Q_POD // LISTEN TO THE VOICES – DER PODCAST VON PRO QUOTE FILM

Q_POD // LISTEN TO THE VOICES – DER PODCAST VON PRO QUOTE FILM

Podkast av Pro Quote Film e.V.

Jasmin Tabatabai auf virtueller Europareise für Pro Quote Film: Die Schauspielerin spricht im Q_POD mit bedeutenden Filmfrauen* über Projekte, Kampagnen und Initiativen. Die sechsteilige Podcast-Serie beleuchtet das Engagement für Frauen vor und hinter der Kamera und stellt lösungsorientierte Best Practices in der EU vor. Was in Dänemark, Spanien oder Österreich längst funktioniert, kann auch für Deutschland Inspiration sein, die Branche gerechter zu gestalten. Pro Quote Film lässt Frauen* zu Wort kommen, die Wandel in Gang gesetzt haben. Begleitet wird sie von Barbara Rohm und Chun Mei Tan.

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Prøv gratis

Alle episoder

2 Episoder
episode Q_POD // LISTEN TO THE VOICES – DER PODCAST VON PRO QUOTE FILM | Dänemark (S1/E2) artwork
Q_POD // LISTEN TO THE VOICES – DER PODCAST VON PRO QUOTE FILM | Dänemark (S1/E2)

Die deutschen Fernsehserien sind viel zu männlich, kritisiert Susanne Eichner [https://pure.au.dk/portal/en/persons/susanne-eichner(7739e6db-d79f-49e1-8d2a-41c33ece13df).html], Associate Professor im Department für Journalismus- und Medienwissenschaften an der Universität Aarhus in Dänemark. Der weltweite Erfolg dänischer Serien dagegen erklärt sich aus ihren starken, authentischen Frauenfiguren. Sie bieten Reibungsflächen wie auch Identifikation, statt mit immer gleichen Rollenstereotypen zu langweilen. In der zweiten Episode der Podcast-Serie Q_Pod spricht die Medienforscherin über die Macht dänischer Produzentinnen und wie in der deutschen Fernsehlandschaft männliche Bünde Innovationen mit ihrer Selbstbeschau verhindern. Moderiert von Jasmin Tabatabei [http://jasmin-tabatabai.com/] kommen bei „Listen to the Voices“ [https://proquote-film.de/#/womens-best-of-europe/qpod/object=page:6023] die interessantesten Filmfrauen und Medienforscherinnen Europas zu Wort. Ein Kaleidoskop von Stimmen, die von erfolgreichen Initiativen für mehr Gendergerechtigkeit und Diversität vor und hinter der Kamera berichten. Sie alle kritisieren den Male Gaze: Der „männliche Blick“ degradiert Frauen zu Sexobjekten. Eine Überzahl männlicher Filmschaffender dreht nach wie vor Filme für den männlichen Zuschauer. Darin sind sich Susanne Eichner und Berit Glanz [https://www.beritglanz.de/], die zweite Interviewpartnerin bei Q_POD, Episode 2, einig. Die Schriftstellerin und Skandinavistik-Expertin kritisiert Vergewaltigung im Film als rein dekoratives Element. Der Mythos vom Blut auf dem Laken nach einer Entjungferung wird zelebriert, während es ein schier unüberwindbares Tabu gibt, Menstruation so darzustellen, wie sie jede Frau erlebt. Übersexualisierung ist eine der Stereotypen, die Frauen mit ostasiatischem Aussehen in ihrem Alltag begleitet, so die Erfahrung der Autorin Nhi Lee [https://nhi-le.de/portfolio/jetzt-kolumne-the-female-gaze/], und sie wird in Film und Fernsehen monoton fortgeschrieben. In ihrer jetzt- Kolumne „Female Gaze“ fordert die Medienkritikerin, mehr weibliche Lebensrealität auf die Leinwand zu bringen. Der männliche Blick ist weder neutral noch objektiv. Im Pro Quote Film-Podcast spricht sie über die Notwendigkeit ein modernes Deutschland zu zeigen, mit realen Lebensperspektiven migrantischer Menschen anstelle fortwährender Stereotypisierung und vor allem: mehr Geschichten mit Frauen im Mittelpunkt. Credits Podcast Staffel Women´s Best for Europe Moderation: Jasmin Tabatabai Co- Moderation: Chun Mei Tan [https://goldbaummanagement.de/chun_mei_tan_2/] und Barbara Rohm Projektleitung: Barbara Rohm Konzeption und Redaktion: Sophie Glawe Susann Reck Agnes Regan Barbara Rohm Chun Mei Tan Tontechnische Betreuung: Volker Rettmann Interview Aufzeichnung: Volker Rettmann und Claudia Mattai del Moro Presse & Social Media Redaktion: Yvonne de Andrés [https://www.linkedin.com/in/yvonne-de-andr%C3%A9s-45b09b3/] Grafik: OTYP // Büro für Gestaltung Finanzen: Sandra Ehlermann Wir bedanken uns ganz herzlich bei Kiki Sauer und Christopher Blenkinsop für die freundliche Aufnahme im Tonstudio der 17Hippies [https://www.17hippies.de/]! Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

27. nov. 2020 - 1 h 22 min
episode Mit Hajar Fallah von Women Inc. aus den Niederlanden und mit der Schauspielerin und Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes (S1/E1) artwork
Mit Hajar Fallah von Women Inc. aus den Niederlanden und mit der Schauspielerin und Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes (S1/E1)

Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen gegen sexistische und rassistische Stereotype angehen – das ist die Aufgabe von Women Inc., eine anerkannte feministisch-politische Organisation in den Niederlanden. Die Juristin Hajar Fallah spricht über Methoden und Möglichkeiten Medienverantwortliche wachzurütteln, um sie von der Notwendigkeit von mehr Diversität, Inklusion und Gleichstellung zu überzeugen. Dass das nicht ohne Verzicht auf Privilegien geht, ist eine klare Aussage von Hajar Fallah. Aber auch: „Wir müssen das System reparieren und nicht die Frauen.“ „Wir brauchen starke und laute Mädchen – und viel mehr davon!“ Die Schauspielerin und Moderatorin Collien Ulmen-Fernandes fordert ein Umdenken in Drehbüchern für den Kinderfilm.Sie nimmt uns gedanklich mit hinter die Kulissen der Dreharbeiten zu ihrer ZDF-Neo-Produktion „No more Boys and Girls“, wo es um die Frauen- und Männerbilder von Siebenjährigen geht. Collien Ulmen-Fernandeszitiert aus zahlreichen Studien, die belegen: Schon auf die Jüngsten prasseln Geschlechterklischees ein. Konsequent appelliert sie an die Medienmachenden, besser mit Rollenbildern zu arbeiten, die zu unserem heutigen Verständnis von Vielfalt und Geschlechtergerechtigkeit passen: „Es ist unsere Verantwortung, denn mit Kinderfilmen prägen wir die nächste Generation von Erwachsenen!“ Moderation: Jasmin Tabatabai Co-Moderation: Chun Mei Tan und Barbara Rohm Credits Podcast Staffel Women´s Best for Europe Moderation: Jasmin Tabatabai Co- Moderation: Chun Mei Tan und Barbara Rohm Projektleitung: Barbara Rohm Konzeption und Redaktion: Sophie Glawe Susann Reck Agnes Regan Barbara Rohm Chun Mei Tan Tontechnische Betreuung: Volker Rettmann Musik: Octavia Gloggengießer Interview Aufzeichnung: Volker Rettmann und Claudia Mattai del Moro Presse & Social Media Redaktion: Yvonne de Andrés Grafik: OTYP // Büro für Gestaltung Finanzen: Sandra Ehlermann Wir bedanken uns ganz herzlich bei Kiki Sauer und Christopher Blenkinsop für die freundliche Aufnahme im Tonstudio der 17Hippies! Mit Unterstützung des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Twitter https://twitter.com/PQFilm?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Instagram https://www.instagram.com/proquotefilm/?hl=de YouTube https://www.youtube.com/channel/UCWgxuOW0zltz8Z8JwBvgHRw Facebook https://www.facebook.com/proquotefilm/ https://podcast.proquote-film.de/feed/mp3 [https://podcast.proquote-film.de/feed/mp3] #Q_POD #ListenToTheVoices #PodcastProQuoteFilm POD #ListenToTheVoicesPodcastProQuoteFilm #Filmfrauen #ShareYourPower #JasminTabatabai #ChunMeiTan #BarbaraRohm #CollienUlmenFernandes #NoMoreBoysAndGirls #ZDFNeo #Geschlechterklischees #Geschlechterrollen #GenderMarketing #HajarFallah #WOMENInc #Stereotype #CarolineCriadoPerez #UnsichtbareFrauen #btbVerlag #MalisaStiftung #MayaGötz #ElizabethPrommer #SelbstinszenierungInDenNeuenMedien #Diversität

19. nov. 2020 - 1 h 8 min
Registrer deg for å lytte
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker