
Payment & Banking Fintech Podcast
Podcast von Das Team von Payment & Banking
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
754 Folgen
mit Dana Wondra & Florian Lörsch Mit der neuen Verbraucherkreditrichtlinie (CCD2) zieht die EU die Regulierungsschrauben für Buy Now, Pay Later (BNPL) spürbar an. Nachdem in der ersten Podcastfolge die Grundlagen beleuchtet wurden, geht es diesmal um die konkreten Auswirkungen der CCD2 – auf Anbieter, Händler und die bewährten Checkout-Prozesse. Das Besondere: Auch der Rechnungskauf fällt künftig unter das Verbraucherkreditrecht. Zwar gelten abgestufte Schwellen für Händlergrößen und Vertriebskanäle, doch viele Anbieter müssen jetzt dieselben Informations- und Prüfpflichten erfüllen wie bei klassischen Ratenprodukten. Je nach Händlergröße und ob der Verkauf online oder am Point of Sale erfolgt, unterscheiden sich die erlaubten Zahlungsziele. Ein weiteres heißes Thema ist die Kreditwürdigkeitsprüfung. Der Umfang der Kreditwürdigkeitsprüfung ist weiterhin in der Diskussion, doch der Entwurf stellt klar, dass weiterhin ein Proportionalitätsgrundsatz gilt: Kleine Beträge, kurze Laufzeiten – weniger Datenerhebung. Das klingt praktikabel, bringt aber Unsicherheit mit Blick auf größere Tickets oder strengere Aufsichtspraxis. Auch die regulatorische Basis verändert sich punktuell: Händler, die BNPL-Produkte selbst vergeben, müssen sich registrieren lassen oder eine Vermittlungserlaubnis nach § 34k GewO beantragen. Für Plattformanbieter steigt der Aufwand, die Händlerstruktur zu monitoren. Noch unklar, aber potenziell folgenschwer: mögliche geldwäscherechtliche Pflichten auch für Händler, wenn die neuen EU-Vorgaben aus CCD2 und AML-Verordnung zusammengedacht werden. Sollte sich diese Lesart durchsetzen, könnte das den BNPL-Markt grundlegend verändern. Fazit: Kein radikaler Umbruch, aber viele neue Details, die Anbieter und Händler nun auf dem Schirm haben müssen.

mit Marvin Vortkamp & Julian Prüfer Eigentum, Verantwortung, Zukunft: Wie digitale Plattformen die Genossenschaftsidee neu denken – und warum Beteiligung der Schlüssel zur Energiewende ist. In dieser Folge von 3×3=10 sprechen Marvin und Julian mit Nathanael, CEO von valueverde, über die Rückkehr der Genossenschaft als moderne Beteiligungsform. Während klassische Finanzierungsmodelle an Grenzen stoßen, zeigt valueverde, wie Bürger:innen über digitale Genossenschaftsanteile aktiv zur Energiewende beitragen können. Darum geht’s: Genossenschaften erleben ein Comeback – als stabile, demokratische und regionale Antwort auf die großen Herausforderungen der Energiewende. valueverde bringt das Prinzip ins digitale Zeitalter und macht Beteiligung einfacher, transparenter und wirkungsvoller. Themen dieser Folge: * Warum Genossenschaften wieder relevant sind * Bürgerbeteiligung als Schlüssel zur Energiewende * Wie Digitalisierung Teilhabe neu definiert * Vertrauen, Transparenz und regionale Wertschöpfung * valueverde: eine Plattform, die aus Mitdenken Mitgestalten macht Über den Gast: Nathanael ist Gründer und CEO von valueverde. Seine Mission: Menschen befähigen, aktiv in nachhaltige Energieprojekte zu investieren – nicht nur als Geldgeber:innen, sondern als echte Teilhaber:innen. valueverde verbindet Tradition mit Technologie und zeigt, dass nachhaltige Investments kein Nischenprodukt bleiben müssen.

mit Nicole Nitsche und Agnieszka Walorska von mika Im Fintech-Podcast spricht Nicole Nitsche mit Agnieszka Walorska, Gründerin und CEO des Berliner Start-ups mika, darüber, wie generative KI helfen kann, Steuern verständlicher und zugänglicher zu machen. Steuern sind für viele Menschen ein Angstthema – komplex, zeitaufwendig und schwer verständlich. Agnieszka Walorska will das ändern. Mit mika entwickelt sie eine Plattform, die generative KI nutzt, um Buchhaltung und Steuerprozesse zu vereinfachen: Belege erkennen, automatisch kontieren, Berichte erstellen und amtliche Schreiben in klare Sprache übersetzen. Themen dieser Folge: * Warum Finanzwissen kein Privileg sein darf * Wie KI Steuern entkompliziert und Selbstständige entlastet * Vertrauen als UX-Problem des Staates * Technologie als Werkzeug zur Befähigung statt Bevormundung * Die Vision einer faireren, verständlicheren Finanzwelt Über die Gästin: Agnieszka Walorska ist Gründerin von mika und Expertin für menschenzentrierte Technologie. Ihre Motivation ist persönlich: Als Migrantin und Gründerin erlebte sie selbst, wie unzugänglich das deutsche Steuersystem sein kann. Heute setzt sie sich dafür ein, dass Technologie Brücken baut – zwischen Paragrafen und Praxis, zwischen Amtssprache und Alltag.

mit Dana Wondra & Florian Lörsch Annerton-Experte Florian Lörsch erklärt im „Alles Legal”-Podcast, wie Buy Now, Pay Later heute rechtlich einzuordnen ist, welche Modelle sich durchgesetzt haben und wo Händler, Anbieter und Aufsicht genau hinschauen müssen. Was verbirgt sich rechtlich eigentlich hinter dem Begriff Buy Now, Pay Later (BNPL)? In der ersten Folge der neuen Reihe von „Alles Legal - Fintech-Recht kompakt“ beleuchten Dana Wondra und Florian Lörsch den aktuellen Status quo der BNPL-Modelle, vom klassischen Rechnungskauf bis zu komplexeren Ratenlösungen. Ein zentrales Thema: die rechtliche Struktur hinter den Kulissen, meist in Form von echtem Factoring. Dabei verkauft der Händler seine Forderung an einen Zahlungsdienstleister, erhält schnell Liquidität, trägt aber kein Ausfallrisiko. Der Endkunde zahlt später, merkt von der juristischen Konstruktion im Checkout aber wenig. Florian Lörsch erklärt, warum das unechte Factoring für BNPL meist ungeeignet ist, welche Lizenzarten erforderlich sind (Factoring-Erlaubnis nach KWG oder ZAG-Zahlungslizenz) und wie die BaFin den wirtschaftlichen Schwerpunkt der Modelle einordnet. Zahlungsmethode versus Händlerfinanzierung. Auch geldwäscherechtlich ist das Konstrukt besonders: Weil nur der Händler als Vertragspartner gilt, bleibt der Endkunde bisher von Identifikationspflichten unberührt. Das könnte sich mit künftigen EU-Vorgaben ändern. Die Folge zeigt: Auch ohne neue Regulierung ist BNPL heute schon komplex. In Folge 2 geht es dann um die Verbraucherkreditrichtlinie CCD2 und wie sie das Verbraucherkreditrecht für BNPL neu aufstellt. Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt.

mit Maik Klotz & Sascha Dewald Maik und Sascha sprechen wieder einmal über die neuesten Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen auf den Finanz- und E-Commerce-Sektor. Es geht um die OpenAI Developer Days, die Evolution von GPT zu einer Plattform, die Integration von E-Commerce in ChatGPT, die Zukunft des Einkaufens durch Conversational E-Commerce, die beeindruckenden Fortschritte von Sora 2 in der KI-Videoerstellung sowie die aktuellen Urheberrechtsfragen, die durch die GEMA-Klage gegen OpenAI aufgeworfen werden. Auch die anderen Themen kommen nicht zu kurz: Sascha und Maik sprechen über neue KI-Browser, KI-Modelle, Fintech-Innovationen und erfolgreiche KI-Startups in Deutschland. Vom Assistant zur Plattform: Chat wird zum Betriebssystem OpenAI hat mit Dev Days endgültig klargemacht: GPT ist nicht mehr „nur“ ein Assistent, sondern das Frontend eines Ökosystems. App-SDK, AgentKit, native Apps wie Spotify/Canva/Booking direkt im Chat: ohne App-Wechsel, ohne Login-Hopping. Dazu „Merchants in ChatGPT“ mit Instant-Checkout (Stripe & Co.). Ergebnis: Conversational E-Commerce statt Warenkorb-Romantik. Sichtbarkeit wandert vom SEO-Schaufenster in Relevanz-Algorithmen des Chats. Loyalty-Widgets, Upselling-Karussells, Payment-Orchestrierung im Shop? Werden von der Zwischenschicht ausgebremst. Das fehlende Puzzleteil heißt AP2 (Agent Payments Protocol): signierte Mandate, auditierbar, Account-to-Account bis Stablecoin. Wenn Agenten zahlungsfähig, revisionssicher und regelbasiert sind, schrumpft das sichtbare Frontend. Banken müssen Produkte agententauglich machen: Limits, Mandate, Budgets, Dispute-Flows, Logs. Wer keine Schnittstelle für Agenten anbietet, wird nicht mehr angesteuert. Pull war gestern, Push & Presence ist die Roadmap. Content-Realitätsschock: Sora 2, Rechte & der neue Alltag Sora 2 hebt Videogenerierung auf ein Niveau, bei dem Physik, Kontinuität und Ton „echt genug“ wirken. Avatare, Cameo, Remixes. Das ist großartig für Kreative, brandgefährlich für Öffentlichkeit. Die Moderationsschrauben drehen bereits, aber: Die Welle kommt auch aus offenen Modellen, lokal und unreguliert. Heißt: Wir werden lange mit Content-Überfluss leben, inklusive Deepfake-Fallhöhe. Parallel juristische Realität: GEMA vs. OpenAI wegen Trainingsdaten und Ausgaben geschützter Lyrics. Die Kernfrage ist simpel und unbequem: Darf KI ohne Zustimmung mit urheberrechtlich geschütztem Material trainieren und was passiert bei Ausgabeähnlichkeit? Transparenz, Vergütung, Durchsetzung, das ist alles bisher ungelöst. Browser, Banken, Build vs. Buy: Agenten ziehen ein Der Browser wird zur KI-Kommandozentrale: Perplexity „Comet“ ist frei verfügbar, Anthropic testet tief integrierte Assists via Extensions. Opera „Neon“ ist verspielt, aber Datensparsamkeit bleibt ein Fragezeichen, also Vorsicht bei Privatem. Die Richtung ist klar: Stimme, Linse, Kontext statt Tabs und Tool-Zoo. In der Bank-IT übersetzen das Akteure wie Bud.ai (UK): spezialisiertes Financial-AI-Stack auf Transaktionen, Budget, Beratung, natürlich MCP-fähig, API-first. Ergebnis: schneller validieren, agentische Customer-Service-Flows, personalisierte Finanzbegleitung – ohne jahrelange Eigenentwicklung. In LATAM macht Prometeo „Agentic Banking“ als No-Code-Portal produktiv: WhatsApp-Überweisungen, Echtzeit-Konto-Automation, Audit-Spuren out-of-the-box. Und aus Berlin meldet sich mit Palaa (≥ 1 Mrd. € Bewertung) ein Voice-First-Agent-Anbieter, der bei Großkunden 60 %+ der Anfragen autonom löst – Modellagnostik, Enterprise-Infrastruktur, Use-Case-Disziplin. Konsequenz fürs Operative? Make-or-Buy neu denken: Kurz gesagt: Die Kundenschnittstelle wandert in dialogische, agentische Ebenen. Wer Produkte, Inhalte und Prozesse dafür vorbereitet, gewinnt – nicht mit der lautesten App, sondern mit der leisesten, verlässlichsten Infrastruktur im Hintergrund. Hört rein und sagt uns, was ihr denkt! Es geht es um: * OpenAI entwickelt sich von einem Assistenten zu einer umfassenden Plattform. * Die Integration von E-Commerce in ChatGPT revolutioniert das Einkaufserlebnis. * Conversational E-Commerce könnte das bewusste Shoppen verändern. * Sora 2 bietet beeindruckende Fortschritte in der KI-Videoerstellung. * Urheberrechtsfragen sind ein zentrales Thema in der KI-Entwicklung. * Die Nutzung von ChatGPT steigt, während das Suchvolumen bei Google sinkt. * Die Qualität von KI-generierten Inhalten wird immer besser. * Händler müssen sich an die neuen Gegebenheiten im E-Commerce anpassen. * Die GEMA-Klage gegen OpenAI könnte weitreichende Folgen haben. * Die Zukunft des Internets könnte eine stärkere Regulierung erfordern. Der Komet Browser ist jetzt für alle Nutzer verfügbar. * Perplexity und Opera entwickeln KI-gestützte Browser. * Claude 4.5 ist besonders bei Entwicklern beliebt. * Paloa erreicht eine Unternehmensbewertung von einer Milliarde Euro. * Die Entwicklung von KI-Hardware steht vor großen Herausforderungen. * Alexa erhält ein Update, um intelligenter zu agieren. * Erfolgreiche KI-Startups in Deutschland zeigen Potenzial. Viel Spaß beim Hören! **Shownotes ** OpenAI DevDay 2025 – Ankündigung: https://openai.com/index/announcing-devday-2025 [https://openai.com/index/announcing-devday-2025] OpenAI-Dev-Days: Ein Ökosystem rund um ChatGPT: https://www.heise.de/news/OpenAI-Dev-Days-Ein-Oekosystem-rund-um-ChatGPT-10726270.html [https://www.heise.de/news/OpenAI-Dev-Days-Ein-Oekosystem-rund-um-ChatGPT-10726270.html] LinkedIn-Post von Jens Polomski (KI/AI/ChatGPT): https://www.linkedin.com/posts/jens-polomskiki-ai-chatgpt-activity-7378666158402461696-CUPn/ [https://www.linkedin.com/posts/jens-polomski_ki-ai-chatgpt-activity-7378666158402461696-CUPn/] Buy it in ChatGPT: Instant Checkout and the Agentic Commerce Protocol: https://openai.com/index/buy-it-in-chatgpt/ [https://openai.com/index/buy-it-in-chatgpt/] Introducing Claude Sonnet 4.5: https://www.anthropic.com/news/claude-sonnet-4-5 [https://www.anthropic.com/news/claude-sonnet-4-5] Sora 2 Prompting Guide: https://cookbook.openai.com/examples/sora/sora2prompting_guide [https://cookbook.openai.com/examples/sora/sora2_prompting_guide] OpenAI’s Sora-App erreicht 1 Mio. Downloads: https://www.macrumors.com/2025/10/09/openai-sora-app-1-million-downloads/ [https://www.macrumors.com/2025/10/09/openai-sora-app-1-million-downloads/] Introducing Parental Controls: https://openai.com/index/introducing-parental-controls/ [https://openai.com/index/introducing-parental-controls/] KI-Browser „Comet“ von Perplexity nun frei verfügbar: https://www.heise.de/news/KI-Browser-Comet-von-Perplexity-nun-frei-verfuegbar-10711943.html [https://www.heise.de/news/KI-Browser-Comet-von-Perplexity-nun-frei-verfuegbar-10711943.html] Google investiert 5 Mrd. € in Belgien und schafft 300 Jobs: https://www.aiapps.com/news/google-will-invest-5-billion-euros-in-belgium-and-create-300-new-jobs/ [https://www.aiapps.com/news/google-will-invest-5-billion-euros-in-belgium-and-create-300-new-jobs/] Bud.ai (Homepage): http://bud.ai [http://bud.ai] Prometeo unveils Agentic Banking – Enabling AI-Driven Autonomous Financial Infrastructure: https://www.businesswire.com/news/home/20251007405194/en/Prometeo-Unveils-Agentic-Banking-Enabling-AIDriven-Autonomous-Financial-Infrastructure [https://www.businesswire.com/news/home/20251007405194/en/Prometeo-Unveils-Agentic-Banking-Enabling-AIDriven-Autonomous-Financial-Infrastructure] OpenAI: Die GEMA bringt den KI-Streit vor Gericht: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/open-ai-die-gema-bringt-den-ki-streit-vor-gericht-110709015.html [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/open-ai-die-gema-bringt-den-ki-streit-vor-gericht-110709015.html] Zukunft von Alexa: Amazon stellt neue KI-Assistenten vor: https://www.handelsblatt.com/technik/ki/zukunft-von-alexa-amazon-stellt-neue-ki-assistenten-vor/100159354.html [https://www.handelsblatt.com/technik/ki/zukunft-von-alexa-amazon-stellt-neue-ki-assistenten-vor/100159354.html] KI-Kundenservice aus Deutschland: Parloa ist eine Milliarde wert: https://www.heise.de/news/KI-Kundenservice-aus-Deutschland-Parloa-ist-eine-Milliarde-wert-10670091.html [https://www.heise.de/news/KI-Kundenservice-aus-Deutschland-Parloa-ist-eine-Milliarde-wert-10670091.html] European small companies adopt AI while lacking essential digital systems: https://www.aiapps.com/news/european-small-companies-adopt-ai-while-lacking-essential-digital-systems-research-reveals/ [https://www.aiapps.com/news/european-small-companies-adopt-ai-while-lacking-essential-digital-systems-research-reveals/] Disclaimer Was ihr hier hört, sind unsere Gedanken und Meinungen, nicht die unserer Arbeitgeber, Zimmerpflanzen oder Haustiere. Als Enthusiasten versuchen wir, euch Einblicke in die Welt von künstlicher Intelligenz in Finance zu geben, aber wir sind nur AI-Enthusiasten, keine Hellseher. Unsere Einschätzungen könnten genauso gut aus einem Horoskop stammen. Also, macht's euch gemütlich und genießt die Show!