coverImageOf

Was mit Kunst - Ein Podcast von und mit Johann König

Podkast av Podimo

1.6K

tysk

Personlige historier og samtaler

Tidsbegrenset tilbud

3 Måneder for 9 kr

Deretter 99 kr / MånedAvslutt når som helst.

  • 20 timer lydbøker i måneden
  • Eksklusive podkaster
  • Gratis podkaster
Kom i gang

Les mer Was mit Kunst - Ein Podcast von und mit Johann König

In “Was mit Kunst” lichtet Johann König den Schleier der exklusiven Kunstwelt, indem er Künstler*innen, Kurator*innen und Kunstsammler*innen interviewt. Die Gäste sprechen über ihren Werdegang, ihre Werke und reflektieren die Entscheidungen, die sie in ihrer Karriere getroffen haben, wie sie Hindernisse überwunden und sich von Zuschreibungen frei gemacht haben. Ein einmaliger Zugang zu prägenden Akteur*innen der Kunstszene

Alle episoder

133 Episoder
episode ... mit Yves Scherer über Skulptur, Popkultur und radikalen Optimismus artwork

... mit Yves Scherer über Skulptur, Popkultur und radikalen Optimismus

In dieser Episode von WAS MIT KUNST trifft Johann König auf den Schweizer Künstler Yves Scherer [https://www.instagram.com/yvesscherer/?hl=de], der heute in New York lebt und arbeitet. Scherer ist bekannt für seine poetischen Skulpturen, seine digitale Herangehensweise an klassische Bildhauerei und für die Art, wie er Popkultur, Intimität und Mythos miteinander verschränkt. Im Gespräch geht es um Kunst als universelle Sprache, um die Notwendigkeit, sich der Welt auszusetzen, und um Scherers frühe Jahre als Autodidakt. Er spricht über seine Beziehung zum Sujet der Tiere und das Spannungsfeld zwischen Männlichkeit und Zartheit, das sich in seinen Skulpturen und Gemälden zeigt. Die beiden diskutieren, warum Prominente wie Emma Watson in seinen Arbeiten auftauchen – nicht als Personen, sondern als Projektionsflächen unserer kollektiven Bilder. Scherer erklärt, wie digitale 3D-Scans, Tonmodelle und Zufälle des Materials seine Arbeitsweise prägen, und weshalb für ihn die Idee hinter einem Werk wichtiger ist als seine naturgetreue Abbildung. Ein Gespräch über die Poesie des Alltäglichen – und über Kunst als Raum, in dem sich das Menschliche, das Digitale und das Spirituelle berühren.

17. nov. 2025 - 1 h 0 min
episode ... mit Christian Holle über Idealismus und die Zukunft der Malerei artwork

... mit Christian Holle über Idealismus und die Zukunft der Malerei

In dieser Folge spricht Johann König mit Christian Holle, dem Gründer des salondergegenwart [https://salondergegenwart.de/jahre/2025/], der in diesem Jahr sein 15-jähriges Jubiläum feiert. Die gemeinnützige Initiative zeigt dieses Jahr 31 Positionen zeitgenössischer Malerei und bringt sie mit Werken von Gerhard Richter, Friedrich Kunath und Markus Lüpertz in Dialog. Christian Holle spricht über die Realität junger Kunstschaffender, die zeigt, dass nur rund vier Prozent der Absolvent*innen den Durchbruch schaffen und viele mit einem Jahreseinkommen von unter 20.000 Euro leben müssen – und darüber, wie der Salon der Gegenwart eine Plattform schafft, die Professionalität mit Idealismus verbindet. Hamburg wird dabei zum Ausgangspunkt des Kunstmarkts: ein Ort, an dem etablierte und neue Stimmen aufeinandertreffen, Netzwerke entstehen und die Zukunft der Malerei verhandelt wird.

03. nov. 2025 - 39 min
episode ... mit Rosalie Werthefrongel über künstlerische Piraterie und Bildgedächtnis artwork

... mit Rosalie Werthefrongel über künstlerische Piraterie und Bildgedächtnis

In dieser Folge von WAS MIT KUNST spricht Johann König mit der Malerin Rosalie Werthefrongel, deren Werke in einem Spannungsfeld zwischen Renaissance und Playmobil, Romantik und Pixelwelt entstehen, zu sehen in ihrer Soloausstellung KOMM MIT bei KÖNIG TELEGRAPHENAMT. Bevor der erste Pinselstrich gesetzt wird, hat sie längst gesammelt, gebaut, fotografiert und digital collagiert, denn „die Malerei fängt bei mir nicht erst auf der Leinwand an“. Im Gespräch geht es um das Zögern und die klare Erkenntnis, malen zu wollen, um Modelle, die zu Bildern werden, und um den Moment, in dem ein bekanntes Motiv aus unserem kollektiven Bildgedächtnis in ein neues, eigenwilliges Universum überführt wird. Werthefrongel spricht über die Herausforderung, digitale Skizzen in analoge Tiefe zu übersetzen, über Titel als zweite Bildebene – und über ihre Haltung als moderne Piratin der Bildwelten. Mehr Infos über die KÜNSTLERIN [https://www.koeniggalerie.com/collections/rosalie-werthefrongel] Mehr zur AUSSTELLUNG [https://www.koeniggalerie.com/blogs/exhibitions/rosalie-werthefrongel-komm-mit]

20. okt. 2025 - 45 min
episode ... with Pasquale Marino on Art as a Space for Community and Belonging artwork

... with Pasquale Marino on Art as a Space for Community and Belonging

In this episode of WAS MIT KUNST, Johann König speaks with Pasquale Marino, one of the founders of MAE [https://www.mae.community/], a new app dedicated to connecting people through art and culture. Marino’s journey led him from a background in economics into the art world, driven by a desire to make cultural experiences more open, social, and meaningful. Together, they discuss how MAE is reimagining what it means to engage with art: moving beyond the idea of collecting and ownership toward experiencing, supporting, and joining artists on their creative journeys. They discuss why in-person encounters with art remain irreplaceable, how many people still feel intimidated by the gallery world, and how MAE helps to lower these barriers. By creating access and encouraging connection, MAE reimagines galleries, museums, and cultural venues as social gathering places—spaces outside of home and work where people can meet, share, and feel a sense of belonging. Marino also reflects on how art can address today’s loneliness epidemic by bringing people together in authentic ways. A dialogue about art as a means of connection, about technology as a catalyst for cultural togetherness, and about the mission to ensure that everyone can belong anywhere in the local art scene.

06. okt. 2025 - 39 min
episode ... with Zsófia Keresztes on Mosaics, Memory, and the Venice Biennale artwork

... with Zsófia Keresztes on Mosaics, Memory, and the Venice Biennale

In this episode of WAS MIT KUNST, Johann König speaks with Hungarian artist Zsófia Keresztes, whose large-scale, mosaic-covered sculptures explore the shifting boundaries of identity, transformation, and interconnectedness. Known for her sensuous blend of hard and soft materials—glass mosaics that recall cellular structures alongside fabrics evoking domestic ritual—Keresztes creates spaces where transformation and connection are always in flux. The conversation dives into the dualities in her practice, her studio process, and how intimacy and control intertwine in her work. We’re re-airing this episode on the occasion of her new solo exhibition THE CHAMOMILE PROTOCOL at KÖNIG TELEGRAPHENAMT, where she transforms the space into a fragile architecture of healing and tension—an interior world where tenderness and structure coexist, never fully resolved. Learn more about the artist HERE [https://www.koeniggalerie.com/collections/zsofia-keresztes] View the exhibition HERE [https://www.koeniggalerie.com/blogs/exhibitions/zsofia-keresztes]

22. sep. 2025 - 38 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Velg abonnementet ditt

Tidsbegrenset tilbud

Premium

20 timer lydbøker

  • Eksklusive podkaster

  • Gratis podkaster

  • Avslutt når som helst

3 Måneder for 9 kr
Deretter 99 kr / Måned

Kom i gang

Premium Plus

100 timer lydbøker

  • Eksklusive podkaster

  • Gratis podkaster

  • Avslutt når som helst

Prøv gratis i 14 dager
Deretter 169 kr / måned

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker

Kom i gang

3 Måneder for 9 kr. Deretter 99 kr / Måned. Avslutt når som helst.