UniGalerie "Dossier" - SD

UniGalerie "Dossier" - SD

Podkast av Ludwig-Maximilians-Universität München

Die UniGalerie bietet ausgewählten zeitgenössischen Künstlern mit persönlichem Bezug zur LMU im Rahmen von Wechselausstellungen eine Plattform zur Prä...

Prøv gratis i 14 dager

Etter prøveperioden kun 99,00 kr / Måned.Avslutt når som helst.

Prøv gratis

Alle episoder

13 Episoder
episode Dossier - Sacra Conversazione: Identity, Heritage, Globalization artwork
Dossier - Sacra Conversazione: Identity, Heritage, Globalization

Ein Kunstprojekt der LMU München an der VIU, der Venice International University in Venedig: Exklusiv für den Ausstellungsort auf der Insel San Servolo konzipiert, bearbeiteten die Künstler TEAM BECKER PINTER und Stephan M. Schuster drei Themen aus dem Studien- und Forschungsschwerpunkt der VIU, dem „Globalization Program“. Ihre künstlerischen Statements zu „Identität, Erbe, Globalisierung“ präsentierten sie in einer Ausstellung, die im April 2017 auf San Servolo zu sehen war. Zur Ausstellungseröffnung griffen zwei LMU-Professoren, der Soziologe Stephan Lessenich und der Philosoph Christof Rapp, jeweils eine der beiden künstlerischen Positionen auf und reflektierten davon ausgehend den Themenblock aus Sicht ihrer wissenschaftlichen Disziplin. Das Team von Dossier hat diese "Sacra Conversazione“, diese „Heilige Unterhaltung“ begleitet. Während Markus Sattler die Entstehung und Umsetzung des Konzepts zu diesem einzigartigen Projekt nachzeichnet hat Peter Tyroller - etwas abseits der üblichen Venedig-Motive – viele interessante Eindrücke von der Insel San Servolo, der VIU und der Ausstellungseröffnung mit der Kamera eingefangen.

20. juni 2017 - 23 min
episode Dossier: Kunst am CAS artwork
Dossier: Kunst am CAS

Unter dem Titel "Kunst am CAS" finden seit 2008 in den Räumlichkeiten des Center for Advanced Studies der LMU in Kooperation mit der UniGalerieLMU wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Künstler statt, mit Klaus von Gaffron aktuell die zehnte. Anlässlich dieses kleinen Jubiläums lassen Markus Sattler und Kameramann Peter Tyroller in der zwölften Folge von "Dossier" die im CAS gezeigten künstlerischen Positionen nochmals Revue passieren. Dabei stellen die Romanistin Barbara Vinken, der Theaterwissenschaftler Christopher Balme, der Stoffwechselbiochemiker Christian Haass sowie Lena Bouman und Annette Meyer vom CAS nicht nur die einzelnen Künstler und ihre Werke vor; auch das Verhältnis zwischen Kunst und Wissenschaft, die Bedeutung des kulturellen Lebens für die universitäre Gemeinschaft oder den Umgang mit den eigenen Kunstbeständen der LMU thematisiert Sattler mit seinen Gesprächspartnern.

30. des. 2014 - 29 min
episode Dossier: Der Universitätsaltar artwork
Dossier: Der Universitätsaltar

Spätestens seit dem sensationellen Kunstfund in München-Schwabing ist das Thema Provenienzforschung ein gängiger Begriff. Auch die Arbeitsgruppe des Projekts zur "Erfassung des Kunstbestands der LMU" befasst sich natürlich mit der Herkunftsgeschichte der einzelnen Objekte. Sehr aufschlussreich können dabei vor allem noch erhaltene Archivalien wie Inventarlisten sein. Umgekehrt zeigen diese Akten aber auch, welche Kunstwerke aus dem einstigen Bestand der Universität heute verschwunden sind. Einem solchen Fall geht Markus Sattler zusammen mit Kameramann Peter Tyroller in der elften Folge von Dossier nach: dem so genannten "Universitätsaltar", einer Retabel, die mit der Kunst- und Wunderkammer des Jesuiten Ferdinand Orban in den Besitz der LMU kam und die in einer Inventarliste von 1774 Albrecht Dürer zugeschrieben wurde. Fündig wird das Dossier-Team in der Alten Pinakothek München, wo sich dieses faszinierende Meisterwerk altdeutscher Malerei seit 1886 befindet. Auf die Fragen, wer es nun wirklich gemalt hat, wo und in wessen Auftrag es entstand und für welchen Aufstellungsort es geschaffen wurde, gibt das Bild selbst schon erstaunlich viele Antworten, wobei alle Hinweise nach Augsburg führen.

14. apr. 2014 - 32 min
episode Dossier: Stephan M. Schuster artwork
Dossier: Stephan M. Schuster

In seiner jüngsten Ausstellung zeigte Stephan M. Schuster unter dem Titel „Standpunkte“ in der UniGalerieLMU seine künstlerischen Positionen als Fotograf. Großformatige Aluminiumplatten und kleinformatiges Papier in historischen Rahmen dienen als Bildträger für Schusters „Malerei mit der Kamera“, deren Umgang mit Farben und Formen an die Impressionisten erinnert und durch das Festhalten von teils rasanter Bewegung im Bild Anklänge an die italienische Moderne aufweist. Markus Sattler hat den Künstler zuhause besucht und sich mit ihm über seine „Standpunkte“ unterhalten. Die von Peter Tyroller mit der Kamera eingefangenen Impressionen runden das dabei gezeichnete ausführliche Porträt ab: Stephan M. Schuster – Fotograf, Kunstsammler, Oldtimerliebhaber und Koch mit Leidenschaft.

22. okt. 2012 - 21 min
episode Dossier: Die Herren der Kette artwork
Dossier: Die Herren der Kette

Jahrelang schlummerten sie im Universitätsarchiv: die Rektorenporträts der LMU. Rechtzeitig zum diesjährigen Doppeljubiläum des Universitätshauptgebäudes haben sich jetzt Studierende der Kunstgeschichte mit den Gemälden ausführlich beschäftigt und mit ihren Dozenten Gabriele Wimböck und Matthias Memmel eine Sonderausstellung für die UniGalerieLMU konzipiert. Anders als bei vergleichbaren europäischen Hochschulen konnte sich in München nie eine Tradition der Rektorporträtierung etablieren. Der höchste Repräsentant der LMU wurde nur vereinzelt porträtiert. Umso bedeutsamer nehmen sich die wenigen Münchner Beispiele aus, die unter dem Titel „Die Herren der Kette“ jetzt erstmals vereint der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Die neunte Folge von „Dossier“ stellt nicht nur die Ergebnisse der intensiven Auseinandersetzung der Studierenden mit diesen bildlichen und künstlerischen Dokumenten der Universitätsgeschichte vor. Markus Sattler und Kameramann Peter Tyroller haben auch das Ausstellungsprojekt selbst in seinen unterschiedlichen Entwicklungsphasen begleitet, von den anfänglichen Recherchearbeiten über die konzeptionelle Entwicklung und den praktischen Aufbau bis zur feierlichen Eröffnung der Ausstellung.

16. sep. 2011 - 30 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Tilgjengelig overalt

Lytt til Podimo på telefonen, nettbrettet, datamaskinen eller i bilen!

Et univers av underholdning på lyd

Tusenvis av lydbøker og eksklusive podkaster

Ingen annonser

Ikke kast bort tid på å lytte til annonser når du lytter til Podimos innhold.

Prøv gratis i 14 dager

Etter prøveperioden kun 99,00 kr / Måned.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Andre eksklusive podkaster

Populære lydbøker