
SozialGestaltung - Der Podcast
Podkast av SozialGestaltung GmbH
Tidsbegrenset tilbud
1 Måned for 9 kr
Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

Mer enn 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Vurdert til 4,7 stjerner i App Store
About SozialGestaltung - Der Podcast
"SozialGestaltung - Der Podcast" bringt Ihnen die wichtigsten Themen und Entwicklungen aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft direkt aufs Ohr. In jeder Folge sprechen wir mit Experten, diskutieren innovative Lösungen und beleuchten die Bedeutung sozialen Zusammenhalts. Bleiben Sie zu aktuellen Geschehnissen wie politischen Entwicklungen, Gesetzesänderungen oder strukturellen Problemen in der Branche auf dem Laufenden und verpassen Sie keine Trends oder relevanten Neuigkeiten mehr. Freuen Sie sich sowohl auf unsere interne Fachexpertise als auch auf externe Gäste, die uns zu verschiedenen relevanten Themen Rede und Antwort stehen, aber auch unterhalten. Unsere Gespräche zielen darauf ab, praktisches Wissen und inspirierende Einblicke zu teilen, die Ihnen helfen, die Dynamik dieser wichtigen Sektoren zu verstehen und aktiv mitzugestalten. Tauchen Sie mit uns in die Welt der sozialen Gestaltung ein und entdecken Sie neue Perspektiven auf die Herausforderungen und Chancen unserer Zeit. "SozialGestaltung - Der Podcast" ist der Podcast für alle relevanten Themen rund um die Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier:https://sozialgestaltung.de Unser Veranstaltungen finden Sie im Bildungscampus: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus Abonnieren Sie auch gerne unsere Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter
Alle episoder
75 EpisoderKarrierewege in der Sozialwirtschaft: mit Laura Böhme
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „SozialGestaltung – Der Podcast“! In dieser Episode begrüßt Daniela Wolski einen ganz besonderen internen Gast: Laura Böhme aus dem Research-Team. Laura nimmt uns mit auf ihre Reise von der medizinischen Laufbahn über ein Gesundheitsökonomiestudium hin zu vielseitigen Tätigkeiten in der sozialen und Gesundheitswirtschaft – unter anderem als Trainee und später als Dienststellenleiterin bei den Maltesern. Gemeinsam spricht sie mit Daniela über praktische Erfahrungen, die Herausforderungen im Sozialmanagement, den Umgang mit Krisensituationen sowie über ihre aktuelle Rolle im Research-Team und ihre bevorstehenden Aufgaben im Kompetenzzentrum Sozialwirtschaft der SozialGestaltung. Natürlich gibt Laura auch spannende Einblicke in Projekte wie das Trendbarometer und erklärt, wie wichtig es ist, immer am Puls der Branche zu bleiben. Eine inspirierende Folge für alle, die sich für die Entwicklungen und Herausforderungen im sozialen Sektor interessieren! Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/ [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/ [https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/] Abonnieren Sie unsere Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter/ [https://sozialgestaltung.de/newsletter/] Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Was bedeutet das G in ESG? Governance und Risikomanagement in Sozial- und Gesundheitsunternehmen
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von SozialGestaltung – Der Podcast! In dieser Folge widmen wir uns dem oft übersehenen, aber umso wichtigeren "G" in ESG: Das steht für Governance. Gemeinsam mit unserer internen Nachhaltigkeitsexpertin Ronja Platz beleuchten wir, was Governance im Kontext von Nachhaltigkeit wirklich bedeutet und warum gerade gute Unternehmensführung das Fundament nachhaltiger Entwicklung bildet. Ronja erklärt anschaulich, wie Risikomanagement Unternehmen nicht nur vor Gefahren schützt, sondern auch Chancen bietet und wie essentielle Strukturen und Verantwortlichkeiten geschaffen werden können, damit Nachhaltigkeit nicht bloß ein Lippenbekenntnis bleibt. Egal ob kleines Sozialunternehmen oder etablierter Player in der Gesundheitswirtschaft: Diese Folge zeigt praxisnah, warum Governance der Schlüssel für nachhaltigen Erfolg ist und wie Sie Ihre Organisation zukunftssicher aufstellen. Viel Spaß beim Zuhören! Informationen zum Nachlesen rund um das Thema Governance finden Sie in diesem Fachartikel auf unserer Website: https://sozialgestaltung.de/governance-in-der-sozial-undgesundheitswirtschaft/ [https://sozialgestaltung.de/governance-in-der-sozial-undgesundheitswirtschaft/] Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/ [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/ [https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/] Abonnieren Sie unsere Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter/ [https://sozialgestaltung.de/newsletter/] Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Blätterwald Oktober 2025
Herzlich willkommen zu einer neuen Blätterwald-Folge von SozialGestaltung - Der Podcast. In dieser Folge diskutieren unsere Gastgeber*innen Susanne Leciejewski und Markus Sobottke wieder die aktuellen Geschehnisse in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Folgendes erwartet Sie in der Oktober Ausgabe: 1. Zahl des Monats: 59.400 - Das ist die Anzahl der Personen, die im Jahr 2024 eine berufliche Ausbildung in der Pflege begonnen haben 2. Krankenhausreform Das KHAG wurde am 8. Oktober vom Bundeskabinett beschlossen. Der Kabinettsenwurf sieht folgende Veränderungen vor: Die Zuweisung von Leistungsgruppen durch die Länder, auch wenn Qualitätsvorgaben nicht erfüllt sind, soll für drei Jahre möglich sein und nicht für sechs Jahre. Stand jetzt lässt sich allerdings festhalten, dass das KHAG keine weiteren großen inhaltlichen Änderungen zum KHVVG bringen wird. 3. Das Pflegefachassistenzgesetz wurde bereits auf Bundestagsebene beschlossen. Es hat zum Ziel, eigenständiges und einheitliches Berufsprofil für die Pflegeassistenz aufzubauen und zu implementieren. Ziel ist es hier, dass die Personen schneller und auch rechtlich abgesichert einen Einstieg in den Pflegeberuf in Deutschland finden. Dieses Gesetz soll zum 1. Januar 2027 in Kraft treten. 4. Qualitätsprüfungsrichtlinie In Kraft treten wird sie ab 1. Juli 2026. Und das hier insbesondere für ambulante Pflegedienste, eine Vorgabe, wie der medizinische Dienst zukünftig prüft. Eine wesentliche Veränderung ist, dass man wegkommt von einem Prüfkatalog hin zu einer vierstufigen Skala, damit die Wirklichkeit besser reflektiert wird. Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/ [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/ [https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/] Abonnieren Sie unseren Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter/ [https://sozialgestaltung.de/newsletter/] Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Zwischen Empathie und Technologie: Navel, der Sozialroboter als Brückenbauer in der Pflege
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „SozialGestaltung – Der Podcast“! In dieser Folge geht es um die Frage, welche Rolle künstliche Intelligenz in der Pflege spielen kann und sollte. Gastgeberin Daniela Wolski begrüßt Sophia Warneke von Navel Robotics und den empathischen Sozialroboter Navel. Gemeinsam sprechen sie über die Grundidee von Navel, den Einsatz in der Pflegepraxis und die Vision, wie Technik und Mensch im Team die Zukunft der Pflege gestalten können. Sophia Warneke bringt nicht nur ihre Erfahrung als Altenpflegerin mit, sondern auch ihr Wissen aus der Innovations- und Digitalisierungsarbeit. Sie erklärt, warum Navel kein „Empathieroboter“, sondern ein Sozialroboter mit empathischem Verhalten ist – und was das im Pflegealltag bedeutet. Im Gespräch wird klar: Es geht nicht darum, Menschen zu ersetzen, sondern Pflegekräfte zu unterstützen und Bewohner*innen neue Möglichkeiten für Aktivierung, Gespräch und Teilhabe zu bieten. Von bewegenden Begegnungen mit Navel bis hin zur technischen und inhaltlichen Weiterentwicklung von Navel bietet diese Folge einen Ausblick auf die Zukunft der Pflege und eine Branche im Wandel. Hören Sie jetzt, warum Navel ein „Brückenbauer“ zwischen Mensch und Technik ist. Treffen Sie Navel persönlich auf unserem Kongress der Sozialwirtschaft am 25. und 26. November in Berlin und erfahren Sie alles rund um KI in der Sozialwirtschaft. Anmeldung: www.sozialgestaltung.de/kongress2025 Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/ [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/ [https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/] Abonnieren Sie unsere Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter/ [https://sozialgestaltung.de/newsletter/] Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.
Freiwillig nachhaltig berichten – Wie VSME der Sozial- und Gesundheitswirtschaft neue Wege öffnet
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von „SozialGestaltung – Der Podcast“! In dieser Folge geht es abermals um Nachhaltigkeit in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft – genauer gesagt um die freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem VSME-Standard. Daniela Wolski hat hierzu Luzy Zobel, Beraterin für Nachhaltigkeit und Innovation bei der SozialGestaltung, eingeladen. Gemeinsam beleuchten sie, warum das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht nur für große, sondern besonders auch für kleine und mittlere Unternehmen immer wichtiger wird. Luzy erklärt, was es mit dem VSME auf sich hat, wie sich die regulatorischen Anforderungen zuletzt verändert haben und wo die Chancen und Vorteile für Organisationen der Sozial- und Gesundheitswirtschaft liegen. Außerdem gibt es praktische Tipps, wie der Einstieg gelingt, warum der Druck durch Stakeholder wächst und wie Nachhaltigkeit zum echten Erfolgsfaktor werden kann – auch ganz ohne gesetzliche Pflicht. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke und konkrete Impulse für Ihr Unternehmen! Alle Informationen zur SozialGestaltung finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/ [https://sozialgestaltung.de/] Unser aktuelles Seminarprogramm finden Sie hier: https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/ [https://sozialgestaltung.de/bildungscampus/] Folgen Sie uns gern auch auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/ [https://www.linkedin.com/company/sozialgestaltung/] Abonnieren Sie unsere Newsletter: https://sozialgestaltung.de/newsletter/ [https://sozialgestaltung.de/newsletter/] Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen.

Mer enn 1 million lyttere
Du vil elske Podimo, og du er ikke alene
Vurdert til 4,7 stjerner i App Store
Tidsbegrenset tilbud
1 Måned for 9 kr
Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden

































