Warum sind True Crime Podcasts so beliebt?

In den letzten Jahren ist ein regelrechter Hype um wahre Verbrechen und deren psychologische Hintergründe entstanden. Aber warum sind Geschichten über Serienkiller, Psychopathen und echte Kriminalfälle so gefragt wie nie?


True Crime Podcasts: Die Faszination am Bösen

Laut der Süddeutschen Zeitung sollen 2022 ganze 120 neue True Crime Podcasts erschienen sein. 2017 waren es noch drei. In True Crime Podcasts werden reale Kriminalfälle dargestellt – überwiegend Mordfälle oder andere Straftaten, die durch ihre besondere Schwere oder anderweitige ungewöhnliche Merkmale Aufsehen erlangten. Aber warum sind True Crime Fans nahezu besessen von diesen grausamen Geschichten? Wir sind der Frage nachgegangen und sind bei der Recherche auf viele mögliche Gründe gestoßen.

Angstlust

Ein großer Aspekt der Faszination am Bösen, sei es beim Hören von True Crime Podcasts, beim Schauen von Horrorfilmen oder beim Lesen von Krimis und Thrillern, ist die Angstlust. Der Begriff kommt aus der Persönlichkeitspsychologie und beschreibt die ambivalente Gefühlslage, wenn aus einer bedrückenden Angstphase oder ihrer erfolgreichen Bewältigung ein lustvolles Erlebnis entsteht. Wir setzen uns dabei freiwillig einer (potentiellen) Gefahr aus, in dem Wissen, dass es gut ausgehen wird. Bei True Crime Fans erwecken Geschichten über wahre Verbrechen die Lust auf Spannung und Aufregung – wissend, dass es sich bei den vorgestellten Fällen nicht um ihre eigene Realität handelt und sie selbst beim Hören in der Bahn, beim Kochen oder beim Sport in Sicherheit sind.

Weitere mögliche Gründe für den True Crime Hype

Neben der Angstlust gibt es noch weitere Gründe, weshalb True Crime Fans so fasziniert von diesem Format sein könnten. Wir haben das genauer recherchiert und stellen einige mögliche Gründe vor:

  • Den Umgang mit negativen Gefühlen erlernen

Beim Hören von True Crime Podcasts werden viele Emotionen ausgelöst, wie zum Beispiel Angst, Verletzlichkeit und Neugier, bis hin zu Vergnügen. Podcasts – wie auch Filme und Serien – geben uns einen sicheren Rahmen, in dem wir vor allem die negativen Gefühle kontrollieren und den Umgang mit ihnen erlernen können.

  • Etwas lernen und sich informieren

In True Crime Podcasts lernen wir etwas über reale Ereignisse, die sich auf der ganzen Welt zugetragen haben. Außerdem erfahren wir mehr über Rechtssysteme, psychologische Fakten oder Ermittlungsarbeit – nicht zuletzt, da oftmals echte Expert*innen zu Wort kommen, wie Rechtsmediziner*innen, Gerichtsreporter*innen oder Psycholog*innen.

  • Leben und Psyche der Täter*innen verstehen

Ein weiterer Grund, warum Menschen True Crime Podcasts hören, ist die Möglichkeit, in das Leben und die Psyche der Täter*innen zu blicken und ihre Motive zu verstehen – ohne dabei jedoch ihre Taten zu entschuldigen. 

  • Eigenes Reflektieren

Durch das Hören von True Crime Podcasts setzen wir uns mit Verbrechen, Täter*innen und Opfern auseinander, reflektieren die Fälle auf einer Meta-Ebene und werden uns darüber bewusst, wie wir selbst dazu stehen. Außerdem stellen wir uns womöglich die Frage nach dem “Was wäre, wenn…?”, also was passieren würde, wenn man selbst betroffen wäre – als Opfer, Angehörige*r, Zeug*in oder gar als Angeklagte*r.

  • Miträtseln & Unterhaltung

Nicht zuletzt dienen True Crime Podcasts – wie auch Bücher, Serien und Filme – der Unterhaltung. Wir entfliehen dem Alltag, tauchen in andere Welten ein und haben oft die Gelegenheit, mitzurätseln, wenn über die Kriminalfälle gesprochen wird.

Beliebte True Crime Podcasts bei Podimo

Warum stehen vor allem Frauen auf True Crime Podcasts?

Laut einer Studie von Seven.One Audio von 2022 sind 93% der True Crime Hörer*innen weiblich. Woran liegt es, dass vor allem Frauen sich für wahre Verbrechen, menschliche Abgründe und eiskalte Killer interessieren? Auch hier gibt es mehrere Theorien:

  • Frauen haben grundsätzlich mehr Angst als Männer und wollen vorbereitet sein, falls sie selbst einem Verbrechen zum Opfer fallen

  • Frauen sind vor allem an den psychologischen Hintergründen interessiert und wollen die Motive der Täter*innen verstehen

  • Frauen setzen sich eher mit dem menschlichen Erleben auseinander und ihnen wird ein höheres Maß an Empathie als Männern nachgesagt

  • Frauen nutzen True Crime Podcasts, um eine Art Medienkompetenz zu entwickeln und den Unterschied zwischen der allgemeinen Realität und dem eigenen Erlebnishorizont zu verstehen.

Wichtig: Es ist natürlich zu beachten, dass die Frage nach dem Hype nicht pauschal beantwortet werden kann und die Gründe mehr oder weniger wissenschaftlich belegt sind. Eine genauere Ausarbeitung und weitere mögliche Gründe findest du in unserem Artikel “Was fasziniert Frauen an True Crime?”.

Ist der Hype um True Crime Podcasts unangebracht?

Ganz gleich, aus welchen Gründen die Menschen True Crime Podcasts mögen – es stellt sich häufig die Frage, ob es überhaupt angebracht ist, das Leid anderer als Grundlage für Unterhaltung zu nutzen. Verschiedene Stimmen sagen, es sei unmoralisch, mit Gewaltverbrechen Geschäft zu machen, True Crime reduziere Menschen zu guten Stories oder treibe die Angst vor Verbrechen in die Höhe. Einige der Gründe, warum True Crime Podcasts als moralisch nicht einwandfrei gelten sind:

  • Die Verbrechen werden oft zu reißerisch und provokant dargestellt.

  • True Crime zeigt ein falsches Bild: Laut Kriminalstatistik sind die meisten Mord- und Totschlagsopfer männlich – und nicht weiß, jung und weiblich, wie in vielen True Crime Formaten dargestellt.

  • Das öffentliche Sprechen über die Fälle bringt bei Opfern sowie Angehörigen und Hinterbliebenen Emotionen zurück, die sie nicht noch einmal durchleben wollten.

  • Victim Blaming wird internalisiert: Wenn beispielsweise junge Frauen durch True Crime nach Tipps suchen, selbst nicht in solche Situationen zu geraten, geben sie sich eine Mitschuld (“Hätte sie sich anders angezogen…” oder “Wäre sie nicht so spät alleine aus dem Haus gegangen…”).

  • Verzerrte Realitätswahrnehmung: Die tatsächliche Anzahl an Verbrechen kann höher wirken, da sich der Fokus verschiebt. So geschehen in Deutschland pro Jahr etwa 200-300 Morde – durch True Crime Podcasts scheint es ggf. aber so, als wären es deutlich mehr.

_______

Quellen:

Der Standard Web.de Magazin ProSieben Lexikon Buzzard Prisma Deutschlandfunk Nova


Was ist Podimo?

Bei Podimo hörst du Tausende Podcasts und internationale Hörbücher aller Genres. Dabei erhältst du personalisierte Empfehlungen und kannst deine Lieblingsinhalte auch offline hören – ganz egal, ob zu Hause, in der Bahn oder beim Joggen.

Lass dich mit Podimo von spannenden Geschichten in den Bann ziehen, lerne etwas Neues oder hol dir Tipps für dein Familienleben. Dank des eigenen Bereichs mit Inhalten für Kinder kommen auch die kleinen Hörer:innen auf ihre Kosten.

Worauf wartest du noch? Teste Podimo jetzt kostenlos und höre exklusive Podcasts und über 25.000 Hörbücher nach deinem Geschmack.