F4 Schwaigern

F4 Schwaigern

Podkast av F4 Schwaigern

Tidsbegrenset tilbud

1 Måned for 9 kr

Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mer enn 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Vurdert til 4,7 stjerner i App Store

Les mer F4 Schwaigern

Herzlich Willkommen wir sind das F4 Schwaigern.  Auf diesem Kanal wird es wöchentlich neue Impulse geben. Wir wollen Menschen unserer Zeit für Jesus Christus gewinnen und Christen für ein Leben mit Jesus begeistern und die Stärken und unterstützen, die Jesus als Freund schon kennen.  Es soll jeden Mittwoch den Gottesdienst (wenn es einen gab, der online gestellt wurde) online gestellt werden und samstags eine Folge von „Gute Worte für dein Leben“ unserer Telefonandacht geben. Sollten wir weiter besondere Gottesdienste haben werden diese, dann entsprechend einstreuen.  Kennst du schon unsere neueste Reihe "F4_Nachgefragt"? Wir wollen zu unseren Predigt Reihe, Fragen von euch beantworten und weiter Fragen und Antworten nachliefern. Sei auch du dabei! Bei Fragen oder Kritik gerne ein E-Mail an: podcast@lgv-schwaigern.de.  Euer F4 Schwaigern

Alle episoder

365 Episoder
episode F4:Nachgefragt - Fragen über Fragen | Himmel und Hölle - gibt's das echt? mit Daniel Schmalzhaf artwork
F4:Nachgefragt - Fragen über Fragen | Himmel und Hölle - gibt's das echt? mit Daniel Schmalzhaf

In dieser Folge von F4 Nachgefragt beschäftigen wir uns intensiv mit den Themen Himmel und Hölle sowie den damit verbundenen theologischen Fragen. Daniel Schmalzhaf und ich wollen klären, was es mit einigen häufigen Missverständnissen rund um die christlichen Lehren auf sich hat, besonders über die Rolle von Jesus und das Buch des Lebens. Zunächst gehe ich auf die erste Frage ein, die sich um die Aussage dreht, dass Jesus „jeden Tag stirbt“. Ich erkläre, dass Jesus tatsächlich nur einmal für die Sünden der Menschheit gestorben ist, wie im Hebräerbrief dargestellt. Dieses einmalige Opfer hat jedoch eine zeitlose Relevanz – es gilt fortwährend für alle Gläubigen. Der Tod Jesu wird somit nicht als ein einmaliges Ereignis betrachtet, sondern als ein andauernd gültiges Opfer, das auch heute noch Kraft hat. Wir setzen die Diskussion fort mit der Frage, wer im Buch des Lebens steht. Hier muss ich präzisieren, dass nur diejenigen aufgeführt sind, die Jesus als ihren Retter angenommen haben. Für mich und für viele ist es von Bedeutung, dass diese Eintragung eine Bestätigung von Gottes Liebe und Sorgfalt für die Menschen darstellt. Ich beleuchte auch die Diskussion um die Unschuld der Kinder und der Ungeborenen, die traditionell oft mit der Kindertaufe in Verbindung gebracht wird. Theologisch haben sich unsere Ansichten entwickelt, und ich erkläre, dass viele glauben, dass auch Kinder bis zu einem bestimmten Alter automatisch in den Himmel kommen, da sie nicht in der Lage sind, eine bewusste Entscheidung über ihren Glauben zu treffen. Auf die Frage, was mit Menschen passiert, die nie von Jesus gehört haben, gehe ich ebenfalls detailliert ein. Es gibt biblische Hinweise, dass Jesus die Möglichkeit bietet, auch nach dem Tod zu ihm zu finden. Ich vermittle, dass Gott in seiner Gerechtigkeit und Liebe sicherstellen wird, dass jeder Mensch eine Chance erhält, sich für ihn zu entscheiden. Diese Sichtweise stärkt mein Vertrauen darauf, dass ein gerechter und liebender Gott die richtigen Entscheidungen für die Seelen der Menschen trifft. Abschließend reflektieren wir darüber, was es bedeutet, Jesus im Leben zu haben. Ich betone, dass der Glaube an Christus zu einer qualitativen Verbesserung des Lebens führen kann. Es geht nicht nur um die Hoffnung auf das Leben nach dem Tod, sondern auch darum, wie der Glaube unser gegenwärtiges Leben bereichern kann. Mit diesen Gedanken schließen wir die Episode ab und laden die Zuhörer ein, über die Kernfragen ihres Glaubens nachzudenken und das Gespräch über diese wichtigen Themen fortzusetzen.   Ein Podcast des F4 Schwaigern: Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.   Falltorstr. 4  74193 Schwaigern   Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!  Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645  Mobil: 0157 3723 4570  mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]    Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]   Vorsitzende Sonja Bay Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002] sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]   Oder informiere die auf unserer Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Intro und Outro: Gideon Schmalzhaf, F4 Schwaigern Produziert: F4 Podcast Team

10. sep. 2025 - 9 min
episode Daniel Schmalzhaf - Himmel und Hölle - gibt's das echt? | Fragen über Fragen (Teil 6 von 6) artwork
Daniel Schmalzhaf - Himmel und Hölle - gibt's das echt? | Fragen über Fragen (Teil 6 von 6)

Himmel und Hölle - gibt's das echt? | Fragen über Fragen (Teil 6 von 6)  In dieser Lehrveranstaltung beleuchtet Daniel Schmalzhaf die zentralen Fragen des Lebens nach dem Tod, insbesondere die Themen Himmel und Hölle. Er begibt sich auf eine tiefgehende Erörterung der menschlichen Existenz und der Vorstellung eines Lebens jenseits des physischen Todes. Zu Beginn beschreibt er, wie er als Trauerredner vor einem Grab steht und die Angehörigen an diesem bewegenden Moment zusammenführt. Dabei weckt er unmittelbar die Frage, die sich alle Menschen irgendwann stellen: „Gibt es ein Leben nach dem Tod?“ Schmalzhaf argumentiert, dass keiner vor dieser Frage fliehen kann und dass sie eine eindeutige Entscheidung zwischen Ja und Nein erfordert. Er spricht darüber, wie die Vorstellung von Himmel und Hölle eng mit der Idee eines Lebens nach dem Tod verbunden ist und diskutiert die Meinungen anderer, die den Tod als endgültigen Abschluss des Lebens betrachten. Schmalzhaf macht deutlich, dass er an das Leben nach dem Tod glaubt und möchte, dass die Zuhörer diese Überzeugung ebenfalls annehmen. Im Rahmen seiner Argumentation greift er auch auf biblische Stellen zurück, um seine Thesen zu untermauern und zeigt auf, dass die Schöpfung selbst ein Zeichen für ein Leben nach dem Tod ist. Ein entscheidender Punkt seiner Argumentation ist die Unterscheidung zwischen Gut und Böse, die für Schmalzhaf ein Beleg für die Existenz einer moralischen Ordnung und damit eines höheren Plans ist. Er stellt fest, dass diese Konzepte universell für alle Menschen gelten, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem Glauben. Durch die Betrachtung menschlicher Entscheidungen, Verantwortung und die Fähigkeit zur Liebe formuliert er eine klare Botschaft: Die Realität von Himmel und Hölle ist für jeden nachvollziehbar, da es die grundlegenden moralischen Dilemmas gibt. Schmalzhaf erläutert weiterhin die biblische Sichtweise des Lebens nach dem Tod. Er erklärt die Trennung von Körper und Geist und beschreibt den Zustand derjenigen, die Jesus nicht angenommen haben, der als unangenehm und unerfreulich dargestellt wird – eine Art „Untersuchungsgefängnis“ bis zum endgültigen Gericht. Im Gegensatz dazu ermöglicht der Glaube an Jesus den Gläubigen, direkt in den Himmel zu gelangen, wo Gott und die Reinheit der Liebe zu finden sind. Ein zentraler Teil der Predigt befasst sich mit dem „Buch des Lebens“, das alle Menschen enthält, die Gott geschaffen hat, einschließlich derjenigen, die im Spektrum des Lebens nicht existieren konnten. Schmalzhaf hebt hervor, dass niemand verloren geht und dass selbst Fehlgeburten und Abtreibungen in dieser Rechnung nicht übersehen werden. Jeder Mensch hat einen Namen und wird in diesem Buch verzeichnet – ein hoffnungsvolles Konzept, das Trost und Bestätigung gibt. Gegen Ende der Lehrveranstaltung geht Schmalzhaf auf die Idee ein, dass die Christen nach dem Tod in einen Zustand der Vollkommenheit eintreten. Er beschreibt das Bild eines neuen Himmels und einer neuen Erde, wo es keine Sünde, keine Zerrüttung und keine Ungerechtigkeit mehr gibt. In ähnlicher Weise spricht er auch darüber, dass der Sterbeprozess für die Glaubenden nicht der harte Schlussstrich ist, den viele befürchten, sondern eine himmlische Übergangsreise zu einem besserem Dasein. Zusammenfassend macht Daniel Schmalzhaf deutlich, dass die Entscheidungen, die jeder Mensch im Leben trifft, darüber entscheiden, ob er in den Himmel oder an einen anderen Ort des Wartens kommt. Der Glaube an Jesus und die Annahme seiner Lehren erscheinen dabei als der Schlüssel zum ewigen Leben. Der Vortrag schließt mit einem Aufruf an die Zuhörer, sich bewusst zu entscheiden und die Einladung anzunehmen, die Gottes Gnade und Liebe verspricht.  Das und mehr erzählt uns Daniel Schmalzhaf    Ist die Folge nicht schnell genug online oder du möchtest gerne mal das Gesamtprogramm live erleben. Dann komm doch gerne direkt ins F4:  Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.  Falltorstr. 4  74193 Schwaigern    Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!  Gemeinschaftspastor Mark Bühner  Tel. 07138 236 9645  Mobil: 0157 3723 4570  mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]    Jugendpastor Johannes „John“ Götz  Tel. 07138 8145234  Mobil: 015115579068  johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]    Vorsitzende Sonja Bay  Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002]  sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]    Oder informiere die auf unserer Homepage:  https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de]  Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:  podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden:  Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden]  Intro und Outro: Sarah Reinwald  Produziert: Gideon Schmalzhaf

09. sep. 2025 - 26 min
episode Gute Worte für dein Leben - Jesus schläft - Lore Schmalzhaf artwork
Gute Worte für dein Leben - Jesus schläft - Lore Schmalzhaf

Jesus schläft   In dieser Episode widme ich mich dem Thema „Jesus schläft“ und beleuchte, wie wir in schwierigen Zeiten auf ihn vertrauen können. Ich beginne mit einer Passage aus Matthäus 8, 24 bis 28, wo die Jünger mit Jesus in einem Boot sind und plötzlich ein gewaltiger Sturm aufkommt, der das Schiff gefährdet. Inmitten dieser Bedrohung schläft Jesus, und ich frage mich, ob wir nicht manchmal dasselbe empfinden, wenn wir in Not sind – als ob Jesus gerade dann, wenn wir ihn am dringendsten benötigen, einfach eine Pause einlegt. Die Jünger, erfahrene Fischer, wussten, wie sie mit Stürmen umgehen sollten. Doch anstatt zu handeln, wandten sie sich an Jesus und riefen um Hilfe. Diese Reaktion zeigt uns viel über unseren eigenen Umgang mit Krisen. Bereit für den Sturm und trotzdem voller Angst – ich lade die Zuhörer ein, darüber nachzudenken, wie sie in ähnlichen Situationen reagieren. Vergessen wir manchmal, dass Jesus an unserer Seite ist und dass unser einziger Schritt darin bestehen sollte, ihn um Hilfe zu bitten, anstatt in Panik zu verfallen? Ich reflektiere darüber, wie Jesus die Jünger auf ihre Angst ansprach: „Ihr Kleingläubigen, was seid ihr so furchtsam?“ Diese Worte sind eine Erinnerung daran, dass wir oft viel zu schnell vergessen, was wir über seinen Schutz und seine Begleitung wissen. Selbst diejenigen, die am längsten mit ihm unterwegs sind und viele Wunder gesehen haben, können kurzzeitig den Glauben verlieren. Ich lade die Zuhörer ein, über ihre eigenen Erfahrungen nachzudenken – wie oft hören wir die ermutigenden Worte Jesu, nur um sie im entscheidenden Moment zu vergessen? Abschließend wünsche ich uns, dass wir lernen, uns fest an Jesus zu halten, selbst wenn die Stürme des Lebens toben. Wir sollten darum beten, dass wir bis zu dem Punkt durchhalten können, an dem es auch in unserem Herzen so still wird wie auf dem Wasser, nachdem Jesus den Sturm gebändigt hat. Diese Episode soll ein Anstoß sein, über die eigene Beziehung zu Jesus nachzudenken und den Glauben zu festigen, dass er in jeder Situation bei uns ist.   Gesprochen von Lore Schmalzhaf Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen: 07138 - 2369750   Willst Du für diese Arbeit spenden? Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden]   Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]    Oder an: Mark Bühner | Tel.: 015737234570 Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561   Produktion: Dorothee Reinwald und Gideon Schmalzhaf

05. sep. 2025 - 4 min
episode F4:Nachgefragt - Fragen über Fragen | Sexualität - Was will Gott? mit Mark Bühner (Teil 2 von 2) artwork
F4:Nachgefragt - Fragen über Fragen | Sexualität - Was will Gott? mit Mark Bühner (Teil 2 von 2)

In dieser Episode setzen wir unsere spannende Diskussion über Sexualität fort und widmen uns dabei einer Vielzahl von Fragen, die in diesem Kontext relevant sind. Wir beginnen mit der grundlegenden Frage, wie der biblische Auftrag „Seid fruchtbar und mehrt euch“ für Menschen zu verstehen ist, die keine Kinder haben können oder wollen. Mark Bühner erläutert, dass dieser Vers primär biologisch zu betrachten ist und sich nicht in erster Linie auf geistliches Wachstum bezieht. Er spricht die Verantwortung an, die mit der Fruchtbarkeit einhergeht, und hinterfragt die Motivation von Paaren, die sich gegen Kinder entscheiden. Ein weiterer zentraler Punkt dieser Episode ist die Auseinandersetzung mit dem Thema Verhütung. Während die Bibel sich nicht explizit zum Thema Verhütung äußert, diskutieren wir die kulturellen Implikationen und deren Auswirkungen auf unsere Wahrnehmung von Kindern als Segen oder Belastung. Ich äußere die Überzeugung, dass Kinder nicht als etwas betrachtet werden sollten, vor dem man sich schützen muss. Mark betont die Wichtigkeit, Sexualität und Verantwortung zusammenzudenken – Sex ohne die Bereitschaft für Kinder sollte nicht stattfinden. Wir kommen auch auf die Rolle der Singles und die Ehelosigkeit im Reich Gottes zu sprechen. Anhand von 1. Korinther 7 erklärt Mark, dass Ehelosigkeit eine wertvolle Ressource für das Evangelium sein kann, da Singles oft mehr Zeit und Energie für Gottes Werk aufbringen können. Diese Perspektive ermutigt Singles, ihre Zeit und Freiheit proaktiv für den Glauben zu nutzen, anstatt sich in sozialen Drucksituationen oder der Stigmatisierung des Single-Daseins zu verlieren. Ein weiteres brisantes Thema, das wir behandeln, ist der Umgang mit Selbstbefriedigung. Obwohl es in der Bibel keine spezifischen Aussagen dazu gibt, diskutieren wir, welche Prinzipien und Werte aber dennoch beachtet werden sollten. Mark hebt hervor, dass die Verbindung von Sexualität mit Pornografie und das Ausleben von sexuellen Fantasien, die außerhalb der Ehe liegen, absolut inakzeptabel sind und eine Gefahr für die eigene Identität sowie zukünftige Beziehungen darstellen können. Die Gedanken zu diesem Thema sind sehr differenziert und erfordern persönliche Reflexion über den eigenen Umgang mit Sexualität. Abschließend laden wir die Zuhörer ein, weiterhin Fragen zu stellen und sich in Gesprächen mit uns oder anderen über diese Themen auseinanderzusetzen. Es ist uns wichtig, diese tiefgründigen und oft herausfordernden Fragen im persönlichen Kontext zu beleuchten und zu einem gesunden, biblisch fundierten Umgang mit Sexualität und Beziehungen zu ermutigen.   Ein Podcast des F4 Schwaigern: Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.   Falltorstr. 4  74193 Schwaigern   Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!  Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645  Mobil: 0157 3723 4570  mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]    Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]   Vorsitzende Sonja Bay Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002] sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]   Oder informiere die auf unserer Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Intro und Outro: Gideon Schmalzhaf, F4 Schwaigern Produziert: Gideon Schmalzhaf

04. sep. 2025 - 29 min
episode F4:Nachgefragt - Fragen über Fragen | Sexualität - Was will Gott? mit Mark Bühner (Teil 1 von 2) artwork
F4:Nachgefragt - Fragen über Fragen | Sexualität - Was will Gott? mit Mark Bühner (Teil 1 von 2)

In dieser Episode von Nachgefragt diskutieren Gideon Schmalzhaf und Mark Bühner zentrale Fragen zur Homosexualität und ihrer Behandlung in der Bibel. Im ersten Teil der zweigeteilten Reihe gehen sie explizit auf die biblische Sichtweise Homosexualität ein und betrachten verschiedene Aspekte des Themas aus theologischer Perspektive. Zu Beginn analysieren sie die Frage, ob Homosexualität in der Bibel abgelehnt wird. Mark erläutert, dass sowohl im Alten als auch im Neuen Testament klare Aussagen zu finden sind, die gleichgeschlechtlichen Sex verurteilen. Diese Bibelstellen werden als Teil Gottes Schöpfungsordnung gesehen. Im weiteren Verlauf der Diskussion erhebt sich die Frage, ob diese Ablehnung kulturell bedingt sei. Mark betont, dass die Bibel als zeitloses und überkulturelles Wort Gottes gilt. Er warnt vor der Gefahr, eigene kulturelle Vorstellungen in die Interpretation biblischer Texte einzuführen. Ebenfalls thematisiert wird die Herausforderung, von homosexuell empfindenden Menschen ein Leben in sexueller Enthaltsamkeit zu erwarten. Mark erklärt, dass das Leben im Glauben stets mit Opfern verbunden ist und es grundsätzlich um die Glaubenshaltung und das Vertrauen in Gottes gute Absichten gehe. Auch die Frage nach der Einordnung der Homosexualität in den biblischen Kontext wird behandelt, wobei Mark klarstellt, dass sexuelle Identität und die Beachtung biblischer Gebote von großer Bedeutung sind. Die Diskussion vertieft sich, als sie auf die Lebensweise homosexueller Paare eingehen. Mark erkennt an, dass monogame Beziehungen zwischen gleichgeschlechtlichen Partnern viele positive soziale Aspekte bieten können. Er betont jedoch, dass dies nicht die biblische Ablehnung gleichgeschlechtlicher Beziehungen aufhebt. Ein weiterer zentraler Punkt, den sie erörtern, ist die Frage nach der Schöpfung und dem Plan Gottes für homosexuell empfindende Menschen. Mark erklärt, dass die Forschung über die Ursachen von Homosexualität uneinheitlich ist, sowohl biologische als auch soziale Faktoren berücksichtigt werden. Er hebt hervor, dass die klare Bibelansicht die Schaffung von Mann und Frau als Teil von Gottes Plan sieht, und ermutigt dazu, in der Gemeinde auch für Menschen, die nicht den gängigen Lebenswegen folgen, Platz zu schaffen. Abschließend reflektieren Gideon und Mark über den Umgang mit Sünde im Glauben. Mark hebt hervor, dass es zwar Unterschiede in der Schwere der Sünde gibt, aber jeder Mensch letztlich auf die Gnade Gottes angewiesen ist. Der Podcast schließt mit einem Aufruf zur liebevollen Gemeinschaft und der Einladung, Fragen zu stellen und sich in seelsorgerliche Gespräche einzulassen. In dieser Episode wird deutlich, dass die Diskussion um Homosexualität in der Kirche komplex und vielschichtig ist, und dass es wichtig ist, sowohl theologische Klarheit als auch einen respektvollen Umgang zu bewahren.   Ein Podcast des F4 Schwaigern: Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.   Falltorstr. 4  74193 Schwaigern   Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!  Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645  Mobil: 0157 3723 4570  mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]    Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]   Vorsitzende Sonja Bay Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002] sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]   Oder informiere die auf unserer Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Intro und Outro: Gideon Schmalzhaf, F4 Schwaigern Produziert: Gideon Schmalzhaf

03. sep. 2025 - 21 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Vurdert til 4,7 stjerner i App Store

Tidsbegrenset tilbud

1 Måned for 9 kr

Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Kom i gang

Bare på Podimo

Populære lydbøker