
Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
Podkast av Hebamme Jana Friedrich - Hebammenblog.de
Prøv gratis i 30 dager
99 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Mer enn 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Vurdert til 4,7 stjerner i App Store
Les mer Geburtskanal | Über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett & Baby-Zeit
Wir sprechen über Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit + erstes Babyjahr aus der Sicht einer Hebamme, von Eltern + Gastexpertinnen. Es geht um Selbstbestimmung + Fremdheitsgefühle, Kinderwunsch + Elternzeit, Kopfsachen + Bauchgefühle, Hypnobirthing + Schulmedizin, Milchstau + Wochenfluss, Vorfreude + Nachwehen, wenig Schlaf + viel Babyflausch! Was es heißt Eltern zu werden und zu sein, zeigen uns Stimmen & Geburtsberichte aus der Eltern-Community. Der Geburtskanal ist eine Produktion von Hebamme Jana Friedrich. Evidenzbasiert, divers und mit 'n bisschen linksdrehender Geburtskultur.
Alle episoder
60 Episoder
Wusstest du, dass dein Körper während der Geburt manchmal eine kleine „Fortschrittsanzeige“ sichtbar macht? Die sogenannte Purple Line oder Lila Linie ist eine temporäre Hautverfärbung zwischen Gesäß und Kreuzbein, die bei vielen Frauen unter der Geburt entsteht. Je weiter die Geburt voranschreitet, desto länger wird sie. Ich nehme dich mit: von der ersten wissenschaftlichen Beschreibung 1990 bis zu den neuesten Forschungsergebnissen von 2025. Du erfährst, warum die Linie entsteht, bei wem sie sichtbar ist und ob sie wirklich als nicht-invasiver Marker für den Geburtsfortschritt taugt – oder ob alles doch nur Hokuspokus ist. Evidenzbasiert, praktisch und mit einem Blick auf die Geschichte der Geburtshilfe. Lila Linie, Purple Line, Geburt, Hebamme, vaginale Untersuchung, Geburtsfortschritt, Muttermundsweite, Diagnostik, Geburtshilfe, Hebamme SHOWNOTES Hilfreiches zum Weiterklicken * Geburtsvorbereitungskurs zum Streamen [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep58/geburtsvorbereitung-streamen] Quellen * Kordi, M., Irani, M., Tara, F., & Esmaily, H. (2014). The Diagnostic Accuracy of Purple Line in Prediction of Labor Progress in Omolbanin Hospital, Iran. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep58/iran-studie] Iranian Red Crescent Medical Journal, 16(11). doi.org/10.5812/ircmj.16183 * Papoutsis, D., Antonakou, A., Gornall, A., & Tzavara, C. (2023). The purple line and its association with cervical dilatation in labour: A systematic review and meta-analysis. [https://doi.org/10.1016/j.ejogrb.2023.08.383] European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology, 289, 91–99. doi.org/10.1016/j.ejogrb.2023.08.383 * Shepherd, A., Cheyne, H., Kennedy, S., McIntosh, C., Styles, M., & Niven, C. (2010). The purple line as a measure of labourprogress: A longitudinal study. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep58/uk-studie] BMC Pregnancy and Childbirth, 10(1), 54. doi.org/10.1186/1471-2393-10-54 * Yildirim, A.D., Esencan, T. & Ata, B. Alternative approach to monitoring labor: purple line. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep58/tuerkei-studie] BMC Pregnancy Childbirth 25, 180 (2025). doi.org/10.1186/s12884-025-07300-0 Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DN41dZbDDh6/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep58/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep58/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep58/impressum])

Plötzlich steht die Diagnose Gestationsdiabetes im Mutterpass – und nun? Ich erkläre dir, was Schwangerschaftsdiabetes eigentlich ist, wie er entsteht, wie du herausfindest, ob du betroffen bist, und wie du ihn am besten behandelst. Du erfährst: * welche Risikofaktoren eine Rolle spielen (und warum es trotzdem jede treffen kann) * wie die aktuellen Testverfahren ablaufen * warum ein alternativer, früherer Test sinnvoller sein kann, als der in den Mutterschaftsrichtlinien empfohlene Test * wie Ernährung und Bewegung den Verlauf positiv beeinflussen * welche Rolle das Stillen für dich und dein Baby spielen kann * welche Folgen ein unbehandelter GDM für euch haben würde – kurz- und langfristig Evidenzbasiert, praxisnah und ohne Panikmache – damit du weißt, wie du gut durch die Schwangerschaft kommst und auch langfristig gesund bleibst. SHOWNOTES Hilfreiches zum Weiterklicken * S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep57/leitlinie-gdm] * Deutsche Diabeteshilfe: Ernährung bei Schwangerschaftsdiabetes [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep57/ernaehrung] * Diabetesportal: Wie der 2-stufige Blutzuckertest für Schwangere abläuft [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep57/blutzuckertest] * Science media center Germany: Schwangerschaftsdiabetes früher testen [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep57/gdm-fruehtest] * Deutschlandfunk Kultur: Uralt und bis heute rätselhaft [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep57/elefant] (hier kommt die Geschichte mit dem Brünstigen Elefant her) Quellen * Alpana P Shukla, Jeselin Andono, Samir H Touhamy, Anthony Casper, Radu G Iliescu, Elizabeth Mauer, Yuan Shan Zhu, David S Ludwig, Louis J Aronne - Carbohydrate-last meal pattern lowers postprandial glucose and insulin excursions in type 2 diabetes [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep57/carbohydrate]: BMJ Open Diabetes Research & Care 2017;5:e000440. doi.org/10.1136/bmjdrc-2017-000440 * Griffith, R. J., Alsweiler, J., Moore, A. E., Brown, S., Middleton, P., Shepherd, E., & Crowther, C. A. (2020). Interventions to prevent women from developing gestational diabetes mellitus [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep57/cochrane]: An overview of Cochrane Reviews. Cochrane Database of Systematic Reviews, 2020(9). doi.org/10.1002/14651858.CD012394.pub3 * Hivert, M.-F., Backman, H., Benhalima, K., Catalano, P., Desoye, G., Immanuel, J., McKinlay, C. J. D., Meek, C. L., Nolan, C. J., Ram, U., Sweeting, A., Simmons, D., & Jawerbaum, A. (2024). Pathophysiology from preconception, during pregnancy, and beyond. [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep57/lancet] The Lancet, 404(10448), 158–174. doi.org/10.1016/S0140-6736(24)00827-4 * Shukla, A. P., Andono, J., Touhamy, S. H., Casper, A., Iliescu, R. G., Mauer, E., Shan Zhu, Y., Ludwig, D. S., & Aronne, L. J. (2017). Carbohydrate-last meal pattern lowers postprandial glucose and insulin excursions in type 2 diabetes. [https://drc.bmj.com/content/5/1/e000440] BMJ Open Diabetes Research & Care, 5(1), e000440. doi.org/10.1136/bmjdrc-2017-000440 Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DNUqgnLsBK-/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep57/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep57/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep57/impressum])

Schon vor der Geburt Muttermilch gewinnen?! Immer mehr Mütter entscheiden sich für das Ausstreichen von Milch schon in der Schwangerschaft. Aber warum? Die präpartale Kolostrumgewinnung - also das Gewinnen von Muttermilch bereits vor der Geburt - kann, gerade bei Schwangerschaftsdiabetes, Zwillingen oder geplantem Kaiserschnitt, super hilfreich sein. Ich erkläre, warum diese ersten Tropfen Muttermilch so wertvoll sind, wann du damit beginnen solltest, sie auszustreichen, und wie du sie gut gewinnen und aufbewahren kannst. Du bekommst eine praktische Anleitung für die Handentleerung, erfährst wie du dich am besten vorbereitest (ich sag nur: Oxytocinmassage!) und wann du lieber nicht ausstreichen solltest. Diese Folge ist für alle, die sich gut auf das Stillen vorbereiten möchten. Ohne Druck, dafür aber mit fundiertem Wissen und einer Extraportion Vertrauen in den eigenen Körper. SHOWNOTES Hilfreiches zum Weiterklicken * Hebammenblog Die Oxytocin-Massage: eine (Wellness-) Maßnahme zur Stillförderung [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep56/oxytocin-massage-anleitung] (mit Handout und YouTube-Video) * HEBAMMENINFO 03/18: Brustmassagen als Unterstützung für einen gelingenden Stillbeginn (Marmet-Technik zur Handgewinnung von Muttermilch [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep56/brustmassage] auf Seite 2) Quellen * AWMF Leitlinie: Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep56/leitlinie-diabetische-muetter] * AWMF Leitlinie: Überwachung und Betreuung von Zwillingsschwangerschaften [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep56/leitlinie-zwillingsschwangerschaften] Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DMws1SBt_MG/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep56/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep56/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep56/impressum])

Zur Geburt gab ich meine Selbstständigkeit an der Kreissaaltür ab – und das war gut so. Salome erzählt ihre berührende und bestärkende Geburtsgeschichte: Eine spontane Geburt im Krankenhaus, getragen von Vertrauen, klaren Vorstellungen und der Bereitschaft sich - ohne Geburtsvorbereitungskurs - vom Klinikteam durch die Geburt führen zu lassen. Das ist etwas, was ich normalerweise nicht unbedingt (uneingeschränkt) empfehle, was in diesem Fall aber wunderbar gepasst hat. Salome berichtet, wie sie sich unter anderem mithilfe von Hypnobirthing-Affirmationen auf die Geburt vorbereitet hat, warum sie keinesfalls eine PDA wollte und wie wichtig es war, Nein sagen zu lernen – vor und nach der Geburt. Ein ehrlicher, kraftvoller Bericht über eine Geburt, der zeigt: Es braucht nicht immer einen genauen Plan – sondern vielmehr Raum für Intuition, Vertrauen und die richtigen Menschen an der Seite. Hör rein, wenn du dich inspirieren lassen willst, wie selbstbestimmte Geburt im Klinikalltag aussehen kann. SHOWNOTES Gast: Salome aus der Schweiz Hilfreiches zum Weiterklicken * HypnoBirthing Schweiz Podcast: SPECIAL: Affirmationen zur Geburtsvorbereitung [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep55/hb-podcast-schweiz] Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DMMowZltSBU/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep55/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep55/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep55/impressum])

Der Kristeller-Handgriff - aka Fundusdruck - ist eine der umstrittensten Praktiken der modernen Geburtshilfe. Obwohl die Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) den Kristeller-Handgriff seit Jahren klar ablehnt und auch die deutsche S3-Leitlinie ihn nur in absoluten Ausnahmefällen vorsieht, wird er in deutschen Kreissälen immer noch erschreckend oft angewendet. Warum ist das so? Und was bedeutet das für die betroffenen Frauen und Kinder? Ich erkläre euch, wie der Fundusdruck durchgeführt wird, welche Risiken er birgt und was die wissenschaftliche Evidenz dazu sagt – Spoiler: Es gibt kaum einen nachweisbaren Nutzen, dafür aber einige Bedenken. Wir sprechen über psychische und physische Folgen, über (oft mangelnde) Aufklärung und über die Rechte, die jede Gebärende hat. Denn Geburt muss sicher UND respektvoll sein. Diese Folge ist für werdende Eltern, für Fachpersonal und für alle, die sich umfassend informieren, fundiert mit geburtshilflichen Interventionen auseinandersetzen und sich für eine selbstbestimmte(re) Geburt einsetzen wollen. SHOWNOTES Hilfreiches zum Weiterklicken * Geburtsvorbereitungskurs zum Streamen [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep54/geburtsvorbereitung-streamen] * Fact sheet [https://www.boell.de/sites/default/files/2023-01/fact-sheet_birth_de.pdf] - Heinrich Böll Stiftung * Hebammenblog: Geburtsplan erstellen – Anleitung mit Geburtsplan-Generator [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep54/geburtsplan-erstellen] Quellen * Api, O., Balcin, M. E., Ugurel, V., Kose, M., Api, M., Koru-Sengul, T., & Cetin, A. (2009). The effect of uterine fundal pressure on the duration of the second stage of labor: A randomized controlled trial. Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica, 88(3), 320-324. doi.org/10.1080/00016340902730326 [https://doi.org/10.1080/00016340902730326] * Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)§ 630d Einwilligung - Einzelnorm. (o. J.). Abgerufen 30. Juni 2025, von gesetze-im-internet.de/bgb/__630d.html [https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__630d.html] * Ea-recommandations.pdf. (o. J.). Abgerufen 25. Juni 2025, von has-sante.fr/upload/docs/application/pdf/ea-recommandations.pdf [https://www.has-sante.fr/upload/docs/application/pdf/ea_-_argumentaire.pdf] * Hasegawa, J., Matsuoka, R., Ichizuka, K., Mimura, T., Sekizawa, A., Farina, A., & Okai, T. (2015). Uterine rupture after the uterine fundal pressure maneuver. Journal of Perinatology, 35(4), 262-266. doi.org/10.1038/jp.2014.210 [https://doi.org/10.1038/jp.2014.210] * Haute Autorité de Santé. (2007). Use of fundal pressure during the second stage of labour: Clinical practice guidelines. HAS. Hofmeyr, G. J., Vogel, J. P., Cuthbert, A., & Singata, M. (2017). Fundal pressure during the second stage of labour. Cochrane Database of Systematic Reviews, 3, CD006067. doi.org/10.1002/14651858.CD006067.pub3 [https://doi.org/10.1002/14651858.CD006067.pub3] * Kataoka, N., Sakamoto, J., Yamada, T., Akaishi, R., Ishikawa, S., Takahashi, K., & Minakami, H. (2014). Fundal pressure (Kristeller maneuver) during labor in current obstetric practice: Assessment of prevalence and feto-maternal effects. Minerva Ginecologica, 66(4), 383-388. * Kinoshita, K. (2007). Uterine rupture after the uterine fundal pressure maneuver. International Journal of Gynecology & Obstetrics, 96(3), 239-240. doi.org/10.1016/j.ijgo.2006.11.007 [https://doi.org/10.1016/j.ijgo.2006.11.007] * Matsuo, K., Mudd, L. M., Kopelman, J. N., & Kimura, T. (2017). Fundal pressure to shorten the second stage of labor. European Journal of Obstetrics & Gynecology and Reproductive Biology, 215, 112-117. doi.org/10.1016/j.ejogrb.2017.06.005 [https://doi.org/10.1016/j.ejogrb.2017.06.005] * Verheijen, E. C., Raven, J. H., & Hofmeyr, G. J. (2009). Fundal pressure during the second stage of labour. Cochrane Database of Systematic Reviews, 4, CD006067. doi.org/10.1002/14651858.CD006067.pub2 [https://doi.org/10.1002/14651858.CD006067.pub2] * World Health Organization. (2018). WHO recommendations: intrapartum care for a positive childbirth experience. WorldHealth Organization. who.int/iris/handle/10665/260178 [https://apps.who.int/iris/handle/10665/260178] * Youssef, A., Brunelli, E., Bianchini, L., & Pilu, G. (2021). Fundal pressure during the second stage of labor (Kristeller maneuver): A critical appraisal of its potential role in the modern obstetrics. In Maternal-Fetal Evidence Based Guidelines (pp. 683-690). CRC Press. doi.org/10.1007/978-3-030-57595-3_54 [https://doi.org/10.1007/978-3-030-57595-3_54] Mitmachen & Feedback Ihr möchtet den Geburtskanal mitgestalten? Dann her mit euren Geschichten! Für Fragen, Anregungen, Kritik oder Lob schreibt gern im Insta-Post dieser Folge [https://www.instagram.com/p/DLodlXgiONq/], oder in den Kommentaren auf der Podcast-Seite auf Hebammenblog.de [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep54/feedback]. Und wenn du über neue Folgen informiert werden möchtest, dann melde dich für meinen Geburtskanal-Newsletter [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep54/newsletter] an oder abonniere einfach den Podcast in deiner Lieblings-App! Dieser Podcast ist eine Produktion von mir: Hebamme Jana Friedrich von Hebammenblog.de (→ Impressum [https://www.hebammenblog.de/geburtskanal/ep54/impressum])

Vurdert til 4,7 stjerner i App Store
Prøv gratis i 30 dager
99 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden