
Verschwörungsfragen
Podcast door Dr. Michael Blume
Probeer 14 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
Rated 4.7 in the App Store
Over Verschwörungsfragen
Was ist das Problem mit Verschwörungsglauben? Warum richtet sich Verschwörungshass so häufig gegen das Judentum? Was hat es mit den Illuminaten, Identitären und Reptiloiden auf sich? Welcher Zusammenhang besteht mit dem Antisemitismus? Diesen und vielen Fragen mehr widmet sich "Verschwörungsfragen", der Podcast des Beauftragten gegen Antisemitismus der Landesregierung Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume.
Alle afleveringen
306 afleveringen
Als Hilfe bei der Überprüfung von Nachrichten und Infos im Netz empfehlen wir z.B. https://www.mimikama.org/ - die Seite für Faktenchecks und Recherchen zu Desinformation seit 2011.

Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Adresse des Beauftragten unter: beauftragter-gegen-antisemitismus@stm.bwl.de

Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Adresse des Beauftragten unter: beauftragter-gegen-antisemitismus@stm.bwl.de

Für Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an die Adresse des Beauftragten unter: beauftragter-gegen-antisemitismus@stm.bwl.de

Die zehn Fragen, die der Beauftragte in Episode 54 des Podcasts beantwortet: 1. Gibt es ein deutsches Wort für Antisemitismus und was versteht man darunter? (Minute 02:09) 2. Wie hat sich das Leben von Jüdinnen und Juden in Baden-Württemberg seit dem 07.10.2023 verändert? (Minute 08:17) 3. Haben Sie Sorge, dass wir hier in Baden-Württemberg "Berliner Verhältnisse" bekommen? Und wie schätzen Sie die Gefahr des islamisitschen Antisemitismus ein? (Minute 12:25) 4. Wie ist die Lage an den Hochschulen in Baden-Württemberg? (Minute 15:50) 5. Wie kann man als Lehrkraft mit Schülerinnen und Schülern über Antisemitismus und den Nahostkonflikt reden? Und wie kann man reagieren, wenn z.B. etwas antisemitisches gesagt wird? (Minute 20:30) 6. Was ist Israelkritik und wo fängt israelbezogener Antisemitismus an? Haben Sie konkrete Beispiele? (Minute 26:31) 7. Was kann ich selbst gegen Antisemitismus tun? (Minute 32:04) 8. Welche Rolle hatten deutsche Radiosender bei der Verbreitung von Antisemitismus zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Nahen Osten? (Minute 39:12) 9. Was für Maßnahmen gibt es seitens der Landesregierung zur Antisemitismusprävention? Werden auch gewaltbereite Milieus angesprochen? (Minute 44:53) 10. Sind Deutschland und Europa noch sicher für Jüdinnen und Juden? (Minute 48:34) Zahlreiche Materialien und Unterstützungsangebote für Lehrkräfte zum Thema Nahostkonflikt und Antisemitismus sind zu finden unter: https://zsl-bw.de/im-fokus-israelkrieg [https://zsl-bw.de/im-fokus-israelkrieg] "Wahrnehmen - Benennen - Handeln. Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen" aufrufbar über: https://www.lpb-bw.de/publikation-anzeige/wahrnehmen-benennen-handeln-pdf/3469 [https://www.lpb-bw.de/publikation-anzeige/wahrnehmen-benennen-handeln-pdf/3469]

Rated 4.7 in the App Store
Probeer 14 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand