Zug um Zug

Zug um Zug

Podkast av L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Prøv gratis

Alle episoder

6 Episoder
episode L.I.S.A. - Natur, Tier und Essen im Anthropozän artwork
L.I.S.A. - Natur, Tier und Essen im Anthropozän

Natur ist en vogue, Tiere gehen publizistisch eigentlich immer und das Thema Essen ist popkulturell kaum noch zu überbieten. Ein Blick auf die Auslagen in Buchhandlungen oder Bahnhofskiosken bestätigt diesen Eindruck. Zeitschriften über Ernährung füllen die Regale, Magazine über Hunde, Katzen und andere domestizierte Tiere ebenso und auch die Verlage haben die Natur wiederentdeckt und geben ganze Reihen zu Naturtheorien, Flora und Fauna heraus. Auffallend dabei ist nach der Verdinglichung von Natur eine gewisse Vermenschlichung des Topos. Natur und Tier wird unterschwellig der Status von Personen beigemessen, Essen oder wahlweise Nicht-Essen zum Dreh- und Angelpunkt von Selbstverwirklichung. Grund genug für uns, Dr. Nora Hilgert und Georgios Chatzoudis, sich in einer neuen Folge von Zug um Zug darüber einmal auszutauschen. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugumzug_folge6

26. aug. 2019 - 1 h 3 min
episode L.I.S.A. - Alles könnte anders sein, die Moralfalle und das Green Book artwork
L.I.S.A. - Alles könnte anders sein, die Moralfalle und das Green Book

Wir leben in krisenhaften Zeiten, so die allgemeine öffentliche Wahrnehmung der Gegenwart in unseren Breitengraden. Guter Rat ist gefragt und der wird auf dem Büchermarkt zuhauf gegeben. Einen aktuellen Ratgeber für eine bessere Zukunft hat der Sozialpsychologe Harald Welzer mit seiner jüngsten Publikation vorgelegt: Alles könnte anders sein, so der Titel. Welzer entwirft nicht nur eine neue Zukunft, sondern er traut sich sogar, Handlungsoptionen anzubieten. Kontrastiert haben wir das Buch eines Optimisten mit dem Buch eines Kritikers, manche sagen vielleicht sogar eines Nörglers. Bernd Stegemann, Dramaturg am Berliner Ensemble, stößt sich an der Gegenwart am vorherrschenden Diskurs, der ein moralisierender sei und letztlich politisches Handeln verunmögliche. Wir stecken in einer Moralfalle, so Stegemann. Von Welzers Optimismus hält er dabei nicht viel. Nora Hilgert und Georgios Chatzoudis wägen im Zuggespräch beide Positionen gegeneinander ab und richten im zweiten Teil noch den Blick auf einen Kinofilm über Rassismus in den USA, The Green Book, der vielleicht mehr über Klassen- als über Rassenverhältnisse sagt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugumzug_folge5

29. juli 2019 - 1 h 11 min
episode L.I.S.A. - Holocaust, Himmlers Hirn Heydrich und die Macht des Bösen artwork
L.I.S.A. - Holocaust, Himmlers Hirn Heydrich und die Macht des Bösen

So wie jede neue Generation von Historikerinnen und Historikern neue Fragen an die Vergangenheit stellt, aus der im besten Fall neue Perspektiven entstehen, so haben auch alle anderen Medienschaffenden ihre jeweils eigenen Fragen an die Geschichte. Beispielsweise die Produzenten der US-Serie "Holocaust", die in den 1970er Jahren produziert, 1979 erstmals in Deutschland ausgestrahlt und Anfang des Jahres 2019 nach 40 Jahren wiederholt wurde. Wie haben wir, Dr. Nora Hilgert und Georgios Chatzoudis, diese Serie gesehen? Was fällt auf, wenn man sich dazu noch andere gegenwärtige mediale Auseinandersetzungen mit dem nationalsozialistischen Terror genauer anschaut? Diskutiert haben wir das Buch von Laurent Binet "HhHH" sowie den darauf basierenden Film "Macht des Bösen". Einig sind wir uns in der Beurteilung nicht geworden. Im Gegenteil... Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugumzug_folge4

29. apr. 2019 - 42 min
episode L.I.S.A. - Denken in einer schlechten Welt mit Maria Stuart artwork
L.I.S.A. - Denken in einer schlechten Welt mit Maria Stuart

Die Debatte um die sogenannte VHD-Resolution hat alte Fragen neu aufgeworfen: Wie politisch darf Wissenschaft, konkreter: die Geschichtswissenschaft, sein? Dürfen oder müssen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogar in Belange des öffentlichen Interesses einschalten? Der französische Philosoph und Soziologe Geoffroy de Lagasnerie von der École Nationale Supérieure d’Arts in Cergy hat zuletzt einen kleinen Band verfasst, in dem er die Wissenschaft dazu auffordert, sich kritisch in gesellschaftliche Debatten einzumischen. Wir haben sein Buch "Denken in einer schlechten Welt" gelesen und diskutieren darüber mit Blick auf die VHD-Resolution. Unser zweites Thema schließt daran nicht gerade geschmeidig an, greift aber ein anderes Public History-Phänomen auf: die cineastische Verarbeitung eines historischen Stoffes - in unserem Fall die Lebensgeschichte von Maria Stuart. Wir haben zwei Verfilmungen miteinander verglichen - den aktuellen Film "Maria Stuart, Königin von Schottland" von 2018 und sein gleichnamiges Pendant von 1971. Was sagen uns die jeweiligen Umsetzungen über die Zeit ihrer Entstehung? Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugumzug_folge3

18. mars 2019 - 57 min
episode L.I.S.A. - Babylon Berlin und die große Gereiztheit artwork
L.I.S.A. - Babylon Berlin und die große Gereiztheit

In unserer zweiten Folge von Zug um Zug unterhalten wir uns auf dem Weg von Münster nach Düsseldorf über eine Serie sowie ein Buch: Babylon Berlin und Die große Gereiztheit von Prof. Dr. Bernhard Pörksen sind dieses Mal unsere Gesprächsgrundlagen. Und auch dieses Mal haben wir versucht, zwei verschiedene Genre und Themenschwerpunkte miteinander zu verbinden. Ob uns, Nora Hilgert und Georgios Chatzoudis, das gelungen ist? Wir sind aufs Feedback gespannt. Den Originalbeitrag und mehr finden Sie bitte hier: https://lisa.gerda-henkel-stiftung.de/zugumzug_folge2

11. feb. 2019 - 46 min
Enkelt å finne frem nye favoritter og lett å navigere seg gjennom innholdet i appen
Liker at det er både Podcaster (godt utvalg) og lydbøker i samme app, pluss at man kan holde Podcaster og lydbøker atskilt i biblioteket.
Bra app. Oversiktlig og ryddig. MYE bra innhold⭐️⭐️⭐️

Prøv gratis i 7 dager

99,00 kr / Måned etter prøveperioden.Avslutt når som helst.

Eksklusive podkaster

Uten reklame

Gratis podkaster

Lydbøker

20 timer i måneden

Prøv gratis

Bare på Podimo

Populære lydbøker