
Benzingespräche - Menschen & Mobilität - Entwicklung, Perspektiven, Innovation, Zukunft
Podkast av Tim Klötzing
Prøv gratis i 14 dager
99 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Mer enn 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Rated 4.7 in the App Store
Les mer Benzingespräche - Menschen & Mobilität - Entwicklung, Perspektiven, Innovation, Zukunft
Der Personality- und Branchen-Podcast der deutschen Automobilwirtschaft. Der Podcast für und mit Menschen aus der deutschen Automobilbranche, die etwas zu sagen haben. Wir teilen die Liebe zum Automobil in persönlichen Erfolgsstorys, die es wert sind, erzählt zu werden! Es geht um neue und verschiedene Blickwinkel auf die Autobranche und persönliche Meinungen zukünftiger Geschäftsmodelle und Mobilitätskonzepte. Vom prüfenden Blick in den Rückspiegel bis zur spannenden Aussicht mit Fernlicht in die mobile Zukunft.
Alle episoder
169 Episoder
Amazon, Apple, Google, Microsoft, Nvidia - und die Automobilindustrie In diesem Gespräch diskutieren Tim Klötzing und Augustin Friedel über die aktuellen Trends und Herausforderungen in der Automobil- und Mobilitätsindustrie. Sie beleuchten die Rolle von Technologieunternehmen, die Entwicklung von Software und Hardware im Fahrzeug sowie die Zukunft autonomer Fahrzeuge. Augustin teilt seine Erfahrungen und Einsichten aus seiner Karriere und gibt einen Ausblick auf die kommenden Entwicklungen in der Branche. Takeaways * Die Mobilitätsindustrie ist von globalen Trends geprägt. * Indien entwickelt eine eigene Automobilindustrie. * Hyperscaler spielen eine zentrale Rolle in der Automobilindustrie. * Software im Fahrzeug ist ein wachsender, aber kleiner Markt. * Chips müssen speziell für die Automobilanwendung entwickelt werden. * Software Defined Vehicle ermöglicht Flexibilität bei Hardware-Upgrades. * Autonome Fahrzeuge stehen kurz vor der Markteinführung. * Waymo hat bereits signifikante Fortschritte in den USA gemacht. Links: Augustin Friedel auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/friedel/ [http://www.linkedin.com/in/friedel/] Der Gastgeber: Tim Klötzing, KI und Marketingberater für die Autobranche: www.tim-kloetzing.de [http://www.tim-kloetzing.de] www.linkedin.com/in/timkloetzing/ [http://www.linkedin.com/in/timkloetzing/]

Update Talk zum Stand des Marketings im deutschen Autohandel In dieser Episode der Benzingespräche sprechen Tim Klötzing und Paul Merthen über die Herausforderungen und Chancen im Marketing für den deutschen Automobilhandel im Jahr 2025. Sie beleuchten die Rolle von Social Media, die Bedeutung von Lead-Qualität, die Komplexität des modernen Marketings und die Auswirkungen von KI auf die Branche. Zudem wird der Fachkräftemangel und die Notwendigkeit von klaren Marketingstrategien thematisiert. Die Diskussion endet mit einem Ausblick auf die Zukunft des Autohandels und die Relevanz von Authentizität im Marketing. Takeaways Die Herausforderungen im Marketing 2025 sind vielfältig und erfordern innovative Ansätze. Social Media spielt eine entscheidende Rolle bei der Lead-Generierung im Autohandel. Die Qualität der Leads ist wichtiger als die Quantität. Fachkräftemangel im Marketing ist ein ernstes Problem. Eine klare Marketingstrategie ist für den Erfolg unerlässlich. Marketingeffizienz wird zunehmend wichtiger in der aktuellen Wirtschaftslage. KI hat das Potenzial, die Marketinglandschaft zu revolutionieren. Authentizität bleibt ein zentraler Wert im Marketing. Die Komplexität des modernen Marketings erfordert spezialisierte Agenturen. Die Zukunft des Autohandels wird stark von technologischen Entwicklungen geprägt sein. Links: Paul Merthen auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paul-merthen/ [https://www.linkedin.com/in/paul-merthen/] Paul´s Newsletter: https://bit.ly/4bIwSWP [https://bit.ly/4bIwSWP] Der Gastgeber: Tim Klötzing, freier Automarketing und Onlinemarketing Berater: www.tim-kloetzing.de [http://www.tim-kloetzing.de] www.linkedin.com/in/timkloetzing/ [http://www.linkedin.com/in/timkloetzing/]

Unternehmensnachfolge beim größten deutschen Motorradhändler In dieser Episode der Benzingespräche diskutieren Tim Klötzing, Klaus und Fabio Limbächer über die Themen Motorräder, Unternehmensnachfolge und künstliche Intelligenz. Klaus Limbächer, Gründer des größten Motorradhändlers in Deutschland, teilt seine Erfahrungen über die Anfänge des Unternehmens, das Wachstum über die Jahre und die Herausforderungen in der Motorradbranche. Fabio Limbächer spricht über seine Rolle im Familienunternehmen und die Herausforderungen, die mit der Übernahme und dem Unternehmertum verbunden sind. Die Episode beleuchtet auch die Bedeutung der nächsten Generation in Familienunternehmen und die Balance zwischen Verantwortung und Überforderung. In dieser Episode diskutieren Klaus und Fabio Limbächer über die Herausforderungen und Chancen der Unternehmensnachfolge in einem Familienbetrieb. Fabio teilt seine Erfahrungen aus der Ausbildung und Weiterbildung, während Klaus die Stärken der jüngeren Generation hervorhebt. Vertrauen und Mut sind zentrale Themen in der Nachfolge, ebenso wie die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung für die Zukunft des Unternehmens. Die beiden betonen, dass der Mensch im Mittelpunkt bleibt, auch in Zeiten von Automatisierung und technologischen Veränderungen. Partner dieser Folge: CLAYM+ Schadenmanagement GmbH & Co.KG: Die smarte Plattform für die gesamte Schadenabwicklung im Autohandel. www.claym-plus.de [http://www.claym-plus.de] Links: https://www.limbaecher.de/ [https://www.limbaecher.de/] Der Gastgeber: Tim Klötzing, freier Automarketing und Onlinemarketing Berater: www.tim-kloetzing.de [http://www.tim-kloetzing.de] www.linkedin.com/in/timkloetzing/ [http://www.linkedin.com/in/timkloetzing/]

06/2025 - K.I.-Stand der Dinge in der Autobranche In dieser Episode diskutieren Tim Klötzing, Jörg von Steinaecker und Steven Zielke die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der künstlichen Intelligenz (KI) im Automobilhandel. Sie beleuchten, wie KI in den letzten Monaten an Bedeutung gewonnen hat, welche Chancen und Risiken sie mit sich bringt und wie wichtig die Integration in bestehende Systeme ist. Zudem wird die Rolle von KI im Marketing und die Notwendigkeit einer angepassten Erwartungshaltung an KI-Lösungen thematisiert. Abschließend werfen die Gesprächspartner einen Blick in die Zukunft der KI und deren potenzielle Entwicklungen. Takeaways KI ist mittlerweile im Handel angekommen und wird aktiv genutzt. Die Integration von KI in bestehende Systeme ist entscheidend für den Erfolg. Erwartungen an KI müssen realistisch sein, da sie nicht immer perfekte Ergebnisse liefert. Kreativität in der Marketingbranche wird durch KI unterstützt, aber es gibt noch Herausforderungen. Hyperpersonalisierte Kundenerfahrungen werden in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Prozessautomatisierung durch KI kann Effizienz und Zeitersparnis bringen. Die Suche nach Informationen wird durch KI vereinfacht und beschleunigt. Die Kosten für KI-Lösungen müssen im Blick behalten werden, um wirtschaftlich zu bleiben. Die Entwicklung von KI-Agenten wird die Art und Weise, wie wir mit Technologie interagieren, verändern. Partner dieser Folge: CLAYM+ Schadenmanagement GmbH & Co.KG: Die smarte Plattform für die gesamte Schadenabwicklung im Autohandel. www.claym-plus.de [http://www.claym-plus.de] Links: Steinaecker Consulting, www.steinaecker-consulting.de [http://www.steinaecker-consulting.de] https://www.linkedin.com/in/jörg-von-steinaecker-38627851/ [https://www.linkedin.com/in/jörg-von-steinaecker-38627851/] Dr.Steven Zielke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mobilapp/ [https://www.linkedin.com/in/mobilapp/] Der Gastgeber: Tim Klötzing, freier Automarketing und Onlinemarketing Berater: www.tim-kloetzing.de [http://www.tim-kloetzing.de] www.linkedin.com/in/timkloetzing/ [http://www.linkedin.com/in/timkloetzing/]

Von der Politik in die Autobranche In diesem Gespräch spricht Tim mit Benedikt Middendorf, Direktor bei Deloitte Consulting, über seine Eindrücke aus China, die Herausforderungen der Automobilindustrie und seinen Werdegang von der Politik zur Automobilbranche. Benedikt teilt seine Erfahrungen bei Volkswagen und diskutiert die Transformation der Branche sowie die Bedeutung von Beratung in der aktuellen Zeit. In dieser Episode diskutieren Benedikt Middendorf und Tim über die aktuellen Trends in der Automobilindustrie, insbesondere den Wandel von Besitz zu Nutzung, den Einfluss Chinas auf den europäischen Markt und die Rolle des Handels in der Zukunft. Sie beleuchten die Bedeutung von Kundenperspektiven und die Notwendigkeit von Flexibilität und Konnektivität in der Automobilbranche. Takeaways Benedikt hat viele Eindrücke aus China gesammelt, die die digitale Vernetzung und Geschwindigkeit der Entwicklungen zeigen. Die Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen und Disruptionen. Benedikt war an der Entwicklung des Abo-Modells bei Volkswagen beteiligt. Die Transformation der Branche wird die nächsten 5-10 Jahre andauern. Benedikt sieht die Notwendigkeit für mehr Ambition in der Politik, um die Branche zukunftssicher zu machen. Der Trend geht klar vom Besitzen zum Nutzen von Autos. In zehn Jahren könnte das Auto nur noch genutzt und nicht mehr besessen werden. Konsolidierung im Autohandel ist ein notwendiger Schritt. Die Kundenbedürfnisse müssen stärker in den Fokus rücken. Partner dieser Folge: CLAYM+ Schadenmanagement GmbH & Co.KG: Die smarte Plattform für die gesamte Schadenabwicklung im Autohandel. www.claym-plus.de [http://www.claym-plus.de] Links: Benedikt Middendorf auf LinkedIn: www.linkedin.com/in/benedikt-middendorf/ [http://www.linkedin.com/in/benedikt-middendorf/] Der Gastgeber: Tim Klötzing, freier Automarketing und Onlinemarketing Berater: www.tim-kloetzing.de [http://www.tim-kloetzing.de] www.linkedin.com/in/timkloetzing/ [http://www.linkedin.com/in/timkloetzing/]

Rated 4.7 in the App Store
Prøv gratis i 14 dager
99 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden