Hinter den Dingen

Lytt til Hinter den Dingen

Podkast av SFB "Episteme in Bewegung"

„Hinter den Dingen“ ist der vom Sonderforschungsbereich 980 "Episteme in Bewegung" herausgegebene Wissenschaftspodcast, der Museumsobjekte zum Ausgangspunkt akustischer Reisen in die Wissensgeschichte der Vormoderne macht. In jeder Folge werden die Geschichten, die einem speziellen Objekt anhaften, von den Wissenschaftler/innen des SFB 980 erzählt: So führen uns beispielsweise in den ersten Folgen eine Teekanne aus Goldrubinglas zur frühneuzeitlichen Pfaueninsel, an den Hof des Brandenburgischen Kurfürsten im 17. Jahrhundert und in das Labor des Alchemikers Johann Kunckel, oder ein aus dem Neuen Museum in Berlin verschwundenes Pyramidenfragment zum Totenkult im alten Ägypten, zur Entstehung der Ägyptischen Sammlung in Berlin und schlussendlich zur Arbeit eines Ägyptologen unserer Zeit. Unter Einsatz verschiedener narrativer Strategien, die sich zwischen Feature, Wissenschaftsporträt und Hörspiel bewegen, lässt die Podcastreihe auf spielerische und unterhaltsame Weise komplexe Zusammenhänge für ein breiteres, nichtakademisches Publikum plastisch werden und ermöglicht so einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit des SFB 980. Dabei gleicht keine der erzählten Geschichten der anderen. Jede Episode nimmt die narrativen Fäden anders auf und passt ihre Erzählweise sowohl dem jeweiligen Objekt als auch dem disziplinären Zugriff der Wissenschaftler/innen an, deren Forschung wir im Podcast kennenlernen dürfen.

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Prøv gratis

Alle episoder

28 Episoder
episode Beowulfs Kampf gegen Grendels Mutter – in altenglischer Sprache artwork
Beowulfs Kampf gegen Grendels Mutter – in altenglischer Sprache

mit Andrew James Johnston BONUSMATERIAL: BEOWULFS KAMPF GEGEN GRENDELS MUTTER – IN ALTENGLISCHER SPRACHE In der Folge „König Offas Münze“ hören Sie einige Verse aus dem altenglischen Epos Beowulf. Lauschen Sie hier nun der gesamten Passage des Kampfes zwischen Beowulf und der Mutter von Grendel im altenglischen Original – vorgetragen von Andrew James Johnston. CREDITS „Bonusmaterial: Beowulfs Kampf gegen Grendels Mutter – in altenglischer Sprache“ aus der Reihe „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören.“ Eine Produktion des Projekts „Schauräume des Wissenstransfers“ [http://http://www.sfb-episteme.de/teilprojekte/oeffentlichkeitsarbeit/index.html] des Sonderforschungsbereiches „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin – das sind: Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Armin Hempel und Katrin Wächter. Unser Partner für diese Folge ist das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin im Bode-Museum [https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/bode-museum/home/]. Anmoderation: Jan Fusek Der Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ [http://www.sfb-episteme.de] wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) [http://www.dfg.de] gefördert und bildet einen Forschungsverbund mit der Humbolt-Universität zu Berlin [https://www.hu-berlin.de/de], dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte [http://mpiwg-berlin.mpg.de], der Technischen Universität Darmstadt [https://www.tu-darmstadt.de] und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) [https://www.kit.edu]. DANKE! Für die exzellente Zusammenarbeit: Andrew James Johnston und Jan-Peer Hartmann Für ihre umfassende Unterstützung in allen Belangen: Sofie Mörchen, Katja Günther und Eliza Hähnke An unser Team: Julia Beier, Samantha Dittrich, Sofia Thierauf Mercante, Leonie Stork und Luisa Marie Elisabeth Edler Für den guten Sound: André König & Team von Studio Funk MEHR ERFAHREN? Wenn Ihr mehr über unseren Podcast und über unsere Arbeit erfahren wollt, folgt uns auf Twitter [https://twitter.com/PodcastHDD], besucht uns auf Facebook [https://www.facebook.com/epistemeinbewegung/], abonniert unseren Newsletter [https://sfb-episteme-anmeldung.newsletter2go.com] oder schaut auf unserer Webseite [https://www.sfb-episteme.de] vorbei.

17. des. 2024 - 4 min
episode König Offas Münze artwork
König Offas Münze

mit Andrew James Johnston, Jan-Peer Hartmann, Karsten Dahmen und Christian Stoess KÖNIG OFFAS MÜNZE Seit wann haben Schlangen ein Fell? Ein kleiner Silberpenny aus dem 8. Jahrhundert nach Christus trägt auf der Vorderseite das Bildnis des Königs Offa von Mercien. Das war ein Herrscher von einem der sieben Königreiche, die nach der germanischen Eroberung Britanniens um die Macht auf der Insel rangen. Von den Numismatikern Karsten Dahmen und Christian Stoess aus dem Münzkabinett im Bode-Museum in Berlin, wo die Münze aufbewahrt wird, erfahren wir vom Schicksal der römischen Münzen aus der Kaiserzeit, und was diese mit der Münzreform des Offa zu tun haben. Die Anglisten Andrew James Johnston und Jan-Peer Hartmann aus dem Teilprojekt B01 „Artefakte, Schätze und Ruinen – Materialität und Geschichtlichkeit in der Literatur des englischen Mittelalters“ entführen uns in die von Migration und Eroberungen geprägte Kultur Britanniens und nicht zuletzt in die Unterwasserhöhle, in der Beowulf gegen ein Ungeheuer kämpft. Dieser Tauchgang ermöglicht es uns, die Fragen, die wir an die Rückseite von König Offas Münze richten, zu überdenken. Dort ist ein Fabelwesen zu sehen, eine Art Schlange mit langem Fell, die sich nicht genau zuordnen lässt. Was ist, wenn schon diejenigen, die diese Münze in ihrer Schatulle aufbewahrten oder mit ihr zahlten, nicht an einer genauen Zuordnung in eine „kulturelle Schublade“ interessiert waren? VOLLSTÄNDIGES TRANSKRIPT DER FOLGE * Hier herunterladen [https://www.sfb-episteme.de/_media/podcast/transkripte/Hinter_den_Dingen_11_Transkript.pdf] LINKS * Münzkabinett im Bode-Museum, Staatliche Museen zu Berlin [https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/muenzkabinett/home/] * Gebt uns Feedback zur Folge! [https://www.sfb-episteme.de/podcast/PM_feedback-ischtar-tor/index.html] CREDITS „König Offas Münze“ aus der Reihe „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören.“ Eine Produktion des Projekts „Schauräume des Wissenstransfers“ [http://http://www.sfb-episteme.de/teilprojekte/oeffentlichkeitsarbeit/index.html] des Sonderforschungsbereiches „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin – das sind: Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Armin Hempel und Katrin Wächter. Unser Partner für diese Folge ist das Münzkabinett im Bode-Museum, Staatliche Museen zu Berlin [https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/muenzkabinett/home/] der Staatlichen Museen zu Berlin [https://www.smb.museum/home/]. Eine Podcastfolge mit Andrew Jamens Johnston und Jan-Peer Hartmann vom SFB-Teilprojekt „Artefakte, Schätze und Ruinen – Materialität und Geschichtlichkeit in der Literatur des englischen Mittelalters“ [https://www.sfb-episteme.de/teilprojekte/zeigen/B01/index.html]. Sowie mit Karsten Dahmen, dem Stellvertretenden Direktor des Münzkabinetts [https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/muenzkabinett/ueber-uns/kontakt-fuer-wissenschaftliche-anfragen/], und Christian Stoess, dem Kurator für mittelalterliche Münzen am Münzkabinett. Stimmen: Friederike Kroitzsch (Sophie Ruch) Katharina Kwaschik (Quellen + Intro) Drehbuch: Jan Fusek Musik, Kompositionen: Armin Hempel Schnitt: Armin Hempel, Jan Fusek Dramaturgie, Redaktion, Regie: Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Katrin Wächter Grafik: Martina Hoffmann [https://martinahoffmann.de/] „Hinter den Dingen“ entsteht in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin [https://www.smb.museum/home.html]. Deutschlandfunk Kultur [https://www.deutschlandfunkkultur.de/] ist Medienpartner. Der Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ [http://www.sfb-episteme.de] wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) [http://www.dfg.de] gefördert und bildet einen Forschungsverbund mit der Humbolt-Universität zu Berlin [https://www.hu-berlin.de/de], dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte [http://mpiwg-berlin.mpg.de], der Technischen Universität Darmstadt [https://www.tu-darmstadt.de] und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) [https://www.kit.edu]. DANKE! Für die exzellente Zusammenarbeit: Andrew James Johnston, Karsten Dahmen, Jan-Peer Hartmann und Christian Stoess. Für ihre umfassende Unterstützung in allen Belagen: Sofie Mörchen und Katja Günther An unser Team: Julia Beier, Samantha Dittrich, Eliza Hähnke, Sofia Thierauf Mercante, Leonie Stork und Luisa Marie Elisabeth Edler Für den guten Sound: André König & Team von studio funk MEHR ERFAHREN? Wenn Ihr mehr über unseren Podcast und über unsere Arbeit erfahren wollt, folgt uns auf Twitter [https://twitter.com/PodcastHDD], besucht uns auf Facebook [https://www.facebook.com/epistemeinbewegung/], abonniert unseren Newsletter [https://sfb-episteme-anmeldung.newsletter2go.com] oder schaut auf unserer Webseite [https://www.sfb-episteme.de] vorbei.

25. juni 2024 - 1 h 2 min
episode Bonusmaterial: Das „Enuma Elisch“ als Hörbuch artwork
Bonusmaterial: Das „Enuma Elisch“ als Hörbuch

Gelesen von Frank Riede. In der Übersetzung von Adrian C. Heinrich BONUSMATERIAL: DAS "ENUMA ELISCH" ALS HÖRBUCH Im Rahmen des babylonischen Neujahrsfestes spielte die große Erzählung Enuma Elisch eine wichtige Rolle. Dieser Text entstand bereits im späteren 2. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung, aber wir kennen ihn bisher nur aus keilschriftlichen Manuskripten des 1. Jahrtausends. Nach seinen Anfangsworten „Enúma élisch“, „als oben“ benannt, erzählt der Text den Aufstieg des Gottes Marduk an die Spitze des Götterpantheons. Er beginnt mit dem Anfang der Welt, weshalb er manchmal als ‚Weltentstehungsmythos‘ bezeichnet wird, und endet mit der Inthronisierung von Marduk, dem Stadtgott von Babylon. Es liest: Frank Riede Wir danken Adrian C. Heinrich und dem Verlag C.H. Beck München recht herzlich dafür, dass wir die dort erschienene Neuübersetzung von Herrn Heinrich in ein Hörbuch verwandeln durften. © Heinrich, Adrian C.: Der babylonische Weltschöpfungsmythos Enuma Elisch. Eingeleitet, neu übersetzt und kommentiert von Adrian C. Heinrich, Illustriert von Felix Wolter. Verlag C.H.Beck München, 2022. [https://www.chbeck.de/heinrich-cornelius-babylonische-weltschoepfungsmythos-enuma-elisch/product/33201992] CREDITS „Bonusmaterial: Das "Enuma Elisch" als Hörbuch“ aus der Reihe „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören.“ Eine Produktion des Projekts „Schauräume des Wissenstransfers“ [http://http://www.sfb-episteme.de/teilprojekte/oeffentlichkeitsarbeit/index.html] des Sonderforschungsbereiches „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin – das sind: Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Armin Hempel und Katrin Wächter. Der vollständige überlieferte Text des Enuma Elisch wird gelesen von Frank Riede [https://frankriede.de/] Unser Partner für diese Folge ist das Vorderasiatische Museum im Pergamonmuseum [https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/vorderasiatisches-museum/home/] der Staatlichen Museen zu Berlin. Einführungstext: Eva Cancik-Kirschbaum Anmoderation: Jan Fusek Wissenschaftliche Beratung: Gösta Ingvar Gabriel Aufnahme: André König und „Studio Funk“ [https://studiofunk.de/] © Heinrich, Adrian C.: Der babylonische Weltschöpfungsmythos Enuma Elisch. Eingeleitet, neu übersetzt und kommentiert von Adrian C. Heinrich, Illustriert von Felix Wolter. Verlag C.H.Beck München, 2022. [https://www.chbeck.de/heinrich-cornelius-babylonische-weltschoepfungsmythos-enuma-elisch/product/33201992] Der Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ [http://www.sfb-episteme.de] wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) [http://www.dfg.de] gefördert und bildet einen Forschungsverbund mit der Humbolt-Universität zu Berlin [https://www.hu-berlin.de/de], dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte [http://mpiwg-berlin.mpg.de], der Technischen Universität Darmstadt [https://www.tu-darmstadt.de] und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) [https://www.kit.edu]. DANKE! Adrian C. Heinrich und dem Verlag C.H.Beck München für die Ermöglichung dieses Hörbuchs Eva Cancik-Kirschbaum für die einleitenden Worte zu dieser Bonus-Folge Gösta Ingvar Gabriel für die Begeisterung für das Enuma Elisch und den Vorbereitungsworkshop für die Aufnahme Für ihre umfassende Unterstützung in allen Belangen: Sofie Mörchen und Stefanie Fröhlich An unser Team: Julia Beier, Samantha Dittrich, Eliza Hähnke und Sofia Thierauf Mercante Für den guten Sound: André König und Studio Funk MEHR ERFAHREN? Wenn Ihr mehr über unseren Podcast und über unsere Arbeit erfahren wollt, folgt uns auf Twitter [https://twitter.com/PodcastHDD], besucht uns auf Facebook [https://www.facebook.com/epistemeinbewegung/], abonniert unseren Newsletter [https://sfb-episteme-anmeldung.newsletter2go.com] oder schaut auf unserer Webseite [https://www.sfb-episteme.de] vorbei.

15. des. 2023 - 1 h 32 min
episode Das Ischtar-Tor von Babylon artwork
Das Ischtar-Tor von Babylon

mit Eva Cancik-Kirschbaum, Barbara Helwing und Ingo Schrakamp DAS ISCHTAR-TOR VON BABYLON Das Ischtar-Tor von Babylon im Vorderasiatischen Museum Berlin ist weltberühmt. Zusammen mit der Prozessionsstraße bildet es ein imposantes und intensiv erforschtes Bauensemble, über das alles gesagt scheint. Barbara Helwing, Direktorin des Vorderasiatischen Museums, zeigt in der Folge, dass das keineswegs der Fall ist, indem sie einen Blick hinter die Kulissen und in die Zukunft des Ischtar-Tors wirft. Eva Cancik-Kirschbaum und Ingo Schrakamp betten das riesige Ausstellungsobjekt aus altorientalistischer Sicht in die Jahrtausende umspannende Geschichte der Keilschriftkultur des Zweistromlandes ein. Seit dem Entstehen der Keilschrift wird Wissen in Listenform von Generation zu Generation überliefert. Anhand der auf den Mauern des Tores und der Prozessionsstraße aus Glasurziegeln geformten Tierwesen – Löwe, Stier und Schlangendrache – verdeutlichen sie, wie flexibel diese Wissensform ist und wie sie durch die Verschränkung mehrerer Listen eine enorme Komplexität erreichen kann. Was für eine Liste ist also das Ischtar-Tor? Was verbirgt sich hinter den 50 Namen des obersten babylonischen Gottes Marduk? Und was befindet sich hinter den prächtigen Wänden im Museum? VOLLSTÄNDIGES TRANSKRIPT DER FOLGE * Hier herunterladen [https://www.sfb-episteme.de/_media/podcast/transkripte/Hinter_den_Dingen_10_Transkript.pdf] LINKS * Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin [https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/vorderasiatisches-museum/home/] * Gebt uns Feedback zur Folge! [https://www.sfb-episteme.de/podcast/PM_feedback-ischtar-tor/index.html] CREDITS „Das Ischtar-Tor von Babylon“ aus der Reihe „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören.“ Eine Produktion des Projekts „Schauräume des Wissenstransfers“ [http://http://www.sfb-episteme.de/teilprojekte/oeffentlichkeitsarbeit/index.html] des Sonderforschungsbereiches „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin – das sind: Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Armin Hempel und Katrin Wächter. Unser Partner für diese Folge ist das Vorderasiatische Museum [https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/vorderasiatisches-museum/home/] der Staatlichen Museen zu Berlin im Pergamonmuseum [https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/pergamonmuseum/home/]. Eine Podcastfolge mit Eva Cancik-Kirschbaum und Ingo Schrakamp vom altorientalistischen SFB-Teilprojekt „Episteme als Konfigurationsprozess: Wissensbestände zwischen Theorie und Praxis am Beispiel des Keilschriftrechts“ [https://www.sfb-episteme.de/teilprojekte/sagen/A01/index.html]. Sowie mit Barbara Helwing [https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/vorderasiatisches-museum/ueber-uns/mitarbeit/detail/barbara-helwing/], Dirketorin des Vorderasiatischen Museums im Pergamonmuseum. Stimmen: Friederike Kroitzsch (Sophie Ruch) Frank Riede (Erzähler) Drehbuch: Jan Fusek Musik, Kompositionen: Armin Hempel Schnitt: Armin Hempel, Jan Fusek Dramaturgie, Redaktion, Regie: Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Katrin Wächter Grafik: Martina Hoffmann [https://martinahoffmann.de/] „Hinter den Dingen“ entsteht in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin [https://www.smb.museum/home.html]. Deutschlandfunk Kultur [https://www.deutschlandfunkkultur.de/] ist Medienpartner. Der Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ [http://www.sfb-episteme.de] wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) [http://www.dfg.de] gefördert und bildet einen Forschungsverbund mit der Humbolt-Universität zu Berlin [https://www.hu-berlin.de/de], dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte [http://mpiwg-berlin.mpg.de], der Technischen Universität Darmstadt [https://www.tu-darmstadt.de] und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) [https://www.kit.edu]. DANKE! Für die exzellente Zusammenarbeit: Eva Cancik-Kirschbaum und Ingo Schrakamp und Barbara Helwing. Für seine Expertise: Gösta Ingvar Gabriel Für ihre umfassende Unterstützung in allen Belangen: Sofie Mörchen, Stefanie Fröhlich und Stefanie Schrakamp An unser Team: Julia Beier, Samantha Dittrich, Eliza Hähnke, Sofia Thierauf Mercante und Alishya Tanoku Für den guten Sound: André König & Team von studio funk MEHR ERFAHREN? Wenn Ihr mehr über unseren Podcast und über unsere Arbeit erfahren wollt, folgt uns auf Twitter [https://twitter.com/PodcastHDD], besucht uns auf Facebook [https://www.facebook.com/epistemeinbewegung/], abonniert unseren Newsletter [https://sfb-episteme-anmeldung.newsletter2go.com] oder schaut auf unserer Webseite [https://www.sfb-episteme.de] vorbei.

17. okt. 2023 - 1 h 3 min
episode Bonusmaterial: Die 50 Töchter des Nereus artwork
Bonusmaterial: Die 50 Töchter des Nereus

Altgriechisch. Gelesen von Daniela Summa BONUSMATERIAL: DIE 50 TÖCHTER DES NEREUS. ALTGRIECHISCH. GELESEN VON DANIELA SUMMA An mehreren Stellen zählt Hesiod in seinem Gedicht die Kinder eines Götterpaares in langen Listen auf. Lange Listen – das klingt vielleicht langweilig; im Altgriechischen aber sind sie ein Höhepunkt der Dichtkunst, weil hier die Namen so in Reime und ins Versmaß gebracht werden, dass man ihnen mit großem Genuss lauschen kann. Wir haben Daniela Summa, eine Expertin auf dem Gebiet der Rekonstruktion des Altgriechischen, gewinnen können, für uns die Verse 240–264 auf Altgriechisch einzulesen, in denen die 50 Töchter des Nereus aufgezählt werden. VOLLSTÄNDIGES TRANSKRIPT DER FOLGE * Hier herunterladen [https://www.sfb-episteme.de/_media/podcast/transkripte/Hinter_den_Dingen_Bonus_09_Altgriechisch.pdf] CREDITS „Bonusmaterial: Die 50 Töchter des Nereus“ aus der Reihe „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören.“ Eine Produktion des Projekts „Schauräume des Wissenstransfers“ [http://http://www.sfb-episteme.de/teilprojekte/oeffentlichkeitsarbeit/index.html] des Sonderforschungsbereiches „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin – das sind: Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Armin Hempel und Katrin Wächter. Eine Bonusfolge mit Daniela Summa, Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften im Akademievorhaben „Inscriptiones Graecae“. Unser Partner für diese Folge ist das Alte Museum [https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/altes-museum/home/] der Staatlichen Museen zu Berlin. Anmoderation: Jan Fusek Der Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung. Wissenstransfer von der Alten Welt bis in die Frühe Neuzeit“ [http://www.sfb-episteme.de] wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) [http://www.dfg.de] gefördert und bildet einen Forschungsverbund mit der Humbolt-Universität zu Berlin [https://www.hu-berlin.de/de], dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte [http://mpiwg-berlin.mpg.de], der Technischen Universität Darmstadt [https://www.tu-darmstadt.de] und dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) [https://www.kit.edu]. DANKE! Daniela Summa fürs Mitmachen, für ihre Expertise und die gute Laune. Für ihre umfassende Unterstützung in allen Belangen: Sofie Mörchen und Stefanie Schrakamp An unser Team: Julia Beier, John Damm, Samantha Dittrich und Eliza Hähnke Für den guten Sound: Marius Wiechmann und Studio Funk MEHR ERFAHREN? Wenn Ihr mehr über unseren Podcast und über unsere Arbeit erfahren wollt, folgt uns auf Twitter [https://twitter.com/PodcastHDD], besucht uns auf Facebook [https://www.facebook.com/epistemeinbewegung/], abonniert unseren Newsletter [https://sfb-episteme-anmeldung.newsletter2go.com] oder schaut auf unserer Webseite [https://www.sfb-episteme.de] vorbei.

10. feb. 2023 - 3 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker