
Eine kurze Geschichte über...
Podcast von NOISER
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
46 Folgen
Die Gründung der Vereinigten Staaten am 4. Juli 1776 veränderte die Welt und inspirierte andere europäische Kolonien dazu, ebenfalls ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen. Die Männer, die die Unabhängigkeitserklärung verfassten und unterzeichneten – die Gründerväter – sind als Legenden in die Geschichte eingegangen und genießen in den USA auch heute noch einen gottähnlichen Status. Doch fast 250 Jahre später wird ihr Vermächtnis in Frage gestellt und diskutiert. Aber wer waren die Gründerväter eigentlich? Wie haben ihre Talente, Ideen und Schwächen ihre neue Nation geprägt? Und wie wirken sich die Entscheidungen, die sie im 18. Jahrhundert getroffen haben, heute weiterhin auf die Welt aus? Dies ist eine kurze Geschichte über... die Gründerväter der Vereinigten Staaten von Amerika. Verfasst von Kate Harrison und Carolin Sommer. Mit Dank an Prof. Dr. Heike Paul, Lehrstuhlinhaberin für Amerikanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen und Autorin des Buches „The Myths that Made America“. Unsere Sponsoren: INCOGNI. Nutze den Code GESCHICHTE um einen exklusiven Rabatt in Höhe von 60% auf dein Incogni-Abo zu erhalten! [https://incogni.com/geschichte?utm_medium=geschichte&utm_campaign=youtube&utm_source=Blue_Partner&did=dsc_01jvy94yc6x4j8yfyz711hkbbb] www.incogni.com/geschichte [https://incogni.com/geschichte?utm_medium=geschichte&utm_campaign=youtube&utm_source=Blue_Partner&did=dsc_01jvy94yc6x4j8yfyz711hkbbb] Infos und Links zu unseren anderen Sponsoren unter: https://linktr.ee/einekurzegeschichteueber [https://linktr.ee/einekurzegeschichteueber] Für werbefreies Hören werden Sie Mitglied bei Noiser+. Oder starten Sie eine kostenlose Testversion auf unserer Website www.noiser.com. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices [https://podcastchoices.com/adchoices]

Während der Beginn der Französischen Revolution im Jahr 1789 relativ einfach zu bestimmen ist, ist ihr Ende weitaus schwieriger zu markieren. Nach dem Ausbruch der Revolution stürzte das Land in Jahre politischer, sozialer und wirtschaftlicher Instabilität, während verschiedene neue Regierungen versuchten, die alte Monarchie zu ersetzen. Doch wie konnte sich das Verhältnis zwischen dem König und seinem Volk so sehr verschlechtern? Wer waren die Persönlichkeiten, die nach ihm regierten? Und welche nachhaltigen Auswirkungen hatten diese dunklen Jahre am Ende des 18. Jahrhunderts, die als Schreckensherrschaft bekannt sind? Dies ist Teil 2 einer zweiteiligen kurzen Geschichte über ... Die Französische Revolution. Verfasst von Nicola Rayner und Carolin Sommer. Mit Dank an Harald Parigger, Historiker und Schriftsteller von historischen Romanen, darunter Die Französische Revolution oder der Preis der Freiheit. Unsere Sponsoren: INCOGNI. Nutze den Code GESCHICHTE um einen exklusiven Rabatt in Höhe von 60% auf dein Incogni-Abo zu erhalten! www.incogni.com/geschichte [https://incogni.com/geschichte?utm_medium=geschichte&utm_campaign=youtube&utm_source=Blue_Partner&did=dsc_01jvy94yc6x4j8yfyz711hkbbb] Infos und Links zu unseren anderen Sponsoren unter: https://linktr.ee/einekurzegeschichteueber [https://linktr.ee/einekurzegeschichteueber] Für werbefreies Hören werden Sie Mitglied bei Noiser+. Oder starten Sie eine kostenlose Testversion auf unserer Website www.noiser.com. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices [https://podcastchoices.com/adchoices]

Im späten 18. Jahrhundert erreichten eine Reihe politischer, sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Probleme ihren Höhepunkt und eskalierten in der sogenannten Französischen Revolution. Dieses beispiellose Ereignis hatte nicht nur Auswirkungen auf Frankreich, sondern auf die ganze Welt: Es revolutionierte jahrhundertealte Gesellschaftsordnungen und brachte neue Ideen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit nach Europa. Doch wie kam es in Frankreich zu diesem Wendepunkt, der die Revolution auslöste? Ist sie das wichtigste Ereignis der westlichen Geschichte? Und wie konnte eine Bewegung, die auf so edlen Prinzipien beruhte, in eine der blutigsten Perioden der Geschichte abgleiten? Dies ist Teil 1 einer zweiteiligen kurzen Geschichte über… die Französische Revolution. Verfasst von Nicola Rayner und Carolin Sommer. Mit Dank an Harald Parigger, Historiker und Schriftsteller von historischen Romanen, darunter Die Französische Revolution oder der Preis der Freiheit. INCOGNI. Nutze den Code GESCHICHTE um einen exklusiven Rabatt in Höhe von 60% auf dein Incogni-Abo zu erhalten! www.incogni.com/geschichte [https://incogni.com/geschichte?utm_medium=geschichte&utm_campaign=youtube&utm_source=Blue_Partner&did=dsc_01jvy94yc6x4j8yfyz711hkbbb] Infos und Links zu unseren anderen Sponsoren unter: https://linktr.ee/einekurzegeschichteueber [https://linktr.ee/einekurzegeschichteueber] Für werbefreies Hören werden Sie Mitglied bei Noiser+. Oder starten Sie eine kostenlose Testversion auf unserer Website www.noiser.com. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices [https://podcastchoices.com/adchoices]

Der Name Walt Disney ist ein Synonym für das berühmte "Happily Ever After", egal ob es sich um die Nacherzählung klassischer Märchen oder um die Erfindung brandneuer Geschichten handelt. Wo auch immer man hinreist, findet man Spuren von Disney und seinen Figuren, die Träume wahr werden lassen. Doch wer war der echte Walt Disney, wenn die Türen geschlossen und die Kameras ausgeschaltet waren? Wie groß war die Kluft zwischen seinem öffentlichen und seinem privaten 'Ich'? Und wie war Walt Disneys Verhältnis zu seiner eigenen Familie, während er jahrzehntelang Familien auf der ganzen Welt mit seinen Kreaturen begeisterte? Das ist eine kurze Geschichte über... Walt Disney. Verfasst von Emma Christie und Carolin Sommer. INCOGNI. Nutze den Code GESCHICHTE um einen exklusiven Rabatt in Höhe von 60% auf dein Incogni-Abo zu erhalten! www.incogni.com/geschichte [https://incogni.com/geschichte?utm_medium=geschichte&utm_campaign=youtube&utm_source=Blue_Partner&did=dsc_01jvy94yc6x4j8yfyz711hkbbb] Infos und Links zu unseren anderen Sponsoren unter: https://linktr.ee/einekurzegeschichteueber [https://linktr.ee/einekurzegeschichteueber] Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices [https://podcastchoices.com/adchoices]

Nach der blutigen Schlacht vom 22. September 1877 halten Saigo Takamori und seine treuen Krieger auf einem Hügel mit Blick auf Kagoshima inne. Sie werden niemals kapitulieren, doch sie sind verwundet, erschöpft und zahlenmäßig massiv unterlegen. Saigo weiß bereits, wie dies enden wird. Denn seine edle Samurai-Armee kämpft nicht nur gegen die bewaffneten Truppen des Kaisers. Sie kämpft gegen den Fortschritt selbst. Und diesen Kampf können sie nicht gewinnen. Doch waren die Samurai tatsächlich eine Klasse von Elite-Kampfkünstlern, getrieben von unumstößlichen Regeln der Ritterlichkeit und Loyalität? Oder waren sie hinter der Propaganda lediglich eine selbstherrliche Miliz romantisierter Schläger? Das ist eine kurze Geschichte über... die Samurai. Verfasst von Joe Viner und Ellen Alpsten. Mit Dank an Wolfgang Schwentker, Autor der Bücher „Geschichte Japans” und „Die Samurai”. Infos zu unseren Sponsoren: INCOGNI. Nutze den Code GESCHICHTE um einen exklusiven Rabatt in Höhe von 60% auf dein Incogni-Abo zu erhalten! www.incogni.com/geschichte [https://incogni.com/geschichte?utm_medium=geschichte&utm_campaign=youtube&utm_source=Blue_Partner&did=dsc_01jvy94yc6x4j8yfyz711hkbbb] Weitere Infos und Links zu unseren anderen Sponsoren unter: https://linktr.ee/einekurzegeschichteueber [https://linktr.ee/einekurzegeschichteueber] Für werbefreies Hören werden Sie Mitglied bei Noiser+. Oder starten Sie eine kostenlose Testversion auf unserer Website www.noiser.com [http://www.noiser.com/]. Learn more about your ad choices. Visit podcastchoices.com/adchoices [https://podcastchoices.com/adchoices]