
WortGewandt - Der Podcast aus Düsseldorf
Podkast av Christiane Döntgen, Nicole „Shanti“ Schönbeck, Philippe Carouge
Manchen Menschen hört man einfach gerne zu. Das sind meistens solche, die lieben, was sie tun, die ganz bei der Sache sind. Aus Überzeugung und mit Leidenschaft. Mit diesen Menschen sprechen wir im Podcast aus Düsseldorf. Die Stimmen am Mikro: Christiane Döntgen (Wort), Philippe Carouge (Gewand), Nicole "Shanti" Schönbeck (Technik und Specials) und Co. (der Gast). Warum wir das tun? Weil wir neugierig sind und wissen wollen, was Menschen antreibt, das zu tun, was sie eben tun. Und weil wir glauben, dass sie gehört gehören.
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Alle episoder
36 Episoder
Die Verwaltung versucht viel, damit Düsseldorf [https://www.duesseldorf.de/umweltamt/umwelt-und-verbraucherthemen-von-a-z/weitere-themen/stadtsauberkeit] weniger zugemüllt wird. Aber das alles hilft wenig, wenn zu viele nicht mitmachen wollen. Was können wir tun gegen immer mehr Zigarettenkippen an Baumscheiben, Hundebeutel in der Botanik oder Müll in der Straßenbahn? Darüber unterhalten wir uns mit einem, dem das schon lange gegen den Strich geht: Willy Brandt. Der überzeugte Wahl-Düsseldorfer schaut mit uns auf die Stadt, wie sie ist – und wie sie sein könnte, wenn wir alle begreifen würden: Die Stadt – das sind wir. Willy Brandt ist studierter Stadtplaner. Das heißt, er hat diesen ganz besonderen Blick für das, was in Düsseldorf richtig schön ist – und natürlich auch für die Ecken, die noch besser aussehen könnten. In der Folge erwähnen wir die Nachbarschaftszone am Paulusplatz, über die Christian Herrendorf im VierNull-Newsletter [https://www.viernull.de/newsletter/id/8230576/] schreibt. Zudem sprechen wir u.a. über Platzgrün [https://www.pro-duesseldorf.de/startseite-platzgruen/], Du bist Rheinhausen! [https://du-bist-rheinhausen.de/], Living Waters [https://www.living-waters.eco/], den Dreck-weg-Tag [https://www.dreck-weg-tag.de/], die städtischen Mülldetektive [https://www.duesseldorf.de/umweltamt/aktuell/detailseite/newsdetail/duesseldorfer-muelldetektive-wenden-sich-an-die-oeffentlichkeit-zeugenaufruf-1], die Abstimm-Aschenbecher [https://www.duesseldorf.de/umweltamt/aktuell/detailseite/newsdetail/duesseldorf-montiert-zwei-abstimmaschenbecher-1] sowie die App "Düsseldorf bleibt sauber" – Download für iOs [https://apps.apple.com/de/app/d%C3%BCsseldorf-bleibt-sauber/id1382608054] und für Android [https://play.google.com/store/apps/details?id=at.anexia.duesseldorf&hl=de]. WortGewandt [https://wortgewandt-podcast.de/] ist ein Podcast der LWP Kommunikation [https://www.lwp-kom.de/], Düsseldorf, mit freundlicher Unterstützung von Carouge Couture [https://carougecouture.com/].

Warum entscheiden wir uns oft für genau die Lösung, die gar nicht so gut für uns ist? Wieso können wir das nicht einfach ändern? Wer oder was prägt eigentlich unsere Entscheidungen? Und was hat die dynamische Zeitinkonsistenz damit zu tun? Antworten auf und „Denkwürdiges“ zu diesen Fragen bringt Tobias Kalenscher in die Köpfe der drei Hosts. Die sind am Ende wieder ein bisschen schlauer, würden aber gerne noch viel mehr dazu erfahren. Zum Glück geht die Grundlagenforschung von Tobias und seinem Team immer weiter. Prof. Dr. Tobias Kalenscher [https://www.psychologie.hhu.de/arbeitsgruppen/vergleichende-psychologie/team]ist Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Psychologie [https://www.psychologie.hhu.de/arbeitsgruppen/vergleichende-psychologie] an der Heinrich-Heine-Universität zu Düsseldorf [https://www.hhu.de/]. Sein Forscherherz schlägt vor allem für neue Erkenntnisse rund um unsere Entscheidungen. Ein weites Feld für ganz viel Grundlagenforschung.

Ehrenamtliche Arbeit heißt inzwischen bürgerschaftliches Engagement. Wie man es auch immer nennt: in beidem steckt viel Arbeit – und genau dieser möchten die drei Hosts jede Menge Ehre zuteil werden lassen. Was für ein großes Glück, dass es Gabij Bischoff gibt. Mit der gebürtigen Düsseldorferin sprechen sie über Gesellschaft, Engagement und die wunderbare Leichtigkeit von Arbeit. Was das mit ihrer Herkunft als Arbeiterkind zu tun hat und warum man Pappnasen nicht das Feld überlassen darf, diese und viele andere kluge Gedanken, teilt sie mit den diskussionsfreudigen Hosts. Gabij Bischoff, geboren in Düsseldorf-Oberbilk, arbeitet seit Jahrzehnten ehrenamtlich und kümmert sich auch beruflich um die Engagierten unserer Gesellschaft. Heute ist sie eine der verantwortlichen Redakteurinnen der Wir Frauen [https://wirfrauen.de/] und Geschäftsführerin des Netzwerks bürgerschaftliches Engagement NRW [https://nbe-nrw.de/].

Die WortGewandt [https://wortgewandt-podcast.de]-Hosts müssen sich eindeutig mehr bewegen, können sich aber nicht so richtig auf eine Sportart einigen. Da ist es sinnvoll, sich zum Start der neuen Staffel einen echten Fachmann ins Studio zu holen: Rainer Klaeren. Er ist seit seiner Kindheit in Gerolstein sportbegeistert und war sogar der erste deutsche Jugendmeister im Triathlon. Warum er dann plötzlich gar keinen Sport mehr gemacht hat, wie er wieder zurückfand und warum er sich dem Sport schließlich mit Haut und Haaren verschrieben hat – all das erzählt er den gespannt lauschenden Hosts in dieser Episode. Rainer Klaeren ist Vorstandsvorsitzender des Stadtsportbund Düsseldorf e.V. [https://www.ssbduesseldorf.de/], der als Dachverband der eingetragenen Sportvereine der Stadt aktuell mehr als 140.000 organisierte Sportler:innen vereint. Rainer Klaeren ist sportbegeisterter Schwimmer, Radfahrer, Läufer ... – Sein aktueller Leistungssport: Arbeiten und Netzwerken für die Interessen der Düsseldorfer Sportvereine. PS: Wer den passenden Sportverein für sich oder seine Kinder sucht, findet ihn bestimmt auf dieser Seite [https://www.sportportal-duesseldorf.de/de/home].

Wie kommt man auf die Idee, Gesang in Pristina zu unterrichten? Welche Widerstände sind dabei zu überwinden? Und woher nimmt man dann noch die Zeit, sich für Kinder und Jugendliche in Düsseldorf einzusetzen? Ehrenamtlich, versteht sich. Caroline Isabel Merz gibt vielen Menschen eine Stimme. Wie sie das macht, darüber spricht sie in der Weihnachtsfolge 2023. Caroline Isabel Merz [https://www.facebook.com/carolineisabel.merz] ist gebürtige Düsseldorferin und ausgebildete Opernsängerin. Seit einigen Jahren unterrichtet sie Gesang u.a. in Albanien und im Kosovo. Außerdem hat sie vor fast 25 Jahren Sterntaler [https://www.sterntaler-duesseldorf.de/] gegründet. Der Verein engagiert sich in Düsseldorf und Umgebung für Kinder und Jugendliche.
Prøv gratis i 7 dager
99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.
Eksklusive podkaster
Uten reklame
Gratis podkaster
Lydbøker
20 timer i måneden