
Augsburg, meine Stadt
Podkast av Augsburger Allgemeine
Tidsbegrenset tilbud
3 Måneder for 9 kr
Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

Mer enn 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Vurdert til 4,7 stjerner i App Store
Les mer Augsburg, meine Stadt
Unser Podcast ist nah dran an den Menschen in Augsburg – und an ihren Geschichten. In "Augsburg, meine Stadt" kommen Menschen zu Wort, die etwas zu erzählen haben: Das können Prominente sein – aber auch Leute mit besonderen Berufen oder Lebenswegen. Der Podcast wird im Wechsel von Felix Gnoyke und Axel Hechelmann moderiert. Jeden ersten Donnerstag im Monat erscheint eine neue Folge.
Alle episoder
142 EpisoderWelches Buch hat Ihr Leben verändert, Buchhändler Kurt Idrizovic?
Kurt Idrizovic ist Buchhändler, Literatur-Kenner, Menschenfreund – und seit über 40 Jahren fester Bestandteil der Augsburger Kulturszene. In seiner Buchhandlung am Obstmarkt hat er Generationen von Leserinnen und Lesern begleitet. In einer neuen Folge unseres Podcasts „Augsburg, meine Stadt“ [https://www.augsburger-allgemeine.de/podcasts/augsburg-meine-stadt] erzählt Idrizovic, wie er 1984 in den Buchhandel kam, was ihn bis heute antreibt und warum er glaubt, dass gute Bücher das Leben verändern können. Idrizovic spricht über seine ersten Leseerfahrungen mit Erich Kästner, über den Einfluss von Bertolt Brecht und über die Kunst, sich rechtzeitig von schlechten Büchern zu trennen. Er erklärt im Gespräch mit Axel Hechelmann [https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/axel-hechelmann-551], warum in seiner Buchhandlung nur ausgewählte Hardcover liegen, wie sich die romantische Idee vom Buchladen und finanzieller Druck miteinander vertragen – und er spricht über das Phänomen, dass insbesondere junge Frauen wieder mehr lesen, etwa Bücher der Genres „New Adult“ oder „Dark Romance“. Ein Thema im Podcast ist auch Idrizovics Sicht auf Augsburg, die er als schwierige, aber liebenswerte Stadt bezeichnet, in der man mit Idealismus und Beharrlichkeit etwas bewegen kann. Idrizovic redet über die Herausforderungen des Einzelhandels, über den Druck durch Onlinekonzerne wie Amazon, aber auch über das Glück, jeden Tag in den eigenen Laden zu gehen. Außerdem erzählt Idrizovic von bekannten Autorinnen und Autoren, die schon in seinem Buchladen zu Gast waren: darunter Alt-Kanzlerin Angela Merkel [https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/treffen-mit-angela-merkel-in-augsburg-warum-standen-menschen-schlange-110663916], Ex-Vizekanzler Robert Habeck [https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/robert-habeck-stellt-sein-neues-buch-in-augsburg-vor-104457300] und der Schriftsteller Martin Walser. Den im Gespräch angesprochenen Podcast mit dem Literatur-Experten Marius Müller können Sie sich hier anhören [https://www.augsburger-allgemeine.de/podcasts/augsburg-meine-stadt/buecherei-goeggingen-marius-mueller-im-podcast-id61026541.html].
Wie organisierst du die Spielwiesn, Petra Griebel?
Petra Griebel ist vielen Brettspiel-Fans im Süden Deutschlands ein Begriff. Als Gründerin und Geschäftsführerin einer PR-Agentur organisiert sie seit mehr als 30 Jahren die Messe „Spielwiesn“, die mittlerweile in Augsburg stattfindet. Im Podcast „Augsburg, meine Stadt“ spricht sie über ihren Weg, die Besonderheiten der Messe und die Herausforderungen, denen sich Veranstalter heute stellen müssen. Geboren in Bamberg, lebt und arbeitet Griebel in München. Doch mit der traditionsreichen Spielemesse ist sie 2023 nach Augsburg umgezogen. Die Entscheidung für Augsburg sei auch aus der Not heraus entstanden: „Das war einfach alles irgendwann mal unbezahlbar“, sagt sie über die Messejahre in München. Mit dem Umzug kam auch viel Unterstützung: „Wir haben das erste Mal im Leben keine Biergartengarnituren gehabt, sondern die Messe hat uns Tische und Stühle zur Verfügung gestellt. Alle unsere Spieler waren total begeistert.“ Was die Spielwiesn von anderen Messen unterscheidet, ist für Griebel eindeutig die besondere Atmosphäre. „Es sagen selbst die Aussteller, dass es einfach immer noch ein familiäres Fest ist. Woanders geht es wesentlich businessmäßiger zu“, betont sie. Das Konzept bleibt bewährt: eine große Spielothek mit mehreren tausend Titeln und ehrenamtlichen Spieleerklärerinnen und -erklärern. Dazu präsentieren Aussteller Neuheiten und Klassiker, ein Flohmarkt ergänzt das Angebot.
Trailer – Für immer Kult? Die Roy Bianco Story
Der ganze Podcast "Für immer Kult? Die Roy Bianco Story" erscheint am 7. September 2025 auf allen Podcast-Plattformen. • Auf Spotify hören [https://open.spotify.com/show/50GPFRN6xhXcnjTCjHIpEe] • Auf Apple Podcasts hören [https://podcasts.apple.com/de/podcast/f%C3%BCr-immer-kult-die-roy-bianco-story/id1837863275] • Auf YouTube hören [https://www.youtube.com/playlist?list=PL41CY-kkEbfuYXuIaUEKaFp9A9iJHamSu] • Auf Amazon Music hören [https://music.amazon.de/podcasts/f64229d0-a34a-4ae3-b173-5e64a12a882d/f%C3%BCr-immer-kult-die-roy-bianco-story] Roy Bianco und die Abbrunzati Boys haben in den vergangenen Jahren einen rasanten Aufstieg erlebt. In ihrer Musik dreht sich alles um Italien, das Lieblingsland der Deutschen. Die Songs triefen vor Nostalgie, Melancholie und Klischees. Genre: Italo-Schlager. Michael und Sophia sind Fans der Gruppe, verstehen aber nicht so richtig, warum – denn mit Schlager haben die beiden ansonsten recht wenig am Hut. Weshalb ist das bei Roy Bianco und die Abbrunzati Boys anders? Um das herauszufinden, sprechen die Hosts mit Expertinnen und Experten, die sich mit Musik und Zeitgeist auskennen. Sie versuchen, mit den Bandmitgliedern zu sprechen, hinter die ironische Fassade zu blicken, reden mit Menschen, die die Jungs kennen, und gehen der Frage nach, warum die Deutschen Italien so sehr verklären. Was macht diese Band aus Augsburg so erfolgreich?
Was fasziniert dich am einst gefährlichsten Arbeitsplatz der Stadt, Oliver Frühschütz?
Der Augsburger Gaskessel prägt seit mehr als einem Jahrhundert die Skyline der Stadt. Nur wenige kennen ihn so gut wie Oliver Frühschütz. Der Vorsitzende der Gaswerksfreunde arbeitete einst als Elektriker auf dem Gelände und sorgt heute mit seinem Verein dafür, dass die Geschichte des Areals nicht in Vergessenheit gerät. Im Podcast „Augsburg, meine Stadt“ [https://www.augsburger-allgemeine.de/podcasts/augsburg-meine-stadt] erzählt Frühschütz, warum ihn der Ort bis heute fasziniert. Er beschreibt die besondere Atmosphäre im Inneren des Gaskessels, erinnert an den historischen Arbeitsalltag mit Staub, Qualm und Lebensgefahr – und erzählt von seiner Arbeitshose, die er als Andenken vor 25 Jahren in luftiger Höhe im Kessel befestigte. Neben seiner Leidenschaft für das Gaswerk hat Frühschütz auch ungewöhnliche Hobbys: Er fotografiert Kanaldeckel, ist Amateurfunker und entdeckt mittels Geocaching unbekannte Orte in Augsburg. Im Podcast mit Axel Hechelmann [https://www.augsburger-allgemeine.de/autoren/axel-hechelmann-551] sagt er, was er an seiner Wahlheimat mag – und woran er denkt, wenn er an seine Kindheit im Antonsviertel zurückdenkt. * Fotos, Videos und eine interaktive 360-Grad-Tour über das Gaswerk in Augsburg-Oberhausen findet ihr hier [https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/geschichte-des-gaswerk-in-augsburg-oberhausen-gefahr-am-arbeitsplatz-109005861]. * Mehr über das im Podcast angesprochene Wasserkraftwerk in der Wolfzahnau [https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/einblick-in-das-historische-wasserkraftwerk-in-der-wolfzahnau-in-augsburg-110336878] erfahrt ihr hier. * Hier noch ein Link zur Internetseite der Gaswerksfreunde Augsburg [https://gaswerk-augsburg.de/].
Warum jagst du Weltrekorde, André Ortolf?
André Ortolf führt ein Doppelleben. Hauptberuflich leitet er ein Recyclingunternehmen, doch in seiner Freizeit jagt er Weltrekorde – und das äußerst erfolgreich. Mehr als 500 Guinness-Weltrekorde hat er bereits aufgestellt, etwa 140 davon sind aktuell gültig. In der neuen Folge des Podcasts „Augsburg, meine Stadt“ gibt der Augsburger Einblicke in seine außergewöhnliche Leidenschaft. Die Bandbreite seiner Rekorde ist ebenso beeindruckend wie kurios. So lief Ortolf die 100 Meter in Skistiefeln in unter 14 Sekunden und verspeiste fast 1,1 Kilogramm Senf in nur 30 Sekunden. Ob schnellstes Trinken von Tomatensaft oder die meisten in einer Minute mit der Hand gefangenen Darts – kaum eine Herausforderung scheint ihm zu abwegig. Doch was treibt jemanden an, sich solchen Strapazen auszusetzen? Zum Video-Podcast: Hier klicken. [https://youtu.be/npD_QBaxkEs]

Mer enn 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Vurdert til 4,7 stjerner i App Store
Tidsbegrenset tilbud
3 Måneder for 9 kr
Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden

































