
Eine Stunde History - Deutschlandfunk Nova
Podkast av Deutschlandfunk Nova
Karl der Große, die Nürnberger Prozesse, Boat People und Flüchtlinge: Was hat Gestern mit Heute zu tun? Wie Vergangenheit und Zukunft miteinander zusammenhängen, erfahrt ihr in Eine Stunde History. Neue Folgen jeden Freitag.
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Alle episoder
420 Episoder
"Eine Stunde History" meets "Update Erde": 1985, also vor 40 Jahren, entdecken Forscher das Ozonloch. Es löst weltweit Panik aus. Doch die Staaten der Erde kooperieren und finden eine gemeinsame, nachhaltige Lösung. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:00:41 - 1985: Meldungen über das Ozonloch 00:03:42 - Geschichtsexperte Matthias von Hellfeld zu Umweltkatastrophen in der Geschichte 00:06:32 - Die Basics - Ozon verstehen 00:07:50 - Reaktionen auf die Entdeckung des Ozonlochs 00:13:22 - Stratosphärenforscher Jens-Uwe Grooß erklärt das Ozonloch 00:20:59 - Wirtschaftsredakteurin Sandra Pfister: Was lernen wir für den Klimawandel? 00:34:51 - Umweltschäden beeinflussen Politik 00:36:22 - Interview mit Umwelthistoriker Jan-Hendrik Meyer 00:48:07 - Deine Minute Natur: Gebirgsbach in Südtirol ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Klimaschutz: Was wirklich hilft [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/klimaschutz-was-wirklich-hilft] * Klimawandel: Wir trauen unserem eigenen Wissen nicht [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/klimawandel-wir-trauen-unserem-eigenen-wissen-nicht] * Atomkraft: Die Reaktorkatastrophe von Fukushima [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/atomkraft-die-reaktorkatastrophe-von-fukushima] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/umweltkatastrophen-das-ozonloch-1985-und-schnelle-loesungen]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Aglaia Dane und Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Das Römische Reich ist zerstritten, da könnten doch wenigstens Vater, Sohn und Heiliger Geist eine Einheit sein, oder? Das erste Konzil von Nicäa hat genau das geregelt. Die Idee kam allerdings nicht von einem Kirchenmann. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 09:56 - Elisabeth Herrmann-Otto 21:56 - Volker Drecoll 31:13 - Jörg Ulrich ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Theologie - Gottes Allmacht auf dem Prüfstand [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/theologie---gottes-allmacht-auf-dem-prüfstand---michael-welker] * Katholische Sexuallehre: Zwei Schritte vor, zwei Schritte zurück? [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/katholische-sexuallehre-zwei-schritte-vor-zwei-schritte-zurueck] * Katholische Kirchengeschichte: Warum der Zölibat weg kann – und weg muss [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/katholische-kirchengeschichte-warum-der-zoelibat-weg-kann-und-weg-muss] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/christentum-das-konzil-von-nicaea-325-n-chr]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach

Auf Adolf Hitlers Selbstmord und die Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Mai folgt die Kapitulation des japanischen Kaisers im August: Schrittweise endet der Zweite Weltkrieg im Jahr 1945. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:15:15 - Der Historiker Christian Stein beschreibt den langen Rückzug der deutschen Wehrmacht an der Ostfront. 00:26:11 - Die Hagener Historikerin Janine Fubel erläutert die Auflösung und Evakuierung des Konzentrationslagers Sachsenhausen. 00:37:51 - Der Buchautor Volker Heise hat Berichte und Zeitzeugenerinnerungen über die letzten Monate des Krieges und die ersten Monate des Friedens zusammengefasst. ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Holocaust: Die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/holocaust-die-befreiung-des-vernichtungslagers-auschwitz] * Nationalsozialismus: Euthanasie im NS-Staat - Die Aktion T4 [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/nationalsozialismus-euthanasie-im-ns-staat-die-aktion-t4] * Trauma: Die Kinder der Nachkriegszeit [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/trauma-die-kinder-der-nachkriegszeit] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/kapitulation-der-wehrmacht-im-mai-1945-das-ende-des-zweiten-weltkriegs]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Mit dem Tod des Diktators und Hitler-Vorbilds Benito Mussolini endete im April 1945 die faschistische Ära in Italien. Der Faschismus ist deshalb dort aber nicht ausgestorben. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 05:37 - Der Historiker Lutz Klinkhammer über Mussolinis Politik und sein Verhältnis zu Hitler 22:18 - Der Historiker Thomas Schlemmer zu den Unterschieden zwischen Faschismus und Nationalsozialismus 31:40 - ARD-Korrespondentin Lisa Weiß über die faschistischen Wurzeln der Partei "Fratelli d'Italia" von Ministerpräsidentin Georgia Meloni ********** Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova: * Faschismus in Italien: Mussolini instrumentalisierte die römische Antike für seine Diktatur [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/faschismus-in-italien-mussolini-instrumentalisierte-die-roemische-antike-fuer-seine-diktatur] * Italien: Comeback des Neofaschismus [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/italien-comeback-des-neofaschismus] * Autoritäre Herrscher: So funktionieren Führerkulte [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/autoritaere-herrscher-so-funktionieren-fuehrerkulte] ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/28-april-1945-der-tod-mussolinis-und-das-ende-des-faschismus-in-italien]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Steffi Orbach Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte

Um den zähen Grabenkampf an der Westfront voranzutreiben, setzen die Deutschen 1915 zum ersten Mal Giftgas ein. Vom Chemiker Fritz Haber stammt die Idee, Chlorgas einzusetzen – mit verheerender Wirkung. ********** Ihr hört in dieser "Eine Stunde History": 00:05:49 - Deutschlandfunk-Nova-Reporter Armin Himmelrath lässt zwei Soldaten zu Wort, die den ersten Giftgaseinsatz miterlebt haben. 00:09:22 - Die Journalistin Susanne von Schenck hat über den Einsatz, die Wirkung und die Folgen des Giftgas-Einsatzes im Ersten Weltkrieg recherchiert. 0021:02 - Die Münchner Historikerin Margit Szöllösi-Janze hat eine Biografie über den "Vater des Gaskriegs", den Chemiker Fritz Haber geschrieben. 00:34:27 - Der Politikwissenschaftler Alexander Kelle vom Hamburger Institut für Friedensforschung beschreibt den Versuch, chemische Waffen weltweit unter Kontrolle zu halten. ********** Den Artikel zum Stück findet ihr hier [https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/erster-weltkrieg-1915---giftgas-als-waffe]. ********** Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok [https://www.tiktok.com/@auf_und_ab] und Instagram [https://www.instagram.com/dlfnova] . ********** In dieser Folge mit: Moderation: Markus Dichmann Gesprächspartner: Dr. Matthias von Hellfeld, Deutschlandfunk-Nova-Geschichtsexperte
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden