
RESponse Notfallmedizin Podcast
Podcast von Berufsrettung Wien
Der RESponse Notfallmedizin-Podcast der Berufsrettung Wien ist ein ExpertInnen-Chat zur spannenden Welt der präklinischen Notfallmedizin und deren Schnittstellen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen aus unserem Arbeitsumfeld diskutieren wir alle zwei Wochen die "Hot Topics" des notfallmedizinischen Mikrokosmos, beleuchten Arbeitsweisen, besprechen relevante Guidelines und erweitern unsere Horizonte. Enjoy the show! Fragen und Anregungen gerne willkommen: response.podcast@ma70.wien.gv.at
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
26 Folgen
Episode #26 – Critical Bleeding – vom Hämostyptikum zum Blutprodukt Host: Dr. Ben Thal (Berufsrettung Wien) Gast: Dr. Johannes „Jo“ Strobel (Berufsfeuerwehr Hamburg / London HEMS) Datum: 04.05.2025 Worum’s geht In dieser Folge knöpfen sich Ben & Jo das kleine „c“ im c-ABCDE-Approach vor: Critical Bleeding. Von Tourniquets, Hämostyptika & Tranexamsäure bis hin zu präklinischer Blut-Logistik spannt sich der Bogen. Ihr erfahrt, wie ihr lebensbedrohliche Blutungen rasch erkennt, medikamentös und mechanisch stoppt und selbst bei langen Anfahrtswegen den Überblick behaltet. Kapitel-Übersicht * 00:00 – Begrüßung & Intro zu Critical Bleeding * 00:37 – Jo Strobels Background: London HEMS & Hamburg * 07:00 – Blood Mimics: Wenn Hypotonie & Tachykardie nicht von Blutung kommen * 08:20 – Hateful Eight: 8 Early-Warning-Signs bei kritisch blutenden Patienten * 16:17 – Case Study: Macheten-Angriff – Multimodale Herausforderungen * 27:30 – Medikamentöses Regime bei Hämorrhagie * 32:44 – Aggressive Bleeding Control: Wound-Packing, Hämostyptika & Tourniquets * 39:18 – Permissive Hypotension: Konzept & Praxishürden * 46:18 – Arterielles Monitoring: invasive Line – ja oder nein? * 51:07 – Tranexamsäure (TXA): Timing & Indikationen * 58:31 – Präklinische Hämotherapie: Vollblut vs. Komponenten * 68:08 – Abschluss-Fazit & nächste Topics Key Takeaways * Früherkennen ist alles: Nutze die Hateful Eight, um kritische Blutungen zu identifizieren. * Aggressive Blutstillung: Wound-Packing richtig üben; Tourniquets korrekt anwenden. * Cleveres Sedierungs-Regime: Rocuronium plus Esketamin statt Benzos/Opioide/Propofol. * Permissive Hypotension: Ziel: RR ≈ 90 mm Hg, um Gerinnsel zu schützen. * Präklinische Hämotherapie: Vollblut im Fokus für physiologische Substitution. 📚 Weiterführende Ressourcen * SWIFT-Trial [https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10644622/](Vollblut vs. Komponenten in London HEMS, Laufzeit) * CRASH-2-Studie [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23477634/] – TXA bei Trauma * pPOCUS Lehrgang der Berufsrettung Wien [https://oenk.org/ppocus-lehrgang/] 🙌 Danke & Call-to-Action Hat euch die Folge gefallen? Dann abonniert den RESPonse-Podcast, bewertet uns auf Spotify/Apple und schreibt eure Top-Learnings in die Kommentare! Für Fragen & Feedback: ✉️ response.podcast.ma70@wien.gv.at 📸 Instagram: @drbenthal [https://instagram.com/drbenthal] Bleibt scharf und behaltet eure Hateful Eight im Blick – bis zur nächsten Folge! ben.

Response Nuggets – Folge 25: Clamshell-Thorakotomie & Clinical Governance mit Dr. Johannes Strobel Es gibt diese besonderen Momente in der Notfallmedizin – Gedanken, Sätze oder Perspektiven, die hängen bleiben. Nicht als stundenlange Vorträge, sondern als kleine, kraftvolle Impulse. Genau darum geht’s in unserem neuen Podcast-Format: den Response Nuggets. Hierbei handelt es sich um kurze Impulsvorträge, Gesprächsmitschnitte oder Interviews on-the-go, die wir überall dort einfangen, wo wir mit unseren Experten im notfallmedizinischen Alltag zusammentreffen: Auf Kursen, Kongressen, in Arbeitsgruppen oder auch einfach bei der täglichen Arbeit. Zum Auftakt hören wir Dr. Johannes Strobel, bekannt aus Folge 19 („Quo Vadis Rettungsdienst?“), diesmal als Keynote-Speaker beim Vienna Resuscitative Thoracotomy Kurs der Berufsrettung Wien. In seinem Impuls spricht Johannes über die Clamshell-Thorakotomie – und darüber, was es im Hintergrund an Strukturen, Kultur und System braucht, damit eine derart invasive Maßnahme überhaupt gelingen kann. Stichwort: Clinical Governance. In den nächsten 20 Minuten erfährst du: – warum Clamshell kein Solo-Act ist – was gute Systeme von Einzelentscheidungen unterscheidet – und wie man kritische Maßnahmen in kritischen

In dieser Folge werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Berufsrettung Wien und stellen eine oft gesehene, aber wenig bekannte Einheit vor: die Field Supervisoren – kurz FISUs. Mein Gast ist Matthias Gatterbauer, stellvertretender Leiter der Wiener Rettungsakademie, mit dem ich über das zukunftsweisende qFISU-Projekt spreche. Wir sprechen über Einsatzqualität, Datenanalyse in der präklinischen Notfallmedizin und darüber, wie die FISUs zum Herzstück unseres Qualitätsmanagements wurden. Eine spannende Episode über Innovation, Struktur und die Weiterentwicklung der präklinischen Versorgung. Hier geht es zu den Informationen zum pPOCUS-Lehrgang der Berufsrettung Wien: https://oenk.org/ppocus-lehrgang/ [https://oenk.org/ppocus-lehrgang/]

Willkommen im neuen Podcast-Jahr! In dieser Episode des RESPonse Notfallmedizin Podcasts der Berufsrettung Wien widmen wir uns dem seltenen, aber hochrelevanten Thema Neugeborenen-Notfälle. Gemeinsam mit Dr. Simone Schäfer, Fachärztin für Pädiatrie am Klinikum Nürnberg Süd und erfahrene NLS- sowie EPALS-Instruktorin beim ERC, gehen wir den aktuellen Empfehlungen zur Erstversorgung von Neugeborenen auf den Grund. Wir besprechen den ERC NLS-Algorithmus von der Vorbereitung des Equipments bis zu den Feinheiten der postnatalen Stabilisierung und zeigen euch, worauf es in den ersten lebenswichtigen Minuten ankommt. Freut euch auf wertvolle Tipps, spannende Einblicke und einen umfassenden Blick auf alle wichtigen Handgriffe, um im Ernstfall sicher zu handeln. Viel Spaß beim Zuhören und nachträglich ein frohes neues Jahr!

In Episode #22 spricht Ben mit dem Notfallmediziner Dr. Ben McKenzie aus Victoria, Australien, über Anaphylaxie und Asthma, jenseits der konventionellen Therapie mit intramuskulärem Adrenalin. Dr. McKenzie musste 2021 auf tragische Weise seinen 15-jährigen Sohn Max an die Folgen einer Anaphylaxie verlieren. Seitdem widmet er einen Großteil seiner Karriere diesem Thema. Sein Ziel ist es, mehr Bewusstsein innerhalb der Notfallmedizin zu schaffen. Denn wie der Fall von Max McKenzie eindrucksvoll zeigt, gibt es auch im Jahr 2024 noch erheblichen Verbesserungsbedarf in der gezielten Behandlung schwerer Anaphylaxien. Mit dieser Folge wagen wir ein kleines Experiment: Zum ersten Mal veröffentlichen wir englischsprachigen Content und bitten euch herzlich um Feedback. Lasst uns wissen, wie euch die Episode gefallen hat – entweder per E-Mail an response.podcast@ma70.wien.gv.at oder über Social Media, zum Beispiel via Instagram Direct Message direkt an unseren Host Ben (@drbenthal). Wir wünschen euch spannende Einblicke mit Episode #22. LINKS: AMAX4.org [https://www.amax4.org/] TRANSLATION: In Episode #22, Ben talks with emergency physician Dr. Ben McKenzie from Victoria, Australia, about anaphylaxis and asthma beyond the conventional treatment with intramuscular adrenaline. Tragically, in 2021, Dr. McKenzie lost his 15-year-old son Max to anaphylaxis. Since then, he has dedicated much of his career to this issue. His goal is to raise more awareness within the emergency medical community. As the case of Max McKenzie powerfully illustrates, even in 2024, there is still significant room for improvement in the targeted treatment of severe anaphylaxis. With this episode, we are trying something new: for the first time, we are releasing English-language content and would greatly appreciate your feedback. Let us know what you think of the episode – either by email at response.podcast@ma70.wien.gv.at or through social media, such as sending a direct message via Instagram to our host Ben (@drbenthal). We hope you enjoy the insights in Episode #22!

Hol dir die App, um deine Podcasts mitzunehmen