
Talk mit Thees
Podcast von SWR3, Kristian Thees
Kristian Thees hat sie alle. Jeden Sonntag unterhält er sich mit Stars, Promis und interessanten Menschen verschiedener Branchen. Kristian hat einfach Lust auf seine Gesprächspartner und spricht über die besonderen Geschichten der Popstars, Schauspieler, Autoren & Co.. Neue Folgen gibt's jeden Sonntag.
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
731 Folgen
Jacob Beautemps ist ein deutscher Science-Tuber und Wissenschaftsjournalist. Seit 2018 moderiert er den YouTube-Kanal „Breaking Lab“ mit fast 700.000 Abonnenten. Er will Lust auf Innovationen in Deutschland machen. Wie diese aussehen könnten und was aktuell entwickelt wird, beschreibt er in seinem Buch „Unsere Zukunft neu denken – Innovationen, die unser Leben besser machen.“ Er reist gerne um die Welt und trifft für seine Videos Expertinnen und Experten, die an der Zukunft arbeiten. Was ihn an Bill Gates inspiriert – den er bereits mehrfach getroffen hat und wie es ist, einen 50 Meter hohen Mast hinaufzuklettern, erzählt er in dieser Folge. Denn schließlich entsteht in Deutschland das größte Windrad der Welt. Podcasttipp: Wild Wild Web - Geschichten aus dem Internet [https://www.ardaudiothek.de/sendung/wild-wild-web/94702896/]

Die deutsch-italienische Sportjournalistin Valentina Maceri, die einst sogar in der Champions League als Fußballspielerin auflief, beendete nach der Saison 2013/14 im Alter von nur 21 Jahren ihre aktive Karriere, um sich ganz dem Journalismus zu widmen. Heute moderiert sie diverse Fußballformate, unter anderem die Champions League bei DAZN, und setzt sich dafür ein, weibliche Kompetenz im Fußball sichtbar zu machen. In ihrem Buch „Fuck Female Empowerment“ kritisiert sie den modernen Feminismus – weil er sich ihrer Meinung nach zunehmend widerspricht und in Teilen sogar kontraproduktiv wirkt. Warum sie mittlerweile sogar Mitleid mit Männern hat, erzählt sie in dieser sehr lebendigen Folge. Podcasttipp: „Changemakers - Wie Sportler:innen die Welt verändern [https://www.ardaudiothek.de/sendung/changemakers-wie-sportler-innen-die-welt-veraendern/13636893/]“:

Takis Würger hat eines der meistgelesenen Bücher des Jahres 2025 geschrieben: „Für Polina“. Darin geht es um Hannes, einen introvertierten Jungen mit außergewöhnlichem musikalischem Talent, der schon in jungen Jahren eine Melodie für seine Freundin Polina komponiert, mit der er aufwächst. Diese Melodie wird später noch eine bedeutende Rolle spielen – nachdem sich ihre Wege zunächst trennen. Takis Würger war zuvor als Journalist tätig und wurde vielfach ausgezeichnet. Er gehörte einst zu den „30 besten Journalisten unter 30“. Ein ungewöhnlicher Werdegang – nicht zuletzt, weil er ohne Studium an der renommierten Journalistenschule aufgenommen wurde. Für den Spiegel berichtete er aus aller Welt. Später studierte er in Cambridge. Danach erschien sein erster Roman „Der Club“, ein Überraschungserfolg. Mit dem Buch „Stella“ löste er große Diskussionen aus. Dass das keine einfache Zeit für ihn war, erzählt er in diesem Podcast. Außerdem sprechen wir darüber, wie viel Dostojewski in ihm steckt – denn der Titel seines neuen Romans ist eine Anspielung auf den russischen Schriftsteller. Podcasttipp „Zwei Schüsse ins Herz – Warum musste mein Onkel sterben? [https://www.ardaudiothek.de/sendung/dark-matters-geheimnisse-der-geheimdienste/12449787/]“

Svenja Jung wurde durch den ZDF-Mehrteiler „Der Palast“ einem breiten Publikum bekannt – dort spielte sie gleich beide Zwillingsschwestern, von denen eine als Profitänzerin in Ost-Berlin lebt. Es war nicht ihre einzige Tanzrolle: Schon in ihrer Jugend nahm Svenja erfolgreich an Tanzwettbewerben teil. Im Podcast sprechen wir mit ihr über den Tod, ihren neuen Film „Sterben für Anfänger“ – und über die kleinen Flunkereien, mit denen sie sich im Schauspielbusiness durchgeschlagen hat oder bis ans Great Barrier Reef gelangte. Podcasttipp „Lisas Paarschitt: Der Beziehungs-Podcast mit Lisa Ortgies [https://www.ardaudiothek.de/sendung/lisas-paarschitt-der-beziehungs-podcast-mit-lisa-ortgies/94669398/]“

Stefan Verra zählt zu den gefragtesten Körpersprache-Experten im deutschsprachigen Raum. Regelmäßig analysiert er Politiker bei öffentlichen Auftritten. Er hat mehrere Bestseller veröffentlicht, in denen er zeigt, wie wir durch Körpersprache überzeugender, humorvoller oder eleganter wirken können – und wo die Grenze zur Peinlichkeit verläuft. In diesem Podcast klären wir unter anderem: Kann man Lügen üben? Warum sitzen Männer oft breitbeinig – und sind Frauen wirklich besser? Erstaunlich: Die meisten Menschen halten sich selbst für freundlich, werden aber oft ganz anders wahrgenommen. Mit welchem einfachen Test wir unsere eigene Wirkung in wenigen Sekunden einschätzen können, verrät Stefan in dieser Folge. Hier kommt der Podcasttipp der Woche: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/dr-ketamin-folge-1-der-arzt/swr-kultur/14524121/

App downloaden & deine Podcasts überall hören