
KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
Podcast de Annelie und Marie
Disfruta 30 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no sólo a ti
Valorado con 4,7 en la App Store
Acerca de KrimSchnack - Der Kriminologie-Podcast
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, warum Menschen kriminell werden? Oder wie man Kriminalität verhindern kann? In unserem kriminologischen Podcast sprechen wir (2 befreundete Kriminologinnen aus Hamburg) über Kriminalität und wie man damit umgehen sollte. Dabei gehen unsere Gespräche weit über das beliebte True-Crime-Genre hinaus, denn wir befassen uns hauptsächlich mit der wissenschaftlichen Perspektive, die wir euch im gemütlichen Schnack erklären. Wir sprechen dabei natürlich auch über kontroverse Themen und laden uns dazu auch Gäste aus Wissenschaft und Praxis ein, die uns Einblicke in ihre Arbeit geben. So gut habt ihr Kriminalität noch nie verstanden!
Todos los episodios
75 episodios
Warum lächelt sie obwohl sie gerade belästigt wird? Warum kooperieren Opfer bei Geiselnahmen oder Kidnapping? Warum bleiben manche Menschen viel zu lange in gewaltvollen Beziehungen? Das sind Fragen, die in der Forschung zu Coping, Traumareaktionen und Gewaltbeziehungen seit Jahren diskutiert werden und wir wollen das Ganze mal für euch einordnen. Diese Podcastfolge beleuchtet die psychologischen Überlebensstrategien, die in akuten und dauerhaften Gewaltsituationen greifen: von Appeasement-Strategien und dem viel diskutierten Fawning bis hin zum komplexen Phänomen des Trauma Bondings. Quellen: Bailey, B. et al. (2023): Appeasement: replacing Stockholm syndrome as a definition of a survival strategy, European Journal of Psychotraumatology, 14:1, 2161038, DOI: 10.1080/20008066.2022.2161038 Cantor and Price (2007) Carnes, P. J. (1997). The Betrayal Bond: Breaking free of exploitive relationships. Deerfield Beach, FL: Health Communications. Dutton, D. G., & Painter, S. (1981). Traumatic bonding: The development of emotional attachments in battered women and other relationships of intermittent abuse. Victimology, 6(1–4), 139–155. Dutton, D. G. & Painter, S. (1993). Emotional attachments in abusive relationships: a test of traumatic bonding theory. In: Violence and Victims. Band 8, Nr. 2, 1993, S. 105–120. Fonseca, N. de Q. L., & Oliveira, B. Q. de. (2021). Bindungstrauma: Konzepte, Ursachen und Mechanismen in intimen Beziehungen. Zenodo. Gilbert, P. (2000). The relationship of shame, social anxiety and depression: The role of the evaluation of social rank. Clinical Psychology & Psychotherapy, 7(3), 174–189. Gilligan, C. (1982). In a different voice: Psychological theory and women’s development. Cambridge, MA: Harvard University Press. Newton, J. R. (2016). Appeasement: A behavioral strategy for survival in human and nonhuman primates. Behavioral and Brain Sciences, 39, e216. https://doi.org/10.1017/S0140525X15002364 [https://doi.org/10.1017/S0140525X15002364] Porges, S. W. (2001). The polyvagal theory: Phylogenetic substrates of a social nervous system. International Journal of Psychophysiology, 42(2), 123–146. Ridgeway, C. L. (2011). Framed by gender: How gender inequality persists in the modern world. Oxford, UK: Oxford University Press. Stockinger, L. (2023). Qualitative Untersuchung von Resilienz bei Dual-Trauma Couples (Masterarbeit, Universität Wien). Universität Wien. Walker, P. (2013). Complex PTSD: From surviving to thriving. Lafayette, CA: Azure Coyote. Walkup, M. (2008). Fawning: Trauma response and the “appease” reaction. In C. R. Figley (Ed.), Encyclopedia of Trauma (pp. 263–265). Thousand Oaks, CA: SAGE. Wood, J. T. (2013). Gendered lives: Communication, gender, and culture (10th ed.). Boston, MA: Cengage Learning. World Health Organization. (2012). Understanding and addressing violence against women. Geneva, Switzerland: World Health Organization.

Shownotes und Quellen folgen in Kürze

Wenn von häuslicher Gewalt die Rede ist, geht es nicht nur um sichtbare Verletzungen. Gewalt in Partnerschaften und Familien kann viele Gesichter haben. In dieser Folge schauen wir uns das Ganze mal etwas genauer an: Wie verbreitet ist dieses Phänomen tatsächlich? Was wissen wir aus Hell- und Dunkelfeldstudien? Welche Faktoren führen dazu, dass Menschen in Opfer- oder Täterrollen geraten? Welche tiefen Spuren kann häusliche Gewalt im Leben der Betroffenen hinterlassen? Und warum stößt die Strafverfolgung hier so oft an ihre Grenzen? SHOWNOTES Wenn ihr selbst oder jemand den ihr kennt von häusliche Gewalt betroffen seid, könnt ihr euch an folgende Stellen wenden: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen": 116 016 Das Opfertelefon des Weißen Rings: 116 006 Auf der Website: https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/haeusliche-gewalt/ [https://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/haeusliche-gewalt/] findet ihr weitere Informationen Die Opferschutzportale der Bundesländer geben detailliertere Auskünfte über Anlaufstellen in eurer Nähe QUELLEN: * Baer, J.; Kruber, A.; Weller, K.; Seedorf, W.; Bathke, G.-W.; Voß, H.-J. (Hrsg.) (2023): Viktimisierungsstudie Sachsen (VisSa) - Studie zur Betroffenheit von Frauen durch sexualisierte Gewalt, häusliche/partnerschaftliche Gewalt und Stalking. Merseburg: Hochschule Merseburg.URL: https://www.ifas-home.de/wp-content/uploads/2023/04/VisSa-Bericht-12.04.2023.pdf [https://www.ifas-home.de/wp-content/uploads/2023/04/VisSa-Bericht-12.04.2023.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Brückner, Margit (2016): Grenzen der Passung: Verhältnisse zwischen rechtsstaatlichen Handlungsmöglichkeiten und Dynamiken Häuslicher Gewalt. Qualitative Aktenanalyse einer Amtsanwaltschaft. Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen, Online-Publikation Nr. 5 /2016. URL: https://www.gffz.de/fileadmin/userupload/Online-Publikation/Nr5_Aktenanalyse.pdf [https://www.gffz.de/fileadmin/user_upload/Online-Publikation/Nr_5_Aktenanalyse.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Bundesgerichtshof Entscheidung vom 14.07.1956, Rn 8. * Bundeskriminalamt (2025): Bisher unveröffentlichte deutschlandweite Studie zu “Lebenssituation, Sicherheit und Belastung im Alltag” URL: https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Forschung/ForschungsprojekteUndErgebnisse/Dunkelfeldforschung/LeSuBiA/lesubia_node.html [https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Forschung/ForschungsprojekteUndErgebnisse/Dunkelfeldforschung/LeSuBiA/lesubia_node.html] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Bundeskriminalamt (2024): Bundeslagebild Häusliche Gewalt (2023). URL: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/HaeuslicheGewalt/HaeuslicheGewalt2023.html [https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/HaeuslicheGewalt/HaeuslicheGewalt2023.html] (letzter Zugriff 02.06.205). * Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (o. J.): Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 1631 Inhalt und Grenzen der Personensorge. URL https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1631.html [https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__1631.html] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Bundesamt der Justiz (o. J.): Sozialgesetzbuch (SGB) - Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe - (Artikel 1 des Gesetzes v. 26. Juni 1990, BGBl. I S. 1163) § 8a Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung. URL: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb8/_8a.html#:~:text=%C2%A7%208a%20Schutzauftrag%20bei%20Kindeswohlgef%C3%A4hrdung,im%20Zusammenwirken% [https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_8/__8a.html#:~:text=%C2%A7%208a%20Schutzauftrag%20bei%20Kindeswohlgef%C3%A4hrdung,im%20Zusammenwirken%] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz; hilfe-info für Betroffene von Straftaten (2025): Mehr Schutz bei häuslicher Gewalt. URL: https://www.hilfe-info.de/Webs/hilfeinfo/DE/EigeneRechteKennen/GewaltschutzGesetz/GewaltschutzGesetz_node.html [https://www.hilfe-info.de/Webs/hilfeinfo/DE/EigeneRechteKennen/GewaltschutzGesetz/GewaltschutzGesetz_node.html] (letzter Zugriff: 02.06.2025).20mehrerer%20Fachkr%C3%A4fte%20einzusch%C3%A4tzen. (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Bundesministerium der Justiz (2022): Das Kindschaftsrecht Fragen und Antworten zu Abstammung, elterlicher Sorge, Umgang und Unterhalt. URL: https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/Kindschaftsrecht.pdf?__blob=publicationFile&v=9 [https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Broschueren/Kindschaftsrecht.pdf?__blob=publicationFile&v=9] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2022): Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt Erster Bericht des Expertenausschusses (GREVIO) zur Umsetzung der Übereinkommens des Europarats vom 11. Mai 2011 (Istanbul-Konvention) in Deutschland. URL:https://www.bmfsfj.de/resource/blob/202386/3699c9bad150e4c4ff78ef54665a85c2/grevio-evaluierungsbericht-istanbul-konvention-2022-data.pdf [https://www.bmfsfj.de/resource/blob/202386/3699c9bad150e4c4ff78ef54665a85c2/grevio-evaluierungsbericht-istanbul-konvention-2022-data.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Bundesministerium für Bildung Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2020): Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Häusliche Gewalt" URL: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/haeusliche-gewalt/bund-laender-arbeitsgruppe-haeusliche-gewalt/bund-laender-arbeitsgruppe-haeusliche-gewalt--80636 [https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/haeusliche-gewalt/bund-laender-arbeitsgruppe-haeusliche-gewalt/bund-laender-arbeitsgruppe-haeusliche-gewalt--80636] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2018): Kinder leiden mit. Rat und Hilfe bei häuslicher Gewalt. Hinweis auf Flyer des Arbeitskreis Neue Erziehung e.V., Beitrag vom 21.11.2018. URL: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/kinder-leiden-mit--83252 [https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/kinder-leiden-mit--83252] (letzter Zugriff: 30.05.2025). * Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2019): Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt Gesetz zu dem Übereinkommen des Europarats vom 11. Mai 2011 (Istanbul-Konvention). URL: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/122280/cea0b6854c9a024c3b357dfb401f8e05/gesetz-zu-dem-uebereinkommen-zur-bekaempfung-von-gewalt-gegen-frauen-istanbul-konvention-data.pdf [https://www.bmfsfj.de/resource/blob/122280/cea0b6854c9a024c3b357dfb401f8e05/gesetz-zu-dem-uebereinkommen-zur-bekaempfung-von-gewalt-gegen-frauen-istanbul-konvention-data.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2013): Bericht der Bundesregierung zur Situation der Frauenhäuser, Fachberatungsstellen und anderer Unterstützungsangebote für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder. URL: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/bericht-der-bundesregierung-zur-situation-der-frauenhaeuser-fachberatungsstellen-und-anderer-unterstuetzungsangebote-fuer-gewaltbetroffene-frauen-und-deren-kinder-80630 [https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/bericht-der-bundesregierung-zur-situation-der-frauenhaeuser-fachberatungsstellen-und-anderer-unterstuetzungsangebote-fuer-gewaltbetroffene-frauen-und-deren-kinder-80630] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. URL: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/studie-lebenssituation-sicherheit-und-gesundheit-von-frauen-in-deutschland-80694 [https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/studie-lebenssituation-sicherheit-und-gesundheit-von-frauen-in-deutschland-80694] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2004): Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse. Verfügbar unter: https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/gewalt-gegen-frauen/studienergebnisse/bmfsj-2004.html [https://www.frauen-gegen-gewalt.de/de/infothek/gewalt-gegen-frauen/studienergebnisse/bmfsj-2004.html] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (2025): Übereinkommen über die Rechte des Kindes (UN-Kinderrechtskonvention). URL: https://www.bmz.de/de/service/lexikon/uebereinkommen-ueber-die-rechte-des-kindes-60262 [https://www.bmz.de/de/service/lexikon/uebereinkommen-ueber-die-rechte-des-kindes-60262] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Bundesverfassungsgericht Entscheidung vom 13.07.2017, 1 BvR 1202/17, Rn. 16. * Bundesverfassungsgericht Entscheidung vom 17.02.1982, 1 BvR 188/80, Rn. 43. * Bundesverfassungsgericht Entscheidung vom 13.07.2017, 1 BvR 1202/17, Rn. 16. * Chojnacki, Sven (2019): Gewalt – eng oder weit? Skizzen einer Kontroverse, in: FKF_Kollektiv, Glossar, URL: https://blogs.fu-berlin.de/fkfkollektiv/glossary/gewalt-kontroverse/ [https://blogs.fu-berlin.de/fkfkollektiv/glossary/gewalt-kontroverse/] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Clemens, Vera; Plener, Paul L.; Kavemann, Barbara; Brähler, Elmar; Strauß, Bernhard; Fegert, Jörg M. (2019): Häusliche Gewalt: Ein wichtiger Risikofaktor für Kindesmisshandlung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 67 (2), 92–99. URL: https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1661-4747/a000377 [https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1661-4747/a000377] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Council of Europe (2011): Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt und erläuternder Bericht. Council of Europe Treaty Series — № 210, Istanbul, 11.05.2011. URL https://rm.coe.int/1680462535 [https://rm.coe.int/1680462535] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Curtis, A.; Harries, T.; Pizzirani, B.; et al. (2023): Childhood Predictors of Adult Intimate Partner Violence Perpetration and Victimization. Journal of Family Violence (38): 1591–1606. URL: https://link.springer.com/article/10.1007/s10896-022-00451-0 [https://link.springer.com/article/10.1007/s10896-022-00451-0] (letzter Zugriff: 31.08.2025). * Der Kinderschutzbund Bundesverband (o. J.): Gewalt ist mehr, als du denkst. Kampagne gegen psychische Gewalt an Kindern. URL: https://kinderschutzbund.de/gewalt/ [https://kinderschutzbund.de/gewalt/] (letzter Zugriff: 30.05.2025). * Deutsche Kinderhilfe – Die ständige Kindervertretung e. V. (2022): Kinder im Fokus. Partnerschaftliche Gewalt und ihre Folgen. In: Deutsche Kinderhilfe spezial. URL https://www.frauenhauskoordinierung.de/fileadmin/redakteure/Aktuelles/2022-05-13KinderimFokus.PartnerschaftlicheGewaltundihreFolgen.pdf [https://www.frauenhauskoordinierung.de/fileadmin/redakteure/Aktuelles/2022-05-13_Kinder_im_Fokus._Partnerschaftliche_Gewalt_und_ihre_Folgen.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Deutsches Komitee für UNICEF e.V. (2010): Gewalt gegen Kinder. Dimensionen und Auswirkungen von Gewalt gegen Kinder. Gewaltrisiken in Schulen und in neuen Medien. URL: https://www.unicef.de/_cae/resource/blob/9036/596e88d6dc488076da72ecb444fc0d23/i0080-gewalt-gegen-kinder-2010-pdf-data.pdf [https://www.unicef.de/_cae/resource/blob/9036/596e88d6dc488076da72ecb444fc0d23/i0080-gewalt-gegen-kinder-2010-pdf-data.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (2024): Kinder besser vor Missbrauch schützen – Repräsentative nationale Dunkelfeldstudie startet. Pressemitteilung vom 08.03.2024. URL: https://www.dzpg.org/aktuelles/pressemitteilungen/beitrag/kinder-besser-vor-missbrauch-schuetzen-repraesentative-nationale-dunkelfeldstudie-startet [https://www.dzpg.org/aktuelles/pressemitteilungen/beitrag/kinder-besser-vor-missbrauch-schuetzen-repraesentative-nationale-dunkelfeldstudie-startet] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Deutschlandfunk Nova (2023): Bild von Männlichkeit. Wirbel um Umfrage: Ein Drittel der Männer findet Gewalt an Frauen "akzeptabel". Beitrag vom 12.06.2023. URL: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/umfrage-ein-drittel-der-maenner-findet-gewalt-an-frauen-akzeptabel [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/umfrage-ein-drittel-der-maenner-findet-gewalt-an-frauen-akzeptabel] (letzter Zugriff: 31.08.2025). * Diagnose Gewalt! Diagnosi Violenza! (2009): Miterlebte Gewalt. Beitrag vom 06.05.2009. URL: https://www.diagnose-gewalt.eu/betroffene/miterlebte-gewalt.html#:~:text=Dies%20ist%20jene%20Form%2C%20bei,Sehens%2C%20H%C3%B6rens%20oder%20F%C3%BChlens%20bestehen [https://www.diagnose-gewalt.eu/betroffene/miterlebte-gewalt.html#:~:text=Dies%20ist%20jene%20Form%2C%20bei,Sehens%2C%20H%C3%B6rens%20oder%20F%C3%BChlens%20bestehen]. (letzter Zugriff: 30.05.2025). * Engel, Diana; Arbeitskreis Neue Erziehung e.V. (2018): Häusliche Gewalt. Ane Extrabrief. URL: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93598/1cc32e4e1c051cfdf14f6ef2291ddfe5/elternbrief-haeusliche-gewalt-deutsch-data.pdf [https://www.bmfsfj.de/resource/blob/93598/1cc32e4e1c051cfdf14f6ef2291ddfe5/elternbrief-haeusliche-gewalt-deutsch-data.pdf] (letzter Zugriff: 30.05.2025). * Engelmann, Annett; Palme, Wolfram (2013): Eltern sein ist nicht schwer - Vater und Mutter sein nach häuslicher Gewalt dagegen sehr? In: Frauen für Frauen e.V. Leipzig, Landesjugendpfarramt Evangelische Jugend in Sachsen (Hrsg.): Kinder als Zeugen häuslicher Gewalt. Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. Materialheft zur Fachtagung am 4. März 2013 in Leipzig, S. 22-25. URL: https://www.evjusa.de/public/fileadmin/media/shop/MaterialheftezuFachtagen/MH2013Kinderals_Zeugen.pdf [https://www.evjusa.de/public/fileadmin/media/shop/Materialhefte_zu_Fachtagen/MH2013_Kinder_als_Zeugen.pdf] (letzter Zugriff: 30.05.2025). * Evans, Sarah E.; Davies, Corrie; DiLillo, David (2008): Exposure to domestic violence: A meta-analysis of child and adolescent outcomes. Aggression and Violent Behavior, 13(2): 131-140. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1359178908000074?via%3Dihub [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1359178908000074?via%3Dihub] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union (2024): RICHTLINIE (EU) 2024/1385 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 14. Mai 2024 zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt . Amtsblatt der Europäischen Union. URL: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202401385 [https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202401385] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union (2011): RICHTLINIE 2011/99/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 13. Dezember 2011 über die Europäische Schutzanordnung. Amtsblatt der Europäischen Union, L 338/2.. URL: https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:338:0002:0018:de:PDF [https://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:338:0002:0018:de:PDF] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Frauenhauskoordinierung e.V. (2024): Pressemeldung: Kinder nach häuslicher Gewalt stärken. Pressemitteilung vom 18.09.2024. URL: https://www.frauenhauskoordinierung.de/aktuelles/detail/pressemeldung-kinder-nach-haeuslicher-gewalt-staerken [https://www.frauenhauskoordinierung.de/aktuelles/detail/pressemeldung-kinder-nach-haeuslicher-gewalt-staerken] (letzter Zugriff: 30.05.2025). * Frauenhauskoordinierung e.V. (o. J.): Häusliche Gewalt. URL: https://www.frauenhauskoordinierung.de/themenportal/gewalt-gegen-frauen/gewaltformen/haeusliche-gewalt [https://www.frauenhauskoordinierung.de/themenportal/gewalt-gegen-frauen/gewaltformen/haeusliche-gewalt] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Frauenhauskoordinierung e.V. (o. J.): Kinder und Partnerschaftsgewalt. URL: https://www.frauenhauskoordinierung.de/themenportal/gewalt-gegen-frauen/folgen-der-gewalt/folgen-der-gewalt-fuer-kinder [https://www.frauenhauskoordinierung.de/themenportal/gewalt-gegen-frauen/folgen-der-gewalt/folgen-der-gewalt-fuer-kinder] (letzter Zugriff: 30.05.2025). * Frauenhaus Reutlingen e.V. (2023): Wie erleben Kinder und Jugendliche häusliche Gewalt? URL: https://www.frauenhaus-reutlingen.de/wie-erleben-kinder-und-jugendliche-haeusliche-gewalt#:~:text=Kleine%20Kinder%20machen%20h%C3%A4ufig%20wieder,an%20ihre%20F%C3%A4higkeiten%20und%20Begabungen [https://www.frauenhaus-reutlingen.de/wie-erleben-kinder-und-jugendliche-haeusliche-gewalt#:~:text=Kleine%20Kinder%20machen%20h%C3%A4ufig%20wieder,an%20ihre%20F%C3%A4higkeiten%20und%20Begabungen] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (2022): Kinderschutz bei häuslicher Gewalt. Arbeitshilfe für den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD). URL: https://www.hamburg.de/resource/blob/37168/bc3f843d463f53318eb167b2a7aa423f/kinderschutz-haeusliche-gewalt-data.pdf [https://www.hamburg.de/resource/blob/37168/bc3f843d463f53318eb167b2a7aa423f/kinderschutz-haeusliche-gewalt-data.pdf] (letzter Zugriff: 31.05.2025). * fruehehilfen.de (o. J.): Auszug aus dem Achten Sozialgesetzbuch (SGB VIII) – Kinder- und Jugendhilfe. URL: https://www.fruehehilfen.de/grundlagen-und-fachthemen/grundlagen-der-fruehen-hilfen/rechtliche-grundlagen/bundeskinderschutzgesetz-bkischg/achtes-sozialgesetzbuch-sgb-viii-auszuege/ [https://www.fruehehilfen.de/grundlagen-und-fachthemen/grundlagen-der-fruehen-hilfen/rechtliche-grundlagen/bundeskinderschutzgesetz-bkischg/achtes-sozialgesetzbuch-sgb-viii-auszuege/] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Galano, M. M.; Grogan-Kaylor, A.; Clark, H. M.; Stein, S. F.; Graham-Bermann, S. A. (2019): Examining the 8-Year Trajectory of Posttraumatic Stress Symptoms in Children Exposed to Intimate Partner Violence. Journal of Interpersonal Violence, 36(15-16). URL: https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0886260519844280 [https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0886260519844280] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Gerber, Christine; Kindler, Heinz (2020): Expertise. Kriterien einer qualifizierten Gefährdungseinschätzung. URL: https://www.kvjs.de/fileadmin/dateien/JugendMitglieder/QualitaetsentwicklungKinderschutz/E03ExpertiseDJIKriterieneinerqualifiziertenGefaehrdungseinschaetzung_002.pdf [https://www.kvjs.de/fileadmin/dateien/Jugend_Mitglieder/Qualitaetsentwicklung_Kinderschutz/E03_Expertise_DJI_Kriterien_einer_qualifizierten_Gefaehrdungseinschaetzung__002_.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Gomolla, Annette (2009): Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder und ihre Mütter unter Gesichtspunkten einer entwicklungsorientierten Psychotraumatologie. Dissertation an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Konstanz, Fachbereich Klinische Psychologie. URL: https://d-nb.info/993066682/34 [https://d-nb.info/993066682/34] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Hamburg.de (2025): Hintergrund: Die Gewaltdynamik häuslicher Gewalt. URL: https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/sozialbehoerde/themen/soziales/opferschutz/gemeinsam-gewaltfrei/gewaltdynamik-981312 [https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/sozialbehoerde/themen/soziales/opferschutz/gemeinsam-gewaltfrei/gewaltdynamik-981312] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Henschel, Angelika (o. J.): Kinder (1) im Kontext von häuslicher Gewalt. Fachbeitrag auf der Homepage des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. (nifbe). URL: https://nifbe.de/fachbeitraege/kinder-1-im-kontext-von-haeuslicher-gewalt/ [https://nifbe.de/fachbeitraege/kinder-1-im-kontext-von-haeuslicher-gewalt/] (letzter Zugriff: 30.05.2025). * Improdova (o. J.): Factsheet Formen und Dynamiken häuslicher Gewalt. URL: https://training.improdova.eu/wp-content/uploads/2020/06/FactSheetFormsDomesticViolenceDEFinal.pdf [https://training.improdova.eu/wp-content/uploads/2020/06/Fact_Sheet_Forms_Domestic_Violence_DE_Final.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Jud, Andreas (2022): Paargewalt in Deutschland –Häufigkeit erlebter und ausgeübter Gewalt sowie Miterleben in der Kindheit. URL: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/207986/8076458631f6f197c5a6847be4817973/ergebnisbericht-paargewalt-in-deutschland-haeufigkeit-erlebter-und-ausgeuebter-gewalt-sowie-miterleben-in-der-kindheit-data.pdf [https://www.bmfsfj.de/resource/blob/207986/8076458631f6f197c5a6847be4817973/ergebnisbericht-paargewalt-in-deutschland-haeufigkeit-erlebter-und-ausgeuebter-gewalt-sowie-miterleben-in-der-kindheit-data.pdf] (letzter Zugriff: 30.05.2025). * Katzenstein, Henriette; Deutsches Jugendinstitut e.V (2023): Gestaltung der Anrufung des Familiengerichts, Expertise Band 2: Anrufung des Familiengerichts, strafrechtliche Verantwortung und Kooperation im Kinderschutz. URL: https://www.kvjs.de/fileadmin/dateien/jugend/Kinderschutz/PraxisorientierteWeiterentwicklungderKinderschutzverfahrenBW/GestaltungderAnrufungdesFamiliengerichts.pdf [https://www.kvjs.de/fileadmin/dateien/jugend/Kinderschutz/Praxisorientierte_Weiterentwicklung_der_Kinderschutzverfahren_BW/Gestaltung_der_Anrufung_des_Familiengerichts.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Kavemann, Barbara (2000): Kindesmisshandlung und -Vernachlässigung. In: Deutsche Gesellschaft gegen Kindesmisshandlung und -vernachlässigung (DGgKV) 3 (2): 106-120. * Kersten, Anne (2021): Ursachen und Folgen häuslicher Gewalt gegen Kinder. Im Interview mit Anne Kersten. Beitrag vom 08.02.2021. URL. https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kinder-mit-besonderen-beduerfnissen-integration/kindeswohlgefaehrdung/ursachen-und-folgen-haeuslicher-gewalt-gegen-kinder/ [https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kinder-mit-besonderen-beduerfnissen-integration/kindeswohlgefaehrdung/ursachen-und-folgen-haeuslicher-gewalt-gegen-kinder/] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Kindler, Heinz (2023): Kinder und Jugendliche im Kontext häuslicher Gewalt – Risiken und Folgen. In: Fegert, Jörg M.; Meysen, Thomas; Kindler, Heinz; Chauviré-Geib, Katrin; Hoffmann, Ulrike; Schumann, Eva (Hrsg.) (2023): Gute Kinderschutzverfahren. Tatsachenwissenschaftliche Grundlagen, rechtlicher Rahmen und Kooperation im familiengerichtlichen Verfahren. Springer: Berlin Heidelberg. URL: https://www.springermedizin.de/kinder-und-jugendliche-im-kontext-haeuslicher-gewalt-risiken-und/50643562 [https://www.springermedizin.de/kinder-und-jugendliche-im-kontext-haeuslicher-gewalt-risiken-und/50643562] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Kindler, Heinz; Lillig, Susanna; Blüml, Herbert; Meysen, Thomas; Werner, Annegret (Hg.) (2006): Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD). URL: https://www.dji.de/fileadmin/userupload/bibs/asdhandbuch.pdf [https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/asd_handbuch.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Kindler, Heinz 2005: Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern, in: Familie, Partnerschaft und Recht, 11. Jg, Heft 1+2: 16–20. * Korritko, Alexander (2013): Kinder als Zeugen häuslicher Gewalt: Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?. In: Frauen für Frauen e.V. Leipzig, Landesjugendpfarramt Evangelische Jugend in Sachsen (Hrsg.): Kinder als Zeugen häuslicher Gewalt. Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. Materialheft zur Fachtagung am 4. März 2013 in Leipzig, S.7-16. URL: https://www.evjusa.de/public/fileadmin/media/shop/MaterialheftezuFachtagen/MH2013Kinderals_Zeugen.pdf [https://www.evjusa.de/public/fileadmin/media/shop/Materialhefte_zu_Fachtagen/MH2013_Kinder_als_Zeugen.pdf] (letzter Zugriff: 30.05.2025). * Kotlenga, Sandra; Gabler, Andrea; Nägele, Barbara; Forreiter, Niklas (2023): Lokale Ansätze zur Berücksichtigung häuslicher Gewalt bei der Regelung von Sorge und Umgang. URL: https://prospektive-entwicklungen.de/pdfs/UmgangsrechtGewaltschutzZoomBericht2023.pdf [https://prospektive-entwicklungen.de/pdfs/Umgangsrecht_Gewaltschutz_Zoom_Bericht_2023.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Kramer, Alyssa (2023): STRESS RESPONSE IN RELATION TO GENDER, ADVERSE EXPERIENCES, AND PERSONALITY. Theses & ETDs. 6386. URL: https://digitalcommons.ncf.edu/theses_etds/6386 [https://digitalcommons.ncf.edu/theses_etds/6386] (letzter Zugriff: 31.08.2025). * Krivoshchekov, Vladislav; Gulevich, Olga; Blagov, Ilia (2023): Traditional masculinity and male violence against women: A meta-analytic examination. Psychology of Men & Masculinities, 24(4), 346–364. URL: https://psycnet.apa.org/record/2023-40783-001 [https://psycnet.apa.org/record/2023-40783-001] (letzter Zugriff: 31.08.2025). * Landschaftsverband Rheinland (Hrsg.) (2020): Gelingensfaktoren bei der Wahrnehmung des Schutzauftrags gemäß § 8a SGB VIII Empfehlung für Jugendämter. URL: https://www.lwl-landesjugendamt.de/media/filer_public/76/89/7689d2f4-c206-4765-9e0c-969fe7d5313f/240328-empfehlung-schutzauftrag-wahrnehmung-schutzauftrag-8a-web-bf.pdf [https://www.lwl-landesjugendamt.de/media/filer_public/76/89/7689d2f4-c206-4765-9e0c-969fe7d5313f/240328-empfehlung-schutzauftrag-wahrnehmung-schutzauftrag-8a-web-bf.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Landschaftsverband Westfalen (LWL-Landesjugendamt Westfalen) Lippe Landschaftsverband Rheinland (LVR-Landesjugendamt Rheinland) (Hrsg.) (2022): Kinder und Jugendliche als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen. Empfehlung für Jugendämter. URL: https://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/jugendmter/allgemeinersozialerdienst/dokumente75/EmpfehlungKinderGewaltin_Paarbeziehungen.pdf [https://www.lvr.de/media/wwwlvrde/jugend/jugendmter/allgemeinersozialerdienst/dokumente_75/Empfehlung_Kinder_Gewalt_in_Paarbeziehungen.pdf] (letzter Zugriff: 19.06.2025). * McKinney, Christy M.; Caetano, Raul; Ramisetty-Mikler, Suhasini; Nelson, Scott (2009): Childhood family violence and perpetration and victimization of intimate partner violence: Findings from a national population-based study of couples. Ann Epidemiol, 19(1): 25-32. URL: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18835525/ [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18835525/] (letzter Zugriff: 31.08.2025). * Meysen, Thomas (Hrsg.) (2021): Kindschaftssachen und häusliche Gewalt. Umgang, elterliche Sorge, Kindeswohlgefährdung, Familienverfahrensrecht. Heidelberg: SOCLES. URL: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/185888/804264351973903018ba213d1bd73a5a/kindschaftssachen-und-haeusliche-gewalt-data.pdf [https://www.bmfsfj.de/resource/blob/185888/804264351973903018ba213d1bd73a5a/kindschaftssachen-und-haeusliche-gewalt-data.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, RECHT.NRW.DE (2025): Gesetz zum Schutz des Kindeswohls und zur Weiterentwicklung und Verbesserung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen (Landeskinderschutzgesetz NRW). Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 22.5.2025. URL: https://recht.nrw.de/lmi/owa/brbestext?anwnr=2&gldnr=2&uglnr=216&besid=48647&aufgehoben=N&menu=0&sg=0 [https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&gld_nr=2&ugl_nr=216&bes_id=48647&aufgehoben=N&menu=0&sg=0] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Naakow Grant-Hayford und Victoria Scheyer (2016): Strukturelle Gewalt verstehen. Eine Anleitung zur Operationalisierung. URL: https://www.galtung-institut.de/papers/G-I-WP-2016-06-SG.pdf [https://www.galtung-institut.de/papers/G-I-WP-2016-06-SG.pdf] (letzter Zugriff: 31.08.2025). * Nelson, Raymond (2025): Fight or Flight Theory and the Autonomic Nervous System. APA Magazine 2025, 58 (3): 40-51. URL: https://www.researchgate.net/profile/Raymond-Nelson/publication/393948008FightorFlightTheoryandtheAutonomicNervous_System/links/68812e1096f3c0122ef339b0/Fight-or-Flight-Theory-and-the-Autonomic-Nervous-System.pdf [https://www.researchgate.net/profile/Raymond-Nelson/publication/393948008_Fight_or_Flight_Theory_and_the_Autonomic_Nervous_System/links/68812e1096f3c0122ef339b0/Fight-or-Flight-Theory-and-the-Autonomic-Nervous-System.pdf] (letzter Zugriff: 31.08.2025). * Niedersächsischer Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (o. J.): Folgen von häuslicher Gewalt für die Kinder. URL: https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/frauengleichstellung/werschlagtmussgehen/folgen-von-hauslicher-gewalt-fur-die-kinder-13682.html [https://www.ms.niedersachsen.de/startseite/frauen_gleichstellung/wer_schlagt_muss_gehen/folgen-von-hauslicher-gewalt-fur-die-kinder-13682.html] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Niedersächsischer Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung; Niedersächsischer Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung (2018): Kinder als Zeugen häuslicher Gewalt. Die Erfahrungen der Modellprojekte in Niedersachsen. URL: https://noa.gwlb.de/servlets/MCRFileNodeServlet/noaderivate00000358/Brosch%C3%BCre%20Kinder%20als%20Zeugen%20h%C3%A4uslicher%20Gewalt.pdf [https://noa.gwlb.de/servlets/MCRFileNodeServlet/noa_derivate_00000358/Brosch%C3%BCre%20Kinder%20als%20Zeugen%20h%C3%A4uslicher%20Gewalt.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Noonan, Clare Bridget; Pilkington, Pamela Doreen (2020): Intimate partner violence and child attachment: A systematic review and meta-analysis. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0145213420304208?via=ihub [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0145213420304208?via=ihub] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Ostbomk-Fischer, Elke (2003): Das Kindeswohl im Ernstfall. Auswirkungen Häuslicher Gewalt auf die psychosoziale Entwicklung von Kindern(1). Überarbeitete Fassung des Vortrags auf dem Deutschen Psychologentag, Oktober 2003 in Bonn URL: https://autonome-frauenhaeuser-zif.de/wp-content/uploads/2021/05/th01osbomk_0704.pdf [https://autonome-frauenhaeuser-zif.de/wp-content/uploads/2021/05/th_01_osbomk_0704.pdf] (letzter Zugriff: 31.05.2025). * Plan International Deutschland e.V. (2023): Spannungsfeld Männlichkeit. So ticken junge Männer zwischen 18 und 35 Jahren in Deutschland. URL: https://www.plan.de/fileadmin/website/04.Aktuelles/UmfragenundBerichte/SpannungsfeldMaennlichkeit/Plan-UmfrageMaennlichkeit-A4-2023-NEU-online2.pdf [https://www.plan.de/fileadmin/website/04._Aktuelles/Umfragen_und_Berichte/Spannungsfeld_Maennlichkeit/Plan-Umfrage_Maennlichkeit-A4-2023-NEU-online_2.pdf] (letzter Zugriff: 31.08.2025). * Plan International e.V. (o. J.): Spannungsfeld Männlichkeit. So ticken junge Männer von 18 bis 35 Jahren in Deutschland. Übersicht über Berichte zum Download. URL: https://www.plan.de/presse/umfragen-und-berichte/spannungsfeld-maennlichkeit.html [https://www.plan.de/presse/umfragen-und-berichte/spannungsfeld-maennlichkeit.html] (letzter Zugriff: 31.08.2025). * Polizei Nordrhein-Westfalen (2023): Lagebild Häusliche Gewalt. Kriminalistische Auswertung- Berichtsjahr 2023. URL: https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/HaeuslicheGewalt/HaeuslicheGewalt2023.html [https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/JahresberichteUndLagebilder/HaeuslicheGewalt/HaeuslicheGewalt2023.html] https://polizei.nrw/sites/default/files/2025-03/lagebildhg2023.pdf [https://polizei.nrw/sites/default/files/2025-03/lagebild_hg_2023.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Schemmel, Jonas; Goede, Laura-Romina; Müller, Philipp (2024): Gewalt gegen Männer in Partnerschaften – von der Scham zur Hilfe. Eine empirische Untersuchung zur Situation in Deutschland. In: Bartsch, Tillmann; Hoven, Elisa; Limperg, Bettina; Merckle, Tobias (Hrsg.): Edition Seehaus [PLUS] Resozialisierung, Opferschutz, Restorative Justice. Band 5, 1. Aufl., Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/2024/02/Gewalt%20gegen%20M%C3%A4nner%20in%20Partnerschaften.pdf [https://kfn.de/wp-content/uploads/2024/02/Gewalt%20gegen%20M%C3%A4nner%20in%20Partnerschaften.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Schröttle, Monika (2005): Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland: eine Kurzbeschreibung der Studie. ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, 56, 131-137. URL: https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/19857/ssoar-zarchiv-2005-56-schrottle-lebenssituation.pdf [https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/19857/ssoar-zarchiv-2005-56-schrottle-lebenssituation.pdf] (letzter Zugriff: 31.05.2025). * Statistisches Bundesamt (2024): Zahlen zu Kindeswohlgefährdung 2023. URL: https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/statistic/22518/table/22518-0011 [https://www-genesis.destatis.de/datenbank/online/statistic/22518/table/22518-0011] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Statistisches Bundesamt (2024): Statistik über den Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung 2023. Qualitätsbericht. URL: https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Soziales/schutzauftrag-kindeswohlgefaehrdung.pdf?