F4 Schwaigern

F4 Schwaigern

Podkast av F4 Schwaigern

Prøv gratis i 14 dager

99 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Prøv gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Mer enn 1 million lyttere

Du vil elske Podimo, og du er ikke alene

Rated 4.7 in the App Store

Les mer F4 Schwaigern

Herzlich Willkommen wir sind das F4 Schwaigern.  Auf diesem Kanal wird es wöchentlich neue Impulse geben. Wir wollen Menschen unserer Zeit für Jesus Christus gewinnen und Christen für ein Leben mit Jesus begeistern und die Stärken und unterstützen, die Jesus als Freund schon kennen.  Es soll jeden Mittwoch den Gottesdienst (wenn es einen gab, der online gestellt wurde) online gestellt werden und samstags eine Folge von „Gute Worte für dein Leben“ unserer Telefonandacht geben. Sollten wir weiter besondere Gottesdienste haben werden diese, dann entsprechend einstreuen.  Kennst du schon unsere neueste Reihe "F4_Nachgefragt"? Wir wollen zu unseren Predigt Reihe, Fragen von euch beantworten und weiter Fragen und Antworten nachliefern. Sei auch du dabei! Bei Fragen oder Kritik gerne ein E-Mail an: podcast@lgv-schwaigern.de.  Euer F4 Schwaigern

Alle episoder

353 Episoder
episode Gute Worte für dein Leben - Dir ist alles Erlaubt! - Gideon Schmalzhaf artwork
Gute Worte für dein Leben - Dir ist alles Erlaubt! - Gideon Schmalzhaf

Dir ist alles Erlaubt!   In dieser spannenden Lektüre erörtert Gideon Schmalzhaf die tiefgründigen Gedanken zu Freiheit und Verantwortung im christlichen Glauben. Er beginnt mit einem persönlichen Bezug zu einem Bibelvers aus 1. Korinther 10, Vers 23, der besagt, dass alles erlaubt ist, aber nicht alles dem Guten dient. Diese Idee bildet das Fundament seiner Argumentation über das Spannungsverhältnis zwischen persönlicher Freiheit und moralischer Verantwortung. Schmalzhaf thematisiert die Herausforderung, mit Menschen umzugehen, die sich christlich identifizieren, dessen Handlungen jedoch oft nicht mit den Werten des Glaubens in Einklang stehen. Diese Diskrepanz führt zu seinen Überlegungen, dass eine solche Einstellung nicht mit der biblischen Lehre in Einklang zu bringen ist. Der Referent spricht über die weit verbreitete Einstellung, dass die Erlösung durch den Glauben an Jesus Christus eine Art Freifahrt für unethisches Verhalten bedeutet. Er legt dar, dass diese Denkweise zu einer "Alles-Egal-Stimmung" führt, die das Verständnis von christlichen Werten untergräbt. Im weiteren Verlauf der Lektüre reflektiert Schmalzhaf über den Sinn von Gottes Geboten und Regeln, die nicht einfach willkürliche Einschränkungen darstellen, sondern vielmehr als Lebensweisheiten fungieren, die darauf abzielen, das Leben zu bereichern und Konflikte zu vermeiden. Er betont, dass Gott den Menschen die Freiheit gegeben hat, aber auch die Verantwortung, diese Freiheit weise zu nutzen. Dabei erkennt er an, dass Freiheit auch Konsequenzen mit sich bringt und dass der Glaube nicht als Entschuldigung für unethisches Verhalten genutzt werden sollte. Am Schluss der Lektüre bringt Gideon Schmalzhaf eine ermutigende Botschaft, dass jeder Mensch, unabhängig von seinen Fehlern oder Rückschlägen, im Glauben wertvoll ist. Er ermutigt die Zuhörer, nicht in Selbstzweifeln zu verharren, sondern ihre Schwächen in die Hand Gottes zu legen. Diese Anerkennung der eigenen Fehlbarkeit und das Vertrauen auf Gottes Vergebung sind zentrale Punkte seiner Botschaft. Schmalzhaf schließt mit der Überzeugung, dass Gott stets bereit ist, seine Hand zu reichen und den Glaubenden auf ihrem Weg zur Besserung zu unterstützen.   Gesprochen von Gideon Schmalzhaf Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen: 07138 - 2369750   Willst Du für diese Arbeit spenden? Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden]   Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]    Oder an: Mark Bühner | Tel.: 015737234570 Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561   Produktion: Dorothee Reinwald und Gideon Schmalzhaf

08. aug. 2025 - 4 min
episode Mark Bühner - Warum lässt Gott Leid zu? | Fragen über Fragen (Teil 1 von 6) artwork
Mark Bühner - Warum lässt Gott Leid zu? | Fragen über Fragen (Teil 1 von 6)

Warum lässt Gott Leid zu? | Fragen über Fragen (Teil 1 von 6) In dieser Episode sprechen wir über ein bedeutendes und zugleich emotionales Thema: Warum lässt Gott Leid zu? Bei dieser oft gestellten Frage, die nicht nur Gläubige, sondern auch Skeptiker beschäftigt, versuchen wir, einen tiefen Einblick in die biblische Perspektive zu gewinnen. Anhand des Buches der Bibel reflektiere ich die zugrunde liegenden Ursachen des Leidens, angefangen von der Schöpfung bis hin zur Frage, wie Gott Leid in unserer Welt versteht und nutzt. Wir beginnen mit dem biblischen Blick auf die Schöpfung, in der es anfangs kein Leid gab – eine perfekte Welt, geschaffen von Gott. Doch durch den Sündenfall, als Adam und Eva sich gegen Gott entschieden, trat die Sünde in die Welt ein und damit auch das Leid. Ich erläutere, dass leidvolle Erfahrungen nicht nur individuelle Konsequenzen haben können, sondern oft das Resultat kollektiven menschlichen Verhaltens sind. Diese Verbindung zwischen Leid und Sünde ist zentral, um die komplexe Frage, warum Leid existiert, zu ergründen. Mit wenigen, klaren Antworten behandele ich das Thema des Leids weiter. Erstens, manches Leid ist die Folge unserer eigenen Sünden. Zweitens, viel Leid resultiert aus den Handlungen anderer Menschen. Diese Erkenntnis führt dazu, dass wir den Blick auf uns selbst richten müssen, um zu verstehen, wie wir durch unsere Entscheidungen Leid verursachen können. Drittens, die Bibel beschreibt, dass die gesamte Schöpfung unter dem Einfluss von Sünde leidet, was die Folge des Sündenfalls aufzeigt. Nach der Betrachtung von Ursachen des Leids widmen wir uns der Frage, wie Gott Leid in unserem Leben verwendet. Ich teile persönliche Erfahrungen und betone, dass Leid oft dazu führt, dass Menschen sich Gott zuwenden und im Angesicht von Herausforderungen und Verlusten einen tieferen Sinn im Glauben finden. Außerdem reflektieren wir, wie Gott durch Leid den Glauben vertieft und den Charakter formt. Abschließend untersuchen wir, wie Gott aktiv gegen das Leid kämpft. Trotz unserer menschlichen Neigung zur Sünde hat Gott nicht aufgegeben, sondern sich selbst in der Gestalt von Jesus Christus geopfert, um das Leiden zu besiegen. Wir sprechen über die Hoffnung, die der Glaube an eine zukünftige, leidfreie Welt bringt und dass Gott uns durch alle Herausforderungen hindurch trägt. Für mich ist es wichtig, die Zuhörer zu ermutigen, eine persönliche Verbindung zu diesem Thema zu suchen und ihre eigenen Fragen oder Zweifel Gott gegenüber auszusprechen. Ich hoffe, dass diese Episode dazu beiträgt, das komplexe Thema des Leids verständlicher zu machen und gleichzeitig die biblischen Antworten aufzuzeigen, die Trost und Hoffnung spenden können, auch in dunklen Zeiten. Das und mehr erzählt uns Mark Bühner   Ist die Folge nicht schnell genug online oder du möchtest gerne mal das Gesamtprogramm live erleben. Dann komm doch gerne direkt ins F4: Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.   Falltorstr. 4  74193 Schwaigern   Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!  Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645  Mobil: 0157 3723 4570  mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]    Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]   Vorsitzende Sonja Bay Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002] sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]   Oder informiere die auf unsere Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Intro und Outro: Sarah Reinwald Produziert: Gideon Schmalzhaf

05. aug. 2025 - 30 min
episode Gute Worte für dein Leben - Mein Name - Eva Schäfer artwork
Gute Worte für dein Leben - Mein Name - Eva Schäfer

Mein Name   In dieser eindringlichen Lektion von Eva Schäfer steht das Thema Namen im Mittelpunkt und deren Bedeutung für unsere Identität und unser Leben. Zu Beginn reflektiert die Sprecherin über die Herausforderung, Namen zu merken, und die Peinlichkeit, wenn man mit jemandem spricht, dessen Namen man nicht mehr weiß. Sie bringt zum Ausdruck, wie wichtig Namen sind, da sie unsere Identität prägen und auf offiziellen Dokumenten festgehalten werden. Sie betont, dass Namen für jeden einzelnen von uns eine fundamentale Rolle spielen, die nicht nur in der persönlichen Identität verwurzelt ist, sondern auch in der Art und Weise, wie wir in unseren sozialen Umfeld agieren. Im weiteren Verlauf der Lektion thematisiert Schäfer den dualen Charakter von Namen: Sie sind sowohl wichtig als auch vergänglich. Während sie uns mit unserem Umfeld verbindet, können Namen im Laufe der Zeit in Vergessenheit geraten, was sie, so Schäfer, zu „Schall und Rauch“ macht. Dies führt zu einer tiefen Reflexion über die Vergänglichkeit des menschlichen Erinnerns und darüber, wie es in alten Texten, wie beispielsweise in der Bibel, thematisiert wird. Der Gedanke, dass unser Name eines Tages vergessen sein könnte, wird als eine nachdenkliche Idee präsentiert, die uns anregen soll, die Bedeutung von Namen nicht nur als persönliche Identität zu betrachten, sondern auch als Teil eines größeren spirituellen Kontextes. Schäfer erläutert dann eine zentrale Botschaft der Hoffnung: Während Namen in menschlichem Verständnis verloren gehen können, kennt Gott jeden Menschen mit Namen. Sie führt Zitate aus der Bibel an, insbesondere aus den Propheten wie Jesaja, um zu verdeutlichen, dass der Name eines jeden Menschen in den Augen Gottes von ewiger Bedeutung ist. Der Gedanke, dass unser Name im „Buch des Lebens“ verzeichnet ist, wird als zutiefst tröstlich und bedeutsam dargestellt. Eva Schäfer ermutigt die Zuhörer, die Vorstellung zu akzeptieren, dass Gott uns kennt und unsere Nöte und Bedürfnisse wahrnimmt – eine Quelle des Trostes und der Sicherheit. Abschließend schließt sie ihren Vortrag mit einem Aufruf. Sie fordert die Zuhörer auf, sich zu entscheiden, ob sie in den annähernd vergänglichen Zustand beschrieben als „Schall und Rauch“ leben oder in der Gewissheit, dass ihre Namen im Buch des Lebens aufgeschrieben sind. Diese Entscheidung wird mit einer tiefen Spiritualität verbunden, indem sie lädt, sich für Gott und seinen Sohn Jesus Christus zu entscheiden, der die Grundlage für diese ewige Zugehörigkeit geschaffen hat. Die Lektion endet mit einer eindringlichen Aufforderung zur Reflexion über die eigene Beziehung zu Gott und die Bestätigung der eigenen Identität in einem größeren, göttlichen Kontext.   Gesprochen von Eva Schäfer Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen: 07138 - 2369750   Willst Du für diese Arbeit spenden? Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden]   Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]    Oder an: Mark Bühner | Tel.: 015737234570 Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561   Produktion: Dorothee Reinwald und Gideon Schmalzhaf

01. aug. 2025 - 7 min
episode Mark Bühner - Ein Leib und viele Glieder artwork
Mark Bühner - Ein Leib und viele Glieder

Ein Leib und viele Glieder – Familiengottesdienst zum Sommerabschluss  In dieser Predigt beschäftigen wir uns mit dem zentralen Thema der Zugehörigkeit innerhalb der Gemeinde und der individuellen Rolle jedes Einzelnen. Ich erläutere, dass es zwei Haupttypen von Menschen gibt, die in den Gemeinden anzutreffen sind: Zum einen diejenigen, die sich als unwichtig empfinden und glauben, keinen wertvollen Beitrag leisten zu können. Diese Menschen fühlen sich oft unsichtbar und denken, dass ihre Anwesenheit keine Bedeutung hat. Diese Unsicherheit betrifft sowohl Kinder als auch Erwachsene und führt zu einem Gefühl der Isolation.     Der zweite Typ ist das genaue Gegenteil: Diese Menschen sehen sich selbst als das Zentrum und glauben, sie seien wichtiger als andere. Sie neigen dazu, selbstbezogen zu handeln und stellen die eigenen Bedürfnisse über die der Gemeinschaft. Es wird betont, dass dieser egoistische Ansatz nicht nur schädlich für das individuelle Wohlbefinden ist, sondern auch die Gemeinschaft insgesamt beeinträchtigt. Der Redner verwendet die Metapher des Sonnensystems, um zu verdeutlichen, wie diese Selbstzentriertheit dazu führen kann, dass man die bedeutenden Beiträge anderer nicht wahrnimmt.     Der Hauptvers des Vortrags stammt aus dem Korintherbrief, wo Paulus erklärt, dass jeder Einzelne Teil des einen Körpers von Christus ist. Unabhängig von persönlichen Fähigkeiten oder Gebrechen ist jeder wesentlich für das Funktionieren der Gemeinschaft. Der Redner ermutigt die Zuhörer, sich ihrer Wertigkeit bewusst zu werden und die Idee zu verstehen, dass Gemeinschaft nicht auf dem Leistungsprinzip basiert, sondern auf gegenseitiger Unterstützung und Akzeptanz.     Das Bild eines Puzzles wird ebenfalls verwendet, um zu verdeutlichen, dass jede Person ein wichtiges Teil ist, dessen Fehlen das Gesamtbild beeinträchtigen kann. Auch die gewöhnlichsten Puzzlestücke sind wichtig, um das finale Bild zu vervollständigen. Diese Metapher führt zu der Erkenntnis, dass jeder Einzelne, egal wie unauffällig sie sich fühlen mögen, eine wesentliche Rolle in der Gemeinschaft spielt.     Zusätzlich wird der Vergleich zwischen der Gemeinde und einem Körper gezogen, wobei betont wird, dass unterschiedliche Körperteile verschiedene Funktionen erfüllen, die nur gemeinsam die Einheit des Körpers ausmachen. Der Redner appelliert daran, die Vielfalt innerhalb der Gemeinschaft zu akzeptieren und diese Unterschiede zu feiern, anstatt sie als Grund zur Abgrenzung zu nutzen. Letztendlich lautet die Botschaft, dass niemand alleine alles sein kann und dass es die kollektive Stärke und die Einheit sind, die die Gemeinde stark machen. Der Aufruf an die Anwesenden besteht darin, die eigene Rolle und die der anderen zu erkennen, um gemeinsam für das Wohl der Gemeinschaft zu arbeiten.  Das und mehr erzählt uns Mark Bühner  [data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAEAAAABCAYAAAAfFcSJAAAAAXNSR0IArs4c6QAAAARnQU1BAACxjwv8YQUAAAAJcEhZcwAADsMAAA7DAcdvqGQAAAANSURBVBhXY2BgYGAAAAAFAAGKM+MAAAAAAElFTkSuQmCC]    Ist die Folge nicht schnell genug online oder du möchtest gerne mal das Gesamtprogramm live erleben. Dann komm doch gerne direkt ins F4:  Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.   Falltorstr. 4 74193 Schwaigern    Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!   Gemeinschaftspastor Mark Bühner  Tel. 07138 236 9645   Mobil: 0157 3723 4570   mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]     Jugendpastor Johannes „John“ Götz  Tel. 07138 8145234  Mobil: 015115579068  johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]    Vorsitzende Sonja Bay  Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002]  sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]    Oder informiere die auf unsere Homepage:  https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de/]  [data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAAEAAAABCAYAAAAfFcSJAAAAAXNSR0IArs4c6QAAAARnQU1BAACxjwv8YQUAAAAJcEhZcwAADsMAAA7DAcdvqGQAAAANSURBVBhXY2BgYGAAAAAFAAGKM+MAAAAAAElFTkSuQmCC]  Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:  podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]   Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden:  Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden]  Intro und Outro: Sarah Reinwald  Produziert: Gideon Schmalzhaf

29. juli 2025 - 13 min
episode Gute Worte für dein Leben - Maultaschenjubel - Dorothee Reinwald artwork
Gute Worte für dein Leben - Maultaschenjubel - Dorothee Reinwald

Maultaschenjubel   In dieser Episode bespreche ich eine berührende Geschichte über einen kleinen Jungen und seine Oma, die als Ausgangspunkt für tiefere Reflexionen über Gottes Handeln in unserem Leben dient. Der Junge, voller Stolz, erzählt unterwegs jedem von den köstlichen Maultaschen, die er von seiner Großmutter erhalten hat. Diese einfache, aber bedeutende Erfahrung wird zum Symbol für meine Überlegungen zu den Freuden und Wundern, die wir im Glauben erleben können. Der Psalm 66 wird zu meinem Leitfaden, um das Thema der Dankbarkeit und des Lobpreises zu erkunden. Ich lade die Zuhörer ein, die kraftvollen Worte des Psalmbeters nachzuvollziehen, der voller Freude von Gottes wunderbaren Taten zeugt. Der Aufruf zum Jubel und zur Anbetung zu Beginn und am Ende des Psalms verdeutlicht die zentrale Rolle, die Dankbarkeit in unserem Glaubensleben spielt. Ich betone, wie wichtig es ist, die Gründe für unseren Lobpreis zu erkennen und zu würdigen. Ich gehe darauf ein, dass persönliche Herausforderungen oft dazu führen können, dass wir den Zugang zu Gottes Lob verlieren. In solchen Momenten sind Rückblicke auf vergangene Erfahrungen mit Gott hilfreich. Ich ermutige dazu, innezuhalten und sich an die Zeiten zu erinnern, in denen wir Gottes Güte und Treue erfahren haben – genau wie es der Psalmbeter tut. Diese Reflexion hilft, den eigenen Glauben zu stärken und neue Perspektiven zu gewinnen. Darüber hinaus betone ich, dass der Gott, den wir heute erleben, der gleiche ist wie der, von dem der Psalmbeter spricht. Seine Treue und Liebe sind unveränderlich, und Jesus zeigt uns, wie greifbar und nah er in unserem Leben sein kann. Der Lobpreis muss nicht immer in grandiosen emotionalen Ausbrüchen stattfinden, sondern kann auch in kleinen Dankgebeten des Alltags Ausdruck finden. Ein einfaches "Danke, Jesus, für einen neuen Tag" kann ebenso bedeutungsvoll sein. Abschließend ermutige ich die Zuhörer, den Fokus auf Gott, seine Güte und Treue zu richten. Inmitten von Schwierigkeiten und Herausforderungen bieten Dankbarkeit und Lobpreis einen Weg, um Hoffnung und Licht zu finden. Ich hoffe, dass diese Episode Inspiration und Mut gibt, täglich die kleinen Wunder Gottes zu erkennen und dafür dankbar zu sein.   Gesprochen von Dorothee Reinwald Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen: 07138 - 2369750   Willst Du für diese Arbeit spenden? Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden]   Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]    Oder an: Mark Bühner | Tel.: 015737234570 Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561   Produktion: Dorothee Reinwald und Gideon Schmalzhaf

25. juli 2025 - 4 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Prøv gratis i 14 dager

99 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker