
Fangen wir an! Ideen für ein besseres Morgen
Podkast av Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Lasst uns über die Welt von heute und morgen reden: Neue Perspektiven auf Gesellschaft, Leben und Umwelt von inspirierenden Persönlichkeiten im Gespräch mit Journalistin Kristina Deininger.Was fasziniert die Expert*innen an ihrem Herzensthema? Was hat das mit uns zu tun? Und was können wir tun, auf dem Weg zu einem besseren Morgen? Fangen wir an!Jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge. Schickt Fragen, Feedback, Gästewünsche gerne an: podcast@penguinrandomhouse.deGewinner "Deutscher Podcast Preis 2023" in der Kategorie Corporate Podcast.www.fangenwiran-podcast.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Tidsbegrenset tilbud
3 Måneder for 9,00 kr
Deretter 99,00 kr / MånedAvslutt når som helst.
Alle episoder
145 Episoder
Das Vorurteil, Frauen hätten weniger Interesse an Sex, hält sich hartnäckig. Die Journalistin Heike Kleen widerspricht entschieden: „Frauen haben nicht weniger Lust – sie haben weniger Lust auf den Sex, der ihnen geboten wird.“ Doch warum verändert sich in deutschen Schlafzimmern so wenig? Ein Grund: Vielen Frauen und Männern fällt es schwer, offen über Sex zu sprechen. Hinzu kommt, dass Frauen oft so sozialisiert werden, dass sie ihre eigenen Wünsche kaum erforschen – geschweige denn formulieren. Noch immer prägt der männliche Blick unsere Vorstellung. Heike Kleen ist überzeugt: Wenn Männer sich von dem Druck lösen, immer performen zu müssen, und Frauen nicht länger glauben, nur gefallen zu müssen, kommen beide einen großen Schritt weiter – im Bett und in ihren Beziehungen. Was sie außerdem bei ihren Recherchen in Swingerclubs und der BDSM-Szene erlebt hat, erzählt sie Kristina in diesem Podcast. In ihrer SPIEGEL-Kolumne „Liebesleben” schreibt Heike Kleen regelmäßig über Themen rund um Sexualität. Nun hat sie ihre gesammelten Beiträge in dem Buch „ZusammenKommen“ [https://www.penguin.de/buecher/heike-kleen-zusammenkommen/paperback/9783328113041] (Penguin) veröffentlicht. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Lasst uns einen Kommentar da oder schreibt uns an podcast@penguinrandomhouse.de [podcast@penguinrandomhouse.de]. *** ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

„Wir sind alle ein bisschen queer,“ sagt Brix Schaumburg. Denn wir tragen alle viele Facetten in uns und: Liebe gibt es überall - auch ganz platonisch. Brix Schaumburg ist Deutschlands erster offiziell geouteter trans Schauspieler und er setzt sich für die Freiheit und Rechte queerer Menschen ein. Mit Kristina spricht er über sein Buch „Qu(e)er durchs Land“ [https://www.penguin.de/autoren/brix-schaumburg/747551] (HEYNE), eine autobiographische Erzählung über eine Fahrradreisen, die ihn einmal durch die Republik geführt hat. Er berichtet von bewegenden Begegnungen mit queeren Menschen – und von seiner Reise zu sich selbst. Er reflektiert seine Vergangenheit und erzählt von seinem manchmal steinigen Weg. „Um sich selbst zu finden, muss man erst verloren gehen,“ sagt er. Warum er sein Outfit der Region anpasste, durch die er gerade fuhr, und wie er durch die Fahrradreise zum Buddha-Brix wurde, das könnt ihr in dieser Folge hören. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de [podcast@penguinrandomhouse.de]. +++ ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

Die Welt scheint immer ungerechter zu werden. Doch was können wir schon ausrichten? „Gesellschaftliche Veränderungen sind möglich“, ist Kathrin Hartmann überzeugt, „wenn sich Betroffene zu einer echten sozialen Bewegung zusammenschließen“. Mit ihrem Buch „Die Welt gewinnen“ [https://www.penguin.de/buecher/kathrin-hartmann-die-welt-gewinnen/paperback/9783453281790] (Ludwig) will sie Mut machen und zu mehr politischem Aktivismus anregen. Sie stellt klar: Eine gerechte Gesellschaft ist im Rahmen des Kapitalismus nicht denkbar. Ihr zentrales Thema ist die Entlarvung des „falschen Guten“. Unternehmen bedienen sich wohlklingender Narrative, doch hinter dieser Fassade bleibt das zerstörerische System bestehen. Der Kapitalismus produziert Ungleichheit und Umweltzerstörung, und vermeintlich wohlmeinende Initiativen können diesen Widerspruch nicht auflösen. Ein Beispiel: Die Tafeln. Ursprünglich als Nothilfe gedacht, sind sie heute eine dauerhafte Einrichtung geworden. Doch diese Form der „Wohltätigkeit“ will die Realität nicht verändern, sondern klebt nur ein Pflaster auf die Wunden. Kathrin Hartmann hat Aktivistinnen und Aktivisten überall in der Welt begleitet und ihre Geschichten aufgeschrieben. Welche berührenden Momente sie dabei erlebt hat, könnt ihr in diesem Podcast nachhören. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de [podcast@penguinrandomhouse.de]. ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

„Wir müssen dafür sorgen, dass neurodivergente Menschen in einer Umgebung sein können, die zu ihnen passt. Denn bislang können sie ihr Potential noch viel zu wenig in die Gesellschaft einbringen“, sagt Prof. Dr. André Frank Zimpel, Experte für Neurodivergenz und KI. In seinem Buch „Wahnsinnig intelligent“ [https://www.penguin.de/buecher/andr%C3%A9-frank-zimpel-wahnsinnig-intelligent/buch/9783442317738#rezensionen-4429130] beschreibt er, dass sich neurodivergente Menschen die Welt anders erschließen als neurotypische Personen. Menschen mit Autismus-Spektrum oder ADHS nehmen Informationen anders wahr und verarbeiten sie individuell, was ihnen häufig Probleme, aber auch besondere Stärken bringt. Ihre Fähigkeiten werden jedoch viel zu oft übersehen. Im Gespräch mit Kristina verrät Prof. Dr. André Frank Zimpel, warum ADHS keine Modeerscheinung ist und welche Verbindungen es zwischen Neurodivergenz und KI gibt. Diese spannende Podcast-Folge solltet ihr euch nicht entgehen lassen! Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de [podcast@penguinrandomhouse.de]. ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

„Alles, was wir fürs Klima tun, tut auch uns selbst gut“, sagt die Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt. In ihrem Buch „Klimaresilienz [https://www.penguin.de/buecher/christina-berndt-klimaresilienz/buch/9783570105733]“ zeigt sie, wie wir besser mit den psychischen und physischen Herausforderungen des Klimawandels umgehen können. Denn dieser stellt eine erhebliche Belastung für unser Wohlbefinden dar: Unter extremer Hitze, Luftverschmutzung und zunehmendem Pollenflug leiden immer mehr Menschen. Auch der Verlust an Biodiversität wirkt sich langfristig negativ auf unsere Gesundheit aus. Hinzu kommen wachsende Ängste und Depressionen angesichts einer ungewissen Zukunft. Im Gespräch mit Kristina erklärt Christina Berndt, wie wir klimaresilient werden – also lernen, uns an die Folgen des Klimawandels anzupassen und unsere Gesundheit aktiv zu schützen. Warum das Singen der Vögel wichtig für uns ist und das Aussterben von Fröschen Menschenleben gefährden kann, erfahrt ihr in diesem Podcast. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen zum Podcast. Schreibt uns dazu gerne an podcast@penguinrandomhouse.de [podcast@penguinrandomhouse.de]. *** ---------------------------------------- Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.
Tidsbegrenset tilbud
3 Måneder for 9,00 kr
Deretter 99,00 kr / MånedAvslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden