
tysk
Teknologi og vitenskap
3 Måneder for 9 kr. Deretter 99 kr / Måned. Avslutt når som helst.
Mer enn 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Vurdert til 4,7 stjerner i App Store

Les mer Herschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens
Podcast über Astrophysik
HER05: Florian Freistetter über das Erzählen von Geschichten und Wissenschaftsvermittlung
„Die Vermittlung des Erforschten ist genauso wichtig, wie das Erforschen selbst“, meint Florian Freistetter [http://www.florian-freistetter.de/]. Der Astronom ist seit vielen Jahren als Wissenschaftsvermittler unterwegs: Unter anderem betreibt er ein Blog [http://scienceblogs.de/astrodicticum-simplex/], schreibt Bücher, ist in Podcasts [https://sternengeschichten.podspot.de/] zu hören und steht als Science Buster [https://sciencebusters.at/] regelmäßig auf der Bühne. In dieser Folge geht es um Wissenschaftskommunikation, also um die Frage: Wie lässt sich eigentlich dieses Wissen über die Sterne und das Universum aus der Forschung nach außen tragen und kommunizieren?
HER04: Manuel Güdel über bewohnbare Planeten und Leben im Universum
In den letzten Jahren ist die Astrophysik auf der Suche nach Leben im Universum große Schritte weitergekommen. Es wurden zahlreiche Exoplaneten entdeckt und einige davon könnten Kandidaten für belebte Planeten sein. Die Suche nach Leben erfordert allerdings neue Formen der Zusammenarbeit, so hat sich zum Beispiel die Astrobiologie als interdisziplinärer Forschungszweig etabliert. Aber welche Konsequenzen hätte die Entdeckung von Leben im Universum außerhalb unseres Sonnensystems auf Forschung und Gesellschaft? Prof. Dr. Manuel Güdel leitet das Institut für Astrophysik an der Uni Wien und er forscht seit vielen Jahren zum Thema Habitabilität von Planeten.
HER03: Susanne Hoffmann über Astronomiegeschichte
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Astronomiegeschichte und einer Zeit, lange vor Entdeckung der Infrarotstrahlung: Susanne Hoffmann erforscht Sternbilder und rekonstruiert sie aus Überlieferungen antiker Texte. Wir sprechen über die Bedeutung von Astronomie im antiken Babylonien, warum Babylon die NASA der Antike war und das astronomische Wissen der Antike bis heute eine Rolle spielt. Denn nicht zuletzt beruht die Standardisierung der Sternbilder in den 1920er Jahren auf dem Almagest von Claudius Ptolemäus aus dem 2. Jahrhundert nach der Zeitenwende.
HER02: Florian Rodler über Exoplaneten
Gibt es Leben im Universum außerhalb unseres Sonnensystems? Und wenn ja, wie lässt sich das herausfinden? Florian Rodler arbeitet bei der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile und untersucht Atmosphären von Exoplaneten. In den letzten Jahren wurden immer mehr Exoplaneten entdeckt und bereits einige davon als potentiell habitabel identifiziert. Mit Hilfe von Spektralanalysen lässt sich herausfinden, wie die Atmosphäre eines Planeten zusammengesetzt ist und damit auch, ob es Leben auf dem Planeten geben könnte.
HER01: Franz Kerschbaum über Infrarotastronomie
„Jeder neue Beobachtungszugang eröffnet uns ein ganz neues, fremdes Universum, das uns mehr Fragen stellt, als Antworten liefert“, erzählt Prof. Franz Kerschbaum vom Institut für Astrophysik an der Uni Wien. So ist das auch bei der Infrarotstrahlung. Kerschbaum leitet das Projekt „Herschel und das unsichtbare Ende des Regenbogens” und erklärt im Gespräch, was es mit dem Projekt auf sich hat und warum es im Infraroten immer taghell ist. Wir sprechen über die Entdeckung der Infrarotstrahlung durch William Herschel Anfang des 19. Jahrhunderts und wie die Infrarotastronomie in den letzten Jahrzehnten zu einem der wichtigsten Forschungsansätzen der Astrophysik wurde.
Velg abonnementet ditt
Tidsbegrenset tilbud
Premium
20 timer lydbøker
Eksklusive podkaster
Gratis podkaster
Avslutt når som helst
3 Måneder for 9 kr
Deretter 99 kr / Måned
Premium Plus
100 timer lydbøker
Eksklusive podkaster
Gratis podkaster
Avslutt når som helst
Prøv gratis i 14 dager
Deretter 169 kr / måned
3 Måneder for 9 kr. Deretter 99 kr / Måned. Avslutt når som helst.