F4 Schwaigern

F4 Schwaigern

Podkast av F4 Schwaigern

Tidsbegrenset tilbud

3 Måneder for 9 kr

Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mer enn 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Vurdert til 4,7 stjerner i App Store

Les mer F4 Schwaigern

Herzlich Willkommen wir sind das F4 Schwaigern.  Auf diesem Kanal wird es wöchentlich neue Impulse geben. Wir wollen Menschen unserer Zeit für Jesus Christus gewinnen und Christen für ein Leben mit Jesus begeistern und die Stärken und unterstützen, die Jesus als Freund schon kennen.  Es soll jeden Mittwoch den Gottesdienst (wenn es einen gab, der online gestellt wurde) online gestellt werden und samstags eine Folge von „Gute Worte für dein Leben“ unserer Telefonandacht geben. Sollten wir weiter besondere Gottesdienste haben werden diese, dann entsprechend einstreuen.  Kennst du schon unsere neueste Reihe "F4_Nachgefragt"? Wir wollen zu unseren Predigt Reihe, Fragen von euch beantworten und weiter Fragen und Antworten nachliefern. Sei auch du dabei! Bei Fragen oder Kritik gerne ein E-Mail an: podcast@lgv-schwaigern.de.  Euer F4 Schwaigern

Alle episoder

385 Episoder
episode Christian Derflinger - Den Glaubenslauf vollenden | Fußballabschlussgottesdienst artwork

Christian Derflinger - Den Glaubenslauf vollenden | Fußballabschlussgottesdienst

Den Glaubenslauf vollenden    In dieser Episode spricht Christian Derflinger über die Bedeutung des Glaubens im Kontext des Fußballs und teilt seine persönlichen Erfahrungen als aktiver Spieler in der Oberliga. Als Mitglied von "Fußball mit Vision", einem christlich gemeinnützigen Verein, der die Leidenschaft für Fußball mit der Begeisterung für den Glauben an Jesus verbindet, erläutert er, wie der Verein Fußball nutzt, um das christliche Glaubensbekenntnis zu verbreiten. Derflinger beschreibt die verschiedenen Initiativen, die sie durchführen, darunter Seminare an Schulen, Fußballschulen für Jugendliche und Gemeinschaftsarbeit, die sowohl spirituelle als auch sportliche Aspekte miteinander verknüpfen.      Ein zentrales Thema der Predigt ist die Frage, wie Profifußball und christlicher Glaube zusammenpassen, insbesondere in Bezug auf den Konkurrenzkampf, die Herausforderungen des Wettkampf- und Trainingsalltags und die gegenwärtigen gesellschaftlichen Erwartungen. Trotz verschiedener Herausforderungen sieht er den Glauben als eine Möglichkeit, auf der sportlichen und persönlichen Ebene tiefergehende Werte zu fördern und positiven Einfluss auszuüben.      Derflinger lädt die Zuhörer ein, den Text aus Hebräer 12, Verse 1-3 zu betrachten, der als Leitfaden für das Leben als Christ dient. Hierbei hebt er die Wichtigkeit des Verständnisses von Gottes Wort hervor und ermutigt die Anwesenden, die Heilige Schrift im Bewusstsein zu haben. Er spricht über die Notwendigkeit, sowohl Lasten als auch Sünde abzulegen, um den Lauf des Glaubens mit Ausdauer zu führen. Derflinger verbindet dies mit dem Bild eines Marathonläufers, der beständig und fokussiert bleiben muss, um seine Ziele zu erreichen.      Ein weiterer wesentlicher Punkt in seiner Auslegung ist, dass das Leben als Christ und die Nachfolge Jesu nicht einfach sind, sondern Durchhaltevermögen erfordern. Er betont, dass es wichtig ist, in schwierigen Zeiten aktiv auf Jesus zu schauen, der als der Anfänger und Vollender des Glaubens beschrieben wird. Derflinger ermutigt die Zuhörer, sich auf die vor ihnen liegende Freude zu konzentrieren und die Herausforderungen des Glaubens zur Ehre Gottes zu meistern.      Abschließend hebt Derflinger die persönlichen Transformationen hervor, die durch den Glauben an Jesus möglich werden, und ermutigt jeden, der sich unsicher fühlt oder auf der Tribüne sitzt, sich dem Glaubenslauf anzuschließen. Er betont die Wichtigkeit einer persönlichen Entscheidung für Jesus und wie diese Entscheidung das Leben grundlegend verändern kann, unabhängig von äußeren Erfolgen oder gesellschaftlichen Erwartungen. Mit einem Gebet schließt er die Predigt und bittet um Kraft und Führung für alle Anwesenden auf ihrem Glaubensweg.      Das und mehr erzählt uns Christian Derflinger  [data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAEAAAABCAYAAAAfFcSJAAAAAXNSR0IArs4c6QAAAARnQU1BAACxjwv8YQUAAAAJcEhZcwAADsMAAA7DAcdvqGQAAAANSURBVBhXY2BgYGAAAAAFAAGKM+MAAAAAAElFTkSuQmCC]    Ist die Folge nicht schnell genug online, oder möchtest du gerne mal das Gesamtprogramm live erleben? Dann komm doch gerne direkt ins F4:  Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.   Falltorstr. 4 74193 Schwaigern      Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!   Gemeinschaftspastor Mark Bühner  Tel. 07138 236 9645   Mobil: 0157 3723 4570   mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]       Jugendpastor Johannes „John“ Götz  Tel. 07138 8145234  Mobil: 015115579068  johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]      Vorsitzende Sonja Bay  Mobil: 0174/9665002 [tel:0174/9665002]  sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]      Oder informiere die auf unserer Homepage:  https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de/]  [data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAEAAAABCAYAAAAfFcSJAAAAAXNSR0IArs4c6QAAAARnQU1BAACxjwv8YQUAAAAJcEhZcwAADsMAAA7DAcdvqGQAAAANSURBVBhXY2BgYGAAAAAFAAGKM+MAAAAAAElFTkSuQmCC]    Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:  podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]   Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden:  Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden]  Intro und Outro: Sarah Reinwald  Produziert: Nathanael Lempert

11. nov. 2025 - 34 min
episode F4:Nachgefragt - Mein Gott ist Größer... als Okkultismus und Esoterik mit Johannes "John" Götz artwork

F4:Nachgefragt - Mein Gott ist Größer... als Okkultismus und Esoterik mit Johannes "John" Götz

In dieser Episode des F4 Nachgefragt Podcasts widmen wir uns dem Thema "Mein Gott ist größer als Okkultismus und Esoterik" mit Johannes "John" Götz. In einer tiefgehenden Diskussion beleuchten wir die Herausforderungen und Überlegungen, wie der christliche Glaube in einer kulturell vielfältigen Welt gelebt werden kann, ohne dabei andere Identitäten zu verdrängen. John beantwortet Fragen zur Vereinbarkeit von kultureller Vielfalt mit christlicher Religiosität und diskutiert die Rolle von Glaubensüberzeugungen in verschiedenen kulturellen Kontexten. Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Unterscheidung zwischen Kultur und Religion. Die beiden Sprecher untersuchen die Dynamik, wie sich Glaube auf Lebensentscheidungen auswirken kann, ohne die kulturellen Wurzeln der Individuen zu negieren. John hebt hervor, dass Kultur im ständigen Wandel ist und der christliche Glaube nicht zwangsläufig in einer monolithischen Form existieren muss. Die Zuhörer werden ermutigt, eine differenzierte Sichtweise einzunehmen, wenn es um den Einfluss von Religion auf persönliche und kollektive Identitäten geht. Darüber hinaus wird die Frage behandelt, inwieweit Kultur, Wissenschaft und andere Religionen als potenziell gefährlich unter dem Aspekt des christlichen Glaubens bewertet werden sollten. John argumentiert, dass nicht alles, was nicht explizit christlich ist, als schlecht oder gefährlich betrachtet werden muss. Die Zuhörer werden angehalten, durch die Linse ihrer Überzeugungen zu prüfen, was sie konsumieren und wie sie sich mit ihren Glaubensüberzeugungen in diesen Bereichen auseinandersetzen. Ein weiterer Block von Fragen fokussiert sich auf das komplexe Thema der Angst und deren geistliche sowie physische Dimension. Johannes erklärt, dass Angst als menschliche Erfahrung nicht verurteilt werden sollte, sondern vielmehr als Teil der menschlichen condition anerkannt werden muss. Er weist darauf hin, dass während Angst in manchen Fällen als Werk des Teufels interpretiert werden kann, sie auch biochemische oder psychische Ursachen haben kann. John ermutigt die Zuhörer, ihre Ängste zu prüfen und diese im Vertrauen auf Gott anzugehen, ohne sich durch sie bestimmen zu lassen. Im weiteren Verlauf der Episode untersucht John auch den Umgang mit bestimmten Werken der Kinderliteratur und deren Einfluss auf die geistliche Erziehung. Er vermittelt die Idee, dass die moralischen Botschaften und Werte in Geschichten manchmal wichtiger sind als die Fantasyelemente und ermutigt die Eltern, sich aktiv mit den Inhalten auseinanderzusetzen, um einen offenen Dialog mit ihren Kindern zu fördern. Abschließend reflektiert John über die Gefahren des Okkultismus und die Bedeutung, sich auf Gott zu verlassen. Die Zuhörer werden eingeladen, über die Differenzierung zwischen göttlicher und okkultistischer Macht nachzudenken. In einem ermutigenden Schlusswort betont er, dass der Glaube an Gott die zentrale Quelle für Unterstützung und Halt ist, und dass jeder Mensch die Möglichkeit hat, sich auf diese Beziehung zu stützen, um in einer komplexen Welt Frieden zu finden.    Ein Podcast des F4 Schwaigern:  Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.   Falltorstr. 4  74193 Schwaigern    Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!  Gemeinschaftspastor Mark Bühner  Tel. 07138 236 9645  Mobil: 0157 3723 4570  mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]    Jugendpastor Johannes „John“ Götz  Tel. 07138 8145234  Mobil: 015115579068  johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]    Vorsitzende Sonja Bay  Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002]  sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]    Oder informiere die auf unserer Homepage:  https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de]  Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:  podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden:  Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden]  Intro und Outro: Gideon Schmalzhaf, F4 Schwaigern  Produziert: F4 Podcast Team

11. nov. 2025 - 20 min
episode Gute Worte für dein Leben - Verbunden mit dem Weinstock - Susanne Albrecht artwork

Gute Worte für dein Leben - Verbunden mit dem Weinstock - Susanne Albrecht

Verbunden mit dem Weinstock    In dieser inspirierenden Lehrveranstaltung präsentiert Susanne Albrecht die zentrale Botschaft des Liedes von Philipp Spitta, das die enge Beziehung zwischen dem Gläubigen und Jesus thematisiert. Der Vortrag beginnt mit der Betrachtung des Liedverses, der die Hingabe an Jesus unterstreicht und betont, wie wichtig es ist, in seinem Dienst zu stehen und seinem Weg zu folgen. Albrecht erläutert, dass diese Hingabe nicht nur eine abstrakte Idee ist, sondern eine lebendige Verbindung darstellt, die dem Gläubigen Kraft und Lebenssaft gibt. Ein wesentliches Bild, das Albrecht verwendet, ist das des Weinstocks. Hierbei wird erklärt, dass der Weinstock als Symbol für Jesus dient, dessen Stamm die essentielle Quelle des Lebens und der Versorgung ist. Diese Beziehung verdeutlicht die Abhängigkeit des Gläubigen, der als Rebe beschrieben wird. In dieser Rolle erhält der Gläubige die notwendige Kraft und Ermutigung, um sowohl die eigenen Herausforderungen zu meistern als auch anderen zu dienen. Durch das Gebet, als eine Form der Kommunikation mit Jesus, wird diese Quelle der Stärke erschlossen, die Albrecht als entscheidend für das Leben und die Handlungen eines Gläubigen ansieht. Der Vortrag hebt zudem die Bedeutung der vertrauensvollen Beziehung zu Jesus hervor. Albrecht führt aus, dass durch diese Beziehung der Gläubige ein Gefühl der Zugehörigkeit, Liebe und Akzeptanz erfährt. Jesus wird als der Mittler beschrieben, der den Gläubigen versteht und begleitet, während er seine Lebenswege geht. Diese Verbundenheit gibt Sicherheit und die Zuversicht, dass man durch nichts von Jesus getrennt werden kann. Der Gläubige erkennt, dass Jesus die Lebensquelle ist, aus der er schöpfen kann, um die Herausforderungen des Alltags zu bewältigen. Abschließend teilt Albrecht den zweiten Vers des Liedes, um die zentrale Botschaft ihrer Rede zu festigen. Dieser Vers thematisiert die unermüdliche Versorgung und Gnade, die Jesus denjenigen bietet, die vertraut mit ihm leben. Mit einem kraftvollen "Amen" schließt sie ihre Ausführungen, die den Zuhörern sowohl geistliche Ermutigung als auch praktische Hinweise zur Pflege ihrer Beziehung zu Jesus mit auf den Weg geben. Die Vorlesung bietet somit tiefgehende Einsichten in den christlichen Glauben und unterstreicht die transformative Kraft eines Lebens im Dienst Jesu.    Gesprochen von Susanne Albrecht  Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen:  07138 - 2369750    Willst Du für diese Arbeit spenden?  Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden]    Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:  podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]    Oder an:  Mark Bühner | Tel.: 015737234570  Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561    Produktion: Dorothee Reinwald und Gideon Schmalzhaf

07. nov. 2025 - 4 min
episode Martin Siehler - Gott hilft artwork

Martin Siehler - Gott hilft

Gott hilft!     In dieser Predigt wird das zentrale Thema des Ordinationsgottesdienstes behandelt: die Bedeutung der Hilfe Gottes im geistlichen Dienst. Martin Siehler beginnt mit dem persönlichen Bekenntnis, dass sein Dienst als Hauptamtlicher ohne die Hilfe Gottes unerfüllbar wäre. Er reflektiert über die Herausforderungen und Unsicherheiten, mit denen er als Prediger konfrontiert ist, und wie entscheidend es ist, auf Gottes Unterstützung angewiesen zu sein. Dabei schildert er eine persönliche Anekdote aus seiner Jugend, in der er sich vor einer Predigt demütig im Gebet an Gott wandte und um dessen Weisheit bat.  Im weiteren Verlauf der Predigt hebt Siehler die Wichtigkeit von Aufmerksamkeit hervor. Er betont, dass sowohl Hauptamtliche als auch Ehrenamtliche in der Kirche sensibel auf Gottes Führung und die Nöte der Gemeindemitglieder reagieren müssen. Er plädiert dafür, sich ständig um geistliche Bereicherung zu bemühen und offen für die Gelegenheiten zu sein, die Gott eröffnet. Siehler zitiert den Hebräerbrief, um zu verdeutlichen, dass das Leben als Christ und das Engagement in der Gemeinde oft mit Entbehrungen und Herausforderungen verbunden sind, jedoch immer die Gewissheit besteht, dass Gott mit den Glaubenden ist.  Ein weiterer zentraler Punkt ist das biblische Konzept des „Knecht Gottes“. Siehler erklärt, dass dieser Titel nicht nur für bestimmte biblische Personen wie Abraham, Mose und David vergeben wurde, sondern auch auf das Volk Israel und letztlich auf Jesus Christus anwendbar ist. Der Knecht Gottes wird als ein Sondergesandter betrachtet, der in freiwilligem Dienst steht. Siehlers Auslegung zeigt, dass jeder Nachfolger Gottes ebenfalls als Knecht verstanden werden kann, der die Aufgaben und Verheißungen Gottes weitergibt.  Er geht dann auf die Verheißungen ein, die für Israel gelten und die auch für die Gemeinde von Bedeutung sind. Diese stammen aus dem Buch Jesaja und unterstreichen die Beständigkeit Gottes gegenüber seinem Volk, trotz menschlicher Schwächen und Versagen. Anhand der Geschichte des Volkes Israel argumentiert Siehler, dass Gottes Zusagen niemals erlöschen und dass diese Verheißungen auch auf die gegenwärtige Kirche Anwendung finden können.  Siehler schließt die Lecture mit einer starken Botschaft über die Überwindung von Angst durch den Glauben an Gott. Er betont die Zusicherung Gottes, die auch in schwierigen Zeiten, wie etwa in Konflikten oder persönlichen Herausforderungen, gilt. Die wiederholte Ermutigung, dass Gott der Herr mit uns ist und uns hilft, dient als kraftvolle Ermahnung, Vertrauen in die göttliche Unterstützung zu setzen.  Mit einem Fazit, das die Zuhörer dazu anregt, in ihrem geistlichen Dienst auf die Verheißungen Gottes zu vertrauen und sich in ihren Ängsten an ihn zu wenden, beendet Siehler seine Ausführungen. Er wiederholt die biblische Botschaft, dass wir keine Angst haben brauchen, da der Herr uns an der Hand hält und uns in unseren Herausforderungen beisteht.  Das und mehr erzählt uns Martin Siehler  Ist die Folge nicht schnell genug online, oder möchtest du gerne mal das Gesamtprogramm live erleben? Dann komm doch gerne direkt ins F4:  Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.   Falltorstr. 4 74193 Schwaigern  Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!   Gemeinschaftspastor Mark Bühner  Tel. 07138 236 9645   Mobil: 0157 3723 4570   mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]  Jugendpastor Johannes „John“ Götz  Tel. 07138 8145234  Mobil: 015115579068  johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]    Vorsitzende Sonja Bay  Mobil: 0174/9665002 [tel:0174/9665002]  sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]    Oder informiere die auf unserer Homepage:  https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de/]  [data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAEAAAABCAYAAAAfFcSJAAAAAXNSR0IArs4c6QAAAARnQU1BAACxjwv8YQUAAAAJcEhZcwAADsMAAA7DAcdvqGQAAAANSURBVBhXY2BgYGAAAAAFAAGKM+MAAAAAAElFTkSuQmCC]  Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:  podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]   Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden:  Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden]  Intro und Outro: Sarah Reinwald  Produziert: Nathanael Lempert

07. nov. 2025 - 18 min
episode Gute Worte für dein Leben - Ein Tropfen Wasser - Eva Schäfer artwork

Gute Worte für dein Leben - Ein Tropfen Wasser - Eva Schäfer

Ein Tropfen Wasser   In dieser Episode lese ich eine bewegende Geschichte von Christina Brudereck vor, die den Titel "Ein Tropfen Wasser" trägt. Die Erzählung entführt uns nach Velore, Südindien, wo ich mich in einem Gästezimmer befinde. Während ich von der Hitze umgeben bin, fühle ich mich innerlich erschöpft und hoffnungslos. Die Bilder, die mir durch den Kopf gehen, sind erschütternd: der ausgetrocknete Fluss in der Stadt, das disruptive Staudammprojekt im Norden, das die Dürre im Süden verursacht. Es macht mich sprachlos zu sehen, wie viele Bettler und hungrige Kinder um mich herum leben, während über 20 Millionen Kinder in Indien auf der Straße leben. Inmitten dieser schmerzhaften Realität kommt eine junge Frau in mein Zimmer und fragt, ob sie mir etwas zu trinken bringen kann. Wir teilen einen Moment der Stille bei einem Glas frischem Wasser. Dabei wird mir bewusst, dass die Unterschiede, die uns trennen, nicht so bedeutend sind wie die menschliche Verbundenheit, die entsteht, wenn man eine gemeinsame Erfahrung teilt. Sie sagt mir, dass sie, wäre sie Europäerin, vielleicht wie ich aussehen könnte. Diese Bemerkung bringt mich zum Nachdenken über Identität und die universellen Gefühle, die uns alle verbinden. Ich spreche mit ihr über die Not in der Welt und zitiere ein deutsches Sprichwort, das besagt, dass die Not so groß ist, dass jede Hilfe wie ein Tropfen auf einen heißen Stein erscheint. Doch die junge Frau kontert, dass sie, wenn sie ein Tropfen wäre, immer dorthin gehen würde, wo kein Wasser ist, und sogar andere Tropfen sammeln würde, um gemeinsam etwas zu bewirken. Ihre Worte berühren mich zutiefst und lassen mich überlegen, was es bedeutet, Hilfe zu leisten und aktiv zu sein. Als ich einige Minuten später bei den Kindern im Heim bin und nach der jungen Frau frage, wird mir klar, dass niemand sie bemerkt hat. Diese Begegnung hinterlässt ein Gefühl von Rätsel und Magie – möglicherweise war sie ein Engel, der mir eine wichtige Lektion erteilt hat. Mir wird bewusst, dass ich die Entscheidung treffen kann, mein Herz für die Durstigen zu öffnen und aktiv zu werden, um anderen zu helfen. Ich schließe mit der Frage, wem Sie ein Tropfen sein möchten und welche Tropfen Sie auf Ihrem Weg mitnehmen. Möge die Reflexion über diese Gedanken Ihnen eine gesegnete Zeit bescheren.   Gesprochen von Eva Schäfer Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen: 07138 - 2369750   Willst Du für diese Arbeit spenden? Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden]   Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]    Oder an: Mark Bühner | Tel.: 015737234570 Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561   Produktion: Dorothee Reinwald und Gideon Schmalzhaf

31. okt. 2025 - 4 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mer enn 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Vurdert til 4,7 stjerner i App Store

Tidsbegrenset tilbud

3 Måneder for 9 kr

Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Kom i gang

Bare på Podimo

Populære lydbøker