
Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft
Podcast von Monopol – Magazin für Kunst und Leben
Im Monopol-Podcast „Fantasiemuskel“ sprechen Friedrich von Borries und Torsten Fremer mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Kunst darüber, wie wir mit Vorstellungskraft und Fantasie die Zukunft besser gestalten und welche Rolle die Kunst dabei spielen kann.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
59 Folgen
Monopol – Magazin für Kunst und Leben Der Architekt Philipp Misselwitz ist einer der beiden Geschäftsführer*innen von Bauhaus Erde. Er arbeitet daran, mit Architektur eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.

Monopol – Magazin für Kunst und Leben Ein besserer Mensch sein, wer will das nicht. Wenn da nur nicht diese Unsicherheit wäre, was genau die bessere Version vor mir ist. Dass will der radikale Verbesserer Frederik G. Pferdt dem Monopol-Podcaster Friedrich von Borries zwar nicht verraten, weil das, so seine Überzeugung, jede:r für sich selbst herausfinden müsse. Aber er erklärt in der aktuellen Folge von Fantasiemuskel, wie man seinen „Zukunftsgeist“ stärken könne – und dabei letztlich auch herausfindet, was die bessere Version von einem selbst ist und wie man für sie eine bessere Zukunft gestaltet. Dafür hat er eine Reihe von Übungen entwickelt, die er ausführlich in seinem frisch erschienenen Buch „Radikal besser. Entfache den Zukunftsgeist, der in dir steckt“ beschreibt. Seine Lieblingsübung stellt er im Podcast vor, und sie hat sogar mit Kunst zu tun. Dabei geht es darum, zu zweit ein Bild zu malen. Jeder hat einen Pinsel, und dann geht es los, Strich für Strich, aber immer abwechselnd. „Dann muss jeder“, so Pferdt, „auf dem aufbauen, was der andere gemacht hat.“ In einer anderen Übung, die Pferdt beschreibt, soll man alles auf den Kopf stellen. Nicht sich selbst, sondern die Fragen, die man sich stellt: Statt immerfort zu imaginieren, so das Beispiel des früheren Google-Innovations-Motivator, wie man ein gesünderes Leben führen könne, solle man sich vorstellen, wie ein weniger gesünderes Leben aussähe. Statt immer über eine bessere Beziehung nachzudenken, solle man sich einfach in eine schlechtere hineinversetzen. Dabei entstehe die Offenheit, die man brauche, um die Welt anders zu gestalten. Manche Übungen, die Pferdt vorschlägt, haben performative Qualität. „Man kann auch mal rückwärts spazieren gehen”, so der Wirtschaftspädagoge, „dann hat man immer eine Unsicherheit, weil man nicht weiss, wo man hinläuft.” Und vielleicht ist das die wichtigste Lektion, die man von ihm lernen kann. Unsicherheit ist nichts Schlechtes, sondern neben Optimismus die Voraussetzung, um Zukunft zu gestalten. Wir müssen nur lernen mit ihr richtig umzugehen. Man kann die Angst vor Unsicherheit reduzieren, so Pferdt, wenn man sein Leben als veränderbar versteht. Dann hilft sie sogar dabei, kreativ und neugierig zu werden.

Monopol – Magazin für Kunst und Leben Was hat ein früh begonnenes Geigenstudium mit der globalen Zukunft der Wirtschaft zu tun? In dieser Folge von Fantasiemuskel ist Prof. Dr. Stephan Frucht zu Gast – Musiker, Dirigent, Kulturmanager und Leiter des Siemens Arts Program. Im Gespräch erfahren die beiden Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer, wie ein global agierendes Technologieunternehmen mit Hilfe künstlerischer Impulse gesellschaftliche Verantwortung lebt.

Monopol – Magazin für Kunst und Leben Wie kann Gestaltung gesellschaftlich wirksam sein? Das ist die Kernfrage, unter der man das vielfältige Schaffen von Jesko Fezer subsummieren können. Er hat Architektur studiert, über Politisierung von Architektur geforscht und lehrt heute Experimentelles Design an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Dort hat er eine „Öffentliche Gestaltungsberatung“ (https://gestaltungsberatung.hfbk.net [https://gestaltungsberatung.hfbk.net]) etabliert, ein sozialaktivistisches Designangebot, dass jede*r in Anspruch nehmen kann. Damit, so Jesko Fezer den beiden Monopol-Podcastern Friedrich von Borries und Torsten Fremer, ermöglicht er den Studierenden, an realen lebensweltlichen Problemen zu arbeiten, statt – wie es leider an vielen Hochschulen passiert – sich mehr schlecht als recht welche auszudenken.

Monopol – Magazin für Kunst und Leben Ist Kochen Kunst? Kann Kulinarik gesellschaftliche Transformation bewirken? In dieser Folge von Fantasiemuskel geht die Journalistin und Schriftstellerin Ute Cohen mit den beiden Podcastern Alexander Doudkin und Torsten Fremer auf eine sinnliche und intellektuelle Entdeckungsreise. Ausgangspunkt ist ihr aktuelles Buch Der Geschmack der Freiheit [https://www.reclam.de/detail/978-3-15-011479-7/Cohen__Ute/Der_Geschmack_der_Freiheit].
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat