Welterbe Hallstatt
Podcast gratuito

Welterbe Hallstatt

Podcast de Friedrich Idam, Gestaltung: Reinhard Pilz

Das Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem reichen baukulturellen Erbe. Mein Name ist Friedrich Idam und ich stelle ihnen in jeder Episode eine neuen Aspekt unseres Welterbes vor. Dieser Podcast wird von ICOMOS, dem internationalen Denkmalrat, unterstützt. Feed-URL https://podcaste46baf.podigee.io/feed/mp3 

Este podcast se puede escuchar gratuitamente en todos las plataformas y en la app de Podimo sin necesidad de suscripción.

Todos los episodios

146 episodios
episode 500 Jahre Salzkammergut artwork
500 Jahre Salzkammergut
Die erste schriftliche Erwähnung Im 1. Reformationslibell, erlassen vom späteren Kaiser Ferdinand I, wird - nach dem derzeitigen Stand der Forschung - mit der Formulierung "Kammerguts des Salz"* erstmals der Begriff "Salzkammergut" geprägt. Dieses Reformationslibell stellt ein umfangreiches Verordnungswerk dar, mit dem das gesamte Salzwesen bis hin zu den Details der Forstwirtschaft, des Transportwesens und darüber hinaus auch das gesellschaftliche Leben reguliert wurde. "Libell" bedeutet Büchlein, die originale Handschrift auf Pergament wurde ursprünglich in Gmunden beim Obersalzamt aufbewahrt und liegt heute im oberösterreichischen Landesarchiv in Linz. Sie stellt eine wertvolle Informationsquelle für den gesamten Vollzug der Salzwirtschaft in der frühen Neuzeit dar. In weiterer Folge erschienen zwei weitere Fassungen. Im II. Reformationslibell von 1563 wurde der Aufstellung einer zweiten Pfanne in Hallstatt Rechnung getragen. Das letzte, das sogenannte III. Reformationslibell, wurde 1656 fertiggestellt und trat 1659 in Kraft, und behandelte nun auch die neu hinzugekommenen Produktionsstätten in Ischl und Ebensee. *Libell der Newen Reformation und ordnung des Siedens Halstat unnd ambts zu Gmunden 1524, Handschrift auf Pergament, 289 Folien, OÖ. Landesarchiv, Salzoberamtsarchiv Gmunden) **Quelle zitiert sekundär nach Dicklberger, Anton, Systematische Geschichte der Salinen Oberösterreichs, 1817, Band 2, S. 215
12 jul 2024 - 14 min
episode Hallstatt – Löckerbrunnen Ergänzung artwork
Hallstatt – Löckerbrunnen Ergänzung
Die Rekonstruktion einer Inschrift In die rechte, hochrechteckige Schrifttafel aus graurotem Adneter Schnöll ist eine Inschrift aus Groß und Kleinbuchstaben aus der Fraktur in deutscher Sprache eingekerbt. Im Zuge einer Restaurierung konnten 2023 Reste einer Fassung der Buchstaben in Schwarz und Braun ausfindig gemacht werden. Dem Ischler Salinenarchivar Thomas Nussbaumer verdanke ich den wertvollen Hinweis, dass auf Grundlage von 5 Quellen aus dem 19. Jahrhundert und einer Quelle von 1905 der Text jedoch sicher rekonstruiert werden kann. Als man tzalt von cristi geburt mo cccco und in dem neun und fünfzi gisten Jar am freitag vor simonis et Jude ist der durchlauchtig hochge borne fürst Herr Herr Albrecht Ertzherzog in Oesterreich hie an der Hallstat auf dem Berg und zu hindrist neben in aln Gangen in der Salzgrub gewesn. Mit "Herr Herr Albrecht Ertzherzog in Oesterreich" ist Albrecht VI (1418-1463) gemeint und der "freitag vor simonis et Jude" im "mo cccco und in dem neun und fünfzigisten Jar" kann auf den 22. Oktober 1459 rückgerechnet werden. Albrecht VI war der jüngere Bruder und große Gegenspieler des späteren römisch-deutschen Kaisers Friedrich III. Sein politisches und dynastisches Wirken steht exemplarisch in der Übergangszeit vom Mittelalter zur Neuzeit. Quellen: Leopold Engleitner, 1813, Engleitner Chronik Hallstatt, Transkription Seite 16. Anton Dicklberger, 1817, Salinengeschichte (Original-Manuskript, OÖLA, SOA-Archiv Gmunden, Hs. Nr. 38), Band 1, Seite 192. Johann Steiner, 1820 „Steiners Reise-Gefaehrte durch die oesterreichische Schweiz oder das ob der ensische Salz Kammergut“, Seite 7. Josef Koćzićzka, 1868 „Das Salzkammergut und die Salzerzeugung“ (Manuskript), Seite 10. G.J. Kanzler, 1881, Geschichte des Marktes und Curortes Ischl, Seite 101 Isidor Engl, 1905, Geschichte Hallstatt (Manuskript), Band 2, Seite 77.
28 jun 2024 - 12 min
episode Hallstatt – Löckerbrunnen artwork
Hallstatt – Löckerbrunnen
Zweitverwendung und Adaption Der Brunnentrog aus rotem Buntkalkstein steht vor einer hohen, verputzten Wandscheibe, die auf einem Sockel aus steinsichtigen Quadermauerwerk ruht und von einem getreppten und auskragend profilierten Giebel abgeschlossen wird. In die Prospektwand sind zwei Schrifttafeln und eine Wappentafel eingelassen, die unter der dominanten Helmzier eines Pfauenstoßes das österreichische Fünfadlerwappen und den Bindenschild zeigt. Das Wasser fließt durch einen elegant geformten Auslauf aus Bronze in den Brunnentrog, der eine auffällige, organische Form besitzt, die im Grundriss ein Dreiblatt bildet. Die Brunnenanlage ist vermutlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nach dem Abbruch des in unmittelbarer Nähe befindlichen Hoftors errichtet worden. Die Wappentafel und die Schrifttafel aus dem 15. Jahrhundert waren im Attikabereich des abgekommenen Hoftors eingelassen und fanden in der Prospektwand des Löckerbrunnens eine Zweitverwendungen. Die Herkunft und der ursprüngliche Standort des Brunnentrogs sind unbekannt. Auch die Datierung des Brunnentrogs ist schwierig, da Vergleichsbeispiele fehlen und rein formal eine Entstehungszeit von der Spätgotik bis ins Barock möglich wäre. Der bronzene Wasserauslauf ist ein Entwurf von Clemens Holzmeister, der in den frühen 1960er Jahren als Ortsplaner von Hallstatt tätig war. Der Brunnen ist nach der Familie Löcker benannt, aus der vom 18. bis ins 20. Jahrhundert in Hallstatt Bader und „Chyrurgii“ entstammten. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts lebte die Familie Löcker im Haus Markt Hallstatt Nr. 57, das am Oberen Marktplatz steht und den Beginn des Badergrabens markiert. Im 19. Jahrhundert übersiedelten die Bader in das Haus Nr. 107 am Baderplatz, dem unteren Ende des Badergrabens. Weiterführende Informationen zur Kapelle von Clemens Holzmeister am Hallberg [https://www.idam.at/baukulturelles-erbe-salzkammergut/hallstatt/marienkapelle-am-hallberg/] Weiterführende Informationen zum Gedenkbrunnen im Salzberghochtal von Clemens Holzmeister [https://www.idam.at/baukulturelles-erbe-salzkammergut/hallstatt/gedenkbrunnen-am-gr%C3%A4berfeld/]
14 jun 2024 - 24 min
episode Bad Goisern -Steeg – Aluminiumproduktion 2 artwork
Bad Goisern -Steeg – Aluminiumproduktion 2
Tonerde und Kohle Mit dem Zerfall der österreichisch-ungarischen Monarchie nach 1918, fehlten wesentliche inländische Rohstoffe zur Aluminiumproduktion. Die damaligen Eigentümer des Werks machten sich daran, Kohle aus dem Wolfsegg-Traunthaler Revier und Bauxit aus Laussa heranzuziehen. Mit der Weltwirtschaftskrise 1929 verschärft sich die Situation weiter, da nun auch die Absatzmärkte für das Aluminium schrumpften. Der Anschluss an das Deutsche Reich 1938 und die Aluminiumnachfrage der deutschen Rüstungsindustrie erzeugten einen letzten Boom der Aluminiumproduktion in Steeg. Nachdem in Ranshofen 1943 eine moderne und 60-mal leistungsfähigere Anlage in Betrieb ging, wurde die Aluminiumproduktion in Steeg eingestellt. Weiterführende Informationen zum Kraftwerk Steeg [https://www.idam.at/baukulturelles-erbe-salzkammergut/bad-goisern/kraftwerk-steeg/] Weiterführende Informationen zum Elektrodenwerk Steeg [https://www.idam.at/baukulturelles-erbe-salzkammergut/bad-goisern/elektrodenwerk-steeg/] Weiterführende Informationen zur Elektrifizierung der Salzkammergutbahn [https://www.idam.at/baukulturelles-erbe-salzkammergut/salzkammergut-orts%C3%BCbergreifend/salzkammergutbahn/]
31 may 2024 - 13 min
episode Bad Goisern -Steeg – Aluminiumproduktion 1 artwork
Bad Goisern -Steeg – Aluminiumproduktion 1
Industrie in der Welterbe-Region Als im frühen 20. Jahrhundert die ersten beiden Stufen der Gosau- Werke fertiggestellt waren, fehlten große Stromverbraucher. Stern & Hafferl gründeten in unmittelbarer Nähe des Kraftwerks einen Elektrolysebetrieb. Während des Ersten Weltkriegs stieg der Kriegswirtschaftliche Bedarf an Aluminium stark an. In Steeg wurden durch Kriegsgefangene innerhalb kürzlich kürzester Zeit 3 Fabriken aufgebaut: Ein Tonerdewerk zur Aufbereitung des Bauxits, die eigentliche Aluminiumelektrolyse und ein Elektrodenwerk zur Herstellung der Graphitanoden. Nach dem Ersten Weltkrieg war die zivile Aluminiumproduktion unwirtschaftlich und wurde in den 1930-Jahren eingestellt. Das Elektrodenwerk hingegen entwickelte sich zu einem international führenden Unternehmen. Weiterführende Informationen zum Kraftwerk Steeg [https://www.idam.at/baukulturelles-erbe-salzkammergut/bad-goisern/kraftwerk-steeg/] Weiterführende Informationen zur Elektrifizierung der Salzkammergutbahn [https://www.idam.at/baukulturelles-erbe-salzkammergut/salzkammergut-orts%C3%BCbergreifend/salzkammergutbahn/]
17 may 2024 - 20 min
Soy muy de podcasts. Mientras hago la cama, mientras recojo la casa, mientras trabajo… Y en Podimo encuentro podcast que me encantan. De emprendimiento, de salid, de humor… De lo que quiera! Estoy encantada 👍
MI TOC es feliz, que maravilla. Ordenador, limpio, sugerencias de categorías nuevas a explorar!!!
Me suscribi con los 14 días de prueba para escuchar el Podcast de Misterios Cotidianos, pero al final me quedo mas tiempo porque hacia tiempo que no me reía tanto. Tiene Podcast muy buenos y la aplicación funciona bien.
App ligera, eficiente, encuentras rápido tus podcast favoritos. Diseño sencillo y bonito. me gustó.
contenidos frescos e inteligentes
La App va francamente bien y el precio me parece muy justo para pagar a gente que nos da horas y horas de contenido. Espero poder seguir usándola asiduamente.

Disponible en todas partes

¡Escucha Podimo en tu móvil, tablet, ordenador o coche!

Un universo de entretenimiento en audio

Miles de podcast y audiolibros exclusivos

Sin anuncios

No pierdas tiempo escuchando anuncios cuando escuches los contenidos de Podimo.

Tu oferta:

Acceso ilimitado a todos los podcasts exclusivos
Sin anuncios
Descubre miles de audiolibros
Después de la prueba 4,99 € / mes. Sin compromiso

Otros podcasts exclusivos

  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos

Audiolibros populares

  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares

Otros podcasts exclusivos

  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos

Audiolibros populares

  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares