bedeutet, einen Angehörigen mit Demenz zu begleiten. Gemeinsam mit anderen Angehörigen, Betroffenen und Fachleuten spricht sie über die Herausforderungen, hilfreiche Strategien und Möglichkeiten, sich selbst vor Überlastung und Erschöpfung zu schützen. "Leben. Lieben. Pflegen." – Dein Podcast für mehr Orientierung, Entlastung und Lösungen im Alltag mit Demenz. Host und Redaktion: Peggy Elfmann Produktion und Technik: Till Wollenweber
Wann ist der richtige Zeitpunkt fürs Pflegeheim?
Leben. Lieben. Pflegen. Kompakt Diese Folge "Leben. Lieben. Pflegen"-Kompakt dreht sich um das Pflegeheim. Der Umzug in ein Heim – das ist ein Thema, das viele Angehörige von Menschen mit Demenz beschäftigt, oft begleitet von Zweifeln, Ängsten und Schuldgefühlen. "Der Umzug in ein Pflegeheim fällt nicht leicht und bringt eine große Veränderung", sagt Host Peggy Elfmann. In dieser Podcastfolge hat sie fünf Impulse aus Gesprächen mit anderen Angehörigen gesammelt. Sie sprechen über Fragen wie: Wann ist ein guter Zeitpunkt für den Umzug? Wie trifft man die Entscheidung? Und was hilft bei der Vorbereitung? Höre gerne in die neue Folge hinein. Dich erwarten fünf Impulse zum Thema Umzug: kompaktes Wissen für deinen Alltag. Noch eine Bitte: Teile den Podcast mit anderen Angehörigen und Interessierten. Ich freue mich auch, wenn du „Leben. Lieben. Pflegen“ abonnierst und eine positive Bewertung hinterlässt. Eure Peggy Hier kannst du unseren Podcastkanal abonnieren: pcast://leben-lieben-pflegen.podigee.io/feed/mp3 Host und Redaktion: Peggy Elfmann Technik und Produktion: Till Wollenweber DESIDERIA-ANGEBOTE 27. November 2025 - Impuslworkshop zum Thema "Gute Kommunikation im Pflegeheim" mit Info und Anmeldung [https://www.desideria.org/hilfe-fuer-angehoerige/impulsworkshops/klarheit-und-respekt-fuereinander-dialog-im-pflegeheim] 28. Dezember 2025 - Impulsworkshop "Zuhause für Orientierung sorgen" Bewusste Gestaltung von Räumen, die erinnern und Orientierung geben Info und Anmeldung [https://www.desideria.org/hilfe-fuer-angehoerige/impulsworkshops/bewusste-gestaltung-von-raeumen-die-erinnern-und]
Wer darf entscheiden? Rechtsfürsorge bei Demenz
Mit Gast Dr. Bertil Sander Wer darf rechtliche Entscheidungen treffen, wenn man das aufgrund einer Demenzerkrankung selbst nicht mehr kann? Also zum Beispiel den Mietvertrag für das betreute Wohnen unterschreiben oder einer medizinischen Behandlung zustimmen. Dürfen das dann automatisch der Ehepartner oder die erwachsenen Kinder tun? “Nein, das ist tatsächlich nicht so”, sagt Dr. Bertil Sander. Er ist zu Gast in dieser Podcastfolge “Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie”. Um rechtliche Entscheidungen treffen zu dürfen, braucht es eine rechtliche Vollmacht. Worauf es bei der Rechtsfürsorge bei Demenz ankommt, das bespricht Bertil Sander mit Podcast-Host Peggy Elfmann in dieser Folge. Der Idealfall sei es, wenn man frühzeitig die Vorsorge regelt, entweder mit einer Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht – dazu gibt es gute Formulare und Muster online – , und auch in der Familie klärt, wer die rechtliche Betreuung übernehmen kann und möchte. Ohne Vorsorgevollmacht ist alles blockiert, bis ein Gericht eine Betreuung anordnet. Das Gericht kann auch fremde Personen als rechtlichen Betreuer einsetzen, wenn keine Regelung innerhalb der Familie vorliegt. Was lässt sich tun, wenn die frühzeitige Vorsorge versäumt wurde? Wie Angehörige vorgehen können, damit keine externe Person eingeschaltet wird, das erklärt Bertil Sander in dieser Podcastfolge “Leben. Lieben. Pflegen.” Der Experte erklärt auch, worauf man bei der Erstellung der Vollmachten achten sollte, welche Fallstricke auftreten können, wenn mehrere Personen als Bevollmächtigte eingesetzt werden, warum es so wichtig ist, die Vollmachten regelmäßig zu aktualisieren und welche Fragen man sich stellen sollte, bevor man die rechtliche Betreuung eines Angehörigen übernimmt. Wir haben viel gelernt im Gespräch und hoffen, dass sie euch weiterhilft. Eure Peggy Hier kannst du unseren Podcastkanal abonnieren: pcast://leben-lieben-pflegen.podigee.io/feed/mp3 Host und Redaktion: Peggy Elfmann Technik und Produktion: Till Wollenweber LINKS ZUR FOLGE: ** Wissenswert **- Umfrage zur Patientenverfügung Bekanntheit und Verbreitung von Patientenverfügungen in Deutschland – Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage in der Allgemeinbevölkerung [https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10883002/] * Patientenverfügung digital erstellen - Online-Tool der Verbraucherzentrale [https://www.verbraucherzentrale.de/patientenverfuegung-online] * Musterformulare zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung beim Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung [https://www.bmjv.de/DE/service/formulare/form_vorsorgevollmacht/form_vorsorgevollmacht_node.html] * Leitfaden Denk auch an dich von Desideria [https://www.desideria.org/denkauchandich] Desideria Mitglieder der Desideria Angehörigen-Community erhalten 15 Prozent Rabatt * Mehr von Dr. Bertil Sander: gib-erbschleichern-keine-chance.net [https://gib-erbschleichern-keine-chance.de/]
Unsichtbare Trauer bei Demenz
Mit Gast Anja Schmidt-Ott Trauer verbinden wir meist mit dem Tod oder Verlust einer Person. Aber Trauer ist auch möglich, wenn die Person lebt und man den Alltag teilt. Angehörige von Menschen mit Demenz erleben diese Form der Trauer, die auch weiße Trauer oder unsichtbare Trauer genannt wird. In dieser Folge “Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie” spricht Peggy Elfmann mit ihrem Gast Anja Schmidt-Ott über diese besondere Form der Trauer. Anja leitet Angehörigenseminare bei Desideria und arbeitet als Trauerbegleiterin. Sie sagt: “Vielen Angehörigen ist gar nicht bewusst, dass das, was sie erleben, Trauer ist.” Als pflegende und sorgende Angehörige sind sie oft dauerhaft im “Funktionieren” und haben wenig Raum für eigene Gefühle. Doch: Unterdrückte Gefühle kehren häufig in unpassenden Momenten wieder. In dieser Folge erfahrt ihr: * was unsichtbare oder weiße Trauer ist und wie sie sich bei Angehörigen von Menschen mit Demenz zeigt * dass die Bandbreite an Emotionen groß ist. Trauern ist nicht nur traurig sein, sondern geht auch einher mit Wut, Schuld, Angst, Erleichterung, Lachen und mehr * Strategien zum Umgang mit Trauer im Alltag: Austausch, Achtsamkeit, Schreibmethoden * wie Trauer Beziehungen beeinflusst und wie Angehörige Unterstützung finden können * wie das Umfeld unterstützen kann und was hilfreicher ist als der gut gemeinte Satz: “Melde dich, wenn ich was tun kann” Auch, wenn es auf den ersten Blick vielleicht leichter fällt, die Trauer unterdrücken zu wollen, so wird deutlich: Trauern ist wichtig und tut gut. Und Anja Schmidt-Ott sagt: „Trauern bedeutet ja, jemanden zu lieben. Wenn wir die Trauer nicht zulassen und wegdrücken, dann drücken wir auch ein Stück unserer Liebe weg.“ Hört gerne hinein in diese Podcastfolge “Leben. Lieben. Pflegen.” und leitet sie an andere Angehörige und Interessierte weiter. Eure Peggy Hier kannst du den Podcastkanal abonnieren: pcast://leben-lieben-pflegen.podigee.io/feed/mp3 Host und Redaktion: Peggy Elfmann Technik und Produktion: Till Wollenweber LINKS ZUR FOLGE: Wissenswert - Mehr Informationen zum expressiven Schreiben * Expressives Schreiben als Copingtechnik [https://www.researchgate.net/publication/247701209_Expressives_Schreiben_als_Copingtechnik_Ein_Uberblick_uber_den_Stand_der_Forschung] * Schreiben bei Trauer schreibstudio.at [https://schreibstudio.at/wp-content/uploads/2019/10/Schreiben-bei-Trauer-1.pdf] * Mehr von Anja Schmidt-Ott [https://schmidt-ott.de/] ALLE ANGEBOTE FÜR ANGEHÖRIGE VON DESIDERIA: * kostenlose Angehörigenseminare Termine und Info [https://www.desideria.org/demenz/angebote-fuer-angehoerige/angehoerigenseminare] https://www.desideria.org/demenz/angebote-fuer-angehoerige/angehoerigenseminare [https://www.desideria.org/demenz/angebote-fuer-angehoerige/angehoerigenseminare] * Angehörigengruppen: Termine und Infos [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/angehoerigengruppen] * Atempause am Mittwoch: 11:00 - 11:15 Uhr, eine kurze angeleitete Atempause zum Innehalten und Krafttanken Infos [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/atempause-am-mittwoch] * Online-Demenzsprechstunde: Hier könnt ihr eure Fragen rund um Demenz stellen - ein Expertenteam antwortet. Hier geht's zur Online-Demenzsprechstunde [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/online-demenzsprechstunde]
Demenz: Wie lässt sich die Lebensgeschichte im Alltag nutzen?
Mit Gast Jeanette Kießling Erinnerungen und die eigene Lebensgeschichte sind ein wichtiger Anker für Menschen mit Demenz. Sie geben Sicherheit und stärken die eigene Identität. “Eine der größten Ängste von Menschen mit Demenz ist es, ihre Identität zu verlieren”, sagt Jeanette Kießling. Dem kann Biografieorientierung entgegenwirken – schon mit kleinen Dingen im Alltag. "Es geht darum, über positive Erinnerungen ein Wohlgefühl zu schaffen”, erklärt Jeanette. Sie ist systemische Beraterin und Coach bei Desideria. Bei der AWO in Hannover arbeitet sie als Sozialberaterin und macht seit vielen Jahren Biografiearbeit mit Menschen mit und ohne Demenz. In dieser Folge “Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie” zum Weltalzheimertag mit dem Motto “Demenz: Mensch sein und bleiben” spricht Podcast Host Peggy Elfmann mit ihrem Gast Jeanette Kießling über Biografiearbeit. “Ich möchte es gar nicht Arbeit nennen. Das klingt so nach Mühe”, sagt Jeanette. “Man sollte nach etwas schauen, das beiden gefällt und an dem sie Freude haben, gemeinsam singen, etwas kochen, alte Bilder anschauen oder ein Spiel spielen.” Noch mehr praktische Anregungen findet ihr in dieser Podcastfolge, auch für gemeinsame Spiele. Und was tun, falls beim Erinnern negative Gefühle aufkommen? Auch dafür hat die Expertin Tipps parat. Wie das gelingen kann, erklärt sie in dieser Folge. Viel Freude beim Anhören! Eure Peggy Leite die Folge gerne an andere Angehörige und Interessierte weiter. Wir freuen uns auch, wenn du unseren Podcastkanal abonnierst. pcast://leben-lieben-pflegen.podigee.io/feed/mp3 Host und Redaktion: Peggy Elfmann Technik und Produktion: Till Wollenweber Hier ist das vollständige Transkript zu dieser Folge [https://www.desideria.org/hilfe-rat/podcast/transkript-der-folge-erinnern-und-mensch-bleiben-die-biografie-einfach-nutzen-mit] LINKS ZUR FOLGE “BIOGRAFIE EINFACH NUTZEN”: Wissenswert - “Sozialität, Gedächtnis und Demenz" aus der Österreichischen Zeitschrift zur Soziologie: den ganzen Beitrag lesen [https://link.springer.com/article/10.1007/s11614-024-00567-1#Sec11] Mehr über Jeanette Kießling [https://www.desideria.org/ueber-desideria/unsere-coaches/jeanette-kiessling] Spiel “Vertellekes” auf altenpflege-online.net [https://www.altenpflege-online.net/produkt/vertellekes-das-neue-spiel/] "Mit einer Demenz geht noch viel" - Interview mit Ruth Wetzel auf alzheimerundwir [https://alzheimerundwir.com/ruth-wetzel/] AKTUELLES ZUM WELT-ALZHEIMERTAG “Klartext bei Demenz – Wir übersetzen Ihren Arztbrief”: Das Team der Online-Demenzsprechstunde hilft, den Arztbrief zu übersetzen und verstehen. Kostenlos, unkompliziert und vertraulich. Zur Beratungsaktion [https://www.desideria.org/news/klartext-bei-demenz-wir-uebersetzen-ihren-arztbrief] Deutschlandweit Angebote und Veranstaltungen zum Welt-Alzheimertag und der Woche der Demenz entdecken: Hier findet ihr die Infos [https://www.deutsche-alzheimer.de/ueber-uns/welt-alzheimertag]
Gemeinsam reisen – wie geht das mit Demenz?
Mit Gast Anna Asenkerschbaumer Ägypten, Italien, Spanien – Anna Asenkerschbaumer und ihre Mutter Faride verreisen gerne gemeinsam. Doch seit der Demenzdiagnose hört Anna auch immer wieder kritische Kommentare von anderen: Ob das nicht zu stressig sei? Mute sie ihrer Mutter nicht zu viel zu? Und wofür eigentlich der ganze Aufwand? “Ja, ich mute der Mama zum Teil schon was zu. Das stimmt”, sagt Anna. “Aber sie erlebt dadurch noch viel. Sie nimmt mitten am Leben teil. Und es geht ja auch um mein Leben und um meine Zeit. Warum soll ich mit der Mama nur zu Hause sitzen und Däumchen drehen, wenn wir die Möglichkeit haben, etwas gemeinsam zu genießen?” Anna ist Gast in dieser Folge “Leben. Lieben. Pflegen. Der Desideria-Podcast zu Demenz und Familie”. Podcast-Host Peggy Elfmann spricht mit ihr über das Reisen mit Demenz. Anna erzählt von den Herausforderungen und den Frustmomenten, die sie Immer wieder erlebt. Und sie sagt: “Doch die gibt es zu Hause auch.” Ihre Mama und sie hätten unterwegs so viel Freude, dass sich jede Reise lohne. Anna sagt: “Es ist nicht mehr der Urlaub wie früher.” Es sei anstrengend, mit viel Aufwand und Verantwortung verbunden. “Aber wenn beide Lust drauf haben und gerne reisen, warum denn dann nicht?” Wie sie es schafft, unterwegs Krisen zu meistern und wie es gelingt, Glücksmomente zu genießen, das hört ihr in der Folge “Leben. Lieben. Pflegen” Viel Freude beim Anhören! Leitet die Folge gerne an andere Angehörige und Interessiserte weiter. Host und Redaktion: Peggy Elfmann Technik und Produktion: Till Wollenweber ---------------------------------------- LINKS ZUR FOLGE: Transkript zur Folge [https://www.desideria.org/hilfe-rat/podcast/transkript-zur-folge-gemeinsam-reisen-wie-geht-das-mit-demenz] Wissenswert - Studie zu Depression und Demenz [https://academic.oup.com/innovateage/article/9/6/igaf047/8180340?login=false] Mutmachgeschichte mit Anna auf www.desideria.org [https://www.desideria.org/mutmachgeschichten/anna] Urlaubsliste der Deutschen Alzheimer Gesellschaft [https://www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/Alz/pdf/Flyer_und_Dokumente/Urlaubsreisen_DAlzG.pdf] Informationen und Anbietern ---------------------------------------- AKTUELLE ONLINE-ANGEBOTE VON DESIDERIA CARE: Online Demenzsprechstunde [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/online-demenzsprechstunde] „Frag nach Demenz“: E-Mailberatung oder Live-Chat mit dem Expertenteam, unter Leitung von Dr. Sarah Straub. 28.8. Workshop mit dem Fotografen Hauke Dressler “Unvergessliche Momente schaffen. Reisen mit Menschen mit Demenz planen und genießen” Infos und Anmeldung [https://www.desideria.org/hilfe-fuer-angehoerige/impulsworkshops/unvergessliche-momente-schaffen-reisen-mit-menschen-mit] Atempause am Mittwoch: [https://www.desideria.org/angebote-fuer-angehoerige/atempause-am-mittwoch] immer mittwochs um 11 Uhr gibt es eine 15-minütige Auszeit. keine Anmeldung erforderlich, einfach anklicken und dabei sein.
Velg abonnementet ditt
Tidsbegrenset tilbud
Premium
20 timer lydbøker
Eksklusive podkaster
Gratis podkaster
Avslutt når som helst
3 Måneder for 9 kr
Deretter 99 kr / Måned
Premium Plus
100 timer lydbøker
Eksklusive podkaster
Gratis podkaster
Avslutt når som helst
Prøv gratis i 14 dager
Deretter 169 kr / måned
3 Måneder for 9 kr. Deretter 99 kr / Måned. Avslutt når som helst.