
Lytt til Hinter den Zeilen
Podkast av Tobias Hausdorf, Niklas Münch
Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Kooperation mit dem medium magazin. Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Alle episoder
40 Episoder
#40 Survival-Guide für Redaktionen – So überlebt ihr im Medien-Dschungel – 20.01.2024 In den Journalismus reinzukommen ist eine Sache, darin zu überleben eine ganz andere. Deshalb soll euch dieser akustische »Survival-Guide« dabei helfen, im Redaktionsalltag zu bestehen. Dazu haben wir Anekdoten von Kolleg*innen gesammelt, die davon erzählen, welche Peinlichkeiten ihnen beim Berufsstart passiert sind oder welche ungeschriebenen Redaktionsregeln sie gebrochen haben. Ihr hört, warum ihr vor einem Termin die Postleitzahl checken solltet und wie ihr euch richtig entschuldigt: mit Marzipankuchen. Diese Ausgabe ist die letzte Folge unseres Podcast. Nach über dreieinhalb Jahren haben wir, Tobi und Niklas, entschieden, dass das Projekt zu einem natürlichen Ende gekommen ist. Am Ende der Folge sprechen wir ausführlich über die Gründe. ————— Wir danken allen, die uns eine Anekdote zu dieser Folge beigesteuert haben. Das waren: Ilir Tsouko, Leonie Sontheimer, Simon Rustler, Julian Hilgers, Martin Hogger, Sophia Rockenmaier, Veronica Rossa, Britta Rotsch, Luca Schmitt-Walz, Benedikt Fuest, Annkathrin Weis, Pia Stendera, Lena von Holt, Michael Hölzen, Olivia Samnick und die anonyme Person mit dem blanken Hintern. Ebenfalls möchten wir uns bei allen bedanken, die Teil dieses Projektes waren. Namentlich erwähnen möchten wir Ole Zender für das Sound Design dieser Folge, Joris Felix für die Fotos für Website und Social Media, Donata Künßberg für das Steady Design, Manuell Senfft für unsere Titelmusik und Nina Sieverding und Max Oehme für unser komplettes Design Konzept. ————— Zum Ende dieses Podcast haben wir eine Liste mit allen Programmen und Angeboten zum Einstieg in den Journalismus zusammengestellt: https://hinterdenzeilen.de/einstiegsangebote-in-den-journalismus [https://hinterdenzeilen.de/?page_id=2019] Der Arbeiterkinder im Journalismus Stammtisch besteht weiterhin, schreibt uns eine E-Mail wenn ihr Teil der Telegram Gruppe werden wollt: mail@hinterdenzeilen.de Arbeitet mit uns zusammen! Wir sind offen für Aufträge und Projekte, ob Podcast, Storytelling oder ähnliches. Gerne geben wir auch Workshops und Seminare, alle Infos hier: https://hinterdenzeilen.de/startseite/ueber-uns/ [https://hinterdenzeilen.de/startseite/ueber-uns/] Podcastfeed, Website und Instagram des Podcasts bleiben bestehen (TwiX und Steady werden gelöscht). Vor allem auf Instagram werdet ihr unregelmässig Updates von uns sehen: @hinterdenzeilen_podcast [https://www.instagram.com/hinterdenzeilen_podcast/] Als neue Podcastheimat können wir euch die Kolleg*innen von „Druckausgleich“ und „Bonjourno“ empfehlen: https://www.bonjourno.de/ [https://www.bonjourno.de/] https://druckausgleich.podigee.io/ [https://druckausgleich.podigee.io/] ————— Zum Abschluß unsere wichtigsten und liebsten Folgen: Tobi und ich sind Arbeiterkinder und uns lag das Thema immer am Herzen. Euch anscheinend auch, denn auf unsere Folge #12 Arbeiterkinder in den Journalismus! gab es große Resonanz. Das hat uns und unsere Arbeit extrem bestätigt, ein Schlüsselmoment: https://hinterdenzeilen.de/2021/07/12-arbeiterkinder-in-den-journalismus/ [https://hinterdenzeilen.de/2021/07/12-arbeiterkinder-in-den-journalismus/] Das erste Mal eine Zusammenarbeit mit einem anderen Podcast, dann gleich zwei Folgen, ausgespielt in zwei Feeds. Die Arbeit an #19 Generationen, vereinigt euch! zusammen mit Luca und Annkathrin vom Druckausgleich Podcast war viel Arbeit, aufregend, aber machte sehr viel Spaß: https://hinterdenzeilen.de/2022/02/19-generationen-vereinigt-euch/ [https://hinterdenzeilen.de/2022/02/19-generationen-vereinigt-euch/] ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin. — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de [http://hinterdenzeilen.de/] Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast [https://www.instagram.com/hinterdenzeilen_podcast/] Twitter: @hinterdenzeilen [https://twitter.com/hinterdenzeilen] E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen [https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about] — Logo: Nina Sieverding (@ninasieverding [https://www.instagram.com/ninasieverding/]) & Max Oehme (@maximilianoehme [https://www.instagram.com/maximilianoehme/]) Musik: Tagirijus Der Beitrag #40 Survival-Guide für Redaktionen [https://hinterdenzeilen.de/2024/01/40-survival-guide-fuer-redaktionen/] erschien zuerst auf Hinter den Zeilen [https://hinterdenzeilen.de].

#39 KI in Podcasts: Übernehmen bald künstliche Stimmen? – 20.12.2023 Künstlich generierte oder sogar geklonte Stimmen, die werden doch nur für Deep Fakes missbraucht. So haben wir zumindest am Anfang gedacht. Doch solche Stimmen werden vermehrt auch in Podcastproduktionen eingesetzt. Dabei werden die Tools, um Stimmen aus dem Nichts zu erschaffen oder menschliche Stimmen zu klonen, immer besser. Aber wo genau wird die Technik schon eingesetzt? Wie kommt das an? Das besprechen wir mit drei Gästen: Lara Thiele von der Hessischen Niedersächsischen Allgemeinen, die einen Nachrichtenpodcast mit KI-Stimmen produziert. Außerdem mit Hendrik Efert von 4000 Hertz. Er erklärt »Historische Heldinnen«, ein Podcastformat, bei dem bei jedem Produktionsschritt KI eingesetzt wird. Und mit dem KI- und Digitalexperten Gregor Schmalzried blicken wir in die Zukunft: Wo werden sich die künstlichen Stimmen am ehesten durchsetzen? ————— Unsere Gäste: Lara Thiele ist Digital-Redakteurin bei der Hessisch Niedersächsischen Allgemeinen. Neben Social Media und Newslettern betreut sie da zwei Podcasts: Als Co-Moderatorin den Podcast „Mensch, Kassel“ und außerdem den werktäglichen »HNA-Nachrichtenüberblick«. Hendrik Efert ist Mitgründer und Geschäftsführer bei der Podcastproduktionsfirma Viertausendhertz. Im September haben sie den Podcast »Historische Heldinnen« gestartet, bei dem in jedem Produktionsschritt künstliche Intelligenz genutzt wird. Gregor Schmalzried ist freier Techjournalist und einer der Hosts des »KI-Podcasts« der ARD, außerdem schreibt er die brand eins-Kolumne »Was mache ich mit…?« über KI-Tools. Neben seiner journalistischen Arbeit hat er u.a. das fiktive Hörspiel »Mia Insomnia« geschrieben. ————— Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about [https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about] Lara Thiele auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/lara-thiele-a3a47b231 [https://de.linkedin.com/in/lara-thiele-a3a47b231] Der HNA-Nachrichtenüberblick erscheint werktäglich – und wird von künstlichen Stimmen gesprochen: https://www.podcast.de/podcast/2894079/hna-nachrichtenueberblick [https://www.podcast.de/podcast/2894079/hna-nachrichtenueberblick] Hendrik Efert auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/hendrik-efert-3b7b6994 [https://de.linkedin.com/in/hendrik-efert-3b7b6994] Der Podcast »Historische Heldinnen« von 4000 Hertz ist mit Hilfe von KI erstellt, von Skript über Stimmen bis Cover: https://viertausendhertz.de/produktion/historischeheldinnen-inspirierende-frauen-der-geschichte/ [https://viertausendhertz.de/produktion/historischeheldinnen-inspirierende-frauen-der-geschichte/] Gregor Schmalzried auf LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/gregorschmalzried [https://de.linkedin.com/in/gregorschmalzried] Empfehlenswert: Gregors Newsletter zu Digitalthemen und Popkultur: https://coolgenug.de/ [https://coolgenug.de/] Unseren Beitrag für die Sendung @mediasres vom Deutschlandfunk könnt ihr hier hören: https://www.deutschlandfunk.de/charismatisch-oder-geklont-ki-stimmen-in-podcasts-dlf-83c7d981-100.html [https://www.deutschlandfunk.de/charismatisch-oder-geklont-ki-stimmen-in-podcasts-dlf-83c7d981-100.html] ————— Weiterführende Folgen: In der Weihnachtsfolge vom vergangenem Jahr beleuchten wir die schwierige Situation von Community Manager*innen. Und Niklas hält ein Plädoyer dafür, dass »Last Christmas« von Wham! ein verkannter, guter Song ist: https://hinterdenzeilen.de/2022/12/28-allein-gelassen/ [https://hinterdenzeilen.de/2022/12/28-allein-gelassen/] Nicht KI, Köpfchen! Marie Villetelle und Franziska Wielandt geben in Folge 37 originelle Tipps, wie ihr an gute Protagonist*innen auch bei sensiblen Themen kommt. Mit Dating Apps, Instagram und Multiplikatoren: https://hinterdenzeilen.de/2023/10/37-so-findet-ihr-gute-protas/ [https://hinterdenzeilen.de/2023/10/37-so-findet-ihr-gute-protas/] ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin. — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de [http://hinterdenzeilen.de/] Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast [https://www.instagram.com/hinterdenzeilen_podcast/] Twitter: @hinterdenzeilen [https://twitter.com/hinterdenzeilen] E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about [https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/aboutpaypal.me/hinterdenzeilen] paypal.me/hinterdenzeilen [https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/aboutpaypal.me/hinterdenzeilen] — Logo: Nina Sieverding (@ninasieverding [https://www.instagram.com/ninasieverding/]) & Max Oehme (@maximilianoehme [https://www.instagram.com/maximilianoehme/]) Musik: Tagirijus Der Beitrag #39 KI in Podcasts [https://hinterdenzeilen.de/2023/12/39-ki-in-podcasts/] erschien zuerst auf Hinter den Zeilen [https://hinterdenzeilen.de].

#38 Nehmt Hilfe an! Die Helpline für Journalist*innen – 20.11.2023 Probleme mit Vorgesetzten, belastende Recherchen oder Anfeindungen in der Öffentlichkeit: Journalismus kann ein harter Job sein. Nicht immer gibt es eine Person zum Reden oder ein Hilfsangebot in den Redaktionen. Deshalb hat das Netzwerk Recherche ein neues Angebot gestartet: die Helpline. Dort können sich Journalist*innen melden, die Redebedarf haben. Am anderen Ende des Hörers sitzen Kolleg*innen, die psychologisch geschult sind. In dieser Folge sprechen wir mit dem Koordinator des Programms Malte Werner und mit Ute Korinth, die als sogenannte »Peer« Anrufe annimmt. Malte und Ute erzählen uns, wann sie selbst die Helpline gebraucht hätten, wie sie entstanden ist und warum das Angebot Redaktionen nicht aus der Pflicht nimmt. ————— Unsere Gäste: Ute Korinth ist im Bundesvorstand des Deutschen Journalistenverbandes und stellvertretende Redaktionsleiterin bei der Kommunikationsabteilung der IT-Dienstleistungs-Firma „Materna Information & Communications“. Außerdem ist sie Dozentin für Onlinejournalismus, Eventmanagement und Coachin für agile Methoden, achtsame Führung und Stresssmanagement. Malte Werner ist freier Journalist und Doktorand am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg. Er betreut für das Netzwerk Recherche das Projekt Helpline. ————— Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about [https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about] Auf der Homepage der Helpline findet ihr alle wichtigen Infos: https://netzwerkrecherche.org/helpline/ [https://netzwerkrecherche.org/helpline/] Wenn ihr denkt, es geht gar nicht mehr weiter und in einer schweren psychischen Krise seid, dann zögert nicht die Telefonseelsorge zu kontaktieren: https://www.telefonseelsorge.de/ [https://www.telefonseelsorge.de/] Ute Korinth auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ute-korinth-50008a41 [https://www.linkedin.com/in/ute-korinth-50008a41] Homepage von Malte Werner: https://maltewernerjournalist.wordpress.com/zur-person/ [https://maltewernerjournalist.wordpress.com/zur-person/] ————— Weiterführende Folgen: Besonders allein gelassen fühlen sich oft freie Kolleg*innen. Wenn ihr auch frei seid und noch am Anfang eurer Karriere oder ihr nach Inspiration sucht, dann hört in unsere Folge „#11 Wie freies arbeiten gelingt – Der Branche zum Trotz“ rein: https://hinterdenzeilen.de/2021/06/11-wie-freies-arbeiten-gelingt/ [https://hinterdenzeilen.de/2021/06/11-wie-freies-arbeiten-gelingt/] Um etwas gegen die Vereinzelung in der Branche zu tun, haben sich mittlerweile viele Gruppen und Netzwerke gebildet. Eine Form davon sind Kollektive. In der Folge „#7 Egoismus ist out – Kollektive im Journalismus“ sprechen wir mit der Gruppe „Hermes Baby“ über ihre „Gemeinschaft für gute Geschichten“: https://hinterdenzeilen.de/2021/02/7-egoismus-ist-out/ [https://hinterdenzeilen.de/2021/02/7-egoismus-ist-out/] ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin. — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de [http://hinterdenzeilen.de/] Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast [https://www.instagram.com/hinterdenzeilen_podcast/] Twitter: @hinterdenzeilen [https://twitter.com/hinterdenzeilen] E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about [https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/aboutpaypal.me/hinterdenzeilen] paypal.me/hinterdenzeilen [https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/aboutpaypal.me/hinterdenzeilen] — Logo: Nina Sieverding (@ninasieverding [https://www.instagram.com/ninasieverding/]) & Max Oehme (@maximilianoehme [https://www.instagram.com/maximilianoehme/]) Musik: Tagirijus Der Beitrag #38 Nehmt Hilfe an! [https://hinterdenzeilen.de/2023/11/38-nehmt-hilfe-an/] erschien zuerst auf Hinter den Zeilen [https://hinterdenzeilen.de].

#37 So findet ihr gute Protas – Mit Dating Apps, Insta & Multiplikatoren – 20.10.2023 Gute Geschichten stehen und fallen mit guten Protagonist*innen. Doch gerade im Fernsehen oder im Video, das für ewig online ist, wollen sich viele nicht sehen. Wie finde ich die Menschen mit ihren Geschichten? Marie Villetelle und Franziska Wielandt wissen, wie man bei sensiblen Themen vorgeht: Die Autorinnen haben TV-Dokus über die sexpositive Szene gemacht, über psychische Krankheiten und psychische Phänomene, es geht um Depression, Trennung, Narzissmus. Alles Themen, bei denen viele zurückhaltend sind, sich zu öffnen. Marie und Franziska geben Tipps, wie sie bei der Suche vorgehen und was im Umgang mit Protagonist*innen absolute No Gos sind. Diese Folge wurde live beim PodFest Berlin am 15.10.2023 aufgezeichnet. ————— Unsere Gäste: Franziska Wielandt ist freie Autorin für Dokus. Sie hat einige Filme in wechselnden Rollen für das Format ZDFzoom bei MeworksTV gemacht und hat bei K2H, jetzt Florida Factual, das Nachfolgeformat »Die Spur« mitentwickelt. Außerdem hat sie als Autorin und Producerin am arte Format »Psycho« gearbeitet. Marie Villetelle kommt ursprünglich aus Frankreich, lebt aber in Berlin. Sie hat bis vor kurzem bei Berlin Producers gearbeitet, einer Doku-Produktionsfirma. Nun ist sie freiberuflich unterwegs. Sie hat ebenfalls am arte Format »Psycho« gearbeitet und kürzlich den Vierteiler »F*ck Berlin« für den rbb gemacht. ————— Hier findet ihr Marie bei Instagram und ihre Website: https://www.instagram.com/marie_villetelle/ [https://www.instagram.com/marie_villetelle/] https://orangbleu.github.io/ [https://orangbleu.github.io/] Und hier Franziska und ihr torial-Profil: https://www.instagram.com/franziska.wielandt/ [https://www.instagram.com/franziska.wielandt/] https://www.torial.com/franziska.wielandt [https://www.torial.com/franziska.wielandt] In der vierteiligen Doku-Serie »F*ck Berlin« hat Marie die sexpositive Szene Berlins porträtiert und sehr spannende Menschen gefunden, um diese möglichst breit abzubilden: https://www.ardmediathek.de/serie/f-ck-berlin/staffel-1/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvZi1jay1iZXJsaW4/1 [https://www.ardmediathek.de/serie/f-ck-berlin/staffel-1/Y3JpZDovL3JiYi1vbmxpbmUuZGUvZi1jay1iZXJsaW4/1] Franziska macht u.a. Dokus für das arte-Format »Psycho« über psychische Phänomene und Krankheiten, hier z.B. Narzissmus: https://www.arte.tv/de/videos/105596-003-A/psycho/ [https://www.arte.tv/de/videos/105596-003-A/psycho/] Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about [https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about] ————— Weiterführende Folgen: Marie und Franziska reden auch davon, wie sie bei der Suche nach Protas gescheitert sind. Das gehört zum Berufsalltag. Daher haben wir eine ganze Folge zum Scheitern und der unnötigen Scham deswegen gemacht: https://hinterdenzeilen.de/2023/04/32-scheitern-das-tun-die-anderen/ [https://hinterdenzeilen.de/2021/07/12-arbeiterkinder-in-den-journalismus/] Wir waren letztes Jahr schon mal beim PodFest und haben Sophia Wetzke interviewt: Sie erzählt, wie sie den Podcast »Greenhouse« für radioeins recherchiert hat und wie sie eine Podcast-Idee pitchen würde: https://hinterdenzeilen.de/2022/07/24-podcast-pitchen-mit-sophia-wetzke/ [https://hinterdenzeilen.de/2022/07/24-podcast-pitchen-mit-sophia-wetzke/] ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin. — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de [http://hinterdenzeilen.de/] Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast [https://www.instagram.com/hinterdenzeilen_podcast/] Twitter: @hinterdenzeilen [https://twitter.com/hinterdenzeilen] E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen [https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/aboutpaypal.me/hinterdenzeilen] — Logo: Nina Sieverding (@ninasieverding [https://www.instagram.com/ninasieverding/]) & Max Oehme (@maximilianoehme [https://www.instagram.com/maximilianoehme/]) Musik: Tagirijus Der Beitrag #37 So findet ihr gute Protas [https://hinterdenzeilen.de/2023/10/37-so-findet-ihr-gute-protas/] erschien zuerst auf Hinter den Zeilen [https://hinterdenzeilen.de].

#36 Dranbleiben: Warum sich Follow-Up-Recherchen lohnen – 20.09.2023 Wenn ihr wie Niklas seid, dann wollt ihr nach einer Recherche erstmal nichts mehr von dem Thema wissen. Ab in eine Schublade und zusperren. Aber seid nicht wie Niklas, seid wie Tobi! In dieser Folge erzählt er, wie er vier Jahre an einer Geschichte drangeblieben ist und wie sich das für ihn ausgezahlt hat. Plot Twists garantiert. Außerdem haben wir mit Tim Farin und David Korsten gesprochen. Die beiden haben 2016 das Follow-Up Magazin gegründet und wollten damit an wichtigen Themen länger dranbleiben. Was sie dabei gelernt haben und warum das Online Magazin schlussendlich gescheitert ist, erzählen sie uns in dieser Folge. Unsere nächste Ausgabe zeichnen wir live am Sonntag, 15. Oktober auf dem Podfest Berlin auf. Schaut vorbei und sagt Hallo! ————— Tobis Text im Spiegel über David Nitschkowsky: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/diese-stadt-ist-dein-tod-portraet-eines-notleidenden-in-berlin-a-0f6242dc-82e4-4977-902a-163840517330 [https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/diese-stadt-ist-dein-tod-portraet-eines-notleidenden-in-berlin-a-0f6242dc-82e4-4977-902a-163840517330] Tobis Feature über ihn bei Dlf Kultur: https://www.deutschlandfunkkultur.de/nur-weg-von-der-strasse-die-geschichte-david-nitschkowskys-dlf-kultur-e1d0f668-100.html [https://www.deutschlandfunkkultur.de/nur-weg-von-der-strasse-die-geschichte-david-nitschkowskys-dlf-kultur-e1d0f668-100.html] Die Website des Follow-Up Magazin funktioniert nicht mehr, ihr könnt euch aber die Seite und die Geschichten über das Internet Archive anschauen: https://web.archive.org/web/20230000000000*/https://www.followup-magazin.de/ [https://web.archive.org/web/20230000000000*/https://www.followup-magazin.de/] David Korsten bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-korsten-33784584/ [https://www.linkedin.com/in/david-korsten-33784584/] Tim Farin bei LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/timfarin/ [https://www.linkedin.com/in/timfarin/] Tim und Davids gemeinsamer Radsport-Podcast: https://shows.acast.com/6492cd0e8759ac001128816f/episodes [https://shows.acast.com/6492cd0e8759ac001128816f/episodes] Dieses Magazin empfiehlt David Korsten: https://www.slow-journalism.com/ [https://www.slow-journalism.com/] Auf dem Podfest Berlin zeichnen wir die Oktoberfolge auf, kommt vorbei! https://www.podfestberlin.com/ [https://www.podfestberlin.com/] Hier könnt ihr uns per Steady unterstützen: https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about [https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about] ————— Weiterführende Folgen: David Korsten und Tim Farin haben sich getraut und haben das Follow-Up Magazin einfach gestartet. Auch Yelda Türkmen ist eine Gründerin, in Folge 10 haben wir mit ihr darüber gesprochen: https://hinterdenzeilen.de/2021/05/10-yelda-gruenden/ [https://hinterdenzeilen.de/2021/05/10-yelda-gruenden/] Wie in der Folge besprochen, können Follow-Up Recherchen mit genügend Organisation gelingen. Was ihr sonst über die Arbeit als Freie wissen müsst, könnt ihr in Folge 11 hören: https://hinterdenzeilen.de/2021/06/11-wie-freies-arbeiten-gelingt/ [https://hinterdenzeilen.de/2021/06/11-wie-freies-arbeiten-gelingt/] ————— Hinter den Zeilen stecken Tobias und Niklas. Wir sind Nachwuchsjournalisten und Arbeiterkinder und teilen in diesem monatlichen Podcast unsere Erfahrungen. Hinter den Zeilen steht für einen kritischen Blick auf Journalismus und die Branche aus Nachwuchssicht. Für und mit unserer Community aus jungen Medienschaffenden zeigen wir auf, was im Journalismus schlecht läuft und stellen Lösungswege vor. Außerdem legen wir offen, wo wir selbst gescheitert sind und wie es besser geht. In Zusammenarbeit mit dem medium magazin. — Mehr Infos unter hinterdenzeilen.de [http://hinterdenzeilen.de/] Schreibt uns! Insta: @hinterdenzeilen_podcast [https://www.instagram.com/hinterdenzeilen_podcast/] Twitter: @hinterdenzeilen [https://twitter.com/hinterdenzeilen] E-Mail: mail[at]hinterdenzeilen.de Unterstützt uns! https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/about paypal.me/hinterdenzeilen [https://steadyhq.com/de/hinter-den-zeilen/aboutpaypal.me/hinterdenzeilen] — Logo: Nina Sieverding (@ninasieverding [https://www.instagram.com/ninasieverding/]) & Max Oehme (@maximilianoehme [https://www.instagram.com/maximilianoehme/]) Musik: Tagirijus Der Beitrag #36 Dranbleiben [https://hinterdenzeilen.de/2023/09/36-dranbleiben/] erschien zuerst auf Hinter den Zeilen [https://hinterdenzeilen.de].
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden