Auf der Rechten Spur

Auf der Rechten Spur

Podkast av Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V.

Rechte Narrative, Strategien und Institutionen haben sich seit Jahrzehnten im gesellschaftlichen Diskurs festgesetzt und versuchen immer aggressiver Deutungshoheit zu erlangen. In diesem Podcast ist die Heinrich Böll Stiftung RLP rechten Politiken und Strategien auf der Spur. Mit wechselnden Gästen diskutieren wir, was diesen entgegen gesetzt werden kann. Sonntags alle 14 Tage eine neue Folge!

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Prøv gratis

Alle episoder

21 Episoder
episode Trump gegen die amerikanische Zivilgesellschaft (mit Ella Müller) artwork
Trump gegen die amerikanische Zivilgesellschaft (mit Ella Müller)

Druck auf Universitäten und Kanzleien, Angriffe auf Gewerkschaften und Umweltschutzorganisationen und Begnadigung von Rechtsterroristen. In weniger als 100 Tagen hat die Administration unter Trump viele im Visier – besonders aber die amerikanische progressive Zivilgesellschaft. Nachdem die amerikanische Rechte in der letzten Regierungszeit von Trump starke Schwierigkeiten mit und starken Widerstand durch den progressiven und bürgerlichen Teil der amerikanischen Zivilgesellschaft erfahren hat, macht die Administration diesmal direkt ernst. Durch Executive Orders und Gängelungen auf breiter Front sollen Protest, Widerstand und allgemeiner Widerspruch verhindert werden – und die ersten großen Akteure knicken ein. Über die aktuelle Situation sprechen wir mit unserer Kollegin Ella Müller. Sie leitet das Programm »Transatlantic Democracy« der Heinrich-Böll-Stiftung in Washington, D. C.. Büro Washington [https://us.boell.org/en] Umweltpolitik und die amerikanische Rechte: [https://www.youtube.com/watch?v=cnM8TOojsFQ] ---------------------------------------- Ein Podcast [https://auf-der-rechten-spur.podigee.io/] der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de [http://www.boell-rlp.de] Mastodon [https://mastodon.social/@boellstiftungrlp] Instagram [https://www.instagram.com/boellstiftungrlp/] Facebook [https://www.facebook.com/BoellStiftungRLP] YouTube [https://www.youtube.com/@BoellStiftungRLP]

11. mai 2025 - 38 min
episode Techmilliardäre, Transhumanismus und Trumps Amerika (mit Max Schnetker) artwork
Techmilliardäre, Transhumanismus und Trumps Amerika (mit Max Schnetker)

Was passiert wenn die Vorstellung, KI sei besser und klüger als der Mensch zu Ideologie und politischem Porgramm wird? Klingt nach Sci-Fi, ist aber unter der Trump-Administration zu Teilen Realität geworden - und auf einmal machen die USA Handelspolitik ausgegeben von ‚intelligenten‘ Chatbots und der reichste Mann der Welt darf die Bürokratie umbauen. Transhumanismus und seine Unterform des Longtermismus gibt es als philosophische Ansätze schon seit den 1990er Jahren und zeichneten Visionen die vor allem aus Science Fiction Romanen entstanden. Sie haben prominente und reiche Fürsprecher die auf vielen Ebenen Kontakt und Einflussmöglichkeiten suchen - in der Wissenschaft, in der Wirtschaft und in der Politik. Dabei kommt es bei Denkern und Fürsprecher*innen immer wieder zu regressiven Aussagen und Allianzen. Max Schnetker unterhält sich in dieser Folge mit uns über transhumanistische Ideologie, warum sie so gut mit rechter Politik zusammen geht. Max Schnetker auf Mastodon: https://sciences.social/@MSchnetker Max SChnetker beim 38c3: https://media.ccc.de/v/38c3-longtermismus-der-geist-des-digitalen-kapitalismus ---------------------------------------- Ein Podcast [https://auf-der-rechten-spur.podigee.io/] der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de [http://www.boell-rlp.de] Mastodon [https://mastodon.social/@boellstiftungrlp] Instagram [https://www.instagram.com/boellstiftungrlp/] Facebook [https://www.facebook.com/BoellStiftungRLP] YouTube [https://www.youtube.com/@BoellStiftungRLP]

27. apr. 2025 - 34 min
episode Die AfD im neuen Bundestag (mit Kai Arzheimer) artwork
Die AfD im neuen Bundestag (mit Kai Arzheimer)

Die AfD ist nach der BTW 2025 zweitstärkste Kraft im neuen Bundestag - fast 21 % aller gültig abgegebenen Stimmen, am Ende 152 Abgeordnete. Was dieses Ergebnis für die Parlamentsarbeit bedeutet, worauf sich progressive Akteure jetzt einstellen müssen und wie die AfD ihre neue parlamentarische Macht nutzen wird erklärt Politikwissenschaftler Prof. Dr. Kai Arzheimer der Uni Mainz. Wir gehen in dieser Folge gemeinsam mit Prof. Dr. Kai Arzheimer auf das Wahlergebnis 2025 und den Erfolg der AfD ein, zeigen auf welche Möglichkeiten eigentlich mit so einem Wahlergebnis für die rechten Kräfte parlamentarisch und zivilgesellschaftlich gegeben werden. Wir schauen wie sich die AfD in Bezug auf die CDU positionieren wird, welche Möglichkeiten den Unionsparteien mit der AfD gegeben sind und klären, was ein genereller rechter(er) Bundestag für progressive Zivilgesellschaft bedeuten wird. Zusatzinfo: Im Podcast spricht Kai Arzheimer von rund 21 % der Ausschussmitglieder, die die AfD besetzen darf. Er hat später nochmal korrigiert, dass es mehr sein werden - denn die Posten richten sich nicht nach gültig abgegebenen Stimmen, sondern nach prozentualer Verteilung der Sitze im Parlament. Da BSW, FDP sowie andere Parteien an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert sind erhöhen sich die Posten daher nochmal. Webseite Kai Arzheimer [https://www.kai-arzheimer.com] Bluesky: @kai-arzheimer.com Kai Arzheimer bei der JGU Mainz [https://innen.politik.uni-mainz.de/univ-prof-dr-kai-arzheimer/] ---------------------------------------- Ein Podcast [https://auf-der-rechten-spur.podigee.io/] der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de [http://www.boell-rlp.de] Instagram [https://www.instagram.com/boellstiftungrlp/] Facebook [https://www.facebook.com/BoellStiftungRLP] YouTube [https://www.youtube.com/@BoellStiftungRLP]

14. apr. 2025 - 29 min
episode Rechtspopulismus als Scharnier (mit Luis Caballero) artwork
Rechtspopulismus als Scharnier (mit Luis Caballero)

In den letzten Jahren gab es immer wieder Kooperation und Zusammenarbeit zwischen (ultra)konservativen Kräften und extremen Rechten im zivilgesellschaftlichen Rahmen. Auf parlementarischer Ebene kommt es mindestens immer wieder zur Billigung von Zustimmung zwischen Konservativen und den Rechtspopulist*innen/extremen Rechten. Dies liegt an der Scharnierfunktion die der Rechtspopulismus erfüllt sagt Luis Caballero - und das Scharnier schwingt primär in eine Richtung. Wir sprechen in dieser Folge mit dem Sozialwissenschaftler (und unserem Kollegen aus der Forschugnsgruppe Rechtspopulismus) Luis Caballero über die so genannte Scharnierfunktion rechtspopulsitischer AKteure, vor allem mit Blick auf die AfD. Wir erkunden in wie weit es gezielte Strategie der extremen Rechten war, durch rechtspopulistische Kräfte mehr und mehr Kooperation mit (ultra)konservativen Akteur*innen zu erreichen, wo wir es ganz simpel mit ideologischen Überlappungen zu tun haben die nur eine vermittelnde Kraft brauchten und warum es vor der AfD nie einer rechtspopulsitischen Partei gelang erfolgreich Scharnier zu sein. Veröffentlichung; Entwicklung der extrem rechten und rechtspopulistischen Szene unter besonderer Berücksichtigung von Rheinland-Pfalz Veröffentlichung: Corona-Leugnung und -Protest als Nährböden von Radikalisierung: Schlussfolgerungen aus dem Mord in Idar-Oberstein Luis Caballero ist Sozialwissenschaftler und hält in Rheinland-Pfalz Vorträge zur extremen Rechten, Rechtspopulismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Aus Termingründen fällt die Folge in zwei Wochen leider aus. ---------------------------------------- Ein Podcast [https://auf-der-rechten-spur.podigee.io/] der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de [http://www.boell-rlp.de] Instagram [https://www.instagram.com/boellstiftungrlp/] Facebook [https://www.facebook.com/BoellStiftungRLP] YouTube [https://www.youtube.com/@BoellStiftungRLP]

09. mars 2025 - 28 min
episode Über Antifeminismus (mit Susanne Kaiser) artwork
Über Antifeminismus (mit Susanne Kaiser)

Antifeministische Ideologie ist nicht nur bei der extremen Rechten beliebt sondern baut diskursive Brücken in die so genannte Mitte. Die Folge sind antifeministische Einstellungen, Politiken und Diskurse die mittlerweile als völlig okay und alltäglich erscheinen. Mit der Autorin und Journalistin Susanne Kaiser sprechen wir über das Wesen des Antifeminismus, warum und wie er sich in den letzten zwanzig Jahren konsolidiert und an einigen Stellen durchgesetzt hat. Wir stellen die Frage, was Antifeminismus so Anschlussfähig für viele Menschen (vor allem Männer) macht und was eine Männerclique an (Tech)Milliardären mit ihm zu tun hat. Susanne Kaiser auf Instagram [https://www.instagram.com/kaiser_susanne/] Susanne Kaiser bei torial [https://www.torial.com/susanne.kaiser] ---------------------------------------- Ein Podcast [https://auf-der-rechten-spur.podigee.io/] der Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz e.V. Homepage www.boell-rlp.de [http://www.boell-rlp.de] Instagram [https://www.instagram.com/boellstiftungrlp/] Facebook [https://www.facebook.com/BoellStiftungRLP] YouTube [https://www.youtube.com/@BoellStiftungRLP]

23. feb. 2025 - 26 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker