Macht’s gleich

Escuchar Macht’s gleich

Podcast de ProQuote Medien

Weg mit Sexismus in den Medien! Die Journalistinnen Liske Jaax und Sarah Stendel aus dem Vorstand des Vereins ProQuote Medien wollen wissen: Wie können wir die Arbeitswelt für Medienschaffende gerechter machen? Egal ob Equal Pay, sexuelle Belästigung oder Mansplaining in Konferenzen - Baustellen gibt es viele. Bei "Macht's gleich" sprechen sie darüber mit Expertinnen und Kolleginnen. Und die liefern jede Menge Ideen, wie es besser laufen könnte. Hätte man mal gleich so machen können.

Empieza 30 días de prueba

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

18 episodios
episode Wie kann künstliche Intelligenz Medien gerechter machen, Melanie Walker? artwork
Wie kann künstliche Intelligenz Medien gerechter machen, Melanie Walker?

Erobert künstliche Intelligenz seit diesem Jahr auch euren Alltag? ChatGPT schreibt plötzlich Einkaufslisten, übernimmt die Hausaufgaben von Schüler*innen und bedroht vermeintlich diverse kreative Berufe. Aber kann KI auch für mehr Geschlechtergerechtigkeit in den Medien sorgen? Um das herauszufinden, telefonieren Liske und Sarah heute nach Kanada und sprechen mit einer DER Expertinnen für Medienentwicklung: Melanie Walker. Melanie ist Mitbegründerin des Programms "Women in News" – eine Initiative der World Association of Newspapers, einem weltweiten Dachverband von Zeitungsverbänden. Als Programmleiterin entwickelte sie eine Strategie für Geschlechtergleichstellung und kreierte im Zuge dessen den “Gender Balance Tracker”: Ein kostenloses, auf künstlicher Intelligenz basierendes Tool, mit dem Redaktionen schnell überprüfen können, wie ausgewogen ein Artikel im Hinblick auf Geschlechterdarstellungen ist. (Spoiler: Meist mit erschreckenden Ergebnissen.) Wofür Medienschaffende künstliche Intelligenz unbedingt nutzen sollten und wann sie von ihr sogar geschützt werden können – das und noch mehr spannender Input erwartet euch in dieser Folge. Weiterführende Links Hier [https://gendertracker.womeninnews.org/en/#tracker-section] könnt ihr den in der Folge besprochenen kostenlosen Gender Balance Tracker finden. Man nutzt ihn, indem man einfach seinen Text ins Textfeld eingibt. Bislang ist er nur auf Englisch und Arabisch verfügbar, aber die Organisation arbeitet bereits an weiteren Sprachausgaben. Abonniert gerne unsere Social-Media-Kanäle, informiert euch auf unserer Webseite www.pro-quote.de [https://www.pro-quote.de/] und verpasst keine weitere Folge. * Instagram [https://instagram.com/proquotemedien?igshid=htv0o9qso3c4], * Facebook [https://m.facebook.com/pro.quote.de/], * Twitter [https://twitter.com/quote_pro] * Linkedin [https://www.linkedin.com/company/proquote-medien-e-v/] Schickt uns gerne euer Feedback oder eure Erfahrungen! Schreibt uns eine Mail an kontakt@pro-quote.de [mailto:kontakt@pro-quote.de] oder kontaktiert uns über Social Media. Wir bedanken uns außerdem herzlich beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [https://www.bmfsfj.de/] für die Förderung des Podcasts.

27 abr 2023 - 30 min
episode Brauchen Medien Antisexismus- und Diversity-Trainings, Andreas Hartwig? artwork
Brauchen Medien Antisexismus- und Diversity-Trainings, Andreas Hartwig?

Teile des Axel-Springer-Verlags haben sie schon durchlaufen, Adidas-Vertriebschef Roland Auschel musste gerade eines absolvieren und der Beautystore Sephora schloss für sie einen Tag lang alle seine Filialen: Die Rede ist von Diversity- und Antisexismus-Trainings. Oft hören wir nur dann von ihnen, wenn mal wieder ein Fall von Rassismus oder sexueller Belästigung in Unternehmen öffentlich geworden ist und professionell aufgearbeitet werden soll. Aber braucht es immer erst die Katastrophe, bis wir uns mit den Standards eines wertschätzenden und fairen Miteinanders im Beruf vertraut machen? Können solche Trainings mehr leisten, als Brände zu löschen und ein kaputtes Image zu reparieren? Genau darüber wird Liske in der heutigen Folge mit dem Antisexismus- und Diversity-Trainer Andreas Hartwig sprechen. Andreas berät seit über 15 Jahren zahlreiche Unternehmen und Medienhäuser und nimmt sich selbst nicht von der Erkenntnis aus, dass wir alle noch viel zu lernen haben. Wenn ihr wissen wollt, wie man Skeptiker*innen ins Boot holt, womit man sie verprellt und welche Begriffe so verbrannt sind, dass auch Andreas damit keine Trainings mehr einberuft, dann hört diese unterhaltsame und lehrreiche Folge! Weiterführende Links Hier [https://www.living-diversity.de/] gelangt ihr zu Andreas' Beratungsfirma "Living Diversity". Abonniert gerne unsere Social-Media-Kanäle, informiert euch auf unserer Webseite www.pro-quote.de [https://www.pro-quote.de/] und verpasst keine weitere Folge. * Instagram [https://instagram.com/proquotemedien?igshid=htv0o9qso3c4], * Facebook [https://m.facebook.com/pro.quote.de/], * Twitter [https://twitter.com/quote_pro] * Linkedin [https://www.linkedin.com/company/proquote-medien-e-v/] Schickt uns gerne euer Feedback oder eure Erfahrungen! Schreibt uns eine Mail an kontakt@pro-quote.de [mailto:kontakt@pro-quote.de] oder kontaktiert uns über Social Media. Wir bedanken uns außerdem herzlich beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [https://www.bmfsfj.de/] für die Förderung des Podcasts.

20 abr 2023 - 38 min
episode Wie wurde der WDR Vorreiter in Sachen Diversität, Iva Krtalic? artwork
Wie wurde der WDR Vorreiter in Sachen Diversität, Iva Krtalic?

Wusstet ihr, dass mehr als jede vierte Person in Deutschland einen Migrationshintergrund hat? Bei den jüngeren Altersgruppen ist es sogar fast jede zweite! Diese Realität spiegeln deutsche Medien bislang jedoch oft nicht wider. In unserer heutigen Folge sprechen Liske und Sarah deshalb mit Iva Krtalic. Iva ist Beauftragte für Integration und Diversity of Content in einem großen Medienhaus, das einerseits als Vorreiter in Sachen Vielfalt gilt und gleichzeitig mit Boomer-Peinlichkeiten wie der “Letzten Instanz” für Empörung sorgt: dem WDR. Wie bringt man ein so großes Medienhaus nachhaltig auf die Spur einer pluralen Gesellschaft? Genau daran arbeitet Iva seit 2016. Von ihr wollen Liske und Sarah wissen, wie sie das Thema Diversity und Geschlechtergerechtigkeit praktisch für den WDR angeht, welche Werkzeuge sich bewährt haben und was wir von ihr auch über Sexismus lernen können. Warum Nachwuchsförderung für pluralen Journalismus ebenso elementar ist wie die konsequente Bereitschaft zum kritischen Dialog mit dem Publikum und wie U-Bahn-Fahren hilft, bessere Medienarbeit zu machen -- das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser hochinteressanten Folge! Weiterführende Links 1.) Hier [https://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/karriere/grenzenlos/index.html] gelangt ihr zur im Podcast erwähnten WDR-Talentwerkstatt “Grenzenlos”. 2.) Hier [https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/150599/bevoelkerung-mit-migrationshintergrund-nach-alter/] findet ihr eine Zahlenübersicht zum Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland, herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung. Im Jahr 2020 hatten 26,7 Prozent aller Einwohner in Deutschland einen Migrationshintergrund. Dabei gilt: Je jünger die Altersgruppe ist, desto höher ist der Anteil der Personen mit Migrationshintergrund. So hatten beispielsweise im Jahr 2020 bei den Kindern unter fünf Jahren vier von zehn Kindern einen Migrationshintergrund (40,3 Prozent). Abonniert gerne unsere Social-Media-Kanäle, informiert euch auf unserer Webseite www.pro-quote.de [https://www.pro-quote.de/] und verpasst keine weitere Folge. * Instagram [https://instagram.com/proquotemedien?igshid=htv0o9qso3c4], * Facebook [https://m.facebook.com/pro.quote.de/], * Twitter [https://twitter.com/quote_pro] * Linkedin [https://www.linkedin.com/company/proquote-medien-e-v/] Schickt uns gerne euer Feedback oder eure Erfahrungen! Schreibt uns eine Mail an kontakt@pro-quote.de [mailto:kontakt@pro-quote.de] oder kontaktiert uns über Social Media. Wir bedanken uns außerdem herzlich beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [https://www.bmfsfj.de/] für die Förderung des Podcasts.

13 abr 2023 - 43 min
episode Wie schafft die BBC 50:50 in der Berichterstattung, Miranda Holt? artwork
Wie schafft die BBC 50:50 in der Berichterstattung, Miranda Holt?

Hurra! Euer Lieblings-Podcast “Macht’s Gleich” ist zurück – mit der dritten und leider letzten Staffel. Dieses Mal haben Liske und Sarah die kreativsten Ideen und best practices aufgespürt, die derzeit im Umlauf sind, um Sexismus in den Medien abzuschaffen. Eingeordnet und kommentiert von der praxiserfahrenen Journalistik-Professorin Margreth Lünenborg. Das Patriarchat kann sich anschnallen, denn da liegt einiges im Köcher! In unserer ersten Folge wird’s direkt international. Zu Gast ist niemand Geringeres als Miranda Holt von der BBC. Sie und ihr Team leiten das weltweit bekannte “50:50 Project”. Eine Gleichstellungsinitiative, die sich Graf Zahl von der Sesamstraße nicht besser hätte ausdenken können. Inzwischen nehmen nicht nur die 750 Teams der BBC, sondern über 150 Organisationen aus der ganzen Welt, wie etwa die Financial Times, teil – und konkurrieren um die besten Zahlen, was das Mann-Frau-Verhältnis angeht. Warum Durchzählen mehr bringt als gute Vorsätze und wieso 50:50 der BBC schon lange nicht mehr genug ist – das und vieles mehr erfahrt ihr in dieser Folge. Weiterführende Links 1.) Hier [https://www.bbc.co.uk/5050] gelangt ihr zur Webpräsenz des 50:50 Equality Projects, zu dem auch die in der Folge besprochene 50:50 Challenge gehört. 2.) Hier [https://www.bbc.com/5050/partners/home] findet ihr eine Übersicht der Organisationen, die am 50:50 Project teilnehmen. Abonniert gerne unsere Social-Media-Kanäle, informiert euch auf unserer Webseite www.pro-quote.de [https://www.pro-quote.de/] und verpasst keine weitere Folge. * Instagram [https://instagram.com/proquotemedien?igshid=htv0o9qso3c4], * Facebook [https://m.facebook.com/pro.quote.de/], * Twitter [https://twitter.com/quote_pro] * Linkedin [https://www.linkedin.com/company/proquote-medien-e-v/] Schickt uns gerne euer Feedback oder eure Erfahrungen! Schreibt uns eine Mail an kontakt@pro-quote.de [mailto:kontakt@pro-quote.de] oder kontaktiert uns über Social Media. Wir bedanken uns außerdem herzlich beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend [https://www.bmfsfj.de/] für die Förderung des Podcasts.

06 abr 2023 - 36 min
episode Sonderfolge: ProQuote Stammtisch – der Podcast. Generationsunterschiede und Solidarität mit Lisa Ortgies & Ronja Ebeling artwork
Sonderfolge: ProQuote Stammtisch – der Podcast. Generationsunterschiede und Solidarität mit Lisa Ortgies & Ronja Ebeling

"Macht's gleich" macht Pause. Zeit für eine Bonus-Episode: Die erste Ausgabe von ProQuote-Stammtisch – der Podcast! Wie läuft es zwischen Journalistinnen der Gen Z und den Babyboomern? Krempeln sie die (patriarchalen) Strukturen der Branche gemeinsam um? Arbeiten sie auf Augenhöhe miteinander oder stehen gar in Konkurrenz? Moderatorin Lisa Ortgies (56) und Autorin Ronja Ebeling (25) nehmen das Generationenverhältnis unter die Lupe und diskutieren, wann sie Solidarität von Kolleginnen gespürt haben und wo noch Luft nach oben ist. Ronja findet zum Beispiel: Ältere Kolleginnen sollten ihre Macht besser nutzen. Und Lisa meint: Die Jüngeren haben ganz schön Ansprüche. Beim ProQuote-Stammtisch überlegen die beiden: Wie können Journalistinnen generationenübergreifend an einem Strang ziehen? Was muss sich im Journalismus und in den Medien verändern, damit alle gut über die Runden kommen? Und welches Verhalten, welche Strukturen und Systeme braucht es, um Alltagssexismus zu bekämpfen? Ein Gespräch über Gegensätze und Gemeinsamkeiten, über Sisterhood und einen besseren Journalismus für alle. Weiterführende Links Der ProQuote Stammtisch ist ein regelmäßiges Netzwerk-Treffen, zu dem der Verein ProQuote Medien spannende Gästinnen aus dem Journalismus zum Gespräch einlädt. Die Stammtisch-Termine erfahrt ihr, wenn ihr ProQuote Medien Mitglied seid. Oder wenn ihr unseren Social-Media-Kanälen auf Instagram, Facebook oder Twitter folgt. Alle Infos zum Verein: www.pro-quote.de [http://www.pro-quote.de] 1.) Ronjas Buch: Jung, (un)besorgt, (un)abhängig [https://www.edenbooks.de/book/jung-besorgt-abhngig-klappenbroschur-978395913343/] 2.) Ronjas Podcast: Hungry Minds - eine Generation, die fordert [https://hungryminds.podigee.io] 3.) Lisas Podcasts:Von Müttern und Töchtern [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/von-muettern-und-toechtern/index.html] und Paarschitt - Der Beziehungs-Podcast [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr/paarschitt/index.html]

14 abr 2022 - 34 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Empieza 30 días de prueba

4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares