
Poor Player
Podcast by Christian Huberts & Eric Jannot
Podcast über Armut in Computerspielen
Limited Offer
3 months for 9,00 kr.
Then 99,00 kr. / monthCancel anytime.
All episodes
7 episodes
Schon mal über eine Karriere als Jobvermittler nachgedacht? In der siebten Folge von Poor Player werfen Eric und Christian einen kritischen Blick auf das Werbespiel der Bundesagentur für Arbeit. In Amtliche Helden müssen die Spielenden eine heruntergekommene Arbeitsagentur wieder auf Vordermann bringen und so die Arbeitslosenquote in der Kleinstadt Posemuckel drücken. Angelehnt an Klassiker wie Dungeon Keeper und Theme Hospital, gibt es dabei einiges über den Umgang mit Arbeitslosen zu hinterfragen. Und wie immer Links mit Hintergrundinfos: * Die Homepage von Amtliche Helden [https://www.arbeitsagentur.de/ba-karriere/ba-amtliche-helden] * Der Trailer zu Amtliche Helden [https://vimeo.com/257531212] * Christians Artikel zu Amtliche Helden auf Motherboard [https://motherboard.vice.com/de/article/wjbp8x/amtliche-helden-im-test-neues-spiel-bundesagentur-fuer-arbeit-arbeitslose-jobcenter] * §37 SGB III verpflichtet [https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_3/__37.html] zu einer unverzüglichen »Potentialanalyse« und »Eingliederungsvereinbarung« * §159 SGB III regelt [https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_3/__159.html] unter anderem die Sperrung der finanziellen Unterstützung bei einer Verletzung der »Eingliederungsvereinbarung« * §140 SGB III bestimmt [https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_3/__140.html], welche Beschäftigungen »zumutbar« sind, also durch die »Eingliederungsvereinbarung« erzwungen werden könnten * Beispiel aus der Realität 1: »Arbeitsagenturen vermitteln jeden Dritten in die Leiharbeit« [https://www.waz.de/wirtschaft/arbeitsagenturen-vermitteln-jeden-dritten-in-die-leiharbeit-id213781389.html] und»Vier von zehn Leiharbeitern rutschen direkt in Hartz IV« [https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft/arbeitslosigkeit-vier-von-zehn-leiharbeitern-rutschen-direkt-in-hartz-iv-26779250] * Beispiel aus der Realität 2: »Arbeitsagentur stellt neue Regeln für Jobs in Erotikbranche auf« [https://www.berliner-zeitung.de/berlin/hartz-iv-empfaenger-arbeitsagentur-stellt-neue-regeln-fuer-jobs-in-erotikbranche-auf-27871206] * Beispiel aus der Realität 3: »Mehr Sperren beim Arbeitslosengeld I« [https://www.zeit.de/wirtschaft/2018-03/bundesagentur-fuer-arbeit-arbeitslosengeld-i-sperre] * Das Vorbild für »Ole ›Immer Ohne Arbeit‹ Maiskopf«: Arno »Deutschlands frechster Arbeitsloser« Dübel [https://www.bild.de/themen/personen/arno-duebel/nachrichten-news-fotos-videos-15804516.bild.html] Anhören auf Apple Podcasts [https://poorplayerblog.files.wordpress.com/2016/10/apple-podcasts-e1502712117657.png] [https://podcasts.apple.com/de/podcast/amtliche-helden/id1270900678?i=1000443057977]

Man kann auch nicht immer nur mit dem Bier in der Hand auf dem Sofa rumsitzen! In der sechsten Folge von Poor Player wagen sich Eric und Christian daher auf das A MAZE. Festival 2018 in Berlin. Dort sprechen sie mit internationalen Gästen über Geld:Marius Winter [https://twitter.com/majusarts?lang=de], Jörg Friedrich [http://throughthedarkestoftimes.com/], Mariana Mena Tello [https://goethejam004.itch.io/circled], Pierre Corbinais [https://pierrecorbinais.com/] sowieValentina Birke [http://www.playfestival.de/de/2017/05/14/valentina-birke] haben über Ausbildung und Arbeit unter den Rahmenbedingungen ihrer jeweiligen Länder berichtet. Bonus Points für Christoph Plewe [https://twitter.com/ChristophPlewe], der uns für unser Unterfangen schickes Equipment geliehen hat. Danke! Und wie immer Links mit Hintergrundinfos: * Die Homepage vom A MAZE. Festival in Berlin [http://amaze-berlin.de] * Die Homepage von Paintbucket Games (»Through the Darkest of Times«) [http://paintbucket.de] * Die Initiative Creative Gaming [http://www.creative-gaming.eu/] * Das ART GAMES Programm vom Goethe Institut [https://www.goethe.de/de/uun/ver/arg.html] * Bury me, my love [http://begrabemichmeinschatz.arte.tv/] * Das Indie-Kollektiv Saftladen [http://saftladen.berlin/] Anhören auf Apple Podcasts [https://poorplayerblog.files.wordpress.com/2016/10/apple-podcasts-e1502712117657.png] [https://podcasts.apple.com/de/podcast/arm-aber-amazing/id1270900678?i=1000443057978]

Jeder Mensch kann heutzutage Games entwickeln! Halt, wirklich jeder? In der fünften Folge von Poor Player reden Eric und Christian über das böse P-Wort und die vielen Hindernisse beim Verfolgen einer Game-Design-Karriere: Warum ist es ein ernstzunehmendes Problem, wenn arme Entwicklerinnen von kommerziellen Plattformen wie Steam durch Veröffentlichungsgebühren ausgeschlossen werden? Welche materiellen und immateriellen Ressourcen müssen für eine entsprechende Berufsausbildung zur Verfügung stehen? Und mit welchen anderen Einschränkungen hat man als arme Spieleentwicklerinnen zu kämpfen? Errata: An der Games Academy gibt es – anders als von uns dargestellt – die Möglichkeit, Schüler-BAföG zu beantragen [http://www.games-academy.de/bewerbung/finanzierungsberatung]. Mehr Informationen dazu auf der Homepage des Bundesministeriums für Bildung und Forschung [https://www.bafög.de/588.php]. Und wie immer Links mit Hintergrundinfos: * Gaming Aid Studien-Stipendium für finanziell Benachteiligte [http://gaming-aid.de/gaming-aid-stiftet-game-stipendium/] * Arme Indies: Warum es wichtig ist, über andere Ziele als Markterfolg nachzudenken [http://www.blog.radiator.debacle.us/2017/06/lol-were-all-poor.html] * Diskussion auf Twitter über finanzielle Unterstützung, die das Überleben als Indie ermöglicht [https://twitter.com/MelloMakes/status/946425824055619584] * Wie die Gründung eines Betriebsrats bei Goodgame scheiterte – ein Postmortem [http://www.gameswirtschaft.de/wirtschaft/goodgame-studios-betriebsrat/] * Warum 100$ Steam Greenlight Gebühr für zahlreiche Entwickler*innen eine harte Zugangsschranke waren [https://arstechnica.com/gaming/2012/09/a-100-lottery-ticket-indies-discuss-steam-greenlights-new-fee/] * Jonas Kyratzes über privilegierte Indies und internalisierten Kapitalismus [https://poorplayerblog.wordpress.com/2017/04/04/poor-player-4-virtuelle-klassengesellschaften/] * Ich habe es geschafft, also können es auch andere schaffen! xkcd-Comic über den Survivorship-Bias [https://xkcd.com/1827/] Anhören auf Apple Podcasts [https://poorplayerblog.files.wordpress.com/2016/10/apple-podcasts-e1502712117657.png] [https://podcasts.apple.com/de/podcast/arme-game-designer-innen/id1270900678?i=1000443057973]

Nicht einmal in Computerspielen kann man sich der Ungerechtigkeit einer Klassengesellschaft entziehen: In der vierten Folge von Poor Player reden Eric und Christian über die Auswirkungen von realem Wohlstand auf Hierarchien und Handlungsmöglichkeiten in virtuellen Spielräumen. Wie beeinflussen die Free2Play-Großausgeber, die ›Wale‹, die Entwicklung von Online-Spielen? Welches reale Sozialprestige entsteht durch virtuellen Reichtum in Spielen wie Rust? Weitere Themen sind, wie sich Ausbeutung im realen Raum durch Goldfarming ausdrückt und wie in Online-Spielwelten etwa mittels Gilden soziale Machtstrukturen reproduziert werden. Und wie immer Links mit Hintergrundinfos: * Wie ein millionenschwerer ›Wal‹ den Kurs eines Spiels mitbestimmt [http://venturebeat.com/2016/10/14/the-deanbeat-this-player-spent-2-million-in-a-mobile-game-then-he-led-a-boycott/] * Free2Play und die Macht der ›Wale‹ [http://www.gamasutra.com/view/feature/195806/chasing_the_whale_examining_the_.php] * Die Rückkehr der menschlichen Arbeit in bourgeoisen Haushalten der digitalen Gesellschaft [http://www.zeit.de/kultur/2016-10/die-rueckkehr-der-diener-tawkify-new-york/komplettansicht] * Spielen als Arbeit in William Gibsons ›The Peripheral‹ [https://www.theguardian.com/books/2014/nov/19/the-peripheral-william-gibson-ride-future] * Cory Doctorows ›In Real Life‹ über Gold Farming und damit verbundene Diskriminierung [https://www.nytimes.com/2014/11/09/books/review/in-real-life-by-cory-doctorow-and-jen-wang.html?_r=0] * ›For the Win‹ von Cory Doctorow über Spiele als turbokapitalistische Welten [http://craphound.com/ftw/download/] Anhören auf Apple Podcasts [https://poorplayerblog.files.wordpress.com/2016/10/apple-podcasts-e1502712117657.png] [https://podcasts.apple.com/de/podcast/virtuelle-klassengesellschaften/id1270900678?i=1000443057976]

In der dritten Folge von Poor Player sprechen Christian und Eric über visuelle sowie narrative Stereotypen bei der Darstellung von Armut und inwiefern diese Darstellungen durch die Wahrnehmung und Sozialisierung der Game-Designer beeinflusst werden. Dabei werden Stereotype wie der elende Bettler als Deko/Staffage, der verschwörerische Obdachlose in Spielen wie Grand Theft Auto V oder der Assassin’s Creed-Reihe unter die Lupe genommen. Auch positive Beispiele im Umgang mit Stereotypen wie Cart Life [https://indiegamestand.com/free-games/2199/cart-life/] oder The Sea Will Claim Everything [http://landsofdream.net/games/the-sea-will-claim-everything/]kommen nicht zu kurz. Vertiefende Infos zum Podcast gibt’s hier: * Wiki über ›The Invisibles‹ in Fahrenheit [http://fahrenheit.wikia.com/wiki/The_Invisibles] * Wiki über ›Dignity Village‹ in GTA V [http://gta.wikia.com/wiki/Dignity_Village] * Spiegel-Artikel über die ›burakumin‹ in Japan [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40830832.html] * Artikel über Geschlechter in der Spieleentwicklung [http://www.unite-it.eu/profiles/blogs/why-are-so-few-women-developing-video-games] * IGDA-Studie zur Soziodemographie von Spieleentwicklern [http://c.ymcdn.com/sites/www.igda.org/resource/collection/9215B88F-2AA3-4471-B44D-B5D58FF25DC7/IGDA_DeveloperDemographics_Oct05.pdf] * Die Screenshot-Reihe ›Down and Out in Los Santos‹ [http://downandout.in-los-santos.com] Anhören auf Apple Podcasts [https://poorplayerblog.files.wordpress.com/2016/10/apple-podcasts-e1502712117657.png] [https://podcasts.apple.com/de/podcast/visuelle-und-narrative-stereotype/id1270900678?i=1000443057974]
Limited Offer
3 months for 9,00 kr.
Then 99,00 kr. / monthCancel anytime.
Exclusive podcasts
Ad free
Non-Podimo podcasts
Audiobooks
20 hours / month