
Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
Podkast av Elektroautomobil, Marcus Zacher und Valentin Buss
Tidsbegrenset tilbud
1 Måned for 9 kr
Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

Mer enn 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Vurdert til 4,7 stjerner i App Store
Les mer Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilität
Das ist der offizielle Podcast zu Elektroautomobil, dem Magazin für Elektromobilität. Valentin Buss und Marcus Zacher erklären und diskutieren zusammen mit ihren Gästen Themen und Technik rund um Elektroautos und Elektromobilität. Elektroautomobil, der Podcast, erscheint alle zwei Wochen. Jetzt abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen!
Alle episoder
117 Episoder
In dieser Podcast-Folge dreht sich alles um die THG-Quote – ein Thema, das Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos seit fast vier Jahren begleitet. Was anfangs eine lukrative Einnahmequelle war, hat sich inzwischen deutlich verändert: Die Ausschüttungen sind stark gesunken, und viele fragen sich, warum der Kurs der THG-Quote derart eingebrochen ist. Gemeinsam mit unserem Gast Wilko Eggers, Co-Founder und Chief Strategy Officer von „Geld für eAuto [https://geld-fuer-eauto.de/via?utm_source=eam&utm_medium=podcast&utm_campaign=fall2025]“, sprechen wir darüber, welche Faktoren dahinterstecken und wie sich das System in Zukunft entwickeln könnte. Außerdem in dieser Episode: Wir suchen die Elektrohelden 2026! >> Hier geht’s zur Leserwahl Elektrohelden 2026 << [https://bit.ly/elektrohelden2026] Zur Person: Wilko Eggers ist Co-Founder und Chief Strategy Officer (CSO) bei Geld für eAuto [https://geld-fuer-eauto.de/via?utm_source=eam&utm_medium=podcast&utm_campaign=fall2025], einer Marke der ZusammenStromen GmbH, die seit 2021 Fahrerinnen und Fahrern von Elektroautos hilft, ihre THG-Quote einfach und transparent zu vermarkten. Zuvor war er mehr als zehn Jahre in verschiedenen Positionen bei bp in Deutschland, England und Südafrika tätig und beschäftigte sich dort intensiv mit Themen rund um Energie, Bioenergie, Strategieentwicklung und die Energiepolitik der Zukunft. Seit Januar 2025 ist er zudem Vorstand für Regulierung und Recht beim Bundesverband THG Quote e.V. Über Geld für eAuto: Geld für eAuto ist eine Plattform, über die Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos ihre THG-Prämie einfach und transparent erhalten können. Das Unternehmen versteht sich als Teil der Mobilitätswende und setzt sich dafür ein, nachhaltige Antriebe zu fördern und Elektromobilität attraktiver zu machen. Mit einem klaren Fokus auf Benutzerfreundlichkeit entwickelt das Team stetig neue digitale Lösungen und optimiert Prozesse, um den Zugang zur THG-Quote so unkompliziert wie möglich zu gestalten. Hinter der Plattform steht die ZusammenStromen GmbH aus Hamburg, die überzeugt ist: Nur gemeinsam lässt sich die Mobilitätswende erfolgreich gestalten. Reportagen und Dokumentationen zum mutmaßlichen Betrug mit der THG-Quote: * Panorama 3: Fake-Biodiesel aus China? (NDR, 28.11.2023) [https://www.ardmediathek.de/video/panorama-3/fake-biodiesel-aus-china/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS84MmJmYTgwMy05NWVmLTRiOGItOGI1NC03YTlkY2QwNDRmOWU] * 11km: 11KM: der tagesschau-Podcast – Biodiesel-Fake? Betrugsverdacht auf Palmölbasis (NDR, 24.01.2024) [https://www.ndr.de/nachrichten/info/Biodiesel-Fake-Betrugsverdacht-auf-Palmoelbasis,audio1556512.html] * tagesschau: Von falschen Klimazertifikaten und Palmölschwindel (04.05.2025) [https://www.tagesschau.de/wirtschaft/bioenergie-klimaneutralitat-100.html] Die Highlights der neuen Ausgabe der Elektroautomobil (05/2025): Die neue Ausgabe der Elektroautomobil enthält u. a. diesen Themen: * IAA Mobility 2025: Alle Highlights – vom E-Roller bis zum Performance GT * Kia EV3 vs. Škoda Elroq: Die beliebten Kompakt-SUV im Vergleich * Porsche Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket: Der stärkste und radikalste Taycan im Test * Was wird aus Tesla? Wie der Pionier seine Vorreiterrolle verloren hat – und wie er sie wieder zurückerobern will * Dienstwagenladen: So funktioniert’s! Auf was Sie bei der Wahl der richtigen Wallbox achten müssen * Neue Winterreifen für Elektroautos: aktuelle Reifenmodelle in der Übersicht Die neue Ausgabe 05/2025 [https://www.elektroautomobil.com/produkt/eam-ausgabe-05-2025] ist ab sofort im Abo-Shop von Elektroautomobil, als E-Paper [https://www.elektroautomobil.com/produkt/eam-epaper-05-2025/] für Apple [https://apps.apple.com/de/app/elektroautomobil/id1505595934] und Android [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pressmatrix.elektroautomobil&hl=de&gl=US] und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich. Zum Abo-Shop… [https://www.elektroautomobil.com/abo-shop/] EAM-Leserwahl: Wähle deine Elektrohelden 2026! Wir rufen zu unserer ersten Leserwahl auf. Wir suchen gemeinsam mit unseren Premium-Partnern EnBW [https://www.enbw.com/elektromobilitaet], MENNEKES [https://www.mennekes.de/emobility/] und Balkonkraftwerk.de [https://www.balkonkraftwerk.de/] die Elektrohelden 2026!Wählt in 15 Haupt- und zwei Bonuskategorien eure E-Auto-Favoriten und kürt euren Gesamtsieger. Über 200 E-Autos stehen zur Wahl. Mit etwas Glück könnt ihr zudem einen der folgenden Preise gewinnen: * 1x SunLit Solar 2 Way Speicherturm Starter Set, einem Heimspeicher mit 4,3 kWh und integriertem Wechselrichter im Wert von rund 3.200 Euro, freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Balkonkraftwerk.de. * eine hochwertige MENNEKES Wallbox AMTRON® 4You 560 11 C2 im Wert von rund 1.300 Euro. Die Wallbox unterstützt u. a. das Solarladen und dank MID-Zähler ist sie auch für die Dienstwagenabrechnung geeignet. * Zwei Wochen mit dem Opel Grandland Electric * 10x 50 Euro Ladeguthaben für das Laden an EnBW Ladestationen, damit könnt ihr im größten HPC-Ladenetz Deutschlands laden. * 30 Elektroautomobil-Jahresabos Weitere Infos gibt es hier [https://www.elektroautomobil.com/elektrohelden2026/]. Wir drücken euch die Daumen und wünschen euch viel Spaß bei der Abstimmung! Teilt die Umfrage gerne mit euren Freunden, Bekannten, Partnern und Kollegen.

Sowohl in unserem Magazin als nun auch im Podcast blicken wir gerne über den Tellerrand bzw. über Ländergrenzen hinaus und schauen uns die Entwicklung der Elektromobilität in anderen Weltregionen an. Unser Podcast-Host Valentin Buss war 2024 im Urlaub in Armenien und hat dort zahlreiche Eindrücke sammeln können. Die größte Überraschung: die enorme Elektroauto-Dichte. Weiterführende Links: * Artikel auf Civilnet.am: "Armenia sees EV boom as state subsidies cut prices by a third" (10.09.2025) [https://www.civilnet.am/en/news/973758/armenia-sees-ev-boom-as-state-subsidies-cut-prices-by-a-third/] * Team Energy (CPO) [https://teamenergy.am/en/] * Ecocars (CPO) [https://www.ecocars.am/en]

Vandalismus von Ladesäulen stellt sich als ein immer größeres Problem dar. Die Bandbreite reicht von zugeschmierten Bildschirmen über verklebte Stecker bis hin zu abgeschnittenen Ladekabeln. Gerade der letztgenannte Punkt erweist sich als wachsenden Ärgernis mit weitreichenden Folgen. Dabei stellt sich die Frage, ob es sich um reinen Vandalismus handelt, ob es um gezielten Diebstahl wertvoller Materialien geht oder ob es vielleicht sogar groß angelegte Sabotageaktionen sind. Wir schauen uns in dieser Episode mögliche Lösungen an, wie man der Situation Herr werden kann und an welchen Schutzmaßnahmen Ladestationshersteller und -betreiber arbeiten. Weiterführende Links: * Anti-Vandalismus-Lösungen von ChargePoint (16.01.2025) [https://www.chargepoint.com/about/news/chargepoint-leads-fights-against-industry-wide-ev-charger-cable-theft-anti-vandalism] * Artikel von EnBW über Vandalismus und Kabelklau (25.08.2025) [https://www.enbw.com/blog/elektromobilitaet/enbw-news/tatort-ladesaeule-kabeldiebstahl-wird-zum-immer-groesseren-problem/?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=emobility&utm_content=email-emob_nl_09_smo-t2_kabelklau-e210038-82821] * DyeDefender von CatStrap (Youtube, 07.02.2025) [https://youtu.be/zOADB8VmO3s?si=ESehC7_TK4KcfiY3]

Anfang der 1990er Jahre gab es einen Hype um Elektroautos. Die Stromer hätten das Potential, umweltfreundliche Individualmobilität mit Praxistauglichkeit zu verbinden, so die Hoffnung. Den Beweis dafür sollte ein großangelegter Feldversuch auf der Ostsee-Insel Rügen erbringen. Die Ergebnisse waren jedoch ernüchternd. Zwischen 1992 und 1996 führte die deutsche Automobilindustrie den Versuch auf Deutschlands größter Insel durch. Insgesamt kamen 60 Elektrofahrzeuge unterschiedlichster Bauart zum Einsatz, darunter Pkws, Transporter und sogar drei Omnibusse. Bei allen Fahrzeugen handelte es sich ausnahmslos um umgerüstete Verbrennermodelle. Erprobt wurden unterschiedlichste Technologien von Batterien, Elektromotoren und Steuerungen. Auch das AC- und DC-Laden wurde getestet. 1997 wurde der Abschlussbericht des Feldversuchs veröffentlicht. Die Wissenschaftler attestierten den E-Autos einen deutlich höheren (indirekten) CO2- und Schadstoffausstoß, bedingt durch den damals besonders hohen Anteil an Kohle als Energieträger für die Stromerzeugung. Zum Vergleich: Im Jahr 1996 lag der CO2-Ausstoß noch bei 685 g/kWh, für 2023 rechnet das Umweltbundesamt mit 380 g/kWh. Eine Botschaft ist jedoch auch, dass sich das Elektroauto schon damals in den Alltag der Nutzer integrieren ließ und die Umweltbilanz bei einem saubereren Strommix ganz klar zum Vorteil des E-Autos ausfallen würde. Dennoch führte das ernüchternde Gesamtfazit dazu, dass die deutsche Autoindustrie die Entwicklungsanstrengungen für Elektroautos drastisch reduzierte und bestenfalls auf Sparflamme weiterbetrieb. Erst mehr als zehn Jahre später sollte der Elektroantrieb wieder weiter oben auf der Agenda der Autobauer landen. Lesetipps zum Thema: Ein umfangreicher Artikel mit vielen weiteren Hintergründen über den Elektro-Feldversuch von Rügen erschien in der Elektroautomobil-Ausgabe 03/2025. Zur Ausgabe... [https://www.elektroautomobil.com/produkt/eam-epaper-03-2025/] Über den Mercedes 190 Elektro haben wir in der Elektroautomobil-Ausgabe 05/2024 umfassend berichtet. Zur Ausgabe... [https://www.elektroautomobil.com/produkt/eam-epaper-05-2024/]

Barrierefreiheit ist ein Begriff, der oft verwendet, aber viel zu selten gelebt wird. Gerade bei der E-Mobilität wird die praktische Umsetzung nicht immer mitgedacht. Damit Menschen mit Behinderung ein Auto fahren können, sind oft mehr oder weniger umfangreiche Umbauten am Fahrzeug erforderlich. Darauf hat sich seit über 25 Jahren das schwäbische Unternehmen Paravan [https://www.paravan.de/] spezialisiert. Mittlerweile spielen dabei auch immer mehr Elektrofahrzeuge eine Rolle. Allerdings tauchen bei E-Autos ganz neue Hürden für die Umrüster auf. Auch bei der Ladeinfrastruktur wird der Zugang für Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen zu oft nicht vollständig mitgedacht. Welche Lösungsansätze es hier gibt, erfahren wir von Roland Arnold, dem Gründer und Geschäftsführer der Paravan GmbH. Zur Person: Roland Arnold ist der Gründer und Geschäftsführer der Paravan GmbH in Pfronstetten-Aichelau sowie Erfinder des wegweisenden Drive‑by‑Wire‑Systems Space Drive. Zunächst machte sich Arnold mit einem Reifenhandel selbstständig. Im Jahr 1997 sorgte dann ein Schlüsselerlebnis im strömenden Regen für eine Initialzündung: Auf einer Autobahnraststätte half er zufällig einer im Rollstuhl sitzenden Person ins Auto. Er kannte die Notwendigkeit eines behindertengerechten Fahrzeugs zum Einfahren mit dem Rollstuhl und entwickelte 1998 das erste behindertengerechte Fahrzeug auf Basis eines Chrysler Voyagers. Sein Fokus lag dabei stets darauf, Menschen mit schweren körperlichen Einschränkungen mehr Mobilität und Lebensqualität zu ermöglichen. Paravan führt heute rund 170 Mitarbeitende und ist international führend bei spezialisierten Fahrzeugumbauten, joystickgesteuerten E‑Rollstühlen und digitalen Lenk‑ und Bremssystemen. Mit Space Drive hat Arnold ein mehrredundantes, straßenzugelassenes Steuerungssystem entwickelt, das auch im Motorsport und als Zukunftstechnologie für autonomes Fahren eingesetzt wird. Lesetipp zum Thema: Wir waren bei Paravan zu Besuch und haben über dieses Thema ausführlich in der Elektroautomobil-Ausgabe 06/2022 berichtet. Zur Ausgabe... [https://www.elektroautomobil.com/produkt/eam-epaper-06-2022/] Die Highlights der neuen Ausgabe der Elektroautomobil (04/2025): Die neue Ausgabe der Elektroautomobil enthält u. a. diesen Themen: * Tesla Model Y vs. XPeng G6: Duell der Tech-Crossover mit Allradantrieb und großen Akkus * Citroën ë-C3 vs. Hyundai Inster: Zwei günstige Kleinwagen im Vergleichstest * Schon gefahren: BYD Dolphin Surf und Renault R4 * Kaufberater: E-Autos bis maximal 25.000 Euro * Smart #5 Brabus: Erste Tour im neuen Lademonster und Familien-SUV * neue HPC-Ladestationen: Technologien und Trends * Vergleich Allround-Ladetarife: 24 Angebote im Check Die neue Ausgabe 04/2025 [https://www.elektroautomobil.com/produkt/eam-ausgabe-04-2025] ist ab sofort im Abo-Shop von Elektroautomobil, als E-Paper [https://www.elektroautomobil.com/produkt/eam-epaper-04-2025/] für Apple [https://apps.apple.com/de/app/elektroautomobil/id1505595934] und Android [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.pressmatrix.elektroautomobil&hl=de&gl=US] und natürlich im Zeitschriftenhandel erhältlich. Zum Abo-Shop… [https://www.elektroautomobil.com/abo-shop/]

Mer enn 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Vurdert til 4,7 stjerner i App Store
Tidsbegrenset tilbud
1 Måned for 9 kr
Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden