
Deutsch
Gratis en Podimo
Starte jetzt und verbinde dich mit deinen Lieblingspodcaster*innen
Mehr Sinneswandel
Nichts ist so beständig wie der Wandel. Sinneswandel will dazu ermutigen, den Status quo zu hinterfragen und aufzeigen, dass Gesellschaft kein starres Konstrukt, sondern von uns gestaltbar ist. Im Podcast spricht die Journalistin Marilena Berends mit Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Aktivist*innen zu Themen wie dem Klimawandel, Feminismus oder der Arbeitswelt von morgen. Im Zentrum stehen dabei Menschen und ihre Geschichten. Denn sie sind es, die zeigen: es geht auch anders, wenn wir wollen.
Labubus, Matcha Latte – Wieso wird etwas zum Hype?
Über Memes, Fomo – und warum Hypes so ansteckend sind Labubus, Matcha, Dubai-Schokolade – gefühlt entsteht jede Woche ein neuer Hype. Dinge, die plötzlich überall sind und genauso schnell wieder verschwinden. Ich frage mich: Was macht etwas überhaupt zum Hype? Und was sagt diese kollektive Begeisterung über unsere Gegenwart aus? Shownotes: Macht [einen] Sinneswandel möglich, indem ihr Steady Fördermitglieder [https://steadyhq.com/de/sinneswandel] werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr meine Arbeit auch via Paypal.me/sinneswandelpodcast [https://paypal.me/Sinneswandelpodcast]. Danke. ► Annekathrin Kohout auf Instagram [https://www.instagram.com/kohout/?hl=de] ► Georg Simmel (1905): Theorie der Mode ► Andreas Reckwitz (2017): Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp ► taz (2025): Labus: Das steckt hinter dem Hype [https://taz.de/Social-Media-Hype/!6103786/] ► Spekturm.de: mere-exposure-Effekt [https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/mere-exposure-effekt/9583] ✉ redaktion@sinneswandel.art [redaktion@sinneswandel.art] ► sinneswandel.art [https://sinneswandel.art]
Laut Gedacht: Softness als Widerstand?
Mit Daniele über Verletzlichkeit, Freundschaft und 'Radical Softness' In einer Welt, die auf Leistung, Härte und Resilienz setzt, scheint „soft sein“ fast ein Widerspruch. Aber was, wenn darin gerade eine Form von Widerstand liegt? Mit meinem guten Freund Daniele spreche ich über Verletzlichkeit, Fürsorge und die politische Kraft von Sanftheit. Shownotes: Macht [einen] Sinneswandel möglich, indem ihr Steady Fördermitglieder [https://steadyhq.com/de/sinneswandel] werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr meine Arbeit auch via Paypal.me/sinneswandelpodcast [https://paypal.me/Sinneswandelpodcast]. Danke. ► Daniele auf Instagram [https://www.instagram.com/dnllrl/] ► Soft System Collective [https://www.instagram.com/softsystemscollective/] ► Lora Mathis (2015): Radical Softness as a Weapon [https://www.loramathis.com/radical-softness-as-a-weapon] ► Vice (2025): ‘Soft Clubbing’ Is the New Rave. Literally. [https://www.vice.com/en/article/soft-clubbing-is-the-new-rave-literally/] ✉ redaktion@sinneswandel.art [redaktion@sinneswandel.art] ► sinneswandel.art [https://sinneswandel.art]
I’m cringe, but free – Ist peinlich das neue Cool?
Über Scham, Freiheit und das Ende der Coolness Peinlich war lange das Schlimmste, was man sein konnte. Coolness bedeutet Kontrolle, Distanz, bloß keine Gefühle zeigen. Jetzt scheint sich das zu drehen: auf Tiktok und in der Popkultur wird das „Cringe-sein“ gefeiert – als neue Form von Ehrlichkeit. Aber steckt darin wirklich Freiheit? Oder ist selbst das “Unperfekte” längst wieder Performance? Shownotes: Macht [einen] Sinneswandel möglich, indem ihr Steady Fördermitglieder [https://steadyhq.com/de/sinneswandel] werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr meine Arbeit auch via Paypal.me/sinneswandelpodcast [https://paypal.me/Sinneswandelpodcast]. Danke. ► Verena Bogner (2026): I am cringe, but I am free [https://www.ullstein.de/werke/i-am-cringe-but-i-am-free/hardcover/9783988160539], Ullstein ► Andreas Reckwitz (2019): Die Gesellschaft der Singularitäten [https://www.suhrkamp.de/buch/andreas-reckwitz-die-gesellschaft-der-singularitaeten-t-9783518587423], Suhrkamp ► “im fucking cringe but im… free” Post von Tumblr-User mrkanman [https://mrkanman.tumblr.com/post/612318156374016000/im-fucking-cringe-but-imfree] ► Tumblr-User sandmandaddy69 [https://www.tumblr.com/sandmandaddy69/643361069190070272] ► CBC (2022): Phoebe Bridgers on sad music — and why her next challenge is to write happy songs that don't make her cringe [https://www.cbc.ca/radio/q/wednesday-april-27-2022-phoebe-bridgers-roshan-sethi-and-more-1.6431379/phoebe-bridgers-on-sad-music-and-why-her-next-challenge-is-to-write-happy-songs-that-don-t-make-her-cringe-1.6431395] ► TikTok: @yourrichbff [https://www.tiktok.com/@yourrichbff/video/7424510733129501995] ► Instagram: @gesinadem [https://www.instagram.com/reels/CwC6MBts8T9/] ✉ redaktion@sinneswandel.art [redaktion@sinneswandel.art] ► sinneswandel.art [https://sinneswandel.art]
Sinn-Flation: Warum Un-Sinn sinnvoll ist
Von German Brainrot bis Camus – über die Lust am Unsinn Gefühlt muss heute alles Sinn machen: Yoga für die Selfcare, Reisen für die Horizonterweiterung, sogar Schlaf wird zum Biohacking. Aber manchmal nervt genau dieser permanente Sinn-Overload. In dieser Folge frage ich mich, ob wir nicht mehr Unsinn brauchen. Vom TikTok-Trend “German Brainrot” über dadaistische Lautgedichte bis hin zu Albert Camus: Kann das Sinnlose nicht manchmal das Sinnvollste sein? Shownotes: Macht [einen] Sinneswandel möglich, indem ihr Steady Fördermitglieder [https://steadyhq.com/de/sinneswandel] werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr meine Arbeit auch via Paypal.me/sinneswandelpodcast [https://paypal.me/Sinneswandelpodcast]. Danke. ► der blaue reiter - Ausgabe 8 (1998): Sinn - Unsinn [https://www.derblauereiter.de/journal/journal/ausgaben/1-10/sinn-unsinn/inhalt] ► Albert Camus: Der Mythos des Sisyphos (1942) ► German Brainrot auf TikTok: schnecke_123 [https://www.tiktok.com/@schnecke_123/video/7442750667057335574] ; gauzi [https://www.tiktok.com/@gauzi_/video/7285730590777773344?lang=de-DE] ; kaanomeg [https://www.tiktok.com/@kaanomeg/video/7455398333754952967] ►YouTube: ZEIT-Kritiker reagiert auf “German Brainrot” [https://www.youtube.com/watch?v=-mJENuEN_rs&t=340s] ►PNAS (2021): Emotion and humor as misinformation antidotes [https://www.pnas.org/doi/full/10.1073/pnas.2002484118?utm_source=chatgpt.com] ► Dadaistisches Lautgedicht von Hugo Ball (1917): Karawane [https://www.youtube.com/watch?v=PWKP5OAsYZk] ✉ redaktion@sinneswandel.art [redaktion@sinneswandel.art] ► sinneswandel.art [https://sinneswandel.art]
Laut gedacht: Was wäre gewesen, wenn…?
Mit David über die Gleichzeitigkeit der Dinge Gleichzeitigkeit – ein Konzept, das zunächst abstrakt wirkt, im Alltag aber ständig präsent ist. Wir erleben Dinge parallel, denken an Vergangenes, während wir in der Gegenwart handeln, und nehmen Welten wahr, die scheinbar im Widerspruch zueinanderstehen. Mit meinem Freund David spreche ich darüber, wie diese Gleichzeitigkeit unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst – und warum es manchmal befreiend sein kann, Widersprüche einfach nebeneinander existieren zu lassen. Shownotes: Macht [einen] Sinneswandel möglich, indem ihr Steady Fördermitglieder [https://steadyhq.com/de/sinneswandel] werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr meine Arbeit auch via Paypal.me/sinneswandelpodcast [https://paypal.me/Sinneswandelpodcast]. Danke. ► David auf Instagram [https://www.instagram.com/heydavidbay/?hl=de] und Spotify [https://open.spotify.com/intl-de/artist/5yHK7mClF5i8Jabk8IKISo] ► Terra X Lesch & Co: Wie funktioniert Quantenmechanik? Quantenphysik erklärt Teil 1 [https://www.youtube.com/watch?v=cWf1OUVUObw&list=PL7siVIUmPpIHTqYw0GMIgK7pXNIiZH4Iz&index=3] ► Filmempfehlung: Everything, Everywhere All At Once von Daniel Kwan und Daniel Scheinert ✉ redaktion@sinneswandel.art [redaktion@sinneswandel.art] ► sinneswandel.art [https://sinneswandel.art]