__blob=publicationFile&v=5 [https://www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Soziales/schutzauftrag-kindeswohlgefaehrdung.pdf?__blob=publicationFile&v=5] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Statistisches Bundesamt (2024): Zahl der Kindeswohlgefährdungen im Jahr 2023 auf neuem Höchststand. Pressemitteilung Nr. 338 vom 06.09.2024. URL: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24338225.html#:~:text=WIESBADEN%20%E2%80%93%20Die%20Zahl%20der%20Kindeswohlgef%C3%A4hrdungen,durch%20Vernachl%C3%A4ssigung%2C%20psychische%2C%20k%C3%B6rperliche%20oder [https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/09/PD24_338_225.html#:~:text=WIESBADEN%20%E2%80%93%20Die%20Zahl%20der%20Kindeswohlgef%C3%A4hrdungen,durch%20Vernachl%C3%A4ssigung%2C%20psychische%2C%20k%C3%B6rperliche%20oder] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Stiller, Anja; Neubert, Carolin (2020): Partnerschaftliche Gewalt in Familien mit Kindern – Was passiert nach einer polizeilichen Wegweisungsverfügung?, KFN-Forschungsbericht Nr. 159, Forschungsbericht Teil I, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. (KFN), Hannover. URL: https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_159.pdf [https://kfn.de/wp-content/uploads/Forschungsberichte/FB_159.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * StädteRegion Aachen (2023): „Ich muss etwas tun“ Rahmenvereinbarung und Wegweiser zum Kindesschutz an Schulen der Jugendämter in der StädteRegion und des Schulamtes für die StädteRegion Aachen. URL: https://www.staedteregion-aachen.de/fileadmin/userupload/A51/Dateien/A51.4/WegweiserIch-muss-etwas-tun.pdf [https://www.staedteregion-aachen.de/fileadmin/user_upload/A_51/Dateien/A_51.4/Wegweiser_Ich-muss-etwas-tun.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * UN Women Deutschland (2023): Die Istanbul-Konvention. Stand: Februar 2023. URL: https://unwomen.de/die-istanbul-konvention/?utmsource=google&utmmedium=grants&utmcampaign=Istanbul&gadsource=1&gadcampaignid=20499402920&gclid=EAIaIQobChMI3oXj0a2djQMVXaKDBx3DZxOVEAAYAiAAEgK9MPDBwE [https://unwomen.de/die-istanbul-konvention/?utm_source=google&utm_medium=grants&utm_campaign=Istanbul&gad_source=1&gad_campaignid=20499402920&gclid=EAIaIQobChMI3oXj0a2djQMVXaKDBx3DZxOVEAAYAiAAEgK9MPD_BwE] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Vu, Nicole L.; Jouriles, Ernest N.; McDonald, Renee; Rosenfield, David (2016): Children's exposure to intimate partner violence: A meta-analysis of longitudinal associations with child adjustment problems. Clinical Psychology Review, Vol. 46, June 2016, Pages 25-33. URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0272735815300982?via=ihub [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0272735815300982?via=ihub] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Wadji, Dany Laure; Pirro, Teresa; Langevin, Rachel (2024): Systematic Review and Meta-Analysis of the Association between Childhood Exposure to Intimate Partner Violence and Intimate Partner Violence Victimization/Perpetration in Adulthood in Africa. Trauma Violence Abuse 26(4). URL: https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/15248380241287144 [https://journals.sagepub.com/doi/epub/10.1177/15248380241287144] (letzter Zugriff: 31.08.2025). * Weissenberger-Leduc, M.; Weiberg, A. (2011): Definitionen des Gewaltbegriffs und der Formen von Gewalt. In: Gewalt und Demenz: Springer: Vienna. URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-7091-0062-2_4 [https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-7091-0062-2_4] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags (2024): Gewalt in Paarbeziehungen und die Folgen für Kinder und Jugendliche. Aktuelle Studienlage. Dokumentation, Aktenzeichen: WD 8 - 3000 - 033/24, Stand: 24.06.2024. URL: https://www.bundestag.de/resource/blob/1012042/b00d81bd9a0c671a70efda4b5d79df51/WD-8-033-24-pdf.pdf) [https://www.bundestag.de/resource/blob/1012042/b00d81bd9a0c671a70efda4b5d79df51/WD-8-033-24-pdf.pdf]) (letzter Zugriff: 30.05.2025). * Zentrale Informationsstelle autonomer Frauenhäuser (2021): Die Istanbul-Konvention als Schutzinstrument zur Gewährleistung der Rechte von Kindern. URL: https://autonome-frauenhaeuser-zif.de/wp-content/uploads/2021/11/ZIF-Broschuere-Istanbul-Konvention-2021.pdf [https://autonome-frauenhaeuser-zif.de/wp-content/uploads/2021/11/ZIF-Broschuere-Istanbul-Konvention-2021.pdf] (letzter Zugriff: 02.06.2025). * Zhu, Jenney; Exner-Cortens, Deinera; Dobson, Keith; Wells, Lana; Noel, Melanie; Madigan, Sheri (2023): Adverse childhood experiences and intimate partner violence: A meta-analysis. Development and Psychopathology, 36(2):929-943. URL: https://www.cambridge.org/core/journals/development-and-psychopathology/article/adverse-childhood-experiences-and-intimate-partner-violence-a-metaanalysis/E931CC81FDD035698C4E0CCBB44CE214 [https://www.cambridge.org/core/journals/development-and-psychopathology/article/adverse-childhood-experiences-and-intimate-partner-violence-a-metaanalysis/E931CC81FDD035698C4E0CCBB44CE214] (letzter Zugriff: 31.08.2025). Weiterführende Literatur zur Viktimisierungsforschung: * Baier, Dirk (2015): Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen: Ergebnisse einer Repräsentativbefragung. KFN-Forschungsberichte Nr. 127. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. * Baier, Dirk/Kemme, Stefanie/Hanslmaier, Michael/Doering, Bettina/Rehbein, Florian/Pfeiffer, Christian (2011): Kriminalitätsfurcht, Strafbedürfnisse und wahrgenommene Kriminalitätsentwicklung: Ergebnisse von bevölkerungsrepräsentativen Befragungen aus den Jahren 2004, 2006 und 2010. KFN-Forschungsberichte Nr. 117. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. * Birkel, Christoph/Church, Daniel/Hummelsheim-Doss, Dina/Leitgöb-Guzy, Nathalie/Oberwittler, Dietrich (2019): Der Deutsche Viktimisierungssurvey 2017. Opfererfahrungen, kriminalitätsbezogene Einstellungen sowie die Wahrnehmung von Unsicherheit und Kriminalität in Deutschland. Bundeskriminalamt/Kriminalistisches Institut. * Birkel, Christoph/Hummelsheim-Doss, Dina/Leitgöb-Guzy, Nathalie/Oberwittler, Dietrich/Bundeskriminalamt/Kriminalistisches Institut (Hg.) (2016): Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland. Vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes. Wiesbaden. * Birkel, Christoph/Guzy, Nathalie (2015): Konventionelle Eigentums-, Gewalt- und Betrugsdelikte. In: Guzy, Nathalie/Birkel, Christoph/Mischkowitz, Robert (Hg.): Viktimisierungsbefragungen in Deutschland. Band 1. Ziele, Nutzen und Forschungsstand. Wiesbaden: Bundeskriminalamt, S. 134 180. * Dreißigacker, Arne/Riesner, Lars (2018): Private Internetnutzung und Erfahrung mit computerbezogener Kriminalität. Ergebnisse der Dunkelfeldstudien des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein 2015 und 2017. KFN-Forschungsberichte No. 139. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. * Dreißigacker, Arne (2017): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität: Kernbefunde der Dunkelfeldstudie 2017 des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein. KFN-Forschungsberichte Nr. 135. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. * Dreißigacker, Arne (2016): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität: Kernbefunde der Dunkelfeldstudie 2015 des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein. KFN-Forschungsberichte Nr. 129. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. * Dressing, Harald/Anders, Anne/Gallas, Christine/Bailer, Josef (2011): Cyberstalking: Prävalenz und Auswirkungen auf die Betroffenen. In: Psychiatrische Praxis 38 (7): 336–341. * Dressing, H./Klein, U./Bailer, J./Gass, P./Gallas, C. (2009): Cyberstalking. In: Der Nervenarzt 80 (7): 833–836. * Feltes, Thomas/Kudlacek, Dominic (2013): Kriminalität als Katastrophe. In: Hempel, Leon/Bartels, Marie/Markwart, Thomas (Hg.): Aufbruch ins Unversicherbare. Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart. Transcript Verlag, S. 379–396. * Hellevik, Per/Øverlien, Carolina (2016): Teenage intimate partner violence: Factors associated with victimization among Norwegian youths. In: Scandinavian journal of public health 44 (7): 702–708. * Hellmann, Deborah F. (2014): Repräsentativbefragung zu Viktimisierungserfahrungen in Deutschland. KFN-Forschungsberichte No. 122. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. * Hosser, Daniela (1996): Nicht immer hilfreich: Soziale Unterstützung im Kontext krimineller Opfererfahrung. KFN-Forschungsberichte No. 55. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. * Kaschnitz, Sylvia (2016): Cybermobbing. In: Pädiatrie & Pädologie 51 (3): 117–120. * Kemme, Stefanie/Hanslmaier, Michael/Pfeiffer, Christian (2014): Experience of Parental Corporal Punishment in Childhood and Adolescence and its Effect on Punitiveness. In: Journal of Family Violence 29 (2): 129–142. * LKA Niedersachsen (2016): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen 2015. Bericht zu Kernbefunden der Studie. Hannover: Landeskriminalamt Niedersachsen, Kriminologische Forschung und Statistik. * Mohr, Andrea (2003): Beeinträchtigungen der seelischen Gesundheit in Folge einer Viktimisierung durch Gewalt und Aggression. In: Journal of Conflict and Violence Research 5 (1): 49–69. * Sack, M. (2004): Diagnostische und klinische Aspekte der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung. In: Der Nervenarzt 75 (5): 451–459. * Shapland, Joanna/Hall, Matthew (2007): What Do We Know About the Effects of Crime on Victims? In: International Review of Victimology 14: 175–217. * Wollinger, Gina Rosa (2017): Wer will weg und wer geht? In: Soziale Probleme 28 (1): 127–147. * Wollinger, Gina Rosa/Dreißigacker, Arne/Blauert, Katharina/Bartsch, Tillmann/Baier, Dirk (2014): Wohnungseinbruch: Tat und Folgen: Ergebnisse einer Betroffenenbefragung in fünf Großstädten. KFN-Forschungsberichte Nr. 124. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. * Worsley, Joanne D./Wheatcroft, Jacqueline M./Short, Emma/Corcoran, Rhiannon (2017): Victims’ Voices: Understanding the Emotional Impact of Cyberstalking and Individuals’ Coping Responses. In: SAGE Open 7 (2).

In dieser KrimShort geht es um ein Phänomen aus der Forschung rund um Kriminalitätsfurcht und Viktimisierung: Ist euch schon mal aufgefallen, dass es Gruppen gibt, die in Befragungen höhere Furchtlevel aufweisen als andere Gruppen, obwohl sie den offiziellen (Hellfeld-)Statistiken zufolge weniger häufig von Kriminalität betroffen sind? Woher kommt also die erhöhte Besorgnis? Ist sie berechtigt oder reagieren diese Gruppen über? Das und mehr hört ihr hier! Shownotes * Baier, Dirk/Fleischer, Stephanie/Hanslmaier, Michael (2017): Entwicklung der Punitivität und ausgewählter Einflussfaktoren in der deutschen Bevölkerung in den Jahren 2004 bis 2014. In: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 100 (1): 1–25. * Baier, Dirk/Kemme, Stefanie/Hanslmaier, Michael/Doering, Bettina/Rehbein, Florian/Pfeiffer, Christian (2011): Kriminalitätsfurcht, Strafbedürfnisse und wahrgenommene Kriminalitätsentwicklung: Ergebnisse von bevölkerungsrepräsentativen Befragungen aus den Jahren 2004, 2006 und 2010. KFN-Forschungsberichte Nr. 117. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. * Bilsky, Wolfgang/Wetzels, Peter (1994): Myths and Facts about the Fear-Victimization Relationship: Paper presented at the 8th International Symposium on Victimology, Adelaide, 21-26 August, 1994. KFN-Forschungsberichte No. 26. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. * Box, Steven/Hale, Chris/Andrews, Glen (1988): Explaining Fear of Crime. In: British Journal of Criminology 28 (3): 340–356. * Brunton-Smith, Ian/Sturgis, Patrick (2011): Do Neighborhoods Generate Fear of Crime? An Empirical Test Using the British Crime Survey. In: Criminology 49 (2): 331–369. * Bug, Mathias/Kraus, Martina/Walenda, Bartosz (2015a): Analoge und digitale Unsicherheiten: Eine neue Perspektive auf Kriminalitätsfurcht. In: DIW Wochenbericht 82 (12/2015): 280–287. * Bug, Mathias/van Ulm, Eric (2014): Herausforderungen bei der Messung von Kriminalitätsfurcht. In: DIW Roundup 49: 1–6. * Cops, D./Pleysier, S. (2011): 'Doing Gender' in Fear of Crime: The Impact of Gender Identity on Reported Levels of Fear of Crime in Adolescents and Young Adults. In: Criminology 51 (1): 58–74. * Cossman, Jeralynn S./Rader, Nicole E. (2011): Fear of Crime and Personal Vulnerability: Examining Self-Reported Health. In: Sociological Spectrum 31 (2): 141–162. * Donder, Liesbeth de/Witte, Nico de/Dury, Sarah/Buffel, Tine/Verté, Dominique (2012): Individual risk factors of feelings of unsafety in later life. In: European journal of ageing 9 (3): 233–242. * Dreißigacker, Arne (2016): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität: Kernbefunde der Dunkelfeldstudie 2015 des Landeskriminalamtes Schleswig-Holstein. KFN-Forschungsberichte Nr. 129. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. * Egg, Rudolf (2010): Kriminalität: Furcht und Realität. In: Zoche, Peter/Kaufmann, Stefan/Haverkamp, Rita (Hg.): Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken. Transcript Verlag, S. 129–138. * Fattah, Ezzat A. (1993): Internationaler Forschungsstand zum Problem “Gewalt gegen alte Menschen” und Folgen von Opfererfahrung. KFN-Forschungsberichte No. 10. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. * Gabriel, Ute/Greve, Werner (2003): The Psychology of Fear of Crime. Conceptual and Methodological Perspectives. In: British Journal of Criminology 43 (3): 600–614. * Gilchrist, Elizabeth/Bannister, Jon/Ditton, Jason/Farrall, Stephen (1998): Women and the 'Fear of Crime'. Challenging the Accepted Stereotype. In: British Journal of Criminology 38 (2): 283–298. (hier auch Bezugnahme auf Susan Smith 1989: 62 relevant) * Goodey, Jo (1997): Boys Don't Cry. Masculinities, Fear of Crime and Fearlessness. In: British Journal of Criminology 37 (5): 401–418. * Greve, Werner (1997): Fear of crime among the elderly: Beyond simplifying paradoxes. KFN Forschungsberichte No. 65. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. * Greve, Werner/Wetzels, Peter (1994): Opfererfahrung und Kriminalitätsfurcht älterer Menschen. KFN-Forschungsberichte No. 34. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. * Hanslmaier, Michael (2019): Nachbarschaften und Kriminalitätsfurcht: Welche Rolle spielen bauliche und soziale Strukturen? In: Soziale Probleme 30 (1): 81–107. * Hosser, Daniela (1996): Nicht immer hilfreich: Soziale Unterstützung im Kontext krimineller Opfererfahrung. KFN-Forschungsberichte No. 55. Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. * Hummelsheim-Doss, Dina (2017): Objektive und subjektive Sicherheit in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (32-33): 34–39. * Hummelsheim-Doß, Dina (2016): Kriminalitätsfurcht in Deutschland: fast jeder Fünfte fürchtet, Opfer einer Straftat zu werden. In: Informationsdienst Soziale Indikatoren 55: 6–11. * Jackson, Jonathan (2009): A psychological perspective on vulnerability in the fear of crime. In: Psychology, Crime & Law 15 (4): 1–25. * Jackson, Jonathan/Farrall, Stephen/Gray, Emily (2006): THINK PIECE: Interdisciplinary Tension and the Importance of Method in Fear. In: Methodological Innovations Online 1 (1): 34–38. * Junger, Marianne (1987): Women's Experiences of Sexual Harassment. Some Implications for their Fear of Crime. In: British Journal of Criminology 27 (4): 358–383. * Kemme, Stefanie/Hanslmaier, Michael/Pfeiffer, Christian (2014): Experience of Parental Corporal Punishment in Childhood and Adolescence and its Effect on Punitiveness. In: Journal of Family Violence 29 (2): 129–142. * Killias, Martin/Clerici, Christian (2000): Different Measures of Vulnerability in Their Relation to Different Dimensions of Fear of Crime. In: British Journal of Criminology 40: 437–450. * LKA Niedersachsen (2016): Befragung zu Sicherheit und Kriminalität in Niedersachsen 2015. Bericht zu Kernbefunden der Studie. Hannover: Landeskriminalamt Niedersachsen, Kriminologische Forschung und Statistik. * LKA NRW (2006): Individuelle und sozialräumliche Determinanten der Kriminalitätsfurcht. Sekundäranalyse der Allgemeinen Bürgerbefragungen der Polizei in Nordrhein-Westfalen (Forschungsberichte Nr. 4/2006). Düsseldorf: Kriminalistisch-Kriminologische Forschungsstelle. * Moore, Simon/Shepherd, Jonathan P. (2006): The cost of fear: shadow pricing the intangible costs of crime. In: Applied Economics 38 (3): 293–300. * Pritsch, Julian/Oberwittler, Dietrich (2016): Kriminalitätsfurcht in Deutschland – Kontexteffekte auf ein individuelles Empfinden. In: Birkel, Christoph/Hummelsheim-Doss, Dina/Leitgöb-Guzy, Nathalie/Oberwittler, Dietrich/Bundeskriminalamt/Kriminalistisches Institut (Hg.): Opfererfahrungen und kriminalitätsbezogene Einstellungen in Deutschland. Vertiefende Analysen des Deutschen Viktimisierungssurvey 2012 unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Kontextes. Wiesbaden, S. 137–170. * Rohner, Rebekka/Hopf, Stefan/Obex, Tanja (2019): Zur Kriminalitätsfurcht älterer Erwachsener in Österreich. Ein Stadt-Land-Vergleich zum Einfluss sozialer Unordnung auf die Furcht vor Kriminalität im öffentlichen Raum. In: SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis (1): 11–22. * Schweer, Martin K. W./Hecking, Jutta (1999): Kriminalitätsfurcht von Jugendlichen. Empirische Befunde zur Viktimisierung im Jugendalter. In: Soziale Probleme 10: 74–86. * Smith, William R./Torstensson, Marie (1997): Gender Differences in Risk Perception and Neutralizing Fear of Crime. Toward Resolving the Paradoxes. In: British Journal of Criminology 37 (4): 608–634. * Streng, Franz (2014): Kriminalitätswahrnehmung und Punitivität im Wandel. Kriminalitäts- und berufsbezogene Einstellungen junger Juristen ; Befragung von 1989 bis 2012. Heidelberg/Hamburg: Kriminalistik Verl. Verl.-Gruppe Hüthig Jehle Rehm. * Sutton, Robbie M./Farrall, Stephen (2004): Gender, Socially Desirable Responding and the Fear of Crime: Are Women Really More Anxious about Crime? In: The British Journal of Criminology 45 (2): 212–224. * Vauclair, Christin-Melanie/Bratanova, Boyka (2017): Income inequality and fear of crime across the European region. In: European Journal of Criminology 14 (2): 221–241.

In dieser Folge schnacken wir über interessante KrimFacts, die uns in den letzten Monaten über den Weg gelaufen sind und über die neue Kategorie, die wir ins Leben rufen, die KrimNews. Dazu gibts natürlich auch die passenden thematischen Teaser. Und wir verraten euch, mit welchen Themen wir uns dieses Jahr vertieft beschäftigen wollen. Das und mehr hört ihr hier! SHOWNOTES Deviantes Umarmen & Kiss 'n Ride * https://edition.cnn.com/2024/10/19/travel/airport-introduces-time-limit-on-hugs/index.html * https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/neuseeland-drei-minuten-limit-fuer-umarmungen-am-flughafen-dunedin-a-60cc5181-53df-418d-805a-19d76f39a296 * https://de.wikipedia.org/wiki/Kissandride Riot Dogs & La Revolucion! * coming soon Arte-Doku-Empfehlung * https://www.arte.tv/de/videos/RC-026270/mafiajaeger/ Die Entstehung des Notrufes * coming soon Lügen strafen in Wales * https://www.bbc.com/news/articles/c1w07n8n3e7o * https://www.bbc.com/news/articles/cmjj854x304o Einige Quellen zu den angeteasten KrimNews: * https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/nationaler-aktionsplan-zur-praevention-und-bekaempfung-des-menschenhandels-und-zum-schutz-der-betroffenen-252150 * https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/detail/zum-nationalen-aktionsplan-zur-praevention-und-bekaempfung-des-menschenhandels-und-zum-schutz-der-betroffenen * https://www.ndr.de/nachrichten/Gesetz-gegen-Catcalling-Land-schaetzt-Erfolgsaussichten-gut-ein,belaestigung140.html * https://www.niedersachsen.de/download/212179 https://www1.wdr.de/nachrichten/catcalling-niedersachsen-gesetzesentwurf-102.html * https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/hannover_weser-leinegebiet/Initiative-gegen-Catcalling-Niedersachsen-hofft-auf-Gesetz,catcalling134.html * https://www.bka.de/DE/Presse/ListenseitePressemitteilungen/2024/Presse2024/241119PMBLBStraftatengegenFrauen.html * https://www.bmfsfj.de/resource/blob/202386/3699c9bad150e4c4ff78ef54665a85c2/grevio-evaluierungsbericht-istanbul-konvention-2022-data.pdf * BMJ - Gesetzgebung - Erstes Gesetz zur Änderung des Gewaltschutzgesetzes * https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/gesetzesvorhaben/gewalthilfegesetz-2321756 * https://www.bag-taeterarbeit.de/stellungnahme-zum-entwurf-eines-ersten-gesetzes-zur-aenderung-des-gewaltschutzgesetzes/ * https://dserver.bundestag.de/btd/20/137/2013776.pdf * https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/abtreibung-reform-scheitern-100.html * https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2024/09/binnengrenzkontrollen_pm.html * https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/bundesrat-stoppt-sicherheitspaket-teilweise * https://www.bbc.com/news/articles/c89vjj0lxx9o * https://www.klicksafe.de/news/australien-will-social-media-verbot-fuer-kinder * https://de.euronews.com/my-europe/2025/01/29/cannabis-legalisierung-in-deutschland-ein-europaisches-dilemma * https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw46-de-aktuelle-stunde-cannabis-1029702 * https://rp-online.de/panorama/cannabis/cannabis-wird-die-legalisierung-nach-der-bundestagswahl-2025-wieder-abgeschafft_aid-122806091

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no sólo a ti
Valorado con 4,7 en la App Store
Disfruta 30 días gratis
4,99 € / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes