Hörspiel

Hörspiel

Podcast von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Das ist SRF Hörspiel: Ob als aktuelles Dialekt-Hörspiel, als rasant inszenierter Radio-Krimi oder als intimes Hörstück, es erwarten Sie überraschende Hörgeschichten 

Die neuesten Episoden

«Bon voyage, les fantômes» von Regina Dürig und Christian Müller
Endlich ihr Idol treffen, die Grande Dame der Philosophie: Dafür setzt sich eine junge Frau in den TGV nach Paris. Doch kaum im Gare de Lyon ausgestiegen, wird sie von der Philosophin zurechtgewiesen. Es ist der Beginn einer Odyssee durch Cafés, die Metro und das feministische Denken – voller Humor. Einen Menschen als Gast zu empfangen, in der Begegnung eine neue Sprache, ein neues Sprechen zu finden und erfinden: Das sind die grossen Themen der Philosophin. In echt ist sie aber ganz anders: sprunghaft, launisch, schnippisch. Ein ums andere Mal versucht die Besucherin trotzdem, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Zum Glück wird sie dabei von einer sagenhaften Figur begleitet: Antigone! Autorin Regina Dürig und Musiker Christian Müller bilden zusammen das Duo «Butterland». In den letzten Jahren haben sie sich mit den Texten der Philosophin Luce Irigaray auseinandergesetzt, woraus Texte, Ausstellungen, Performances und dieses Hörspiel entstanden sind. Mit: Marie Bonnet (Besucherin), Charlotte Schwab (Philosophin), Lucy Wirth (Antigone) und Michael Luisier (Rilke) Text: Regina Dürig - Musik: Christian Müller - Tontechnik: Björn Müller - Regie und Dramaturgie: Wolfram Höll - Produktion: SRF 2023 - Dauer: 51
51 min - 30. Sept. 2023
«Fred und Franz» von Arno Camenisch
Sie hängen herum, an der Bar, in der Stadt, am Küchentisch. Sie philosophieren über Gott, die Welt und ihre Gefühle, lösen Kreuzworträtsel, schauen Skirennen, fischen im Rhein: die liebenswerten Antihelden Fred und Franz, zwei schräge Vögel wie aus einem Film von Aki Kaurismäki oder Jim Jarmusch. Nach seiner Dorftrilogie mit «Sez Ner», «Hinter dem Bahnhof», und «Ustrinkata» ist dem Bündner Autor Arno Camenisch 2013 mit «Fred und Franz» ein wunderbares Kabinettstück gelungen. Verschroben, schelmisch, poetisch, melancholisch sind die beiden Protagonisten Fred und Franz. Das skurrile Narrengespann ist nicht mehr lokal verankert wie die Figuren in den früheren Erzählungen von Camenisch. Sie können uns ebenso in der Stadt begegnen wie in der Provinz, im bündnerischen Bergdorf oder im Zürcher Kreis 4. Was sie auszeichnet, ist die Sprache. Arno Camenisch erweist sich einmal mehr als ein hellhöriger Seismograph, der die musikalischen, klanglichen, rhythmischen Bewegungen der Sprache gekonnt und kunstvoll einsetzt. Mit: Kurt Grünenfelder (Fred), Beat Marti (Franz), Ueli Jäggi (Erzähler) Hörspielfassung: Arno Camenisch - Musik: Malte Preuss - Mundharmonika: Jan Hartmann - Tontechnik: Franz Baumann - Regie: Geri Dillier - Produktion: SRF 2014 - Dauer: 50
50 min - 25. Sept. 2023
«Elsi, die seltsame Magd» von Jeremias Gotthelf
«Wir brauchen hier keine Geschichten. Auch keine Auswärtigen, und Bedürftige sowieso nicht.» Da war man sich offenbar schon vor 200 Jahren einig. Zum Beispiel im Emmental, in jenem Dorf, in dem eines Tages Elsi auftaucht, eine junge Magd. Ihr scheinen solche Spielregeln fremd. Ist sie eine Hexe? Elsi kommt aus einer reichen Müllersfamilie, aber ihr Vater hat das ganze Vermögen verjubelt. Das introvertierte Mädchen empfindet das als Schande. Sie lässt sich als Magd auf dem Sunnehof anstellen. Ihr Versuch, in der grobschlächtigen Emmentaler Bauernwelt nicht aufzufallen, ist von Anfang an zum Scheitern verurteilt, denn sie schweigt zu viel und klatscht zu wenig. Elsi verliebt sich in Christen, aber auch das verschweigt sie so lange, bis Christen als Soldat in den Franzosenkrieg ziehen muss. Elsi läuft ihm hinterher aufs Schlachtfeld, und direkt in den Kugelhagel Der Autor Markus Michel hat Jeremias Gotthelfs sozialrealistische, düster bewegende Novelle für das «Berner Heimatschutztheater» sehr frei adaptiert und in heutiger Mundart dramatisiert. Die lebendige Theateraufführung mit Laien wurde 1998 auch als vielstimmiges Hörspiel umgesetzt. Mit: Magdalena Wiesmann (Elsi), Ernst A. Schenk (Christen), Roland Morgenegg (Jojo), Alice Bärtschi (Minette), Paul Woodtli (Hannes, Bauer vom Sunnehof), Ruth Röthlisberger (Käthi, Bäuerin vom Sunnehof), Suzanne Gigon (Magd vom Sunnehof), Peter Meyer (Knecht vom Sunnehof), Erika Oppliger (Dori, Schwester von Käthi), René Blum (Stierhöfler, Bauer), Otto Wüthrich (Resli, alter Bauer), Evelyn Hürlimann (Marei, ledige Bauerntochter), Evelyn Schenk (Bethi, Tochter des Löwenwirtes), Ueli Studer (Röbi, lediger Bauer) Hörspielbearbeitung: Markus Michel - Technik: Werner Feldmann - Musik: Jonas C. Häfeli - Regie: Franz Matter - Produktion: SRF 1998 - Dauer: 50
49 min - 18. Sept. 2023

Beliebte Shows

Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Nutze Podimo überall

Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!

Ein ganzes Universum für Unterhaltung für die Ohren

Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts ab 4,99 € / Monat

Ohne Werbung

Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst

Dein Angebot

Beliebte Shows

Beliebte Hörbücher