
Deutsch
Gratis en Podimo
Starte jetzt und verbinde dich mit deinen Lieblingspodcaster*innen
Mehr Wellenrauschen – Dein Podcast für den Norden.
Wellenrauschen erstellt in Eigenregie Podcasts aus und für Mecklenburg-Vorpommern und den Norden. Dazu spricht Host Oliver Kramer mit Menschen aus den Bereichen Sport, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kultur, die im Land ihre Spuren hinterlassen haben. Infos unter: www.wellenrauschen-mv.de
#128: Robert Eisenblätter stärkt die regionale Wirtschafts- und Gründerszene
Der Rostocker Unternehmer blickt auf ein Jahr voller Höhen und Tiefen in herausfordernden Zeiten zurück. Im Wellenrauschen-Podcast #128 lassen Host Oliver Kramer und der Rostocker Mehrfachunternehmer Robert Eisenblätter 2025 Revue passieren. Der Unternehmer blickt auf ein Jahr voller Höhen und Tiefen in wirtschaftlich und politisch herausfordernden Zeiten zurück. Robert spricht über die Entwicklung seines Unternehmens Lichtwerbung Fehrmann, das er vor drei Jahren in Nachfolge übernahm. Das regionale Unternehmen für analoge Lichtwerbung, Beschilderungen und Folierungen hat sich nach dem schwierigen Geschäftsjahr 2023 stabilisiert und befindet sich wieder im Aufwind. Das zweite Unternehmen, info Büro-Organisation GmbH aus Bentwisch, in dem Robert Eisenblätter gemeinsam mit Robert Mächtig die Geschäftsführung übernommen hat, spürt die konjunkturelle Flaute. Laut des Rostockers befänden sich viele Hersteller von Büromöbeln aktuell in Kurzarbeit. „Das ist ein Zeichen für die angespannte Lage im Mittelstand, was in der öffentlichen Wahrnehmung oft untergeht“, so der Unternehmer. Laut Eisenblätter sei 2025 für viele Firmen ein schwieriges Jahr gewesen. Hohe Belastungen durch steigende Kosten, ausbleibende Investitionsanreize, die Erhöhung des Mindestlohns und lange Genehmigungsverfahren bremsen mittelständische Betriebe aus. Sichtbar werde dies bei kommunalen Bau- und Infrastrukturvorhaben etwa in Rostock, die sich über Jahre hinziehen. Trotz der Herausforderungen blickt Eisenblätter optimistisch nach vorn. 2026 will er sich nach dem Ende seiner Präsidentschaft bei den Wirtschaftsjunioren Rostock auf zwei Großprojekte konzentrieren: das Hansetum, eine neue gemeinsame Gründungs- und Unternehmerkonferenz am 05.02.2026, sowie die Weiterentwicklung von „WorkGreater“, einer Plattform für Unternehmer und Entscheider, die zur größten Konferenz ihrer Art im Norden werden soll. Für Robert bleibt Unternehmertum eine Frage von Haltung. Sein Motto: durchhalten, klar kommunizieren, Strukturen professionalisieren und immer wieder Chancen im Wandel erkennen. Die Lichtwerbung Fehrmann GmbH ist erreichbar unter: https://fehrmann-werbung.de/ [https://fehrmann-werbung.de/] Die info Büro- Organisation GmbH findet ihr unter: https://www.info-buero-org.de/ [https://www.info-buero-org.de/] Mehr Informationen zur Plattform „Work Greater“ unter: https://www.work-greater.de/ [https://www.work-greater.de/] Der Wellenrauschen Podcast ist im Netz unter www.wellenrauschen-mv.de [http://wellenrauschen-mv.de] abrufbar. Wer uns via Smartphone oder Tablet hören will, findet uns bei Spotify [https://open.spotify.com/show/6yfmLhoM75hxEdG9Mnlncv] und Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/wellenrauschen-dein-podcast-f%C3%BCr-den-norden/id1458782768]. Wenn Ihr Partner von Wellenrauschen werden wollt und in unseren Podcasts eurer Produkt oder eure Dienstleistung bewerben wollt, dann schreibt mir einfach eine E-Mail unter info@wellenrauschen-mv.de [info@wellenrauschen-mv.de]. LinkedIn: Oliver Kramer [https://www.linkedin.com/in/oliver-kramer-podcaster/] Instagram: wellenrauschen_mv [https://www.instagram.com/wellenrauschen_mv/]. Facebook: Agentur Wellenrauschen [https://www.facebook.com/wellenrauschenmv/]. Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum [https://www.wellenrauschen-mv.de/impressum]
#127: Antonia Vollmert und Brian Trimde eröffnen neue Chancen für Bildung und Arbeit
Die Mitarbeitenden des instituts für berufsbildung und umschulung (ibu) stellen innovative Bildungsprojekte für Unternehmen und ihre Beschäftigen vor. In der Wellenrauschen-Podcast-Folge #127 spricht Host Oliver Kramer mit Antonia Vollmert und Brian Trimde vom institut für berufsbildung und umschulung (ibu) aus Neustadt-Glewe über ihre beruflichen Wege, Motivation und aktuelle Projekte. Antonia Vollmert stammt aus dem Ruhrgebiet, ist studierte Lehrerin für Politik, Wirtschaft und Erziehungswissenschaft und wechselte nach dem Studium in die Erwachsenenbildung. Seit Kurzem arbeitet sie bei der ibu als Projektmanagerin mit Aufgaben in Fördermittelmanagement und Marketing. Brian Trimde war über 16 Jahre in der Metallindustrie tätig, zuletzt als Industriemeister, bevor er sich bewusst für einen Neustart bei ibu entschied. Heute ist er Projektmitarbeitender und schätzt besonders, dass er mit seiner Arbeit Menschen konkret helfen kann, beruflich Fuß zu fassen. Beide verbindet die Überzeugung, dass Bildung ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe ist. Sie teilen den Wunsch, mit ihrer Arbeit bei der ibu gmbh Menschen neue Chancen zu eröffnen, insbesondere jene mit Migrationshintergrund oder in schwierigen Lebensumständen. Dank praxisnaher Konzepte erleben sie regelmäßig, wie Teilnehmende wieder Mut fassen, neues Wissen erlangen und den Weg in den Arbeitsmarkt finden. Zu ihren Projekten zählen unter anderem „DiversitätPLUS“ und „LebensphasenKompass“, die exemplarisch für die Angebote der ibu stehen und durch das Land Mecklenburg-Vorpommern bzw. den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert werden. Das Projekt „DiversitätPLUS“ richtet sich an Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen, darunter gesundheitliche Einschränkungen, familiäre Belastungen oder Sprachdefizite. Ziel ist es, gemeinsam mit Unternehmen Lösungen zu entwickeln, um diesen Menschen den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern. Eine digitale „Toolbox“ mit Leitfäden und Förderhinweisen soll Betriebe künftig unterstützen. Der „LebensphasenKompass“ richtet sich an Unternehmen in der Region der Mecklenburgischen Seenplatte, die ihre Mitarbeitenden langfristig binden und stärker einbeziehen wollen. Ziel ist es, die Beschäftigten über alle Lebensphasen hinweg – von der Berufseinführung über Familienzeiten bis zum Übergang in den Ruhestand – zu begleiten. Auch hier setzt die ibu auf Workshops, Netzwerkbildung und praxisnahe Handreichungen. Weitere Informationen zum Projekt „DiversitätPLUS“ unter: www.ibu-europe.de/de/weitere-angebote/diversitaetplus-vielfalt-chancen-zukunft.html [https://www.ibu-europe.de/de/weitere-angebote/diversitaetplus-vielfalt-chancen-zukunft.html] Weitere Informationen zum Projekt „LebensphasenKompass“ unter: www.ibu-europe.de/de/weitere-angebote/lebensphasenkompass-mse.html [https://www.ibu-europe.de/de/weitere-angebote/lebensphasenkompass-mse.html]
#126: Hannah Rosenkranz fördert lebenslanges Lernen
institut für berufsbildung und umschulung (ibu) vereint Aus- und Weiterbildung in Unternehmen mit gesellschaftlicher Integration. In der Wellenrauschen Podcast-Folge #126 spricht Host Oliver Kramer mit Hannah Rosenkranz, Prokuristin beim institut für berufsbildung und umschulung (ibu) aus Neustadt-Glewe, über ihren Werdegang, die Arbeit des Bildungsträgers und das Engagement der ibu gmbh für geflüchtete Jugendliche. Rosenkranz schildert ihren beruflichen Weg von der Logistik in London und Hamburg zurück in die Heimat. Nach einem Studium und internationalen Stationen, darunter bei der Spedition Kühne + Nagel und der Kühne Logistics University, führte sie die Pandemie ins Familienunternehmen zurück. Ihr Vater gründete das ibu vor über 30 Jahren. Heute beschäftigt die staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung aus Mecklenburg-Vorpommern rund 55 Mitarbeitende. Die ibu bietet berufliche Qualifizierungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette an. Ob Landwirtschaft oder Logistik – Ziel ist es, Menschen ohne Berufsabschluss oder mit geringer Qualifikation praxisnah zu Fachkräften weiterzubilden. Möglich macht das unter anderem das Qualifizierungschancengesetz, das durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert wird. „Unsere Dozentinnen und Dozenten kommen direkt in die Betriebe, um Wissen praxisnah zu vermitteln. Das ist vor allem für Menschen, die nach Jahren erstmals wieder lernen ein Vorteil“, erklärt Rosenkranz. Bei der Aus- und Weiterbildung spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle, etwa durch den Einsatz von Tablets oder Schulungen zu KI-Kompetenzen. Ein besonderes Anliegen der ibu ist zudem die Integration geflüchteter Jugendlicher. Aus einem ehemaligen Internat entstand ein Wohnheim mit 30 Plätzen, in dem unbegleitete Minderjährige betreut werden. Neben Unterkunft und Versorgung steht die sprachliche und berufliche Integration im Fokus. Mit Erfolg: Zahlreiche Jugendlichen haben inzwischen ihre Ausbildung abgeschlossen und sind in Beruf und Gesellschaft angekommen. Rosenkranz betont, dass die ibu auch künftig den Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft aktiv mit neuen Weiterbildungsangeboten zu Digitalisierung, KI und Fachkräftesicherung begleiten. Sie ist bereit, das Familienunternehmen in die Zukunft zu führen. Weitere Informationen zu den beruflichen Qualifizierungen der ibu in den Bereichen Landwirtschaft und Fischwirtschaft, Logistik, Einzelhandel und Nahrungsmittelindustrie unter: https://www.ibu-europe.de [https://www.ibu-europe.de]
#125: Peter Täufel hält (Lebens-) geschichten fest
Autor portraitiert in Edition „Profile“ engagierte Menschen aus Mecklenburg-Vorpommern. In Folge 125 des Wellenrauschen Podcasts spricht Oliver Kramer mit dem Journalisten und Autor Peter Täufel über die Edition „Profile“. Die Buchreihe versteht sich als lebendiges Zeitdokument. Sie porträtiert Unternehmerinnen und Unternehmer, Menschen des öffentlichen Lebens sowie engagierte Persönlichkeiten aus einer Region. Ziel ist es, einen bunten Mix von Engagierten abzubilden, die ihr Umfeld und die Gesellschaft voranbringen. Anders als ein Zeitungsartikel, der nach wenigen Tagen verblasst, sollen die Bände bleibende Spuren im kulturellen Gedächtnis von Stadt und Land hinterlassen. Täufel arbeitet aktuell am dritten von fünf geplanten Bänden über Rostock. Rund 50 Persönlichkeiten finden pro Band ihren Platz. Bislang portraitierte der Bad Kleinener Start-up-Gründer, Handwerksbetriebe bis hin zu bekannten Akteuren wie den ehemaligen Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock, Roland Methling und den früheren Mannschaftsarzt des FC Hansa Rostock, Dr. Frank Bartel. Empfehlungen aus Netzwerken sind für ihn der wichtigste Zugang, um vielfältige und authentische Porträts zu schaffen. Sein eigener beruflicher Werdegang verlief ungewöhnlich: Ursprünglich wollte Täufel Pilot werden, studierte zwischenzeitlich Zahnmedizin, fand nach einer Augenerkrankung jedoch über Umwege zum Journalismus. Er arbeitete bei regionalen Fernsehsendern in Neuruppin und im Westerwald, als freier Autor für den NDR sowie für die Ostsee-Zeitung. Mit der Edition „Profile“ hat er schließlich eine Form gefunden, seine Leidenschaft für Sprache, Menschen und regionale Geschichten zu vereinen. Kontakt zu Autor Peter Täufel unter: leokor@web.de [leokor@web.de] Der Wellenrauschen Podcast ist im Netz unter www.wellenrauschen-mv.de [http://wellenrauschen-mv.de] abrufbar. Wer uns via Smartphone oder Tablet hören will, findet uns bei Spotify [https://open.spotify.com/show/6yfmLhoM75hxEdG9Mnlncv] und Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/wellenrauschen-dein-podcast-f%C3%BCr-den-norden/id1458782768]. Wenn Ihr Partner von Wellenrauschen werden wollt und in unseren Podcasts eurer Produkt oder eure Dienstleistung bewerben wollt, dann schreibt mir einfach eine E-Mail unter info@wellenrauschen-mv.de [info@wellenrauschen-mv.de]. LinkedIn: Oliver Kramer [https://www.linkedin.com/in/oliver-kramer-podcaster/] Instagram: wellenrauschen_mv [https://www.instagram.com/wellenrauschen_mv/]. Facebook: Agentur Wellenrauschen [https://www.facebook.com/wellenrauschenmv/]. Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum [https://www.wellenrauschen-mv.de/impressum]
#124: Dominic Mann-Sommer spiegelt Menschen wider
Rostocker Fotograf fängt mit seiner Kamera Menschen, Marken und besondere Momente ein. Was macht das perfekte Bild aus? Dieser Frage spürt Fotograf Dominic Mann-Sommer nach. Für den Rostocker ist ein perfektes Foto eines, das hängen bleibt. Wie ein gute Schallplatte, bei der er immer wieder neue Details entdeckt. Im Wellenrauschen Podcast #124 spricht Oliver Kramer mit Dominic Mann-Sommer über seinen Weg vom technischen Zeichner und Software-Berater zum selbstständigen Fotografen und visuellen Markenbotschafter. Dominic entdeckte seine Leidenschaft für die Fotografie in seiner Kindheit und begann, Schwarz-Weiß-Filme selbst zu entwickeln. Beruflich ging er zunächst andere Wege, doch während der Corona-Zeit wuchs in ihm der Wunsch, sich mit der Fotografie selbstständig zu machen. Der aus dem Ruhrpott stammende Fotograf hat sich auf authentische Businessporträts für Solo-Selbstständige sowie für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) spezialisiert. Dabei geht es ihm nicht nur um ein technisch gutes Bild, sondern darum, Persönlichkeit, Werte und die Essenz eines Menschen oder Unternehmens sichtbar zu machen. Grundlage seiner Arbeit ist ein intensives Vorgespräch, gefolgt von der Erstellung eines Moodboards und einem individuell abgestimmten Fotoshooting. Technisch arbeitet er bewusst reduziert, um die natürliche Ausstrahlung seiner Kund:innen nicht zu überdecken. Ob auf der Straße bei seinem Projekt „Streetportraits“ oder im professionellen Setting – Dominic geht es um Begegnung auf Augenhöhe. Wer sich auf ihn einlässt, erlebt nicht nur ein Fotoshooting, sondern eine visuelle Reise zur eigenen Marke und Identität. Außerdem gibt Dominic im Podcast einen ersten Einblick in sein neues Fotoprojekt „Ungesehen“, bei dem Menschen ohne Worte porträtiert werden – ein Experiment der nonverbalen Begegnung mit der Kamera. Kontakt zu Fotograf Dominic Mann-Sommer unter: www.dominicmann-fotografie.de [https://dominicmann-fotografie.de/] Dominic Mann-Sommer ist auf LinkedIn [https://www.linkedin.com/in/dominicmann-fotografie/] und auf Instagram [https://www.instagram.com/dominicmann_fotografie/?hl=de] zu finden. Der Wellenrauschen Podcast ist im Netz unter www.wellenrauschen-mv.de [http://wellenrauschen-mv.de] abrufbar. Wer uns via Smartphone oder Tablet hören will, findet uns bei Spotify [https://open.spotify.com/show/6yfmLhoM75hxEdG9Mnlncv] und Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/wellenrauschen-dein-podcast-f%C3%BCr-den-norden/id1458782768]. Wenn Ihr Partner von Wellenrauschen werden wollt und in unseren Podcasts eurer Produkt oder eure Dienstleistung bewerben wollt, dann schreibt mir einfach eine E-Mail unter info@wellenrauschen-mv.de [info@wellenrauschen-mv.de]. LinkedIn: Oliver Kramer [https://www.linkedin.com/in/oliver-kramer-podcaster/] Instagram: wellenrauschen_mv [https://www.instagram.com/wellenrauschen_mv/]. Facebook: Agentur Wellenrauschen [https://www.facebook.com/wellenrauschenmv/]. Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum [https://www.wellenrauschen-mv.de/impressum]